
Fünf-Punkte-Wochenende für die Eisbären Berlin. Der Hauptstadt-Club setzte sich am Sonntagnachmittag mit 4:2 (1:2,1:0,2:0) beim direkten Konkurrenten ERC Ingolstadt durch und setzte sich somit in diesem Sechs-Punkte-Spiel durch. Denn bei einer Niederlage wären die Eisbären sieben Punkte hinter Ingolstadt gewesen, nun ist es nur noch ein Punkt Rückstand.
Keine Änderung im Team der Eisbären, man trat mit dem selben Kader an, wie beim 3:2-Sieg n.P. gegen Düsseldorf. Somit stand also auch wieder Kevin Poulin im Bären-Käfig.
Verteidiger Jonas Müller sagte vor dem Spiel in Ingolstadt:
Wir versuchen, einen besseren Start zu haben. Auch wenn wir in Führung gehen, wollen wir diese halten und nicht wieder danach einbrechen und dem Gegner Chancen geben. Wir müssen unsere Chancen nutzen, die wir bekommen.
Und einen guten Start erwischten die Eisbären, aber auch die Ingolstädter. Vom ersten Bully weg war die Partie sehr intensiv geführt, hatte ein hohes Tempo, es ging hin und her, beide Mannschaften überbrückten schnell die neutrale Zone und suchten immer wieder den Torabschluss. Die erste dicke Chance hatten dann die Hauptstädter nach fünf Minuten, als Ingolstadt einen Fehler im Aufbau machte, die Scheibe am Ende zu Louis-Marc Aubry kam, doch der nur den linken Pfosten traf.
Sieben Minuten waren rum, da kassierten die Berliner durch Maximilian Adam die erste Strafzeit der Partie. Und Ingolstadt und Berlin stellen die beiden besten Überzahlspiele der Liga, die Schanzer Panther haben dabei aktuell sogar das beste Powerplay. Aber das Penaltykilling der Eisbären funktionierte sehr gut und so überstand das Team von Trainer Clément Jodoin die Unterzahl schadlos.
Unterzahl überstanden und kurze Zeit später das 1:0 erzielt. Florian Kettemer bekam an der blauen Linie die Scheibe, tankte sich auf der rechten Seite klasse durch, spielte den Querpass vor das Tor, wo Brendan Ranford keine Probleme hatte, die Scheibe im leeren Tor zu versenken (10.).
Doch die Hausherren zeigten sich überhaupt nicht geschockt, glichen nur 76 Sekunden später zum 1:1 aus. Fehler im Spielaufbau der Eisbären, Tyler Kelleher kam über rechts ins Angriffsdrittel und zog vom rechten Bullykreis ab, die Scheibe ging zwischen kurzen Pfosten und Kevin Poulin ins Tor (12.).
Nur eine Minute später hätten die Panther nach einem klasse Angriff beinahe direkt nachgelegt, aber Brett Olson scheiterte an Kevin Poulin. Danach hatten die Berliner ihr erstes Powerplay und da hatten die Eisbären gute Möglichkeiten, aber Frank Hördler und Jamie MacQueen schossen über bzw. neben das Tor, Sean Backman und Micki DuPont scheiterten an Jochen Reimer.
Zwei Minuten vor der ersten Drittelpause die Hausherren mit einem blitzsauberen Angriff aus dem eigenen Drittel heraus. Ryan Garbutt wurde an der egnerischen blauen Linie angespielt, blieb kurz stehen, ließ somit den Eisbären-Verteidiger aussteigen, spielte den Pass an den langen Pfosten zu Patrick Cannone, welcher Kevin Poulin umkurvte und zum 2:1 einnetzen konnte. Ein ganz starkes Tor der Ingolstädter.
Kurz vor der ersten Pause kassierten die Gastgeber aber noch einmal eine Strafe, sodass die Eisbären das Mitteldrittel beim Stand von 1:2 in Überzahl begannen.
Eisbären-Youngster Vincent Hessler mit seinem Fazit zum ersten Drittel bei Telekom Sport:
Auf jeden Fall ein schnelles Spiel bisher. Ingolstadt macht viel Druck zum Tor, wir aber auch. Wir wollen im zweiten Drittel zurückschlagen und ausgleichen.
Und das Powerplay nutzten die Eisbären auch sofort. Ingolstadt wollte die Scheibe aus dem Drittel heraus bringen, doch Jamie MacQueen fing den Pass ab. Er spielte die Scheibe an die blaue Linie zu Micki DuPont, der passte weiter zu Sean Backman, welcher direkt abzog und von der linken Seite per Onetimer zum 2:2 ausgleichen konnte (22.).
Auch danach war weiterhin viel Tempo im Spiel, beide Mannschaften suchten weiterhin den Weg zum Tor und dann auch den Abschluss.
Ingolstadt dann mal wieder mit einem Powerplay und zwei guten Möglichkeiten durch Brett Olson, doch beide Male parierte Kevin Poulin stark. Als die Eisbären in Überzahl waren, hatte Brendan Ranford eine gute Chance, schoss aber knapp am Tor vorbei. Jamie MacQueen scheiterte nach Ablauf der Strafe zweimal an Jochen Reimer.
Mitte des zweiten Drittels die Schanzer Panther mit einer guten Phase und guten Möglichkeiten, Kevin Poulin musste da einige Male für die Eisbären retten. Danach wieder Chancen für beide Teams, aber ein weiterer Treffer sollte nicht fallen. Obwohl Ingolstadt noch zweimal in Überzahl ran durfte, aber die Eisbären heute in Unterzahl sehr gut standen und nichts zu ließen.
Ex-Eisbär Laurin Braun, Stürmer des ERC Ingolstadt, daher auch mit seinem schonungslosen Fazit nach den nicht genutzten Powerplays:
Wir spielen einfach zu kompliziert. Wir müssen einfach gegen die Eisbären spielen.
Im letzten Drittel merkte man beiden Teams sofort an, dass sie hier den Führungstreffer erzielen wollten. Sofort wurde das Tor wieder unter Beschuss genommen, Ingolstadt hatte dabei die beste Chance durch Patrick Cannone. Er kam im Slot zum Abschluss, doch Kevin Poulin stand ihm im Weg.
Dann konnten die Eisbären ihr Powerplay trainieren, denn sie waren u.a. 1:09 Minuten in doppelter Überzahl. Und Colin Smith hatte dabei die beste Chance, hatte das leere Tor vor Augen, traf dieses aber aus spitzem Winkel nicht. Als Ingolstadt die doppelte Unterzahl überstanden hatte, kam Ryan Garbutt von der Strafbank, lief alleine auf Kevin Poulin zu, scheiterte aber am Pfosten.
Es folgte das nächste Eisbären-Powerplay. Aber auch dieses konnten die Gäste von der Spree nicht nutzen. Als Thomas Greilinger wieder zurück auf das Eis kam, klingelte es dann aber doch noch im ERC-Tor. Colin Smith spielte Louis-Marc Aubry vor dem Tor an, der scheiterte an Jochen Reimer, doch Frank Hördler staubte eiskalt ab – 3:2 (48.).
Ingolstadt versuchte nun natürlich alles, aber die Eisbären-Defensive machte es den Schanzern nicht leicht. Als Ingolstadt sieben Minuten vor dem Ende des Spiels in Überzahl agieren durfte, wurde es zwar gefährlich, aber die Schüsse gingen meist am Tor von Kevin Poulin vorbei.
Ingolstadt rannte die Zeit davon, Trainer Doug Shedden riskierte noch einmal alles und nahm 100 Sekunden vor dem Ende der Partie Goalie Jochen Reimer zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. Und wenige Sekunden später hatten die Hausherren auch gleich zwei dicke Chancen, aber Kevin Poulin war mal wieder mit einem sensationellen Save zur Stelle.
46 Sekunden waren noch auf der Uhr, da verlor Tyler Kelleher die Scheibe an der Mittellinie, André Rankel sagte danke und zog von der Mittellinie ab – 4:2 (60.). Das Spiel war damit entschieden und die drei Punkte für die Eisbären eingefahren.
Und das waren drei enorm wichtige Punkte für die Hauptstädter, die somit den Rückstand auf Ingolstadt auf einen Zähler verkürzen konnten. Zwei Drittel lang war es ein Spiel auf Augenhöhe, ein Duell, wo beide Mannschaften immer wieder gute Phasen mit guten Chancen hatten. Der Unterschied war da, dass die Eisbären einmal in Überzahl trafen, Ingolstadt aber nicht. Und im letzten Drittel überstand Ingolstadt zwar drei Strafen hintereinander und hatte zwischendurch einen Pfostenschuss, aber die Eisbären erwiesen sich als eiskalt vor dem Tor und gingen durch Frank Hördler in Führung. Am Ende ließ man nicht mehr viel zu und machte durch André Rankel den Deckel drauf. Eine ganz starke Teamleistung führte zu drei enorm wichtigen Punkten, die wichtig für das Selbstvertrauen der Spieler sind.
Verteidiger Frank Hördler, der mit dem 3:2 den Siegtreffer erzielte, mit seinem Fazit zum Spiel:
Es war allgemein ein ganz gutes Spiel, es ging hin und her. Beide Mannschaften haben gut gespielt und viele Chancen gehabt. Beide Torhüter waren gut. Wir hatten mehr Aggressivität als zuletzt drin, waren früher dran gewesen, das hat sich ausgezahlt.