0:3: Eisbären verlieren erneut Auswärts – Hamburg feiert den achten Sieg in Serie

200px-Hamburg-freezers_svg125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDie Hamburg Freezers lassen sich derzeit von keiner Mannschaft in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) stoppen. Die Hanseaten gewannen am Freitagabend das Bruderduell gegen die Eisbären Berlin verdient mit 3:0 (0:0, 3:0, 0:0). Die Entscheidung in dieser hart umkämpften Partie fiel in den letzten zehn Minuten des Mitteldrittels, als die Hausherren alle drei Treffer innerhalb von sieben Minuten erzielten. Für die Eisbären war es eine weitere Auswärtsniederlage, man bleibt weiterhin das schlechteste Auswärtsteam der Liga.

Das erste Drittel war sehr intensiv, umkämpft von beiden Mannschaften. Man merkte beiden Teams an, dass es ein Duell zweier Erzivalen ist. Kein Puck wurde verloren gegeben. Und die Eisbären waren auf Augenhöhe mit dem aktuellen Team der Stunde in der DEL. Chancen gab es auf beiden Seiten, doch die Torhüter Dimitrij Kotschnew (Hamburg) und Rob Zepp (Berlin) hielten ihre Tore sauber. Die beste Chance vergab T.J. Mulock, als er nur die Latte traf. Torlos ging es letztendlich in die erste Drittelpause, dennoch war es eine sehr ansehnliche Partie.

Das zweite Drittel begannen die Eisbären noch mit knapp eineinhalb Minuten Überzahl, aus der sie allerdings kein Kapital schlagen konnten. Man hatte Probleme, über die blaue Linie zu kommen.
Die Eisbären danach bemüht, Druck auf das Hamburger Tor auszuüben. Man kam auch zu Chancen, aber der Puck wollte nach wie vor einfach nicht ins Tor der Hanseaten gehen.
Hamburg zeigte sich erst gegen Mitte des zweiten Drittels wieder gefährlich vor dem Berliner Tor, vergab kurz nacheinander zwei große Chancen.
Das Spiel war weiterhin sehr intensiv und hart umkämpft, beide Mannschaften schenkten sich hier rein gar nichts.
Die Hamburger wurden nun stärker und hätten beinahe die Führung erzielt, doch der Pfosten verhinderte diese. In der 34. Spielminute war es dann aber doch so weit, der erste Treffer der Partie war gefallen. In einer Hamburger Drangphase bekamen die Berliner die Scheibe nicht aus dem Drittel heraus und letztendlich war es Morten Madsen, der vor dem Tor von Rob Zepp die Übersicht behielt und den Puck zum 1:0 für die Freezers im Tor versenkte.
Nur zwei Minuten später konnten die Hanseaten nachlegen. Wieder eine unübersichtlche Situation vor dem Tor der Eisbären, Marius Möchel behielt die Übersicht und netzte ein – 2:0 (36.). Unglaublich diese Freezers.
Die Berliner durch den Doppelschlag geschockt, mussten nun erst einmal wieder versuchen, Ruhe in das Spiel zu bekommen. Doch das wollten die Hausherren natürlich verhindern und drückten weiter auf das Tempo. David Wolf hätte auch beinahe auf 3:0 erhöht, aber sein Schuss ging nur an die Latte.
Besser machte es dann Adam Mitchell, der in der Schlussminute des Mitteldrittels Rob Zepp düpierte und auf 3:0 erhöhen konnte (40.). Hamburg spielte sich nun in einen Rausch und führte somit verdient mit 3:0 gegen die Eisbären.
Auf dem Weg in die Kabine ließen die Spieler der Eisbären die Köpfe hängen und Trainer Jeff Tomlinson sah ziemlich bedient aus.

Doch wer nun mit einer Reaktion der Hauptstädter zu Beginn des letzten Drittels gerechnet hatte, der sah sich getäuscht. Denn Hamburg nahm den Schwung aus Drittel Zwei mit und setzte die Eisbären sofort wieder unter Druck. Bei denen stimmte es in der Defensive überhaupt nicht, die Hausherren brachten die Defensive der Berliner richtig ins schwimmen. Die Gäste konnten sich kaum befreien, sahen sich der Hamburger Überlegenheit gnadenlos ausgesetzt.
Erst in der 48. Spielminute sorgten die Berliner mal für etwas Entlastung. Barry Tallackson tauchte frei vor Kotschnew auf, doch der Freezers-Goalie behielt in diesem Duell die Oberhand. Im Gegenzug hatten aber schon wieder die Hamburger eine Chance, doch Thomas Oppenheimer verzog knapp.
Danach hatten die Berliner ein Powerplay, zogen dieses auch gut auf, doch im Abschluss fehlte ihnen das nötige Glück. Mark Bell traf bei einer guten Chance nur den Pfosten.
Fortan hatten die Hausherren noch weitere Chancen, um die Führung auszubauen, doch es sollte kein weiterer Treffer mehr fallen. Hamburg brachte das 3:0 souverän über die Zeit und feierte damit den achten Sieg in Folge und den 13. Sieg in den letzten 14 Spielen. Respekt an die Hamburg Freezers, die zur Zeit absolut das Team der Stunde sind.

Aber was ist bitte mit den Eisbären Berlin los? Man hatte zwar nicht so schlecht gespielt bis zum Rückstand, doch nach dem ersten Gegentreffer fiel das Team wieder in sich zusammen. In der Defensive ging es auf einmal drunter und drüber, man lud die Hamburger förmlich zum Tore schießen ein, diese nahmen das natürlich dankend an. Zudem scheint man in der Offensive wieder das Pech am Schläger kleben zu haben. Denn Glück hatten die Mannen von Jeff Tomlinson vor dem gegnerischen Tor nicht wirklich heute. Gleich drei Mal ging der Puck an das Aluminium. Für Tomlinson gibt es nun genügend zu tun vor dem nächsten Auswärtsspiel in Schwenningen am kommenden Sonntag.

Morgen in Hamburg: Eisbären vor hoher Auswärtshürde – Kapitän André Rankel fällt aus

200px-Hamburg-freezers_svg125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgFür die Eisbären Berlin steht morgen eine hohe Auswärtshürde auf dem Programm. Der DEL-Rekordmeister tritt am Freitagabend bei den Hamburg Freezers an. Es ist die Partie des Tabellenfünften gegen den Tabellenachten. Und die Hanseaten sind zur Zeit richtig stark drauf, sind aktuell das Team der Stunde mit sieben Siegen in Serie und 12 Siegen aus den letzten 13 Spielen. Da erwartet die Berliner also ein schweres Stück Arbeit.

Der Anschutz-Bruder aus Hamburg kann in dieser Saison bisher aus dem Schatten des großen Bruder heraus treten. Die Freezers haben sich nach schwankendem Saisonstart gefunden und sind zuletzt richtig gut in Fahrt gekommen. Durch die Siegesserie haben sich die Mannen von Coach Benoit Laporte bis auf Platz Fünf vorgekämpft. Elf Punkte vor dem Rivalen aus der Hauptstadt. Und die Tabellenspitze ist bei vier Punkten auch nicht mehr so weit weg. Geht die Erfolgsserie der Hanseaten auch in den nächsten Wochen weiter, könnten die Freezers bald von der Tabellenspitze grüßen.

Und ein weiterer Sieg morgen Abend gegen die Eisbären Berlin ist mehr als möglich. Denn die Berliner sind die schwächste Auswärtsmannschaft in der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Ganze neun Punkte haben die Mannen von Jeff Tomlinson bisher auf fremden Eis geholt, davon war nur ein Sieg nach regulärer Spielzeit dabei. Die letzten drei Gastspiele wurden allesamt verloren, bei einem Torverhältnis von 2:14.
Hinzu kommt noch der Fakt, dass die Eisbären ein mehr als bescheidenes Wochenende hinter sich haben. Aus den beiden Heimspielen gegen Augsburg und Düsseldorf holte man nur vier Punkte und erzielte auch nur drei Treffer. Man fiel in diesen beiden Spielen gegen eigentlich schlagbare Konkurrenz zurück in alte Zeiten. Statt einfaches Eishockey zu spielen spielte man lieber sehr kompliziertes Eishockey. Viel zu oft wurde der Puck weiter gepasst statt sich einfach mal ein Herz zu fassen und aus jeder Position den Abschluss zu suchen. Mit der Spielweise aus den letzten beiden Spielen wird man in Hamburg deutlich unter die Räder kommen.

Und gerade vor der so schweren und wichtigen Auswärtspartie in Hamburg fällt Kapitän André Rankel weiterhin aus. Gestern hatte Rankel noch ein gutes Gefühl und war voller Zuversicht, dass er morgen Abend auflaufen könnte. Doch beim heutigen Abschlusstraining gab es doch die Hiobsbotschaft für Trainer Jeff Tomlinson und André Rankel selbst. Der 28-jährige Stürmer musste den Belastungstest nach nur 40 Minuten abbrechen. Jeff Tomlinson:

Er sagte zu mir, dass er es nicht schafft.

André Rankel meldete sich nach dem Abschlusstraining auch zu Wort:

In meiner Verfassung würde ich der Mannschaft mehr schaden, als zu helfen, wenn ich spielen würde.

Man kann nur hoffen, dass es nichts schlimmes bei André Rankel ist. Auf jeden Fall ist es richtig, dass Rankel morgen und wohl auch am Sonntag in Schwenningen nicht spielen wird. Denn lieber soll sich der Kapitän ausruhen, um der Mannschaft schnellstmöglich wieder helfen zu können. Denn die Eisbären können alles gebrauchen, aber nur keinen weiteren verletzten Leistungsträger.

Wenn den Eisbären überhaupt etwas Mut macht für die Partie morgen Abend in der Hamburger O2 World dann ist es ein Blick auf die Statistik. Denn da sind die Hauptstädter der Angstgegner der Hanseaten. 20 von bisher 31 Gastspielen in Hamburg entschieden die Berliner zu ihren Gunsten. Sieben der letzten elf Gastspiele konnten die Eisbären in Hamburg gewinnen. Können die Eisbären morgen Abend einen weiteren Sieg feiern? Ich befürchte eher nein, zu stark sind die Hamburger derzeit und zu schwach präsentierten sich die Berliner zuletzt auf fremden Eis.

Los geht es morgen Abend um 19:30 Uhr. Hauptschiedsrichter sind die Herren Oswald und Schimm. LAOLA1.tv überträgt das Bruderduell ab 19:25 Uhr live.

Leistungsbericht der Eisbären Berlin

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgLetztes Wochenende gab es wieder zwei Heimspiele, denen man mit Zuversicht und Motivation entgegen sah. Doch was man gesehen hatte, war ernüchternd und mal wieder ein Blick zurück in die Vergangenheit. Es gab zwar 4 Punkte aus zwei Spielen, doch es hätte deutlich mehr rausspringen müssen und gegen den Tabellenletzten gab man sich in der Offensive die Blöße.

 

Wer am Freitag in der O2 World war ,sah ein komisches Spiel gegen die Augsburger. Viele würden sagen Not gegen Elend. Denn die Eisbären machten nicht mehr als sie sollten, Offensiv wie Defensiv. Die Offensivabteilung war teilweise überhaupt nicht anwesend, lustlos und ohne Ideen gab es Vorne nicht viel zu holen. Lediglich 2 Tore brachte die Offensive zu Stande. Kein Vergleich zu dem Spiel gegen Mannheim oder München. Man sah stattdessen müde Spieler, die vergeblich versuchten das Tor zu treffen. Allein Spieler wie Laurin Braun oder Julian Talbot versuchten etwas Spielkultur in das Eisbärenspiel zu bringen. Viele Fehler machten das Spiel zur schwachen Eishockeykost. In der Verteidigung hingegen lief es besser, zwar ließ man ein Tor zu, aber hinten war man wieder seit langem solide. Besonders überzeugend war Casey Borer, der nach Anfangsschwierigkeiten immer besser ins Spiel kommt und mit seinen Mitspielern in der Verteidigung gut harmoniert. Trotzdem wurde auch hier der eine oder andere Passgeber nicht gestört. Aber alles in allem war die Verteidigung zusammen mit Rob Zepp der Garant für den Sieg gewesen.

Am Sonntag war der Tabellenletzte zu Gast und man erhoffte sich einiges mehr von den Eisbären als gegen Augsburg. Doch es geht tatsächlich noch schlechter. Leider sah man gegen die DEG ein Ideenloses, harmloses resigniertes Eisbärenteam. Wirklich keiner der Eisbären, sei es Verteidigung oder Offensive, verstand es mit Ideen oder Einzelaktionen zu Glänzen. Enttäuschend waren vor allem die in den letzten Wochen so gelobten Specialteams. Allen voran die Powerplayteams, die 3-mal ein 5 gegen 3 Spiel hatten, sahen alles andere als gut aus, um nicht zu sagen lächerlich bis peinlich. Auch das Trainer Jeff Tomlinson Schussstarke Spieler wie Shawn Lalonde nicht einsetzte, ist unverständlich. Statt dessen wird ein Stürmer wie Talbot eingesetzt. Wenn man dann zum Schluss auch nicht die Schussstatistik sieht kann einem regelrecht schlecht werden. Von unglaublichen 78 Schüssen auf das Tor der Düsseldorfer ging ein Schuss in die Maschen. Das Tüpfelchen auf dem i zeigten dann die Penaltyschützen. Nicht ein Tor gelang gegen Bobby Goepfert. Doch wer die Schüsse gesehen hat, weiß, warum keiner getroffen hat. Die Spieler liefen ohne Willen an, teilweise ängstlich und vor allem ohne Ideen und dem Willen das Tor zu schießen.

Fazit:

Diese Wochenende war definitiv zum Vergessen. Die Schussbilanz war erschreckend und es fehlte an allen Ecken Lust auf Eishockey. Hier ist ganz klar der Trainer Jeff Tomlinson in der Pflicht, den Spielern Wege auf zu zeigen und andere Taktiken zu probieren, um zum Erfolg zu kommen. Auch fehlte der unbedingte Wille das Tor zu erzielen, stattdessen wird resigniert und die Schultern hängen gelassen. Die Eisbären sollten ganz schnell wieder den Mund abwischen, das Spiel abhaken und sich auf einen motivierten Gegner aus Hamburg vorbereiten, sonst könnte das nächste Wochenende düster enden. Eins ist sicher, Tore Schießen können alle Eisbären, doch zum Können muss sich jetzt auch Entschlossenheit gesellen, selbst in der letzten Zehntelsekunde des Spiels. Aber das können ja die Eisbären, gerade gegen Hamburg!

Stimmen zum Spiel der Eisbären Berlin gegen die Düsseldorfer EG (1:2 n.P.)

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgRZ_DEG_BasisPartner_farbig

24. DEL-Spieltag:

Eisbären Berlin vs. Düsseldorfer EG 1:2 n.P. (0:0, 1:1, 0:0 /0:0, 0:1)

Stimmen zum Spiel:

 

Darin Olver (Eisbären Berlin/Stürmer):

Es ist kein komisches Gefühl. Auch aus einer Niederlage kann man positive Dinge ziehen. Das ist eindeutig der Fall nach diesem Spiel. Die Mannschaft an sich hat alles richtig gemacht. Gutes Forechecking, viel Druck ausgeübt, wenig Chancen zugelassen, viele Chancen erzeugt. Aber manchmal gehen die Chancen eben nicht rein.

Casey Borer (Eisbären Berlin/Verteidiger):

Eigentlich haben wir 60 Minuten lang gegen die DEG dominiert, aber man muss wirklich den Hut ziehen vor der Leistung des Düsseldorfer Goalies. Er hat eine All-Star-Leistung erwischt heute. Aber andererseits haben wir die Chancen kreiert, sie aber nicht nutzen können. Dass ist etwas, woran wir arbeiten müssen. Es kann nicht sein, dass wir die Chancen liegen lassen.

Daniel Weiß (Eisbären Berlin/Stürmer):

Wir hatten zu 95 Prozent die Scheibe, aber haben keinen Weg gefunden, an Bobby Goepfert vorbei zu kommen. Dass war das große Manko. Wir hatten drei Mal 5-gegen-3-Überzahl, da muss natürlich ein Tor her. Es ist echt eine extrem bittere Niederlage.

Christian Brittig (Düsseldorfer EG/Trainer):

Ich denke, dass der Plan, den wir uns gegen Berlin vorgenommen haben, heute voll und ganz aufgegangen ist. Die Mannschaft hat mit einer Leidenschaft die Zweikämpfe angenommen. Unser Torhüter und unsere Verteidiger haben heute überragend gespielt. Ich freu mich so für die Mannschaft.

Jeff Tomlinson (Eisbären Berlin/Trainer):

Ich finde, dass unser Aufwand heute nicht belohnt wurde. Ich habe noch nie so eine Torhüter-Leistung wie die heute von Bobby Goepfert gesehen. Dass war unfassbar, was er heute gehalten hat. Für uns ist diese Niederlage sehr frustrierend. Wir haben 78-mal auf das Tor geschossen, aber wir waren nicht gefährlich genug. Wir haben drei 5-gegen-3-Überzahlspiele nicht genutzt, dass war für mich die Entscheidung in diesem Spiel.

1:2 n.P.: Heimserie gerissen – Eisbären verzweifeln an Bobby Goepfert

logo_WBN_1314Ausgabe #16:

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgRZ_DEG_BasisPartner_farbig

Dieses Spiel muss man erst einmal verdauen. Die Eisbären Berlin haben am Sonntagnachmittag eine völlig überraschende Niederlage gegen den Tabellenletzten hinnehmen müssen. Vor 11 700 Zuschauern in der O2 World verloren die Berliner mit 1:2 n.P. (0:0, 1:1, 0:0/ 0:0, 0:1) gegen die Düsseldorfer EG. Wobei man eigentlich eher sagen muss, dass die Eisbären gegen DEG-Goalie Bobby Goepfert verloren haben. Denn der hielt 77 der 78 (!) Eisbären-Schüsse. Er war an diesem Nachmittag der beste Düsseldorfer, war am Ende der Garant für den mehr als glücklichen Auswärtssieg der Rheinländer.

EHC-Coach Jeff Tomlinson musste erneut auf Jens Baxmann, Vincent Schlenker und Kapitän André Rankel verzichten. Barry Tallackson war heute Ersatz-Kapitän. Im Tor stand heute seit langer Zeit mal wieder Sebastian Elwing.

DEG-Goalie Bobby Goepfert brachte die Eisbären heute reihenweise zur Verzweiflung. (Foto: eisbaerlin.de/walker)

DEG-Goalie Bobby Goepfert brachte die Eisbären heute reihenweise zur Verzweiflung. (Foto: eisbaerlin.de/walker)

Hinein in ein Spiel, welches von Beginn an nur in eine Richtung ging. Und zwar in die Richtung von Bobby Goepfert. Der DEG-Keeper sollte am heutigen Nachmittag jede Menge zu tun bekommen, aber das war ihm wohl schon vorher klar gewesen. Auf jeden Fall war Goepfert hoch motiviert und top vorbereitet in diese Partie gegangen. Die Eisbären erspielten sich im Minutentakt sehr gute Chancen, doch scheiterten sie immer wieder an Bobby Goepfert.
Die größte Gelegenheit zur Führung hatte man in der sechsten Spielminute, als man gleich für zwei Minuten zwei Mann mehr auf dem Eis hatte. Doch das Powerplay konnte man nicht nutzen, weil man es wie bereits am Freitag gegen Augsburg zu schön spielen wollte. Hier noch ein Pass, da noch ein Kreisel. Statt die Jungs einfach mal aus allen Lagen schießen, nein, man will den Puck ja am liebsten noch mit einer Schleife drum im Tor ablegen. So geht das aber in der DEL nicht, gegen keine einzige Mannschaft.
Von den Gästen aus Düsseldorf sah man im ersten Drittel nur bei einer eigenen Überzahl etwas. Da sorgten sie für ordentlich Druck vor dem Berliner Tor und forderten Sebastian Elwing zu guten Paraden auf. Aber auch die DEG konnte ihr Powerplay nicht nutzen.
Weitere Chancen der Eisbären blieben ohne Erfolg und somit ging es torlos in die erste Drittelpause. Dort hätten die Eisbären mal ihre Taktik in Sachen Torabschluss ändern sollen. Denn an Goepfert verzweifelte man in den ersten 20 Minuten förmlich (21:11-Schüsse), so dass man sich etwas einfallen lassen musste, wie man diesen Teufelskerl mal überwinden kann. Continue reading

2:1: Arbeitssieg gegen Augsburg – Mark Bell sichert den siebten Heimsieg in Serie

logo_WBN_1314Ausgabe #15:

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg150px-AEV_Panther_svg

Für solche Spiele wurde wohl das Wort „Arbeitssieg“ erfunden. Denn nichts anderes als ein Arbeitssieg war das heute Abend gewesen. Mit 2:1 (0:0, 1:0, 1:1) setzten sich die Eisbären Berlin am Freitagabend gegen die Augsburger Panther durch und feierten damit den siebten Heimsieg in Folge. 10 800 Zuschauer in der sehr schlecht besuchten O2 World sahen ein mehr als durchschnittliches DEL-Spiel. Es war eine Partie, von der man nächste Woche nicht mehr reden wird. Die Eisbären waren zwar die durchaus aktivere Mannschaft, jedoch zeigte man sich im Abschluss mehr als kompliziert.

EHC-Coach Jeff Tomlinson musste wie bereits angekündigt auf Kapitän André Rankel (Knieprobleme) verzichten. Zudem fehlten Jens Baxmann und Vincent Schlenker. Florian Busch konnte auflaufen. Im Tor stand erneut Stammkeeper Rob Zepp.

Foto: eisbaerlin.de/walker

Matt Foy lauert vor dem Augsburger Tor. (Foto: eisbaerlin.de/walker)

Im ersten Drittel ging es nur in eine Richtung. Und zwar in die von AEV-Goalie Patrick Ehelechner. Der sah einen Angriff nach dem anderen auf sein Tor zu rollen, doch so wirklich für viel Gefahr konnten die Hausherren nur sehr selten sorgen. Bis ins Drittel der Panther sah das Spiel der Eisbären ja gut aus, doch dann wollte man es einfach zu schön machen. Immer wieder passten sich die Jungs die Scheibe hin und her, statt einfach mal den Abschluss zu suchen. Es ist kein Geheimnis, dass jede Scheibe zum Tor eine gute Scheibe ist. Doch Nein, die Eisbären wollten den Puck förmlich mit Schleife ins Tor legen. Wenn man sich dann doch einmal für den Schuss entschied, war dieser entweder harmlos oder aber er wurde zur sicheren Beute von Patrick Ehelechner.
Lediglich bei den drei Überzahlspielen im ersten Drittel sorgten die Schüsse der Hausherren für Gefahr, doch konnten sie am Ende auch nicht für ein Tor sorgen. Somit ging es torlos in die erste Drittelpause. Die Torschussstatistik zeigte nach 20 Minuten 16:1 für Berlin an. Mehr braucht man zu dem Spielstand nach Drittel Eins wohl nicht sagen. Continue reading

Morgen gegen Augsburg: Eisbären peilen den siebten Heimsieg in Serie an – Kapitän André Rankel fällt aus

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg150px-AEV_Panther_svgMorgen Abend heißt es wieder Eiszeit in Berlin. Die Eisbären Berlin empfangen nämlich am Freitagabend die Augsburger Panther in der Arena am Ostbahnhof. Aktuell ist es die Partie des Tabellenachten gegen den Tabellenelften. Für die Berliner wäre ein Sieg von großer Bedeutung, denn damit könnte man die Panther auf Abstand halten, was die Pre-Play-Off-Ränge angeht. Denn der Vorsprung auf die Fuggerstädter beträgt derzeit nur ganze zwei Punkte.

Gegen die Augsburger Panther setzen die Eisbären Berlin vor allem auf ihre Heimstärke. Die letzten sechs Heimspiele konnte man gewinnen, gegen Augsburg will man nun den siebten Sieg in Serie perfekt machen. Wenn die Berliner nicht so eine Auswärtsschwäche hätten, wären sie wahrscheinlich längst im oberen Tabellendrittel angekommen. Denn die Auswärtsschwäche sorgt dafür, dass man in dieser Saison bisher keine richtige Siegesserie starten konnte. Sehr guten Heimauftritten mit Siegen folgten in den letzten Wochen enttäuschende Auswärtsauftritte, welche mit einer Niederlage endeten. Mit nur neun Punkten sind die Hauptstädter das schwächste Auswärtsteam der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Das ist eines DEL-Rekordmeisters unwürdig. Die Auswärtsschwäche ist daher aktuell die größte Baustelle im Team der Berliner, das weiß auch Manager Peter John Lee.

Gerade deshalb ist es für unsere Jungs nun wichtig, die beiden folgenden Heimspiele gegen Augsburg und Düsseldorf (am Sonntag) zu gewinnen. Denn wenn zur Zeit auf eine Sache Verlass ist, dann auf die Heimstärke der Eisbären. Diese hält die Eisbären derzeit noch auf einem Pre-Play-Off-Platz. Wenn die Mannschaft jetzt noch anfangen würde, auswärts konstant zu punkten, kann man die Top-6 und damit die direkten Play-Off-Plätze angreifen. Aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg, den man Stück für Stück gehen muss. Wichtig wird es in den nächsten Wochen sein, nach guten Heimspielen mit Siegen auch einmal auswärts an die Leistung anknüpfen zu können und dann auch auf fremdem Eis Punkte mitnehmen zu können.

Den morgigen Gegner, die Augsburger Panther, sollte man aber keinesfalls auf die leichte Schulter nehmen. Die Mannschaft ist mit hohen Erwartungen in die Saison gestartet, konnte diese bisher aber nicht erfüllen. Zudem plagen die Panther aktuell Verletzungssorgen. Fünf Spieler fallen langfristig aus, dass schwächt den AEV derzeit ordentlich. Doch am vergangenen Wochenende trotzten die Mannen von Coach Larry Mitchell den Personalproblemen und feierten ein Sechs-Punkte-Wochenende. Mit 5:4 setzte man sich im Curt-Frenzel-Stadion gegen Schwenningen durch, in Düsseldorf ließ man zwei Tage später ein 4:1-Sieg folgen. Es zeigt also, dass mit Augsburg auf jeden Fall zu rechnen sein wird.

Eisbären-Coach Jeff Tomlinson muss morgen Abend defintiv auf Kapitän André Rankel verzichten. Rankel plagt sich zur Zeit mit Knieproblemen rum, musste das heutige Training im Wellblechpalast vorzeitig beenden. Ein Einsatz gegen Augsburg ist nicht möglich.
Florian Busch und Vincent Schlenker waren zuletzt angeschlagen, können morgen Abend aber wohl spielen.

AEV-Coach Larry Mitchell muss auf Tobias Draxinger, Michael Bakos, Steffen Tölzer, Ryan Bayda und T.J. Trevelyan verzichten. Die Panther werden also arg ersatzgeschwächt in der Hauptstadt antreten.

Die Statistik spricht für die Eisbären: Die Berliner konnten die letzten sechs Heimspiele gegen Augsburg in Folge gewinnen. Von den letzten 16 Heimspielen gegen Augsburg verloren die Berliner nur zwei. Diese Niederlagen kassierte man im Play-Off-Viertelfinale der Saison 2009/2010, als man gegen den AEV ausschied.
Das erste Aufeinandertreffen in dieser Saison ging an die Eisbären, welche sich mit 4:3 n.P. in Augsburg durchgesetzt hatten.

Los geht die Partie in der O2 World morgen Abend um 19:30 Uhr. Hauptschiedsrichter sind die Herren Brill und Yazdi.

Heimspiel-Doppelpack am Wochenende: Eisbären wollen Heimserie gegen Augsburg und Düsseldorf ausbauen

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDie Eisbären Berlin stecken weiterhin im Mittelfeld der Tabelle fest. Der DEL-Rekordmeister steht aktuell mit 30 Punkten auf dem achten Platz. Zu wenig für den amtierenden Meister, deren Erwartungen deutlich höher sind als Platz Acht. Doch der Hauptstadtclub hat in dieser Saison ein Problem – und zwar mit den Auswärtsspielen. Während man sich zu Hause gefangen und die letzten sechs Heimspiele in Folge gewonnen hat, steckt auf fremden Eis der Wurm drin. Von bisher zwölf Auswärtsspielen in dieser DEL-Saison konnten die Berliner nur vier gewinnen. Davon holte man aber nur ein einziges Mal die volle Punktzahl. Das war am ersten Spieltag, als man in Ingolstadt zum Saisonauftakt mit 3:2 gewann. Es folgten zwei weitere Siege nach Penaltyschießen sowie ein Erfolg nach Verlängerung. In der Auswärtstabelle sind die Eisbären mit nur neun Punkten das Schlusslicht.

Zum Glück stehen für unsere Jungs an diesem Wochenende gleich zwei Heimspiele in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) auf dem Programm. Am Freitagabend sind ab 19:30 Uhr die Augsburger Panther zu Gast in der O2 World. Am Sonntagnachmittag tritt die Düsseldorfer EG ab 14:30 Uhr in der Arena am Ostbahnhof an. Zwei Heimspiele, die man gewinnen sollte. Denn wenn zur Zeit auf eine Sache Verlass ist, dann ist es die Heimstärke der Berliner. Sechs Heimsiege in Folge gelangen zuletzt, am Wochenende sollen die Siege Nummer Sieben und Acht in Folge auf eigenem Eis folgen.

150px-AEV_Panther_svgUnd dabei trifft man auf Gegner, die man durchaus schlagen kann. Die Augsburger Panther sind ebenfalls mit hohen Erwartungen in die neue DEL-Saison gestartet, konnten diese aber bisher nicht bestätigen und stehen aktuell nur auf dem elften Platz. Doch in den letzten beiden Spiele konnten die Fuggerstädter wieder feiern, gewannen zu Hause mit 5:4 gegen Schwenningen und setzten sich danach noch mit 4:1 in Düsseldorf durch. Ein Sechs-Punkte-Wochenende also für die Mannen von Coach Larry Mitchell. An dieses wollen die Panther nun in Berlin anknüpfen.

RZ_DEG_BasisPartner_farbigDie Düsseldorfer EG ist zwar vom Kader her die schwächste Mannschaft der Liga, doch machen die jungen Wilden der DEG viel durch ihren Kampfgeist und ihren Einsatz weg. So konnte man in dieser Saison schon für die ein oder andere Überraschung sorgen (z.B. Siege gegen Berlin und in Köln). Doch wenn bei der Mannschaft von Trainer Christian Brittig mal ein, zwei wichtige Leistungsträger ausfallen, wird es sehr schwer für Düsseldorf, mit der Konkurrenz mitzuhalten. Wenn alle man an Board sind, kann man durchaus den ein oder anderen Sieg feiern, aber wehe dem, es fehlen Spieler, dann sieht es für die Rheinländer, die aktuell Tabellenletzter sind, sehr düster aus.

Die Eisbären müssen in den beiden Heimspielen am Wochenende gegen Augsburg und Düsseldorf eigentlich nur an die Leistungen der letzten Heimspiele anknüpfen. Denn in der eigenen Arena konnten die Berliner zuletzt sehr überzeugen. Ruft man diese Leistung wieder ab, dann steht den Heimsiegen Nummer Sieben und Acht in Folge nichts mehr im Wege. Wenn man aber so auftritt, wie zuletzt auf fremden Eis, sind auch Niederlagen möglich.
Auf jeden Fall steht uns ein spannendes Eishockey-Wochenende in der Hauptstadt bevor. Wir freuen uns bereits darauf.

Leistungsbericht der Eisbären Berlin

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgFreitag war es wieder so weit. Die Eisbären empfingen die Bullen aus München. Dieses Spiel hatte wieder sehr viel Spektakel zu bieten, obwohl diesmal nicht alles rund lief. Am Dienstag trafen die Eisbären dann auf den Tabellenführer Kölner Haie.

Wenn man die ersten vier Minuten gesehen hat, dachte man, man wäre einen Monat zurück versetzt. Als wenn die Eisbären nicht auf dem Eis wären. Lustlos, kein Biss und zu weit weg vom Gegenspieler. Nur gut das die Eisbären sich nach dem Gegentor aus ihrem Schlaf geweckt wurden. Danach ging es nur noch Richtung Münchner Tor und das mal wieder mit schnellen Vorstößen, knackigem Passspiel und wieder einmal überragendem Über-und Unterzahlspiel. Die Reihen haben trotz einiger Umstellungen wunderbar harmoniert. Im Sturm wurde ein sauberes Forechecking gespielt und man war diesmal in der neutralen Zone fast unüberwindbar. Was die Eisbären im Spielaufbau der Münchner in der neutralen Zone vereitelten und abfingen war Lehrbuchreif. In der Abwehr war in den ersten Minuten der Wurm drin. Wie schon im Sturm stand man auch hier zu weit weg vom Gegner, fuhr keine Checks und die Pokechecks gingen vorbei. Vorm eigenen Tor brachte keine Aggressivität an den Tag. So oft wie der Slot frei war, ist es für Rob Zepp nicht einfach, den Kasten sauber zu halten. Aber genau wie der Sturm hat sich auch die Abwehr gefangen und konnte eine solide Leistung abrufen. Den Specialteam´s kann man nur Respekt zollen. So wie sie in Unterzahl und Überzahl gespielt haben, war das bereits Playoff reif. Zu den Einzelleistungen kann man eigentlich viele nennen, doch Tine Braun und Mark Bell müssen mal genannt werden da beide eine gute Leistung brachten. Tine nach seiner langen Pause und Bell, da er das System und die Reihe, in der er Spielt, noch nicht kennt. Vergessen wir die ersten 4 Minuten und sehen das Spiel ab der 16 Minute, dann haben wir ein klasse Spiel der Eisbären gesehen mit vielen Highlights.

Am Dienstag in Köln sahen wir eine eher unglückliche Niederlage. Doch es sind eben die Kleinigkeiten, die die Niederlage perfekt gemacht haben. Eines davon war das Umschaltspiel von Angriff auf Verteidigung und umgekehrt. Puckverluste beim Rush nach vorne. Die Kölner waren nahe am Mann und man versäumte es hier zu laufen und schnell zu Passen, obwohl es nur vereinzelt vor kam, doch diese kurzen Phasen nutzt eben solch ein Gegner. Im Angriff war man…tja glücklos trifft es wohl. Aber hier gilt die Devise „Schießen, Schießen und hoffen auf Rebounds“. Es ist hier auch die „dreckige“ Spielweise von Nöten, nicht schön zu spielen, sondern eben Effektiv. In der Abwehr war von Zuordnung, gerade bei den Toren keine Rede. Auch Aufbaupässe wurden nicht gut gespielt, oder eben wie beim Gegentor zu lange gehalten. Die Tore waren glücklich für die Kölner, aber die Eisbären haben ihren Teil dazu beigetragen. Trotz allem wäre ein Punkt definitiv verdient gewesen.

Fazit:

Zwei Spiele, drei Punkte! Perfekt sieht anders aus. Doch man erkennt den Aufwärtstrend der Eisbären. Gegen München in Galaform, in Köln unglücklich. Gut zu erkennen war das sich das Team auch in anderen Besetzungen in den Reihen, das man Spieler wie Busch und Rankel ersetzen kann. Die Specialteams bestätigen ihre guten Leistungen und sind zur Zeit das Aushängeschild der Eisbären. Wenn es jetzt auch konstanter Auswärts wird kann man in der Tabelle noch einige Teams überholen, doch man muss den Schwung von zu Hause mitnehmen. Die läuferische und kämpferische Klasse hat man jetzt schon oft bewiesen. Ganz zu schweigen vom Tore schießen. Man darf sich auf die nächsten Spiele freuen, in einer hoffentlich der leistungsangebrachten Kulisse. Bis dahin „NUR der EHC“

1:3 – Eisbären mit erneuter Auswärtsniederlage – Köln mit zweitem Sieg gegen Berlin in dieser Saison

130px-Koelner-haie-logo_svg125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgAuswärtsspiele sind für die Eisbären Berlin nichts. Jedenfalls ist es in dieser Saison so. Der DEL-Rekordmeister verlor am Dienstagabend die Nachholpartie des 22. DEL-Spieltages bei den Kölner Haien mit 1:3 (0:0, 1:2, 0:1). Für die Eisbären war es im zwölften Auswärtsspiel bereits die achte Niederlage. Mit dieser Auswärtsschwäche wird das nichts mit der angestrebten Titelverteidigung.

Die Hausherren begannen vor 8 934 Zuschauern sehr stark, setzten die Gäste aus der Hauptstadt sofort unter Druck. Doch immer wieder stand den Haien Eisbären-Goalie Rob Zepp im Weg. Als der Berliner Schlussmann aber auch geschlagen war, half die Latte den Berlinern. Ein Hammer von Torsten Ankert ging nämlich ans Lattenkreuz. Da hatten die Eisbären jede Menge Glück.
Die Mannen von Coach Jeff Tomlinson fanden erst gegen Ende des ersten Drittels besser ins Spiel und kamen dann auch zu Chancen, jedoch kam man am KEC-Goalie Danny Aus den Birken nicht vorbei. Somit ging es beim Stand von 0:0 in die erste Drittelpause.

Neuzugang Mark Bell erzielte in Köln den einzigen Berliner Treffer. (Foto: black corner 2007)

Neuzugang Mark Bell erzielte in Köln den einzigen Berliner Treffer. (Foto: black corner 2007)

Das Mitteldrittel begann dann mit einem Treffer der Gastgeber. Bei den Eisbären kassierte Shawn Lalonde eine Strafe wegen Spielverzögerung, Andreas Falk nutzte das folgende Powerplay zur 1:0-Führung der Gastgeber (23.), welche jedoch zu diesem Zeitpunkt sehr überraschend fiel, da die Berliner zuvor eine Drangphase hatten.
Der Treffer sorgte für neues Selbstvertrauen bei den Kölnern, die fortan die Partie bestimmten und auch nachlegen konnten. Marcel Ohmann konnte im Nachsetzen das 2:0 für Köln erzielen (32.).
Köln hatte die Partie nun fest im Griff und es sah zu diesem Zeitpunkt nicht danach aus, als würden die Berliner in diesem zweiten Drittel noch einmal zurückkommen können. Doch sie taten es. Bei den Hausherren saß Yared Hagos für zwei Minuten wegen unnötiger Härte in der Kühlbox, Mark Bell nutzte das daraus resultierende Überzahlspiel aus und konnte auf 2:1 verkürzen (37.). Der zweite Treffer im zweiten Spiel für den Berliner Neuzugang. Starke Quote des Ex-Iserlohners.
Beim Stand von 2:1 ging es letztendlich in die zweite Drittelpause.

Im letzten Drittel sah man den Eisbären die Bemühungen an, hier noch etwas Zählbares aus der Domstadt mitnehmen zu wollen. Doch ein Fehler der Hauptstädter sollte diese Partie entscheiden. Philip Gogulla schnappte sich im Forechecking den Puck, passte diesen weiter zum Ex-Berliner Alex Weiß und der netzte aus dem Slot heraus ein zum 3:1 (47.). Dieser Treffer war der Schlusspunkt unter dieser Partie.

Für die Kölner Haie endete damit auch das zweite Aufeinandertreffen mit den Eisbären Berlin in dieser Saison erfolgreich. Das erste Duell hatten die Mannen von Coach Uwe Krupp in der Hauptstadt mit 3:1 gewonnen, heute Abend setzte man sich mit dem selben Ergebnis auf eigenem Eis durch. Die Haie machen also bisher ihre Ankündigung wahr, sich an den Eisbären in dieser Saison für die verlorene Finalserie im April rechen zu wollen.