Portrait: Jeff Tomlinson

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDie Suche nach einem Nachfolger von Don Jackson ist seit heute beendet. Die Eisbären Berlin gaben heute bekannt, dass Jeff Tomlinson der neue Chefcoach der Berliner wird. Der 43-jährige Deutsch-Kanadier hat beim DEL-Rekordmeister einen Zwei-Jahresvertrag unterschrieben. In Berlin wird er in die sehr großen Fußstapfen von Don Jackson treten, das wird sicherlich nicht einfach werden. Doch „Tommer“ freut sich auf diese neue Herausforderung. Was hat Jeff Tomlinson bisher so in seiner Karriere gemacht? Wir wollen es anhand eines Kurz-Portraits aufklären:

1987 begann er seine aktive Karriere in der kanadischen Juniorenliga WHL bei den Prince Albert Raiders. Dort zählte er bereits in seinem zweiten Jahr zu den punktbesten Stürmern.
Zur Saison 1991/1992 wechselte „Tommer“ in die ECHL zu Roanoke Express, für die er allerdings nur sechs Spiele absolvierte. Denn dann führte ihn sein Weg innerhalb der Liga zu den Raleigh IceCaps. Hier war Tomlinson einer der Leistungsträger und erzielte in 66 Spielen starke 76 Scorerpunkte.

Erstmals nach Deutschland kehrte Tomlinson während der Saison 1992/1993. Damals wechselte er in der Oberliga Nord nach Timmendorf. Nach seiner Zeit in Timmendorf spielte er für ein paar Monate in der DEL beim Lokalrivalen der Eisbären, den Berlin Capitals.
Danach zog es Tomlinson weiter in die britische Liga zu den Manchester Storms, für die er von 1997 bis 2000 auf Torejagd ging.

Zur Saison 2000/2001 führte sein Weg dann erstmals zu den Eisbären Berlin. Für die Eisbären war er fortan bis 2004 aktiv, ehe er seine Karriere verletzungsbedingt beenden musste. Nach seiner aktiven Spielerkarriere blieb er jedoch den Eisbären treu, war zunächst Trainer der Eisbären Juniors und wenig später dann Co-Trainer der DEL-Mannschaft.

Nach der Saison 2009/2010 verließ Tomlinson die Eisbären in Richtung Düsseldorf, wo er fortan Chefcoach der DEG war. Diese führte er gleich in seiner ersten Saison bis ins Play-Off-Halbfinale, wo er dann aber mit Düsseldorf in fünf Spielen am späteren Meister Berlin scheiterte.

Zur Saison 2012/2013 wechselte „Tommer“ dann nach Nürnberg, um dort die Thomas Sabo Ice Tigers zu trainieren. Doch bei den Franken hatte er keinen Erfolg und wurde im Dezember 2012 entlassen. Seit dem war er ohne Job gewesen. Das hat sich mit dem heutigen Tag ja nun geändert, denn Jeff Tomlinson kehrt nach Berlin zurück.

Quelle

Jeff Tomlinson wird neuer Trainer bei den Eisbären Berlin!

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDie lange Suche nach einem Nachfolger für Don Jackson ist beendet: Die Eisbären Berlin verkündeten am heutigen Donnerstag, dass Jeff Tomlinson neuer Trainer des DEL-Rekordmeisters wird. Der 43-jährige Tomlinson unterschreibt in Berlin einen Zwei-Jahresvertrag. „Tommer“ galt in den vergangenen Wochen immer wieder als der Top-Favorit auf den Trainerposten in Berlin. Sein Name fiel immer im Zusammenhang mit dem Trainerposten bei den Berlinern. Heute haben die Eisbären diese Verpflichtung nun also offiziell bestätigt.

Manager Peter John Lee äußerte sich zur Verpflichtung von Tomlinson wie folgt:

In den vergangenen Wochen habe ich sehr viele Gespräche mit den unterschiedlichsten Eishockey-Fachleuten und Coaches geführt. Der Entscheidung ging ein längerer Prozess voraus. Am Ende hat mich Jeff aufgrund seiner Motivation und der detaillierten Analyse unseres Teams überzeugt. Er weiß genau, was er will, und welche Schritte unser Team gehen muss, um sich weiter zu verbessern. Er hatte das beste Konzept für die Weiterentwicklung der Eisbären.

In Berlin tritt Tomlinson nun also in die sehr großen Fußstapfen von Don Jackson. Denn Jackson avancierte in seiner Zeit in Berlin zum erfolgreichsten Trainer in der Vereinsgeschichte der Berliner. In sechs Jahren als Headcoach in Berlin feierte er fünf Meisterschaften, einen Pokalsieg sowie den Triumph in der European Trophy. Jeff Tomlinson wird es schwer haben, diese Erfolge zu wiederholen. Denn an den Erfolgen seines Vorgängers muss er sich wohl oder übel messen lassen.

Tomlinson freut sich aber über seinen neuen Job und die neue Herausforderung in Berlin:

Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe. Die Eisbären sind ein europäischer Spitzenclub mit tollen Voraussetzungen. Es wird mir sehr viel Spaß machen unter diesen Bedingungen zu arbeiten. Berlin war schon mal für zehn Jahre mein Zuhause, ich bin mir sicher, dass ich mich schnell einleben werde.

Die Eisbären sind für Tomlinson die dritte Trainerstation in der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Zuvor arbeitete er als Coach in Düsseldorf, wo er die DEG in der Saison 2010/2011 bis ins Halbfinale führte. Dort scheiterte er mit Düsseldorf am späteren Meister Berlin.
In der letzten Saison trainierte „Tommer“ die Thomas Sabo Ice Tigers, bei denen er allerdings bereits im Dezember wegen einer anhaltenden Niederlagenserie entlassen wurde.

Nun übernimmt er also den Spitzenclub Eisbären Berlin. Für Tomlinson wird das sicherlich eine große Herausforderung, doch diese wird er mit großer Freude annehmen. Auf jeden Fall sollte man Tomlinson eine faire Chance geben.

Eisbären-Kapitän André Rankel äußerte sich heute auch zum neuen Trainer Jeff Tomlinson:

Jeff Tomlinson war ganz am Anfang meiner Karriere bei den Eisbären mein Trainer in der Oberliga und später unser Co-Trainer in der DEL. Ich kenne ihn sehr gut und er passt gut zur gesamten Eisbären-Philosophie. Jeff arbeitet sehr viel mit den Spielern. Vor allem arbeitet er auch viel mit den jungen Spielern und erwartet das auf dem Eis ebenfalls von den älteren im Team.

Jeff Tomlinson wird also nach Berlin zurückkehren. Dort, wo er bereits als Spieler und Co-Trainer aktiv war. Wir wünschen Jeff Tomlinson für seinen neuen Job in Berlin viel Glück und freuen uns auf seine Rückkehr in die Hauptstadt.

Welcome back, Jeff!

DEL-Saison 2013/2014: Alle Teams erhalten die Lizenz – Schwenningen zurück in der DEL

DEL-LogoDie neue Saison in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) wirft bereits Anfang Juli ihre Schatten voraus. Denn am heutigen Mittwoch haben alle 14 Vereine die Lizenz für die kommende Saison erhalten. Somit wird also auch Wackelkandidat Düsseldorf in der nächsten Saison wieder mit dabei sein. Der Traditionsverein kämpfte bis zur letzten Sekunde um die Lizenz, welche man am Ende auch erhielt.

Mit den Schwenninger Wild Wings ist in der kommenden DEL-Saison auch ein Neuling mit dabei. Zehn Jahre nach dem Lizenzentzug kehren die Wild Wings damit also in die höchste deutsche Spielklasse zurück.

Gleichzeitig hat die DEL am heutigen Mittwoch auch den neuen Spielplan für die Saison 2013/2014 veröffentlicht. Am ersten Spieltag (13.09.2013) kommt es dabei gleich einmal zum „kleinen“ rheinischen Derby zwischen den Krefeld Pinguinen und der Düsseldorfer EG. Spitzenspiele steigen in Ingolstadt (vs. Eisbären) und Köln (vs. Nürnberg). Red Bull München mit dem neuen Chefcoach Pierre Pagé empfängt die Hamburg Freezers. Neuling Schwenningen gastiert bei den Mannheimer Adlern. Zudem treffen die Straubing Tigers auf die Grizzly Adams Wolfsburg und die Iserlohn Roosters auf die Augsburger Panther.

Die ersten beiden Spieltage der Jubiläums-Saison im Überblick:

1. Spieltag: Freitag, 13.09.2013 – 19:30 Uhr:

Kölner Haie vs. Thomas Sabo Ice Tigers
EHC Red Bull München vs. Hamburg Freezers
Straubing Tigers vs. Grizzly Adams Wolfsburg
Iserlohn Roosters vs. Augsburger Panther
Krefeld Pinguine vs. Düsseldorfer EG
ERC Ingolstadt vs. Eisbären Berlin
Adler Mannheim vs. Schwenninger Wild Wings

2. Spieltag: Sonntag, 15.09.2013 – 16:30 Uhr:

Thomas Sabo Ice Tigers vs. Hamburg Freezers (14:30 Uhr)
Kölner Haie vs. Adler Mannheim (14:30 Uhr)
Augsburger Panther vs. Straubing Tigers
Grizzly Adams Wolfsburg vs. ERC Ingolstadt
Düsseldorfer EG vs. EHC Red Bull München
Schwenninger Wild Wings vs. Krefeld Pinguine
Eisbären Berlin vs. Iserlohn Roosters

DEL-Saison 2013/2014: Eisbären starten in Ingolstadt – Erstes Heimspiel am 2. Spieltag gegen Iserlohn

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDerzeit herrscht zwar immer noch die Sommerpause in der Deutschen Eishockey Liga (DEL), doch heute kam er endlich raus. Die Rede ist vom Spielplan für die neue DEL-Saison. Darauf warten die Fans in der Sommerpause immer sehnsüchtig, denn mit Erscheinen des neuen Spielplanes beginnen dann bei den meisten Fans auch gleich die Planungen für die Auswärtsfahrten in der kommenden Saison. Und das erste Auswärtsspiel der neuen Saison bestreiten die Berliner gleich zum Saisonauftakt.

Am 13.09.2013 startet der DEL-Rekordmeister beim ERC Ingolstadt in die DEL-Saison 2013/2014. Bully ist um 19:30 Uhr. Diese Partie wird also gleich am ersten Spieltag schon einmal eine Standortbestimmung werden für die Eisbären Berlin, denn der ERCI zählte in den letzten Jahren meistens zu den Geheimfavoriten.

Das erste Heimspiel der neuen Saison absolvieren die Hauptsädter dann nur zwei Tage später. Am 2. Spieltag gastieren um 16:30 Uhr die Iserlohn Roosters in der O2 World. Dort wird man dann auf einen alten Bekannten treffen – Tyson Mulock. Der war ja nach dem Ende der letzten Saison zu den Sauerländern gewechselt, um dort mehr Eiszeit als in Berlin zu erhalten.

Das erste „Kracher-Heimspiel“ steigt am 29.09.2013 (Sonntag/16:30 Uhr). Dann kommt es in der Arena am Ostbahnhof zur Final-Neuauflage gegen die Kölner Haie. Die Domstädter brennen dann sicherlich auf Revanche nach der verlorenen Finalserie.

Beim Rückkehrer Schwenningen treten die Eisbären erstmals am Freitag, den 04. Oktober 2013 an. Sicherlich eine gute Möglichkeit für eine Auswärtsfahrt, da einen Tag zuvor ein Feiertag in Deutschland ist und man dadurch einen Brückentag nehmen könnte.

Zwei Tage nach dem Duell bei den Wild Wings treten die Eisbären dann erstmals beim Erzrivalen Adler Mannheim an (16:30 Uhr). In der O2 World gastieren die Kurpfälzer dann am 15.11.2013 um 19:30 Uhr.

Jede Menge Eishockey werden die Berliner Fans gleich an sechs Doppel-Heimspiel-Wochenenden“ erleben. Am Freitag, den 27.09.2013 gastieren die Grizzly Adams Wolfsburg in der O2 World (19:30 Uhr). Nur zwei Tage später kommt es dann zur bereits angesprochenen Final-Neuauflage gegen die Kölner Haie (16:30 Uhr).

Weiter gehts dann im Oktober, wenn am Freitag, den 25.10.2013 zunächst der ERC Ingolstadt (19:30 Uhr) und dann am Sonntag, den 27.10.2013 die Krefeld Pinguine (14:30 Uhr) in Berlin zu Gast sein werden.

Mitte November sind dann die Adler Mannheim (Freitag/15.11.2013/19:30 Uhr) und die Thomas Sabo Ice Tigers (Sonntag/17.11.2013/14:30 Uhr) Gegner der Eisbären Berlin in der O2 World.

Ende November/Anfang Dezember steht dann bereits das nächste Wochenende mit zwei Heimspielen auf dem Spielplan – Freitag, den 29.11.2013 gegen die Augsburger Panther (19.30 Uhr) und Sonntag, den 01.12.2013 gegen die Düsseldorfer EG (14:30 Uhr).

Dann müssen die Eisbären-Fans bis Ende Januar 2014 warten, ehe sie „ihre Lieblinge“ wieder zwei Mal an einem Wochenende zu sehen bekommen – Freitag, den 24.01.2014 gegen die Hamburg Freezers (19:30 Uhr) und Sonntag, den 26.01.2013 gegen die Krefeld Pinguine (14:30 Uhr).

Und das letzte Doppel-Heimspiel-Wochenende steht dann zum Ende der Hauptrunde an. Am Freitag, den 28.02.2014 gastiert der EHC Red Bull München mit Ex-Eisbären-Trainer Pierre Pagé in der O2 World. Zum letzten Heimspiel in der Hauptrunde erwarten die Berliner dann noch die Augsburger Panther (Sonntag/ 02.03.2014/14:30 Uhr).

Beenden werden Eisbären die DEL-Hauptrunde 2013/2014 genauso, wie sie sie auch angefangen haben – nämlich mit einem Gastspiel beim ERC Ingolstadt.

Elf Heimspiele werden die Eisbären an einem Freitag absolvieren, zehn Spiele an einem Sonntag, drei Spiele an einem Dienstag sowie je ein Spiel an einem Donnerstag und einem Samstag. Donnerstag trifft man am 26.12.2013 um 18:30 Uhr auf den ERC Ingolstadt und am Samstag, den 28.12.2013 gastieren um 18:30 Uhr die Straubing Tigers in der Berliner O2 World.

Bis zum Saisonstart sind es aber noch über zwei Monate. Dennoch steigt mit Erscheinen des neuen Spieplanes auch immer gleich so ein wenig die Vorfreude auf die neue DEL-Saison. Aber wir Eisbären-Fans müssen uns ja nur noch bis zum 10.08.2013 gedulden, denn dann findet ja im „Welli“ das Abschiedsspiel von „Felle“ statt.

Wir melden uns aus der Sommerpause zurück!

Seit Ende der DEL-Saison ist es bei uns im Blog ruhig gewesen. Berichte sind nur ab und zu geschrieben worden. Auch wir haben uns mal eine Sommerpause gegönnt und Euch zumindest über Facebook auf dem Laufenden gehalten 😉

Das soll sich ab Juli wieder ändern. Die DEL-Mannschaften befinden sich so nach und nach wieder im Sommertraining und bereiten sich auf die neue DEL-Saison vor, welche im September beginnen wird. Und so langsam aber sicher füllen die Mannschaften auch ihre Kader auf – mal abgesehen von unseren Eisbären 😉

Wir wollen ab Juli mal einen Blick auf jeden einzelnen DEL-Verein werfen und Euch sagen, was da über den Sommer bisher passiert ist. Wer ist verkauft und wer ist verpflichtet worden. Welche Stellen sind noch offen in den Kadern der 14 Mannschaften.

Zudem wollen wir ab sofort auch immer ein Wochenfazit im Blog veröffentlichen, wo wir die wichtigsten Themen der Woche noch einmal kurz und knapp zusammenfassen werden. Dieses Wochenfazit wird mit Beginn der DEL-Saison dann wieder vom Wochenendfazit abgelöst.

So weit erst einmal die neuesten Information von uns. Wie ihr seht, nehmen also nicht nur die Mannschaften das Sommertraining wieder auf sondern auch wir tun es 😉

Schönes Wochenende Euch allen dann mal noch!

Eisbären Berlin: Die aktuelle Lage beim DEL-Rekordmeister

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDie Deutsche Eishockey Liga (DEL) befindet sich zur Zeit in der Sommerpause und in Deutschland kehrt so langsam aber sicher auch der Sommer ein. Für die Verantwortlichen der DEL-Vereine bleibt aber nicht viel Zeit zum Urlaub machen und entspannen, denn die Kader für die kommende DEL-Spielzeit müssen zusammengestellt werden. So auch bei den Eisbären Berlin, dem DEL-Rekordmeister. Und da gibt es Mitte Juni noch einige offene Stellen. Daher wollen wir Euch mal kurz auf den aktuellsten Stand bei den Eisbären Berlin bringen.

Die größte Frage ist, wer denn der neue Trainer und damit Nachfolger vom erfolgreichsten Coach in der Berliner Vereinsgeschichte wird. Don Jackson hat die Berliner bekanntlich in Richtung Salzburg verlassen und hinterlässt eine große Lücke. Für den Nachfolger wird es auf jeden Fall eine schwere Aufgabe, denn er tritt ein großes Erbe an. Jackson hat Maßstäbe in Berlin gesetzt, die so einfach nicht zu toppen sind.

Kandidaten gibt es viele. Jedenfalls geistern viele Namen durch die Presse. Allen voran Jeff Tomlinson. Er wäre sicherlich eine gute Lösung, denn er kennt den Verein und die Abläufe in der Hauptstadt bestens, war er doch schließlich als Spieler und danach als Co-Trainer in Berlin aktiv. In der DEL stand „Tommer“ bisher in Düsseldorf und Nürnberg hinter der Bande. In Düsseldorf mit mehr, in Nürnberg mit weniger Erfolg. In Nürnberg wurde er während der Saison entlassen.

Wer ist sonst noch in der „Verlosung“ um den Trainerposten in Berlin? Ralph Krueger, der ehemalige Schweizer Nationaltrainer. Krueger wurde erst vergangenes Wochenende in Edmonton (NHL) entlassen und wäre sicherlich die Top-Lösung. Denn Krueger würde jede Menge Erfahrung mit nach Berlin bringen.

Sean Simpson, aktueller Schweizer Nationalcoach. Er führte die Eisgenossen bei der diesjährigen WM sensationell ins Finale, wo man am Ende die Silbermedaille holte. In der DEL ist er kein Unbekannter, war bereits Trainer in München und Hamburg. Mit München wurde er sogar Deutscher Meister.

Zudem sind noch Greg Poss (ehemaliger Deutscher Nationaltrainer/in der DEL Trainer in Iserlohn, Nürnberg und Mannheim) und Kevin Constantine als Trainer im Gespräch.

Doch nicht nur auf dem Trainerposten sind die Eisbären auf der Suche. Auch neue Spieler werden gesucht. Denn bisher stehen bereits acht Abgänge fest. Der dritte Torhüter Philip Lehr wechselt zum Erzrivalen Adler Mannheim, Verteidiger Ryan Caldwell zieht es zum Ligarivalen Nürnberg, Verteidiger Dominik Bielke wechselt innerhalb der DEL zum Pagé-Klub München, Verteidiger Max Faber wechselt nach Crimmitschau und Stürmer Tyson Mulock nach Iserlohn. Die beiden Stürmer Jamie Arniel und Corey Locke haben noch keinen neuen Verein gefunden. Und dann wäre da noch der kurzfristige Abgang von Verteidiger Mark Katic, bei dem gestern bekannt wurde, dass er nach Zagreb in die KHL wechseln wird.

Neuzugänge gibt es bisher keine. Lediglich Daniel Weiß kehrt aus Nürnberg zurück. Er war an die Franken ausgeliehen. Aber wie auf dem Trainerposten gibt es auch bei den Spielern einige Gerüchte. So sollen die beiden Verteidiger Casey Borer (Nürnberg) und Mathieu Carle (Genf/SUI) längst in Berlin unterschrieben haben. Zudem soll Stürmer Marcel Müller auf dem „Wunschzettel“ von Manager Peter John Lee stehen. Eigentlich wurde Müller, der schon einmal für die Berliner spielte, mit München in Verbindung gebracht. Doch nachdem klar wurde, dass Pierre Pagé dort neuer Trainer wird, kam ein Wechsel für Marcel Müller nicht mehr in Frage. Was wohl an Pagé als neuem Trainer gelegen haben muss. Damit wäre der Weg für eine Rückkehr nach Berlin also frei.

Zu all den Gerüchten haben die Eisbären Berlin bislang keine Stellung bezogen. Aber das ist in Berlin ja nichts neues. Bis man in der Hauptstadt mal Neuzugänge offiziell bestätigt, dauert es immer sehr, sehr lange. So lange werden wir uns also weiterhin nur mit Gerüchten begnügen müssen…

Don Jackson neuer Trainer in Salzburg: Wer wird nun sein Nachfolger in Berlin?

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDiese Nachricht hatte gestern Nachmittag viele Fans überrascht, doch eigentlich musste man ja damit rechnen. Don Jackson verlässt die Eisbären Berlin nach sechs sehr erfolgreichen Jahren in Richtung Salzburg, wo er Nachfolger von Ex-Eisbären-Trainer Pierre Pagé wird. Der ehemalige Eisbären-Trainer wechselt ja bekanntlich in die Deutsche Eishockey Liga (DEL) nach München. Vom einen Red Bull Verein zum anderen also. Auch in Berlin hatte Jackson damals die Nachfolge von Pagé angetreten. In Berlin feierte Jackson in sechs Jahren fünf Meisterschaften, ein Pokalsieg und den Titelgewinn in der European Trophy. Sein Nachfolger wird also in sehr große Fußstapfen treten.

Doch wer wird denn nun der Nachfolger von Don Jackson, dem erfolgreichsten Trainer in der Vereinsgeschichte der Eisbären Berlin? Die Gerüchteküche brodelt und immer wieder fällt dabei ein Name – Jeff Tomlinson. Sein Name fiel auch schon während der DEL-Saison 2012/2013, als es bei den Eisbären nicht wirklich gut lief. „Tommer“ war zu der Zeit noch Trainer in Nürnberg, wurde dort aber während der Saison entlassen. Tomlinson hätte den Vorteil, dass er die Eisbären bereits bestens kennt. Denn Jeff Tomlinson war von 2000 bis 2004 Spieler bei den Eisbären Berlin und arbeitete danach bis 2010 als Co-Trainer für die Hauptstädter. Er kennt sich also sehr gut bei den Eisbären aus, kennt deren Spielsystem, er weiß einfach alles über die Eisbären Berlin. Der 43-jährige würde sich jedenfalls sehr über eine Rückkehr nach Berlin freuen:

Es wäre ein Traum, wieder für die Eisbären zu arbeiten. Das wäre eine ungemein reizvolle Aufgabe. Die gilt für jeden Trainer, der nicht in der NHL arbeitet.

In der DEL war Tomlinson bisher Trainer in Düsseldorf und Nürnberg. Bei der DEG hatte er eine durchaus erfolgreiche Zeit, in Nürnberg wurde er während der Saison entlassen. Die Franken hinkten weit hinter den eigenen Erwartungen hinterher. Man war als Geheimfavorit in die Saison 2012/2013 gegangen, doch es lief fast gar nichts zusammen in Nürnberg. Da hatte man aber auch nicht genügend Geduld mit Tomlinson, denn die Franken hatten einen Umbruch vollzogen und so etwas braucht nun eben mal Zeit.

Geduld und Zeit müsste man mit Tomlinson auch in Berlin haben. Denn der Umbruch bei den Eisbären ist noch längst nicht abgeschlossen. Die Aufgabe als neuer Cheftrainer in Berlin würde ich Jeff Tomlinson jedenfalls zutrauen.

Doch neben Jeff Tomlinson sind auch drei weitere Namen in der Gerüchteküche vorhanden. Greg Poss, ehemaliger Bundestrainer und jetziger Coach in der ECHL (Florida Everblades), Sean Simpson, aktueller Schweizer Nationalcoach und Silbermedaillengewinner bei der WM 2013 sowie Ralph Krueger (Edmonton Oilers). Ob da drunter wirklich ein möglicher Jackson-Nachfolger ist, bleibt abzuwarten. Aber Manager Peter John Lee ist ja immer für eine Überraschung gut.

Fakt ist, dass sich Manager Peter John Lee bei der Suche nach einem geeigneten Nachfolger für Don Jackson nicht hetzen lässt. Man wird den Markt in Ruhe sondieren, um einen passenden Nachfolger für den Erfolgscoach zu finden.

Sobald es Neuigkeiten bei der Trainerfrage der Eisbären Berlin gibt, werden wir Euch darüber informieren.

Don Jackson verlässt die Eisbären Berlin!

Don Jackson (2. v.r.) verlässt die Eisbären Berlin nach sechs sehr erfolgreichen Jahren. (Foto: black corner 2007)

Don Jackson (2. v.r.) verlässt die Eisbären Berlin nach sechs sehr erfolgreichen Jahren. (Foto: black corner 2007)

Lange Zeit wurde über die Zukunft von Eisbären-Coach Don Jackson spekuliert, nun gibt es Gewissheit. Der Trainer verlässt die Eisbären Berlin. Und das nach sechs sehr erfolgreichen Jahren in der Hauptstadt. Jackson sein Vertrag lief mit Ablauf der Saison 2012/2013 aus und wird von ihm nicht mehr verlängert. Das teilte der US-Amerikaner den Eisbären mit. Manager Peter John Lee dankt Jackson für seine geleistete Arbeit:

Wir sind Don Jackson für seine Zeit als Eisbär sehr dankbar. Es war eine Freude, über sechs Saisons mit ihm zusammenzuarbeiten. Don hat einen sehr großen Anteil am Erfolg unseres Clubs.

Mit Don Jackson verlässt der erfolgreichste Trainer in der Berliner Vereinsgeschichte den Verein. Unter der Leitung von Jackson gewannnen die Eisbären fünfmal die Deutsche Meisterschaft, einmal die European Trophy und einmal den Deutschen Pokal. Sein Nachfolger wird auf jeden Fall in sehr große Fußstapfen treten.

Wer der neue Trainer beim DEL-Rekordmeister wird, ist derzeit nicht bekannt. Allerdings fällt im Zusammenhang mit dem Trainerposten bei den Eisbären Berlin immer ein Name – Jeff Tomlinson. Der ehemalige Spieler und Co-Trainer der Eisbären Berlin war bisher bei zwei DEL-Vereinen Chefcoach – in Düsseldorf und Nürnberg. Während „Tommer“ in Düsseldorf durchaus erfolgreich war, gelang ihm in Nürnberg nicht wirklich viel, weshalb er entlassen wurde. Manager Lee befindet sich jedenfalls schon längst auf der Suche nach einem geeigneten Nachfolger:

Wir haben uns über einen möglichen Nachfolger für Don Jackson bereits Gedanken gemacht und unsere Suche intensiviert, nachdem er uns über seine Entscheidung informierte. Wir werden in aller Ruhe schauen, welcher Coach am besten zu den Eisbären passt. Unsere Philosophie ist es, den Fans offensives und erfolgreiches Eishockey zu bieten. Diesen Weg werden wir weiter gehen.

Derweil wird Jackson sein Weg wohl nach Österreich führen, wo er die Nachfolge von Pierre Pagé antreten soll. Der Vorgänger von Don Jackson in Berlin wechselt ja bekanntlich nach München in die DEL. Jackson soll nun den Trainerposten beim EC Red Bull Salzburg übernehmen.

5:1! Heimfluch beendet – Schweden zum neunten Mal Weltmeister!

Der Heimfluch ist beendet. Erstmals seit 1986 hat wieder ein Gastgeber die Eishockey-Weltmeisterschaft gewonnen. Schweden setzte sich im Finale gegen die Überraschungsmannschaft Schweiz mit 5:1 (2:1, 0:0, 3:0) durch und sicherte sich damit den neunten WM-Titel. Für die Eisgenossen ist es die zweite Silbermedaille nach 1935. Und das ist ein sehr großer Erfolg für das Team von Nationaltrainer Sean Simpson.

Die Schweiz begann angesichts von neun Siegen in Serie mit viel Selbstvertrauen und ging durch Roman Josi bereits nach fünf Minuten mit 1:0 in Führung. Josi setzte sich da klasse durch und schloss seine Einzelleistung mustergültig ab. Die Eisgenossen spielten in den ersten zehn Minuten sehr stark auf und hätten durchaus höher führen können.
Ab Mitte des ersten Drittels kamen dann aber die Gastgeber besser ins Spiel und drehten die Partie innerhalb von nur drei Minuten. In der neunten Minute war es Erik Gustaffson, der im Nachschuss den 1:1-Ausgleich erzielen konnte. Nur drei Minuten später kam der große Auftritt der Sedin-Zwillinge. Daniel bediente in Überzahl seinen Bruder Henrik und der brachte den Puck im leeren Tor unter – 2:1 (12.). Bei diesem Spielstand blieb es bis zur ersten Drittelpause.

Die Schweden machten im zweiten Drittel da weiter, wo sie im ersten Drittel aufgehört hatten. Sie setzten die Eisgenossen immer wieder unter Druck und suchten den Weg zum Tor. Die Schweiz fand zunächst kein Mittel gegen die druckvoll agierenden Hausherren. Erst ab Mitte des Drittels fanden die Schweizer wieder besser ins Spiel. Was auch an der Ansprache von Trainer Sean Simpson lag, der während eines „Power-Breaks“ sein Team anfeuerte.
Trotz guter Chancen fielen im Mitteldrittel jedoch keine Treffer, weshalb es also beim 2:1 für Schweden blieb.

Im Schlussdrittel ist es dann zu Beginn eine Partie auf Augenhöhe, beide Mannschaften suchten immer wieder den Weg zum Tor. Ein Fehler von Julien Vauclair sorgte in der 47. Minuten dann aber für die Vorentscheidung. Der Schweizer Verteidiger vertändelte an der eigenen blauen Linie den Puck, im Anschluss daran netzte Simon Hjalmarsson zum 3:1 ein. Gabriel Landeskog war zuvor an Martin Gerber gescheitert. Bitter: Der Treffer hätte nicht zählen dürfen, denn als Vauclair den Puck im Zweikampf mit Landeskog vertändelte, stand der Schwede im Abseits.
Dieser Treffer schockte die Schweizer, während er den Schweden noch mehr Selbstvertrauen gab. Vier Minuten vor der Schlusssirene brachte der überragende Henrik Sedin den Puck in Richtung Tor, Loui Eriksson fälschte den Puck für Martin Gerber im Schweizer Tor unhaltbar ab – 4:1 (56.). Henrik Sedin war es dann, der nur 59 Sekunden später für den Schlusspunkt sorgte – 5:1 (57.). In Unterzahl versenkte er den Puck im leeren Schweizer Tor. Er hatte aus dem eigenen Drittel abgezogen.

Nach der Schlusssirene gab es kein Halten mehr, die Spieler der Tre Kronors lagen sich freudetrunken in den Armen und feierten den Gewinn der Weltmeisterschaft 2013. Auf der anderen Seite trauerten die Schweizer der vergebenen Chance nach, dennoch können die Eisgenossen aber mehr als stolz sein auf ihre Leistungen bei der diesjährigen Weltmeisterschaft.

Eisbären Berlin: Abgang Nummer Sechs – Ryan Caldwell nach Nürnberg

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svgBei den Eisbären Berlin gibt es den nächsten Abgang zu vermelden. Verteidiger Ryan Caldwell, der erst im Januar diesen Jahres nach Berlin gekommen war, wechselt vom Deutschen Meister zu den Thomas Sabo Ice Tigers. Bei den Franken erhält der 31-jährige Kanadier einen Zwei-Jahres-Vertrag, Für den DEL-Rekordmeister absolvierte Caldwell insgesamt 24 Spiele, in denen er ein Tor erzielte und fünf weitere Treffer vorbereitete.

In Nürnberg freut man sich über den neuen Verteidiger. Sportdirektor Martin Jiranke sagte gegenüber der Eishockey NEWS:

Ryan Caldwell ist ein DEL-erfahrener Verteidiger, der ein wichtiger Teil der Berliner Meistermannschaft war. Mit seiner körperlichen Präsenz und seinen Führungsqualitäten wird er eine wichtige Rolle in unserer Abwehr übernehmen.

Durch den Weggang von Caldwell dürfte damit auch klar sein, dass Jimmy Sharrow weiterhin in Berlin bleiben wird. Denn nach dem Saisonende kam die Frage auf, wer von den beiden Verteidigern in Berlin bleiben wird (darf) – Ryan Caldwell oder Jimmy Sharrow?
Damit hätten die Berliner nun fünf Verteidiger für die neue DEL-Saison unter Vertrag – Frank Hördler, Mark Katic, Constantin Braun, Jimmy Sharrow (?) und Jens Baxmann. Dazu kommen noch die beiden Youngsters Henry Haase und Thomas Supis.
Einen Verteidiger wird Peter John Lee dann aber doch noch holen. Denn nur mit fünf starken Verteidigern plus den beiden Youngsters wird Lee wohl kaum in die neue Saison gehen.

Ryan Caldwell ist übrigens bereits der sechste Abgang bei den Eisbären nach der Saison 2012/2013. Zuvor waren schon Dominik Bielke (München), Maximilian Faber (Ziel unbekannt), Tyson Mulock (Iserlohn), Jamie Arniel (Ziel unbekannt) und Corey Locke (Ziel unbekannt) gegangen.
Mit Daniel Weiß hat man bisher nur einen Spieler neu im Team für die kommende DEL-Saison. Wobei „neu“ hier nicht das richtige Wort ist, denn Daniel Weiß kehrt ja aus Nürnberg nur zurück. Weiß war bekanntlich nur an die Franken ausgeliehen.
Im Sturm besteht zu mindestens auf einer Position noch Handlungsbedarf. Von daher kann man davon ausgehen, dass Lee auch noch einen Stürmer holen wird.

Man kann aber nur hoffen, dass Lee diesmal wesentlich bessere Spieler auf dem Transfermarkt finden wird. Denn die letzten Neuzugänge sind alle hinter ihren Erwartungen geblieben. Jamie Arniel und Corey Locke sind bereits wieder weg, nun auch der erst vor kurzem verpflichette Ryan Caldwell. Mark Katic bleibt zwar in Berlin, aber auch nur, weil er noch einen Vertrag hat. Wirklich überzeugen konnte Katic eher selten. Vielleicht wird das ja im zweiten Jahr etwas besser. Immerhin war Matt Foy eine gute Verstärkung, mit der man auch in der neuen Saison rechnen sollte.