
Foto: black corner 2007

Foto: black corner 2007

Foto: black corner 2007
Ausgabe #11:
Das Sechs-Punkte-Wochenende ist perfekt: Am Sonntagnachmittag gewannen die Eisbären Berlin auch ihr zweites Heimspiel an diesem Wochenende. Vor 12 300 Zuschauern in der O2 World setzten sich die Hauptstädter mit 3:1 (1:1, 0:0, 2:0) gegen die Krefeld Pinguine durch. Die Partie war bis zum Ende hart umkämpft, beide hätten die Partie gewinnen können. Doch am Ende waren es die Hausherren, die das Eis als Sieger verließen und somit vielleicht eine Siegesserie gestartet haben.
EHC-Coach Jeff Tomlinson musste auch heute wieder auf Matt Foy, Thomas Supis und Constantin Braun verzichten. Dafür standen mit Christoph Kabitzky und Sven Ziegler zwei weitere Youngster im Kader. Im Tor stand erneut Stammgoalie Rob Zepp.
Die Eisbären mussten gleich in den ersten zehn Minuten drei Strafzeiten hinnehmen. Krefeld bot sich also früh in der Partie die Chance zur Führung. Doch die Berliner arbeiteten gut in der Defensive und ließen nicht viel zu. Wenn doch einmal ein Schuss durch kam, war Rob Zepp zur Stelle.
In den letzten zehn Minuten nahm die Partie dann etwas an Fahrt auf. Die Eisbären endlich einmal vollzählig auf dem Eis, suchten sofort den Weg zum Tor von KEV-Goalie Tomas Duba. Auch die Eisbären konnten im ersten Drittel dreimal in Überzahl ran. Und sie machten es besser als die Gäste aus Krefeld. Die ersten beiden Powerplay-Gelegenheiten ließen sie noch ungenutzt, doch die dritte wurde dann zur Führung genutzt. T.J. Mulock schoss den Puck auf das Tor, Julian Talbot hielt die Kelle rein und schon zappelte der Puck im Tor der Pinguine – 1:0 (17.).
Doch die Antwort der Seidenstädter ließ nicht lange auf sich Warten. 76 Sekunden nach dem Rückstand gelang dem KEV der Ausgleich. Adam Courchaine brachte den Puck zum Tor, der allerings vorbei ging. Rob Zepp hatte für einen Moment die Übersicht verloren und Kevin Clark nutzte dies eiskalt aus – 1:1 (18.). Da hatte sich Zepp beim ersten Schuss von Courchaine etwas verschätzt gehabt und so kam Krefeld dann zum nicht unverdienten Ausgleich. Dabei blieb es dann auch bis zur ersten Drittelpause. Continue reading
Ausgabe #10:
Wow, was für ein Eishockey-Spiel in der Berliner O2 World. Vor allem, was für ein torreiches Spiel, war man ja in den letzten Wochen von unseren Jungs gar nicht mehr gewöhnt. Aber heute Abend scheint vielleicht der Knoten geplatzt zu sein. Mit 6:3 (1:2, 2:0, 3:1) haben die Eisbären Berlin am Freitagabend ihr Heimspiel gegen den ERC Ingolstadt gewonnen. Nach nervösem Beginn fanden die Berliner ab dem zweiten Drittel immer besser ins Spiel und konnten sich am Ende dank einer starken kämpferischen Leistung über einen verdienten Heimsieg freuen. Durch diesen verbesserte man sich auf Platz Zehn in der Tabelle.
Gute Nachrichten schon vor dem ersten Bully. Die beiden angeschlagenen Verteidiger Frank Hördler und Shawn Lalonde waren rechtzeitig fit und konnten somit gegen Ingolstadt auflaufen. Dagegen fehlten weiterhin Matt Foy und Constantin Braun sowie Thomas Supis. Im Tor stand erneut Stammkeeper Rob Zepp.
Von Beginn an war den Eisbären die Verunsicherung und die Nervosität anzumerken. Man sah, dass die aktuelle Situation mit dem vorletzten Tabellenplatz nicht spurlos an der Mannschaft vorbei ging. Sie wirkten verkrampft in ihren Aktionen, zeigten kaum Gegenwehr und machten es den Gästen aus Ingolstadt zu Beginn sehr einfach, ins eigene Drittel zu kommen. Kein Spieler, der mal den Zweikampf suchte. Kein Spieler, der mal den Puck führenden Spieler angriff. Keiner, der mal Verantwortung auf dem Eis übernahm. Doch die Panther konnten die Verunsicherung der Hausherren zunächst nicht ausnutzen.
Es dauerte bis zur 12. Spielminute, ehe den Mannen von Coach Niklas Sundblad die durchaus verdiente Führung gelang. Zunächst war es Ex-Eisbär Alexander Oblinger, der Rob Zepp mit einem Rückhandschuss überwinden konnte – 0:1.
Nur zwei Minuten später klingelte es erneut im Tor von Rob Zepp. Die Panther in Überzahl, Thomas Greilinger mit einem Schlenzer in den linken Winkel und drin war der Puck – 0:2 (14.).
Die Eisbären waren nach den beiden Gegentreffer natürlich noch mehr verunsichert. Sie brauchten ein wenig, um sich von diesem Doppelschlag zu erholen und fuhren die ersten zaghaften Angriffe. Und es sollte den Hausherren tatsächlich noch gelingen, einen Treffer im ersten Drittel zu erzielen. Kapitän André Rankel schoss von der blauen Linie auf das Tor, T.J. Mulock hielt seine Kelle rein und drin war der Puck. Der 1:2-Anschlusstreffer 13 Sekunden vor der ersten Drittelpause. Ein ganz wichtiger Treffer für die Eisbären, der ihnen Schwung gab für die nächsten beiden Drittel. Continue reading
Ausgabe #8:
Die Eisbären Berlin haben am Sonntagnachmittag die dritte Heimniederlage in Folge kassiert. Vor 13 900 Zuschauern musste sich der DEL-Rekordmeister dem Tabellenletzten Straubing Tigers geschlagen. Am Ende stand ein 2:4 (1:2, 1:1, 0:1) auf dem Videowürfel der O2 World. Dabei hatten die Eisbären in diesem Spiel gezeigt, dass sie das Eishockey spielen durchaus nicht verlernt hatten. Sie erspielten sich gute Torchancen, doch im Abschluss fehte einfach das nötige Glück. Aber so ist es eben, wenn es bei einer Mannschaft nicht läuft. Da geht dann fast alles schief, was schief laufen kann. Durch die heutige Niederlage rutschten die Hauptstädter ans Tabellenende, haben also die „Rote Laterne“ von den Niederbayern übernommen.
Dabei hatte dieser Tag so feierlich begonnen. Vor dem Spiel gab es für die Eisbären-Spieler die Meisterringe aus den Händen von Anschutz-Ehefrau Nancy. Danach wurde der siebte Meisterbanner feierlich unter das Hallendach der Arena am Ostbahnhof gezogen. Als die Feierlichkeiten vorüber waren, kamen die Straubing Tigers ebenfalls auf das Eis und so konnte das DEL-Spiel des 11. Spieltages losgehen.
Und die Hausherren kamen gut aus den Startlöchern. Sie zeigten sich beflügelt vom Auswärtssieg in Augsburg und wollten heute gleich nachlegen. Jedenfalls wurde sofort der Weg zum Tigers-Tor von Jason Bacashihua gesucht. Und den Tigers-Schlussmann konnte man dann letztendlich auch in der 6. Spielminute überwinden. Nach einem Patzer der Straubinger Defensive kam Julian Talbot an den Puck und der ließ sich diese Chance nicht entgehen – 1:0.
Dieser Gegentreffer wirkte dann wie ein Weckruf für die Niederbayern, die fortan sich ebenfalls in der Offensive aktiv zeigten. Und in der 9. Spielminute gab es dann auch erstmals Grund zum Jubeln für die Gäste aus Straubing. In Überzahl war Tobias Wörle erfolgreich gewesen – 1:1.
Es entwickelte sich nun ein Spiel, welches hin und her ging, wobei die Eisbären bei den Torchancen leichte Vorteile hatten. Doch wer sie vorne nicht macht, bekommt sie eben hinten. Dieses Sprichwort kam auch heute wieder zur Geltung. Denn 28 Sekunden vor der ersten Drittelpause kam Blaine Down im Slot zum Torschuss, mit dem er die Niederbayern in Führung brachte – 1:2. Einen Torjäger wie Blaine Down soll man halt nicht so alleine vor dem Tor stehen lassen. Continue reading
Die O2 World vor dem Einlauf der Eisbären. (Foto: black corner 2007)
Eisbären-Fans in Krefeld. (Foto: black corner 2007)
Spruchband: „Björn – kämpfe und siege!“ (Foto: black corner 2007)
Spruchband: „Hockey muss bezahlbar bleiben – für alle!!!“ (Foto: black corner 2007)
Das 2:0 für die Eisbären durch Barry Tallackson. (Foto: black corner 2007)
Kapitän André Rankel bedankt sich nach dem Spiel bei den Eisbären-Fans für die Unterstützung. (black corner 2007)
Eisbären-Fans in Krefeld. (Foto: black corner 2007)
Eisbären-Fans in Krefeld. (Foto: black corner 2007)
Die Krefelder Fankurve nach dem Spiel mit einem Spruchband für die eigene Mannschaft – „Danke Jungs“. (Foto: black corner 2007)
Die Choreo der Fankurve vor dem Spiel. Einfach nur der Hammer!!! (Foto: black corner 2007)
Doppel-Torschütze Mads Christensen. (Foto: black corner 2007)
Constantin Braun, der ein überragendes Spiel gemacht hat – 1 Tor, 3 Vorlagen. (Foto: black corner 2007)
Hier erzielt Mads Christensen gleich das 1:0 für die Eisbären. (Foto: black corner 2007)
Eisbären-Goalie Rob Zepp, der gestern Abend wieder eine starke Leistung zeigte. (Foto: black corner 2007)
Eisbären-Stürmer Florian Busch kämpft verbissen um den Puck. (Foto: black corner 2007)
Der Krefelder Fanblock. (Foto: black corner 2007)
Die Krefeld Pinguine kommen auf das Eis. (Foto: black corner 2007)
Bully zwischen Eisbär Julian Talbot (links) und Krefelds Andreas Driendl. (Foto: black corner 2007)
Eisbären-Kapitän André Rankel schirmt den Puck vor Krefelds Andreas Driendl ab. (Foto: black corner 2007)
Der gut gefüllte Eisbären-Fanblock in Krefeld. (Foto: black corner 2007)
Die Eisbären-Spielerbank in Krefeld. (Foto: black corner 2007)
Die Fans auf dem Weg zur O2 World Hamburg. Wie immer gewohnt lautstark. (Quelle: black corner 2007)
Die Hamburger Fans waren sauer nach dem umstrittenen Treffer vom Donnerstag, fühlten sich betrogen und unerwünscht im Halbfinale. (Quelle: black corner 2007)
Die rund 1000 Eisbären-Fans sorgten für eine grandiose Stimmung in Hamburg und machten das Auswärtsspiel zu einem Heimspiel. (Quelle: black corner 2007)