
Am Freitagabend steht in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) der dritte Spieltag an. Und da wartet auf die Eisbären Berlin das erste Spitzenspiel der noch jungen Saison. Mit den Hamburg Freezers kommt der „kleine Bruder“ in die Arena am Ostbahnhof. Während für die Berliner der Saisonstart mit drei Punkten aus zwei Spielen (1:4 in Augsburg/5:1 gegen Straubing) einigermaßen gut verlaufen ist, sind die Hanseaten überhaupt nicht gut in die neue Saison gekommen. Der Vorrundensieger der vergangenen DEL-Saison verlor zum Auftakt der 21. DEL-Saison gegen München mit 3:6 und zwei Tage später auch das erste Auswärtsspiel der neuen Saison mit 1:4 in Düsseldorf. Die Freezers sind also morgen Abend gleich einmal gefordert, stehen bereits früh in der Saison unter Druck.
Die Eisbären hingegen strotzen nach dem 5:1-Heimsieg gegen Straubing nur so vor Selbstvertrauen und wollen nun im Derby gegen Hamburg nachlegen. Mit einem Sieg sich in der Tabelle weiter verbessern und zugleich den Erzrivalen tiefer in die Krise stürzen – das wäre es doch.
Trotz Mini-Kader gegen Straubing zeigten die Eisbären eine starke Partie mit einigen klasse Kombinationen und feierten so einen hochverdienten Heimsieg. Und morgen kann sich die Mannschaft auf einen sehr erfahrenen Stürmer als Verstärkung freuen. Denn der erst am Montag verpflichete Stürmer Antti Miettinen wird gegen Hamburg sein Debüt im Eisbären-Trikot geben. Chefcoach Jeff Tomlinson freut sich bereits riesig auf das DEL-Debüt des 34-jährigen Finnen:
Wir haben Antti Miettinen in den letzten paar Tagen im Training beobachtet. Er kann auf jeder Sturmposition spielen. Er beginnt am Freitag mit Matt Foy und Petr Pohl.
Auf jeden Fall wird Miettinen der Eisbären-Offensive noch mehr Tiefe und Erfahrung verleihen, was ein großer Vorteil sein kann. Gerade weil der morgige Gegner Hamburg derzeit vom Verletzungspech verfolgt ist. Dennoch warnt Tomlinson vor den Hanseaten:
Hamburg ist eine sehr gefährliche Mannschaft, egal, wie viele Verletzte sie haben.
Bei den Eisbären werden morgen Abend definitiv die beiden Stürmer Florian Busch (Schulter) und Vincent Schlenker (Rücken) fehlen. Über den Einsatz von Stürmer Mark Bell (Augeninfektion) wird erst kurzfristig entschieden, sein Einsatz ist fraglich.
Bei den Freezers sehen die Personalprobleme dagegen weitaus schlimmer aus. Die Verteidiger Brett Festerling (Museklfaserriss) und Christoph Schubert (Innenbandriss) fehlen genauso wie die Stürmer Fréderik Cabana (Knöchelbruch), Morten Madsen (Muskelbündelriss) und Philippe Dupuis (Schädelprellung). Die Hanseaten werden also arg geschwächt in der Hauptstadt antreten.
Für die Eisbären also die große Chance, die zuletzt drei Spiele andauernde Niederlagenserie gegen Hamburg zu beenden. In der O2 World verlor man vergangene Saison mit 4:7, in Hamburg gingen beide Spiele mit 0:3 verloren. Lediglich das erste Saison-Heimspiel der letzten Saison konnten die Berliner knapp mit 3:2 für sich entscheiden. Nimmt man jedoch die Bilanz der letzten 19 Gastspiele der Hamburger in Berlin, sieht es gar nicht mehr so rosig für die Freezers aus. Denn die Freezers gewannen nur zwei der letzten zehn und nur drei der letzten 19 Gastspiele in Berlin.
Los geht das Bruderduell zwischen den Eisbären Berlin und den Hamburg Freezers in der O2 World morgen Abend um 19:30 Uhr. Hauptschiedsrichter sind die Herren Schukies und Zehetleitner.
Der Eisbären-Kader für das zweite Saison-Heimspiel gegen die Hamburg Freezers am 19.09.2014:
Tor:
Petri Vehanen, Mathias Niederberger
Verteidigung:
Jimmy Sharrow, Henry Haase, Frank Hördler, Jens Baxmann, Casey Borer, Constantin Braun
Angriff:
Laurin Braun, TJ Mulock, Mark Bell (fraglich), Antti Miettinen, Barry Tallackson, André Rankel, Petr Pohl, Jonas Schlenker, Darin Olver, Julian Talbot, Sven Ziegler, Matt Foy


Denn am Sonntag sah man eine komplett andere Eisbären-Mannschaft beim Heimspiel-Auftakt gegen die Straubing Tigers. Nur zu Beginn tat man sich mit den defensiv eingestellten Niederbayern schwer. Doch mit zunehmender Spieldauer übernahm man die Spielkontrolle und spielte die Tigers mit teils wunderschönen Kombinationen schwindelig. Julian Talbot (PP) und Darin Olver sorgten für eine hoch verdiente 2:0-Führung nach 20 Minuten.


Vorh

ang auf für die 21. Spielzeit der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Am morgigen Freitag beginnt die neue DEL-Saison und dann wird der amtierende Deutsche Meister ERC Ingolstadt von der Konkurrenz gejagt. 136 Tage nach dem Sensations-Coup der Oberbayern nimmt die DEL also ihren Spielbetrieb wieder auf. Und bereits am ersten Spieltag erwarten die Fans zwei echte Leckerbissen. So empfangen die Adler Mannheim z.B. den Titelträger Ingolstadt zum Saisonauftakt. Ingolstadt erhofft sich natürlich die Titelverteidigung, was laut den Experten aber nicht für möglich gehalten wird. Mannheim gilt als einer der Top-Favoriten auf den Titel und will das natürlich sofort gegen die Panther unter Beweis stellen. In der Vorbereitung trafen beide Mannschaften ebenfalls aufeinander, Mannheim gewann deutlich mit 5:0. 
g trifft der Vorrundensieger der letzten DEL-Saison auf Mitfavorit Red Bull München. Diese wollen sich endlich den Traum von der ersten Meisterschaft erfüllen und haben sich dafür die Dienste des DEL-Rekord-Trainers Don Jackson gesichert. Dieser verfügt zwar über einen Kader voller guter Einzelspieler, nur müssen diese auch als Mannschaft harmonieren. Aber wenn einem das gelingen kann, dann ist es Don Jackson.
er Kölner Haie muss zum Saisonbeginn bei den Straubing Tigers antreten. Nach zwei verlorenen Endspielserien in Folge wollen die Haie nun im dritten Anlauf endlich den DEL-Pokal wieder in die Domstadt holen. Der Gegner der Kölner hat als einzige Mannschaft in der DEL seinen Etat gesenkt. Viel erwarten darf man in der neuen Saison von den Niederbayern also nicht. Denn die Konkurrenz im Kampf um Platz Zehn hat zu stark aufgerüstet.
zzl
y Adams Wolfsburg haben sich in den letzten Jahren zu einer Top-6-Mannschaft entwickelt, mit der man auch in der neuen Saison wieder rechnen muss. Der Auftaktgegner Düsseldorf hat sich im Vergleich zur Vorsaison ordentlich verstärkt. Man will sich endlich wieder für die Play-Offs qualifizieren. Ob es damit klappt, bleibt abzuwarten. Wenn überhaupt sollte die DEG die Pre-Play-Off-Ränge ins Auge fassen.
Die Iserlohn Roosters empfangen die Krefeld Pinguine. Die Sauerländer haben sich gut verstärkt und wollen auch in dieser Saison die Play-Offs wieder erreichen. Krefeld war in den letzten beiden Jahren die Überrraschungsmannschaft der Liga. Die Pinguine haben auch in dieser Saison wieder das Potenzial dafür.
Die letzte Partie des 1. Spieltages steigt in Schwenningen, wo die Wild Wings die Thomas Sabo Ice Tigers empfangen. Die Wild Wings haben sich durchaus gut verstärkt und wollen diese Saison die Pre-Play-Offs erreichen. Auf jeden Fall ist der Kader stärker als der vom Vorjahr, ob es aber für Platz Zehn reicht, ist fraglich.