Uwe Krupp: „Heute mussten wir gut spielen, um eine starke Kölner Mannschaft zu besiegen“

Spencer Machacek (Stürmer Eisbären Berlin/ zwei Vorlagen gegen Köln):

Wir wussten, dass es ein hartes Stück Arbeit sein würde. Wir hatten über 30 Schüsse in den ersten 40 Minuten, aber die hatten einen guten Torhüter. Man musste einfach weiter arbeiten, weiter die Torschüsse bringen. Das 1:1 hat uns dann auf den richtigen Weg gebracht. 

Laurin Braun (Stürmer Eisbären Berlin/ erzielte sein erstes Saisontor gegen Köln):

Wir wussten, wie Köln spielt, dass die hart kommen und dass sie genauso hier spielen würden. Wir haben uns darauf eingestellt. Wir wussten auch, dass es ein Spiel ist, was über 60 Minuten geht, wie jedes andere. Bis zum Schluss war es offen. Mein Tor war schon eine Erlösung. 

Uwe Krupp (Trainer Eisbären Berlin):

Das erste Drittel war ein Drittel, wo wir Druck gemacht haben. Wir waren auch viel an der Scheibe und hatten auch viel Scheibenbesitz im gegnerischen Drittel. Aber Köln hat viel individuelle Klasse. Im zweiten Drittel waren wir besser, obwohl 0:1 zurück lagen. Wir haben ein gutes Drittel gespielt, waren konzentriert und haben Köln nicht viele Chancen gegeben. Wir wollten das Spiel im letzten Drittel drehen, hatten viel Energie und haben uns dann auch belohnt. Das passiert nicht immer im Eishockey, du kannst so ein Spiel auch verlieren, weil die Kölner Mannschaft sehr gut defensiv gestanden hat. Deren Torwart war sehr stark. Aber heute war es so, dass wir einen Weg gefunden haben, um den Ausgleich zu schießen. Der Knackpunkt war, dass wir nach 40 Minuten genauso weiter gespielt haben, wie die beiden Drittel zuvor. Heute mussten wir gut spielen, um eine starke Kölner Mannschaft zu besiegen. 

Alexander Sulzer (Verteidiger Kölner Haie):

Die ersten zwei Drittel hat uns der Gustav im Spiel gehalten. Die Berliner hatten viele gute Chancen. Wir waren einfach auf das ganze Spiel gesehen nicht konstant genug. 

 

Constantin Braun: „Wir haben zweimal geschlafen“

Uwe Krupp (Trainer Eisbären Berlin):

Wir wissen, dass Iserlohn eine Mannschaft ist, gegen die es schwer ist, Tore zu schießen. Sie spielen eine Art von Eishockey, wie eine Mannschaft die von Beginn an eine Führung hat. Das ist sehr schwierig, gegen so eine Mannschaft zu spielen. Wir haben es das letzte Mal besser gemacht, in dem wir Iserlohn wenig Chancen gegeben haben. Wir sind viel gelaufen und haben viel investiert. Aber wenn du gegen Iserlohn hinten liegst, brauchst du auch mehr Scheibenglück und du musst aus den Chancen, die du hast, auch Kapital schlagen und das ist uns heute nicht gelungen. 

Jari Pasanen (Trainer Iserlohn Roosters):

Von der ersten Minute an haben wir gut verteidigt und glücklicherweise haben wir das 1:0 geschossen. Das ist für meine Mannschaft immer ein Signal, noch mehr für die Defensive zu tun und das haben wir heute hervorragend gemacht. Im letzten Drittel war dann sicherlich auch Glück auf unserer Seite, aber die ersten 40 Minuten haben wir meiner Meinung nach hervorragend verteidigt, geduldig gespielt und auf die Chancen gewartet. Mathias Lange und Glück hat uns am Ende dann gerettet.

Constantin Braun (Verteidiger Eisbären Berlin):

Wir haben zweimal geschlafen, dass ist genau das, was die wollen. Die wollen den Gegner einschläfern und beim ersten Tor hat man perfekt gesehen, was die spielen. Die spielen mit fünf Mann vor dem Tor. Und sobald ein Puck irgendwie abgefangen wird, haut einer sofort ab und macht den Alleingang rein. Und beim zweiten Tor hat bei uns hinten die Zuordnung einfach nicht gestimmt.

 

Florian Busch: „Im ersten Drittel waren wir klar schlechter“

Florian Busch (Stürmer Eisbären Berlin):

Im ersten Drittel waren wir klar schlechter. Wir sind schlecht gestartet und haben keine Chance gehabt. Dann wurden wir eigentlich immer besser im zweiten Drittel, dass haben wir unentschieden gespielt. Im dritten Drittel haben wir den Ausgleich gemacht. Das Penaltyschießen ist Tagesform abhängig. Wir müssen es nur schaffen, drei Drittel so zu spielen, wie heute im letzten Drittel.

Jonas Müller (Verteidiger Eisbären Berlin):

Wir sind nicht gut gestartet. Das erste Drittel war nicht so gut. Danach sind wir besser ins Spiel gekommen und haben uns nach dem 0:2 zurückgekämpft. Danach haben wir immer weiter gekämpft, aber leider hat es nicht geklappt. 

Mark Olver (Stürmer Eisbären Berlin):

Hamburg ist sehr gut raus gekommen. Sie haben im ersten Drittel unheimlich viel Druck gemacht. Im zweiten und dritten Drittel sind wir dann besser ins Spiel gekommen. Wir haben dann zwei Powerplaytore geschossen und das Spiel ausgeglichen. In der Verlängerung haben wir dann auch noch eine gute Chance, das Spiel zu gewinnen. Aber das hat leider nicht geklappt. Vor allem am Ende haben wir gut gespielt. 

Uwe Krupp (Trainer Eisbären Berlin):

Meine Mannschaft hat in den letzten Spielen immer wieder von mir gehört, dass wir im letzten Drittel nicht gut gespielt haben und dass unser bestes Drittel das erste war. Der Gegner ist dann Schritt für Schritt besser ins Spiel gekommen und am Ende standen wir ohne Punkte da. Wir sind sicherlich nicht zufrieden, dass wir heute nur ein Punkt geholt haben. Obwohl es nicht schwer war, sich nach dem ersten Drittel zu verbessern, ist es uns gelungen, das Spiel ausgeglichen zu gestalten und besser ins Spiel zu kommen. Ich hatte das Gefühl, dass die Moral der Mannschaft im letzten Drittel sehr gut war. Wir haben einen Weg gefunden, im Spiel uns gute Torchancen zu erspielen. Wir haben heute ordentlich gespielt. Der Zufriedenheits-Faktor ist nicht so hoch bei mir. Aber die Art und Weise, wie wir heute gespielt haben und dass wir gepunktet haben, ist sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung.

Serge Aubin (Trainer Hamburg Freezers):

Ich bin froh, dass wir hier heute zwei Punkte mitnehmen. Ich bin sehr stolz auf meine Mannschaft, sie hat sehr gut gekämpft. Wir wollten nach den letzten zwei Niederlagen zurück kommen. Das war eine große Herausforderung. Wir wollten einen guten Start haben, den haben wir auch gehabt. Die Eisbären haben im dritten Drittel gut gespielt, sie haben viel Druck gemacht. 

Bruno Gervais: „Düsseldorf hat uns das Leben schwer gemacht“

Bruno Gervais (Verteidiger Eisbären Berlin/Vorlage zum Siegtreffer von Marcel Noebels):

Ja, es war ein sehr, sehr hartes Spiel. Das erste Drittel war sehr schwer für uns. Wir sind nicht so gut Schlittschuh gelaufen. Wir mussten dem Puck sehr oft hinterher laufen. Düsseldorf hat uns das Leben schwer gemacht. Zum Glück haben wir einen Petri Vehanen im Tor, der uns im Spiel halten konnte. Aber trotzdem hat sich die Mannschaft zurück gekämpft und insofern geht dieser Sieg in Ordnung. 

Constantin Braun (Verteidiger Eisbären Berlin):

Wir haben im ersten Drittel kein Mittel gegen ihr Forechecking gefunden. Wir haben uns da sehr, sehr schwer getan. Im zweiten Drittel fand ich, war es ausgeglichen. Und im dritten Drittel hab ich uns vorne gesehen, wo wir dann am Ende auch verdient das 2:1 machen. Wir haben heute sehr geduldig spielen müssen. Wir haben auf unsere Chancen warten müssen. Aber es ist schön, nach der Pause direkt einen Sieg einzufahren. Macht Spaß und Mut auf Sonntag.

Henry Haase (Verteidiger Eisbären Berlin):

Wir sind zufrieden mit den drei Punkten, die wir geholt haben. Mit der Teamleistung, dass wir es dann am Ende durchgezogen und dass wir den Rückstand wieder aufgeholt haben, sind wir sehr zufrieden. Natürlich gibt es ein paar Aspekte, die uns nicht zufrieden gemacht haben wie z.B. im ersten Drittel. Da hat man schon gemerkt, dass die Düsseldorfer schon manchmal zwei Schritte schneller waren als wir. Aber wir haben es mit Charakter weg gemacht und im zweiten und letzten Drittel haben wir es dann gezeigt. 

Uwe Krupp (Trainer Eisbären Berlin):

Ich glaube, das erste Drittel ging klar an Düsseldorf. 21:4 waren glaube ich die Schüsse, das spricht eine klare Sprache. Da waren wir nicht so schnell, wir haben viele Zweikämpfe an der Scheibe verloren. Wir waren einfach langsam in unseren Entscheidungen. Im zweiten Drittel sind wir besser geworden, haben ein besseres zweites Drittel gespielt. Wir waren heute nicht so frisch wie Düsseldorf und das hat sich besonders im ersten Drittel gezeigt. Danach haben wir uns gefangen und auch dann wieder einen Weg gefunden, zu verteidigen. Manchmal gewinnst du Spiele mit deiner Offensive und manchmal mit deiner Abwehr. Wir sind froh über die drei Punkte. 

Christof Kreutzer (Trainer Düsseldorfer EG):

Ich denke, wir waren heute im ersten Drittel klar die bessere Mannschaft. Wir haben das Spiel dominiert. Auch dann am Anfang, wo wir direkt das Tor schießen in Überzahl. Das war von meiner Mannschaft sehr, sehr gut gespielt bis zu diesem Zeitpunkt. Dann machen einen kleinen Fehler und geben Berlin das 1:1. Von dem Zeitpunkt an hat Berlin besser gespielt, hat besser ins Spiel gefunden und haben auch Druck gemacht. Dann war das Spiel ausgeglichen, da gab es mal da und da eine Chance. Deshalb war das Ergebnis bis dahin auch gerechtfertigt. Dann die letzten zwei Minuten, wo wir die Strafzeit bekommen. Ich muss ganz ehrlich sagen, ich hab es mir jetzt nochmal im Video angeschaut. Da hätte ich gerne eine Erklärung von den Schiedsrichtern, wo das zwei Minuten sind. Kann ich nicht sehen, müssen sie mir erklären, verstehe ich nicht. Wir bekommen dann das Gegentor, nehmen den Torwart raus und spielen 6-gegen-5. Ein Berliner Spieler schießt die Scheibe über das Netz. Für mich klare zwei Minuten. Ich will nicht sagen, dass wir dadurch vielleicht den Ausgleich geschossen hätten, aber die Chancen wären dadurch natürlich viel größer gewesen, wenn du 6-gegen-4 spielen kannst. Ich kann meiner Mannschaft keinen Vorwurf machen, wir haben hervorragend gespielt und gehen leider ohne Punkte nach Hause. Das hat meine Mannschaft nicht verdient. 

 

Morgen gegen Düsseldorf: Eisbären nach Europapokal-Abenteuer zurück im Liga-Alltag

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgRZ_DEG_BasisPartner_farbigWährend die anderen Mannschaften der Deutschen Eishockey Liga (DEL) Länderspielpause hatten, mussten die Eisbären während dieser zwei Spiele bestreiten. Im Achtelfinale der Champions Hockey League (CHL) bekam es der letzte deutsche Vertreter mit dem schwedischen Top-Team Skelleftea AIK zu tun und schied nach zwei Niederlagen (2:5 in Berlin/1:2 in Schweden) aus. Im Hinspiel bekamen die Eisbären eine Lehrstunde erteilt, im Rückspiel hielten die Berliner gut mit, kassierten aber kurz vor Schluss in Unterzahl doch noch das Gegentor, welches die Niederlage besiegelte.

Doch auch wenn die Eisbären durch diese beiden Spiele praktisch keine komplette Spielpause hatten, brachten Ihnen diese zwei Spiele jede Menge. Denn die Eisbären haben gesehen, wie groß der Unterschied zwischen der schwedischen und deutschen Liga ist. Aus solchen Vergleichen lernt man, die Eisbären werden versuchen, so viel wie möglich Gutes aus beiden Spielen mitzunehmen, um es dann in der heimischen Liga umzusetzen. Sieht auch Chefcoach Uwe Krupp so (Quelle: Medieninformation der Eisbären Berlin vom 12.11.2015):

Wir wollen die positiven Geschichten aus den Spielen gegen Skelleftea mitnehmen. Wir versuchen immer mit hohem Tempo zu spielen, das ist uns beispielsweise gegen die Schweden gut gelungen. Unser Unterzahl- und Überzahlspiel sind beides Bereiche, in denen wir uns verbessern wollen.

Die erste Gelegenheit dazu bietet sich gleich morgen Abend, wenn die Düsseldorfer EG in der Mercedes-Benz Arena zu Gast ist (Bully: 19:30 Uhr). Gegen die Rheinländer wollen die Berliner wieder zurück in die Erfolgsspur finden. Denn zuletzt gab es ja nicht nur die beiden bereits angesprochenen Niederlagen in der CHL gegen Skelleftea, nein, auch in der DEL setzte es vor der Länderspielpause eine derbe 0:4-Heimniederlage gegen die Krefeld Pinguine, was zugleich die erste Niederlage auf eigenem Eis in dieser Saison bedeutete. 

Gegen die DEG will man nun eine neue Serie auf eigenem Eis starten, wenn möglich sogar eine komplette Siegesserie (Heim und Auswärts). Um die DEG zu besiegen, müssen sich die Eisbären auf ihre Stärken konzentrieren. Sie haben in dieser Saison schon mehrfach gezeigt, wie stark sie spielen können. Man muss hinten sicher stehen, versuchen, so wenig wie möglich zuzulassen. Und vorne muss man einfach wieder seine Torgefahr zurück bekommen, einfach mal wieder aus allen Lagen schießen und dann versuchen, an die Rebounds zu kommen. 

Vielleicht kommt Düsseldorf da ja gerade recht als Gegner, denn die DEG war zuletzt ein Punktelieferant in der Hauptstadt. Seit 2008 hat Düsseldorf nur vier der letzten 21 Gastspiele gewonnen. Nur bei zwei dieser vier Siege holte die DEG die vollen drei Punkte. 

Aktuell steht Düsseldorf zwar nur auf Platz Elf der Tabelle, hat aber mit 22 Punkten nur sieben Zähler Rückstand auf den Zweiten Berlin (29 Punkte). Was wieder ein Beweis dafür ist, wie eng diese Liga in dieser Saison ist. Mit zwei, drei Siegen, ist man ganz ober wieder dabei, mit zwei, drei Niederlagen kann man sich aber ganz schnell weiter unten in der Tabelle wieder finden. 

Bei den Eisbären kehrt Verteidiger Jonas Müller wieder zurück in den Kader. Dagegen fehlen Chefcoach Uwe Krupp morgen Abend Mark Bell, Frank Hördler und André Rankel verletzungsbedingt. Neuzugang Mark Olver ist nach seiner Spieldauerdisziplinarstrafe gesperrt und Youngster Jonas Schlenker ist bei Kooperationspartner Dresdner Eislöwen im Einsatz. 

Beide Mannschaften trafen in dieser Saison bereits im ISS-Dome aufeinander. Die Düsseldorfer EG behielt Anfang Oktober mit 2:0 die Oberhand. Der von den Eisbären ausgeliehene Goalie Mathias Niederberger feierte einen Shut-out. 

Los geht es morgen Abend um 19:30 Uhr. Hauptschiedsrichter sind die Herren Köttstorfer und Piechaczek.

Der Eisbären-Kader für die Partie gegen die Düsseldorfer EG am 13.11.2015:

Tor:

Petri Vehanen, Kevin Nastiuk

Abwehr:

Bruno Gervais, Henry Haase, Jonas Müller, Micki DuPont, Jens Baxmann, Kai Wissmann, Constantin Braun

Angriff:

Spencer Machacek, Laurin Braun, TJ Mulock, Shuhei Kuji, Barry Tallackson, Florian Busch, Petr Pohl, Darin Olver, Vladislav Filin, Julian Talbot, Sven Ziegler, Marcel Noebels

Verletzt:

Mark Bell (Sprunggelenk), Frank Hördler (Innenbandanriss im Knie), André Rankel (Nackenverletzung)

Gesperrt:

Mark Olver

In Dresden:

Jonas Schlenker

Sven Ziegler: „Da ist nicht viel zu entschuldigen, dass war heute einfach nichts“

Jens Baxmann (Verteidiger Eisbären Berlin):

Wir haben einfach nicht so gut gespielt, wie die letzten Heimspiele. Krefeld war sehr gut unterwegs. Ich glaube, die waren natürlich auch motiviert mit ihrem Fanzug, den sie hier hatten. Sie waren ein bisschen bissiger als wir, fand ich. Wir haben uns schwer getan, vorne Tore zu schießen. Wir haben unsere Überzahl nicht so gut gespielt. 

Florian Busch (Stürmer Eisbären Berlin):

Das war nicht unser Spiel heute. Es ging so gut wie gar nichts heute. Alles, was wir uns vor dem Spiel vorgenommen haben, konnten wir nicht umsetzen. Wir hätten mehr machen müssen, besser spielen müssen. Man kann es natürlich auch auf die Strafzeiten schieben, aber die gibt es immer. Von daher würde ich jetzt nicht sagen, dass es an den Strafzeiten gelegen hat. Es lag einfach an der Gesamt-Performance. Da war zu wenig Biss dahinter.

Sven Ziegler (Stürmer Eisbären Berlin):

Wenn man 4:0 zu Hause verliert, kann man nicht gut drauf sein. Vor allem die Art und Weise, wie wir gespielt haben. Da ist nicht viel zu entschuldigen, dass war heute einfach nichts. 

Uwe Krupp (Trainer Eisbären Berlin):

Wir haben heute ein gutes Spiel von Krefeld gesehen. Wir haben ein Beispiel gesehen, wie unsere Liga ist. 90 Prozent reichen keiner Mannschaft. Eine Mannschaft, die 90 Prozent Leistung bringen kann an dem Tag, die gegen eine Mannschaft mit 100 Prozent spielt, die verliert. Und das war heute der Fall. Krefeld hat heute ein sehr gutes Spiel gespielt. Vom ersten bis zum letzten Mann waren die gut. Duba war sehr stark. Die Chancen, die wir hatten, hat er gehalten. Und wenn du kein Tor schießt, kannst du nicht gewinnen. 

Rick Adduono (Trainer Krefeld Pinguine):

Ich bin froh heute. Ein starkes Spiel unserer Mannschaft. Berlin hat eine sehr gute Mannschaft, aber wir hatten Glück heute. Duba war stark. Unser Unterzahlspiel war sehr gut. Wir haben mit den Schlägern gut die Schüsse geblockt. 

Uwe Krupp: „Sind froh, hier drei Punkte geholt zu haben“

Helmut de Raaf (Trainer Schwenninger Wild Wings):

Es ist leider wie so ein Muster aus den letzten Spielen. Wir fangen sehr gut an. Heute haben wir es geschafft nicht nur das erste Drittel sondern das ganze Spiel über gut zu spielen und bis zum Ende hohes Tempo zu gehen. Aber am Ende stehen wir leider ohne Punkte da. Das tut mir leid für meine Mannschaft, die hart gearbeitet hat heute und sehr viele Sachen richtig gemacht hat. Leider wurde die Mannschaft nicht für ihren Aufwand belohnt. 

Uwe Krupp (Trainer Eisbären Berlin):

Ja, das war ein sehr enges Spiel. Das erste Drittel hat Schwenningen sehr stark begonnen und wir sind gar nicht gut ins Spiel gekommen. Es wurde dann etwas besser im zweiten Drittel. Wenn man vielleicht eine Sache, die für uns sehr gut funktioniert hat, heraus heben will, dann war das unser Unterzahlspiel heute. Weil in den entscheidenden Momenten waren die gut. Wir haben ein Tor in Überzahl schießen können und unser Unterzahlspiel war gut. Und das war in meinen Augen der Unterschied. Schwenningen ist viel Schlittschuh gelaufen. Es war von meiner Perspektive ein sehr starker Auftritt der Schwenninger Mannschaft und wir sind froh, dass wir hier heute drei Punkte holen konnten.

 

Jens Baxmann: „Wir hätten drei Punkte holen können“

Uwe Krupp (Trainer Eisbären Berlin):

Wir haben ein sehr enges Spiel gesehen. Wir wussten, dass Krefeld sehr stark zu Hause spielen wird. Ich hatte das Gefühl, dass sich meine Mannschaft am Anfang etwas schwer getan hat, in die Gänge zu kommen. Im Laufe des zweiten Drittels sind wir besser geworden und haben uns auch die ein oder andere Torchance erspielt. Wir hatten dann die 1:0-Führung und bis zum Schluss war es ein enges Spiel. Krefeld hat dann mit dem einen Angriff den Ausgleich erzielt. In der Overtime war es dann ein guter Angriff und wir haben mal eine Chance genutzt. Wir sind insgesamt sehr glücklich über die zwei Punkte.

Micki DuPont (Verteidiger Eisbären Berlin/erzielte das Game-Winning-Goal in der Overtime):

Wir haben ein gutes und kluges Auswärtsspiel gespielt. Krefeld spielt zu Hause eigentlich immer gut, versucht so ein bisschen die Zuschauer mit ins Spiel zu bringen. Aber wir haben gut gespielt und vor allem haben wir dass, was die Trainer von uns wollen, schnell in die gegnerische Zone zu kommen und nicht zu viele komplizierte Pässe zu spielen, gut umgesetzt. Dadurch haben wir uns den Sieg auch verdient. 

Oliver Mebus (Verteidiger Krefeld Pinguine):

Beide Mannschaften haben so ein bisschen abwartend gespielt und auf die Fehler des Gegner gewartet. Wir haben das Tor geschossen bzw. sie haben es vorgemacht nach unserem Fehler. Es gab noch ein interessantes letztes Drittel, wo beide Mannschaften nochmal Gas gegeben haben. Dann verlieren wir das Spiel unglücklich in der Unterzahl, weil letztendlich wieder die letzte Konsequenz fehlt und wir die Scheibe nicht raus bringen. 

Jens Baxmann (Verteidiger Eisbären Berlin):

Ich glaube im Nachhinein hätten wir drei Punkte holen können. Wir haben über das ganze Spiel gute Möglichkeiten gehabt. Auch gerade im Überzahlspiel hätten wir noch ein Tor schießen können. Das ist uns heute leider nicht gelungen. Krefeld hat dann noch den Ausgleich gemacht kurz vor Schluss und so müssen wir jetzt mit zwei Punkten zufrieden sein. 

Uwe Krupp: „Bei 5:5 ist das Spiel auf der Kippe“

André Rankel (Stürmer und Kapitän Eisbären Berlin/erzielte das 3:2 gegen Straubing):

Wir sind die Glücklichen. Wir haben gewonnen. Wir haben gut gespielt über 60 Minuten. Ich bin eigentlich mit der Teamleistung sehr zufrieden. Wir haben gute Sachen gemacht, gerade in der Offensive. Wenn du sieben Tore schießt, ist das schon sehr, sehr gut. Defensiv haben wir ein paar Kleinigkeiten falsch gemacht. Wir wussten, dass Straubing eine unglaublich gute Chancenverwertung, dass haben sie heute wieder gezeigt. Wir haben einen Weg gefunden, zu gewinnen und das ist Alles was zählt. 

Barry Tallackson (Stürmer Eisbären Berlin/traf zum 2:2 gegen Straubing):

Das war ein sehr unterhaltsames Spiel. Es hätte für beide Seiten ausgehen können. Wir haben vielleicht gut gespielt, aber wir hätten in der Defensive besser spielen können. Dass ein oder andere Mal haben wir Petri ganz schön im Stich gelassen. Aber man hat solche Spiele und daraus lernt man, dass man noch mehr kämpfen muss. Man musste sich zurück kämpfen und das haben wir getan. Straubing sollte man nicht unterschätzen. Die haben drei Spiele gewonnen und waren Tabellenführer. Dieser Sieg geht voll in Ordnung. 

Micki DuPont (Verteidiger Eisbären Berlin/bereitete ein Tor gegen Straubing vor):

Es war sehr schön, heute gewonnen zu haben. Straubing hatte einen sehr guten Start in die Saison und von daher war es sehr schwierig. Das geradlinige Spiel war heute der Schlüssel zum Sieg. 

Uwe Krupp (Trainer Eisbären Berlin):

Es war ein gutes Spiel für die Fans, viele Tore. Mal abgesehen von den Toren, die Straubing geschossen hat, haben wir über 60 Minuten insgesamt ganz gut gespielt. Wir haben ein paar individuelle Fehler gemacht, die zu Gegentoren geführt haben. Straubing macht sehr viel aus wenigen Chancen und das macht sie gefährlich. Sie haben sich immer wieder zurück ins Spiel gekämpft. Wir haben einmal zurück gelegen und uns zurück gekämpft. Bei 5:5 ist das Spiel auf der Kippe. Da hat die Mannschaft einen Weg gefunden, das Spiel zu gewinnen. Wir sind sehr sehr glücklich über die drei Punkte. Es war ein sehr gutes Spiel, aber es waren auch ein paar Sachen dabei, die wir nicht machen wollten. 

Larry Mitchell (Trainer Straubing Tigers):

Gratulation an Uwe und seine Mannschaft. Heute haben wir uns nicht so präsentiert, wie ich mir das vorstelle. Wir waren sehr oft Zweiter an den Scheiben. Wir waren im eigenen Drittel schlicht und ergreifend nicht gut. Wir haben einen Weg gefunden, Tore zu schießen, um das schlechte Spiel von uns eng zu gestalten. Wir hatten ein sehr starkes Überzahlspiel. Wir müssen uns am Freitag gegen Köln und das nächste Mal gegen Berlin besser präsentieren, um eine realistische Chance zu haben. 

Marco Friedrich: „Mit den Fans im Rücken ist einfach alles möglich“

Jari Pasanen (Trainer Iserlohn Roosters):

Wir haben sehr gut angefangen und glücklicherweise auch das Tor dann geschossen. Wir waren hellwach. Berlin hat am Freitag gewonnen und wir nicht. Wir waren sehr hungrig. Die Jungs wussten, dass wir was gut zu machen haben und so haben wir auch angefangen. Ich glaube, wir haben in der neutralen Zone sehr gut gespielt. Vor unserem Tor haben wir sehr gut alles zugemacht. Wir hatten zweimal Latte und drei Tore, auch in Überzahl haben wir gut gespielt. Ich war zufrieden, wie wir heute gespielt haben. 

Marco Friedrich (Stürmer Iserlohn Roosters)

Ja, es war eine enge Kiste, aber durch und durch hat unsere Mannschaft über 60 Minuten super gespielt. Sehr diszipliniert, wenig zu gelassen und mit den Fans im Rücken ist einfach alles möglich. 

Uwe Krupp (Trainer Eisbären Berlin):

Es war für Iserlohn der Home-Opener. Da weißt du, dass die Fans dahinter stehen und die Mannschaft besonders motiviert ist. Das erste Drittel war Iserlohn besser. Aber der zehnten Minute im zweiten Drittel sind wir besser ins Spiel gekommen, waren dann auch recht nah dran, aber Iserlohn hat dann noch irgendwie einen Weg gefunden. 

Boris Blank (Stürmer Iserlohn Roosters):

Die Eisbären sind eine starke Mannschaft, sie laufen viel. Nicht umsonst waren sie sieben Mal Meister. Wir wussten auch, was auf uns zukommt. Wir waren bereit und zum Glück haben wir das geschafft.