Ausgabe #33:
Die Eisbären Berlin haben zum Abschluss der DEL-Hauptrunde 2014/2015 eine Niederlage kassiert. In der ausverkauften Arena am Ostbahnhof unterlagen die Hauptstädter am Sonntagnachmittag den Iserlohn Roosters mit 2:3 (1:1, 0:1, 1:1) und verpassten damit das Heimrecht in den Pre-Play-Offs. Ein Tor hat am Ende gefehlt, um auf Platz Acht in der Tabelle zu springen und Heimrecht gegen Nürnberg zu haben. Doch diese Möglichkeit gab man in der Schlussphase in Überzahl und ohne Torwart leichtfertig aus der Hand.
Eisbären-Trainer Uwe Krupp musste auf Constantin Braun, Mark Bell und Florian Busch verzichten. Im Tor stand Petri Vehanen.

Marcel Noebels wartet vor dem Tor auf den Pass von T.J. Mulock. (Foto: eisbaerlin.de/Walker)
Die Gäste aus dem Sauerland erwischten den besseren Start und setzten die Eisbären früh unter Druck. Für beide Mannschaften ging es noch um sehr viel. Während die Eisbären um das Heimrecht in den Pre-Play-Offs kämpften, ging es für Iserlohn noch um die direkte Play-Off-Qualifikation. Dementsprechend engagiert traten die Roosters hier auf. Nick Petersen, Chad Bassen und Colton Teubert mit den ersten guten Chancen für Iserlohn. Doch diese waren noch nicht von Erfolg gekrönt.
Aber in der fünften Spielminute gingen die Roosters folgerichtig in Führung. Nick Petersen mit dem Zupsiel auf Brodie Dupont, welcher im Slot stehend ins Tor traf – 0:1 (5.).
Die Eisbären waren trotz des Gegentreffers nicht geschockt und versuchten ihrerseits zurück zu schlagen. Doch André Rankel und Petr Pohl vergaben gute Möglichkeiten zum Ausgleich.
Als Henry Haase in der achten Spielminute für zwei Minuten auf die Strafbank musste, hatte Iserlohn in Überzahl die Möglichkeit zu erhöhen. Doch die Eisbären kamen in dieser Unterzahl zu einem Konter. T.J. Mulock brachte den Puck ins gegnerische Drittel, ließ die Scheibe für Jimmy Sharrow liegen, welcher auch gleich abgezogen hatte. Iserlohns Goalie Mathias Lange konnte den Puck nur prallen lassen und Julian Talbot stand goldrichtig, um den Abpraller im Tor zu versenken – 1:1 (8.).
Danach waren Torchancen auf beiden Seiten eher Mangelware. Beide Mannschaften waren zwar bemüht, aber bei Beiden stand die Defensive sehr sicher und ließ nicht viel zu in der Folgezeit. Erst gegen Ende des ersten Drittels die Eisbären noch einmal mit guten Chancen, doch letztendlich blieb es beim 1:1, was auch gerecht war. Continue reading