Der 4. Spieltag der Jubiläumssaison
Die Begegnungen:
Ergebnis: 3 : 4 n.V. (2:2,1:0,0:1,0:1)
Zuschauer: 6631
Ein spannendes Spiel wurde in der Overtime entschieden
Die beiden Kontrahenten kamen gut ins Spiel und so waren es die Gäste, die den Führungstreffer erzielten. In der 2.Min. gelang I. Sofron der Treffer. Das Spiel nahm nun an Härte zu und so nutzten die Hausherren ein Powerplay in der 9. Min. um auszugleichen. Dann ging es schnell. In derselben Minute fiel der Führungstreffer. Beide Tore erzielte J. Flaake. In der letzten Minute des ersten Drittels konnte Krefeld durch D. Pietta den Ausgleichstreffer markieren. Im 2. Abschnitt ging es rauf und runter. Chancen beider Teams . In der 29.Min. konnten die Hamburger Fans jubeln, denn D. Wolf netzte zum 3:2 ein. So ging es auch in die Kabine.Im dritten Abschnitt ein offenes Match. M. Voakes konnte in der 45. Minute das Spiel wieder offen gestalten und schoss das 3:3. So ging es auch in die Overtime in der die Gäste den Siegtreffer markierten. M. Voakes schoss den Siegtreffer in der 64.Min.
Ergebnis: 3 : 4 (1:1,1:1,1:2)
Zuschauer: 2655
Hausherren verlieren nur knapp
Im ersten Abschnitt kamen beide Mannschaften gut ins Spiel. Die Gäste erzielten ein schnelles Führungstor. R. Sabolic sorgte in einem schnellen Angriff in der 2.Min. für das erste Tor. Die Münchener fingen sich aber schnell und boten den Zuschauern in der 11.Min. den Ausgleichstreffer durch A.Wozniewski. Im 2. Abschnitt sahen die Fans ein schnelles Spiel. In der 31.Min. gelang D. Richmond das 2:1. Die Ingolstädter hatten eine schnelle Antwort parat. In der 12. Min. fiel dann der Ausgleich durch T. Bouck. Im Schlussdrittel kamen die Gäste besser aus der Kabine und erzielten 2 Tore. In der 50.Min. (A.Oblinger) und in der 54.Min. (T. Turnbull). Die Münchener konnten noch 2 Min. vorm Ende den Anschlusstreffer machen (59. A. Barta) aber dies half den Münchenern auch nicht mehr.
Ergebnis: 3 : 4 (3:0, 0:1, 0:3)
Zuschauer: 4577
Köln rettet sich im Schlussdrittel
Die Roosters auf eigenem Eis erwischten einen Traumstart . Gleich drei Treffer gelangen den Sauerländern im ersten Abschnitt. Den Torreigen eröffnete in der 9. Min. T. Gödtel, in der 10. Min. D. Frosch und in der 20. Min. B. Macek. Die Kölner waren sichtlich geschockt. Im 2. Drittel erwischten die Haie ein perfekten Start und konnten nach gerade einmal 10 Sek. ihren ersten Treffer des Abends feiern. Dies sollte aber auch der einzige in diesem Drittel bleiben. Im Schlussabschnitt sahen die mitgereisten Fans vom Rhein eine furiose Aufholjagd, in der es den Haien sogar gelang das Spiel zu drehen. In der 52. Min. D. Tjärnqvist, in der 55. Min. C. Stephens und schliesslich den Siegtreffer erzielt durch M. Müller. Ein Krimi auf dem Eis ging zu Ende, ein Leckerbissen für jeden Eishockeyfan.
Ergebnis: 3 : 1 (0:1, 1:0, 2:0)
Zuschauer: 1880
Wolfsburg setzt sich durch und bestätigt Tabellenplatz
Denkbar eng ging es zu im Bärenkäfig der Grizzlys. Den besseren Start hatten jedoch die Gäste, die in der 12. Min. in Führung gingen. Torschütze war hier D. Boyle. So endete dieses Drittel auch. Im 2. Abschnit gab es nicht viel zu bejubeln, außer, dass die Hausherren zu ihrem Spiel fanden. So konnten sie auch den Ausgleich durch M. Dzieduszycki erzielen. Im Schlussdrittel hatten die Wolfsburger das Spiel nun weitesgehend im Griff. T. Haskins brachte die Grizzlys in der 56. Min. in Fürung und erhöhte diese in der Schlussminute durch ein empty Net Goal.
Ergebnis: 4 : 1 (1:0, 0:1, 3:0)
Zuschauer: 4101
Der Meister stolpert und verliert im Schlussabschnitt
Ein schwarzes Wochenende für die Eisbären. Auch im heutigen Match in Nürnberg gab es nichts zu holen. Den Spielbericht mit allen Einzelheiten könnt ihr in unserem Blog lesen.
Ergebnis: 3 : 4 n.P. (0:1, 1:2, 2:0, 0:0,0:1)
Zuschauer: 3539
Das Kellerduell gewinnt der Liganeuling knapp
Im ersten Drittel tasteten sich beide Teams ab und man sah kaum sehenswerte Spielzüge, sondern mehr verbissenen Kampf. So fiel der erste Treffer in der 20. Min. T Beechy schoss die Gäste in Führung. Im 2. Abschnitt konnten die Schwenninger ihre Führung ausbauen. Sie waren letztlich das cleverere Team. So war es in der 23. Min. T. Pielmeier und in der 28. Min. M. MacKay die die Führung auf 0:3 stellten. Die Düsseldorfer kamen nun etwas besser ins Spiel und konnten ihren ersten Treffer erzielen. C. Long schob den Puck im Powerplay ins Netz. Das dritte Drittel gehörte dann wieder den Hausherren. Gleich zu Beginn des Drittels schoss E. Stephan den Anschlusstreffer. Den Ausgleich besorgte dann J. Bostrom im Powerplay in der 53. Minute. Es ging in die Verlängerung, in der jedoch kein Tor fallen sollte. Im anschließenden Penaltyschießen sicherte Schwenningen sich den Zusatzpunkt.
Ergebnis : 4 : 1 (0:0, 2:1, 2:0)
Zuschauer: 4009
Straubing mit überzeugendem Sieg über Mannheim
Straubing begann ziemlich verhalten und suchten ihr Spiel. Mannheim war wenig kreativ und beschränkte sich aufs nötigste. So blieb der erste Abschnitt auch torlos. Im 2. Abschnitt gewann das Spiel an Qualität und so konnten die Gäste auch den ersten Treffer des Abends machen. M. Plachta schoss die Adler in der 22. Min. in Führung. Das war der „Wakeup-Call“ für die Hausherren. Nun waren schöne Spielzüge zu sehen und sie belohnten sich in der 31. Min. mit dem Ausgleich. In der letzten Min. des 2. Drittels schossen die Tigers das Führungstor. L. Meunier war der Torschütze. Im Schlussabschnitt hatten die Hausherren alles im Griff , schossen noch 2 Tore (B. Down 49. und K. Stewart 60.) und sicherten sich so ihre verdienten 3 Punkte.