Ab sofort kann man ausschließlich über seinen Facebook-Account unsere Berichte und Blog-Artikel kommentieren.
Kategorie: Allgemein
Jeff Tomlinson: „Wir wollen den Nachwuchs wieder stärker integrieren.“
Die Sommerpause ist für die Profis des EHC Eisbären Berlin vorbei. Am heutigen Dienstag standen die Spieler des DEL-Rekordmeisters erstmals zusammen wieder auf dem Eis des Wellblechpalastes. Auf dem Eis gab es gleich einmal fünf neue Gesichter zu sehen, wobei man zwei Gesichter als Eisbären-Fan schon kannte. Denn der neue Chefcoach Jeff Tomlinson war bereits als Spieler und Co-Trainer in Berlin aktiv. Nun kehrt er also als neuer Trainer zurück in die Hauptstadt. Und Stürmer Daniel Weiß war an die Thomas Sabo Ice Tigers ausgeliehen und kehrte nun ebenfalls zurück nach Berlin.
In der Verteidigung gab es gleich drei neue Gesichter zu sehen. Casey Borer kam wie Tomlinson und D. Weiß aus Nürnberg zu den Eisbären. Shawn Lalonde war zuletzt in der AHL für die Rockford IceHogs im Einsatz und Alex Trivellato war beim Kooperationspartner der Eisbären – FASS Berlin – aktiv.
Die Eisbären starteten heute mit der Vorbereitung auf die European Trophy, welche heute Abend bereits startet. Für den Trophy-Sieger von 2010 wird es aber erst heute in einer Woche ernst. Dann treten die Eisbären Berlin in Finnland bei Kärpät Oulu an. Die Eisbären werden die European Trophy auf jeden Fall sehr ernst nehmen, auch wenn sie als Gastgeber bereits für das Red Bulls Salute im Dezember qualifiziert sind. Jeff Tomlinson sagte gegenüber der Eishockey NEWS (aktuelle Ausgabe Nr. 32 vom 06.08.2013) folgendes dazu:
Nein, wir nehmen die Trophy sehr ernst. Wir wollen beim Finale nicht nur deshalb dabei sein, weil wir als Ausrichter gesetzt sind, sondern weil wir uns sportlich dafür qualifiziert haben.
Auf jeden Fall kann man bei der European Trophy aber erste Erkenntnisse über die Neuzugänge gewinnen. Doch Tomlinson will auch wieder verstärkt auf den Nachwuchs setzen:
Wir wollen den Nachwuchs wieder stärker integrieren. In der Vorbereitung werden Spieler wie Haase, Supis oder Schlenker ihre Chance erhalten. Sie müssen sich dafür bei mir aber anbieten.
Den Nachwuchs der Eisbären wird diese Aussage sicherlich erfreuen. Denn unter Don Jackson bekamen die Youngsters nicht viel Eiszeit. Nur wenn es Ausfälle zu beklagen gab, griff Jackson auf den Nachwuchs zurück. Nun gibt es für die jungen Spieler also eine neue Chance unter Jeff Tomlinson. Diese werden sie auch nutzen wollen.
Vielleicht bekommt ja Back-up Sebastian Elwing unter dem neuen Trainer auch wieder mehr Einsätze. Denn Don Jackson machte kein Geheimnis daraus, dass Rob Zepp seine klare Nummer Eins war. Da gab es viel zu wenig Eiszeit für Elwing. Das könnte sich unter Tomlinson nun wieder ändern.
Die Eisbären Berlin sind für Jeff Tomlinson die dritte Trainerstation. Zuvor war er bei der Düsseldorfer EG und den Thomas Sabo Ice Tigers aktiv. Bei der DEG war er durchaus erfolgreich, in Nürnberg dagegen nicht. In der vergangenen Saison galten seine Ice Tigers als Geheimfavorit, doch den Ansprüchen wurden die Franken zu keiner Zeit gerecht. Die Folge: Jeff Tomlinson wurde im Dezember entlassen. Auf die Frage, ob er dadurch nun in Berlin unter besonderem Druck stehe, äußerte er sich gegenüber der Eishockey News wie folgt:
Druck hast du überall, aber besonders als Titelverteidigier. Jeder will uns besiegen. Die Eisbären sind für alle Teams der Staatsfeind Nr.1
Sommerpause vorbei: Die European Trophy startet heute Abend
Die Eishockey-Sommerpause geht nun endlich zu Ende. Am heutigen Dienstag startet nämlich die European Trophy in ihre bereits vierte Saison. Erneut kämpfen 32 Mannschaften in vier Divisionen um den Einzug ins Finalturner (Red Bulls Salute). Dieses Finalturnier findet in diesem Jahr erstmals in Berlin statt. Für das Red Bulls Salute qualifizieren sich die vier Gruppensieger sowie die zwei besten Gruppenzweiten. Sollten die Eisbären Berlin keinen der genannten Plätze einnehmen, würde nur der beste Gruppenzweite das Finalturnier erreichen. Denn die Berliner sind als Gastgeber automatisch für das Red Bulls Salute gesetzt.
In der North Division treffen die beiden DEL-Vertreter Eisbären Berlin und Hamburg Freezers auf den EC Red Bull Salzburg (Österreich) mit Ex-Eisbären-Coach Don Jackson, auf HC Mountfield Ceske Budejovice, HC Kometa Brno und HC Plzen aus Tschechien, auf Lulea HF (Schweden) und Kärpät Oulu (Finnland).
In der East Division befinden sich HC Bili Tygri Liberec HC Pardubice (beide Tschechien), Brynas IF Gävle, Djurgardens Stockholm (beide Schweden), HC Fribourg-Gottéron, SC Bern (beide Schweiz), Tappara Tampere und TPS Turku (beide Finnland).
In der South Division treffen HC Slovan Bratislava (Slowakei), UPC Vienna Capitals (Österreich), HC Sparta Prag, Piráti Chomutov (beide Tschechien), HV 71 Jönköping, Linköpings HC (beide Schweden), JYP Jyväskylä und KalPa Kuopio (beide Finnland) aufeinander.
Und in der West Division befinden sich die beiden anderen DEL-Vertreter Adler Mannheim und der ERC Ingolstadt. Diese beiden Teams bekommen es mit dem EV Zug, den ZSC Lions (beide Schweiz), Frölunda HC Göteburg, Färjestads BK (beide Schweden) sowie HIFK Helsinki und Jokerit Helsinki (beide Finnland) zu tun.
In diesem Jahr nehmen drei nationale Meister an der European Trophy teil. Die Eisbären Berlin als Deutscher Meister, HC Plzen als tschechischer Meister sowie der SC Bern als schweizer Meister.
Titelverteitiger ist Lulea HF aus Schweden. Das Jahr zuvor gewann der EC Red Bull Salzburg (Österreich) die Trophy und 2010 waren die Eisbären Berlin der erste Sieger der neu ausgetragenen European Trophy.
DEL-Saison 2013/2014: Eisbären starten in Ingolstadt – Erstes Heimspiel am 2. Spieltag gegen Iserlohn
Derzeit herrscht zwar immer noch die Sommerpause in der Deutschen Eishockey Liga (DEL), doch heute kam er endlich raus. Die Rede ist vom Spielplan für die neue DEL-Saison. Darauf warten die Fans in der Sommerpause immer sehnsüchtig, denn mit Erscheinen des neuen Spielplanes beginnen dann bei den meisten Fans auch gleich die Planungen für die Auswärtsfahrten in der kommenden Saison. Und das erste Auswärtsspiel der neuen Saison bestreiten die Berliner gleich zum Saisonauftakt.
Am 13.09.2013 startet der DEL-Rekordmeister beim ERC Ingolstadt in die DEL-Saison 2013/2014. Bully ist um 19:30 Uhr. Diese Partie wird also gleich am ersten Spieltag schon einmal eine Standortbestimmung werden für die Eisbären Berlin, denn der ERCI zählte in den letzten Jahren meistens zu den Geheimfavoriten.
Das erste Heimspiel der neuen Saison absolvieren die Hauptsädter dann nur zwei Tage später. Am 2. Spieltag gastieren um 16:30 Uhr die Iserlohn Roosters in der O2 World. Dort wird man dann auf einen alten Bekannten treffen – Tyson Mulock. Der war ja nach dem Ende der letzten Saison zu den Sauerländern gewechselt, um dort mehr Eiszeit als in Berlin zu erhalten.
Das erste „Kracher-Heimspiel“ steigt am 29.09.2013 (Sonntag/16:30 Uhr). Dann kommt es in der Arena am Ostbahnhof zur Final-Neuauflage gegen die Kölner Haie. Die Domstädter brennen dann sicherlich auf Revanche nach der verlorenen Finalserie.
Beim Rückkehrer Schwenningen treten die Eisbären erstmals am Freitag, den 04. Oktober 2013 an. Sicherlich eine gute Möglichkeit für eine Auswärtsfahrt, da einen Tag zuvor ein Feiertag in Deutschland ist und man dadurch einen Brückentag nehmen könnte.
Zwei Tage nach dem Duell bei den Wild Wings treten die Eisbären dann erstmals beim Erzrivalen Adler Mannheim an (16:30 Uhr). In der O2 World gastieren die Kurpfälzer dann am 15.11.2013 um 19:30 Uhr.
Jede Menge Eishockey werden die Berliner Fans gleich an sechs Doppel-Heimspiel-Wochenenden“ erleben. Am Freitag, den 27.09.2013 gastieren die Grizzly Adams Wolfsburg in der O2 World (19:30 Uhr). Nur zwei Tage später kommt es dann zur bereits angesprochenen Final-Neuauflage gegen die Kölner Haie (16:30 Uhr).
Weiter gehts dann im Oktober, wenn am Freitag, den 25.10.2013 zunächst der ERC Ingolstadt (19:30 Uhr) und dann am Sonntag, den 27.10.2013 die Krefeld Pinguine (14:30 Uhr) in Berlin zu Gast sein werden.
Mitte November sind dann die Adler Mannheim (Freitag/15.11.2013/19:30 Uhr) und die Thomas Sabo Ice Tigers (Sonntag/17.11.2013/14:30 Uhr) Gegner der Eisbären Berlin in der O2 World.
Ende November/Anfang Dezember steht dann bereits das nächste Wochenende mit zwei Heimspielen auf dem Spielplan – Freitag, den 29.11.2013 gegen die Augsburger Panther (19.30 Uhr) und Sonntag, den 01.12.2013 gegen die Düsseldorfer EG (14:30 Uhr).
Dann müssen die Eisbären-Fans bis Ende Januar 2014 warten, ehe sie „ihre Lieblinge“ wieder zwei Mal an einem Wochenende zu sehen bekommen – Freitag, den 24.01.2014 gegen die Hamburg Freezers (19:30 Uhr) und Sonntag, den 26.01.2013 gegen die Krefeld Pinguine (14:30 Uhr).
Und das letzte Doppel-Heimspiel-Wochenende steht dann zum Ende der Hauptrunde an. Am Freitag, den 28.02.2014 gastiert der EHC Red Bull München mit Ex-Eisbären-Trainer Pierre Pagé in der O2 World. Zum letzten Heimspiel in der Hauptrunde erwarten die Berliner dann noch die Augsburger Panther (Sonntag/ 02.03.2014/14:30 Uhr).
Beenden werden Eisbären die DEL-Hauptrunde 2013/2014 genauso, wie sie sie auch angefangen haben – nämlich mit einem Gastspiel beim ERC Ingolstadt.
Elf Heimspiele werden die Eisbären an einem Freitag absolvieren, zehn Spiele an einem Sonntag, drei Spiele an einem Dienstag sowie je ein Spiel an einem Donnerstag und einem Samstag. Donnerstag trifft man am 26.12.2013 um 18:30 Uhr auf den ERC Ingolstadt und am Samstag, den 28.12.2013 gastieren um 18:30 Uhr die Straubing Tigers in der Berliner O2 World.
Bis zum Saisonstart sind es aber noch über zwei Monate. Dennoch steigt mit Erscheinen des neuen Spieplanes auch immer gleich so ein wenig die Vorfreude auf die neue DEL-Saison. Aber wir Eisbären-Fans müssen uns ja nur noch bis zum 10.08.2013 gedulden, denn dann findet ja im „Welli“ das Abschiedsspiel von „Felle“ statt.
Wir melden uns aus der Sommerpause zurück!
Seit Ende der DEL-Saison ist es bei uns im Blog ruhig gewesen. Berichte sind nur ab und zu geschrieben worden. Auch wir haben uns mal eine Sommerpause gegönnt und Euch zumindest über Facebook auf dem Laufenden gehalten 😉
Das soll sich ab Juli wieder ändern. Die DEL-Mannschaften befinden sich so nach und nach wieder im Sommertraining und bereiten sich auf die neue DEL-Saison vor, welche im September beginnen wird. Und so langsam aber sicher füllen die Mannschaften auch ihre Kader auf – mal abgesehen von unseren Eisbären 😉
Wir wollen ab Juli mal einen Blick auf jeden einzelnen DEL-Verein werfen und Euch sagen, was da über den Sommer bisher passiert ist. Wer ist verkauft und wer ist verpflichtet worden. Welche Stellen sind noch offen in den Kadern der 14 Mannschaften.
Zudem wollen wir ab sofort auch immer ein Wochenfazit im Blog veröffentlichen, wo wir die wichtigsten Themen der Woche noch einmal kurz und knapp zusammenfassen werden. Dieses Wochenfazit wird mit Beginn der DEL-Saison dann wieder vom Wochenendfazit abgelöst.
So weit erst einmal die neuesten Information von uns. Wie ihr seht, nehmen also nicht nur die Mannschaften das Sommertraining wieder auf sondern auch wir tun es 😉
Schönes Wochenende Euch allen dann mal noch!
5:1! Heimfluch beendet – Schweden zum neunten Mal Weltmeister!
Der Heimfluch ist beendet. Erstmals seit 1986 hat wieder ein Gastgeber die Eishockey-Weltmeisterschaft gewonnen. Schweden setzte sich im Finale gegen die Überraschungsmannschaft Schweiz mit 5:1 (2:1, 0:0, 3:0) durch und sicherte sich damit den neunten WM-Titel. Für die Eisgenossen ist es die zweite Silbermedaille nach 1935. Und das ist ein sehr großer Erfolg für das Team von Nationaltrainer Sean Simpson.
Die Schweiz begann angesichts von neun Siegen in Serie mit viel Selbstvertrauen und ging durch Roman Josi bereits nach fünf Minuten mit 1:0 in Führung. Josi setzte sich da klasse durch und schloss seine Einzelleistung mustergültig ab. Die Eisgenossen spielten in den ersten zehn Minuten sehr stark auf und hätten durchaus höher führen können.
Ab Mitte des ersten Drittels kamen dann aber die Gastgeber besser ins Spiel und drehten die Partie innerhalb von nur drei Minuten. In der neunten Minute war es Erik Gustaffson, der im Nachschuss den 1:1-Ausgleich erzielen konnte. Nur drei Minuten später kam der große Auftritt der Sedin-Zwillinge. Daniel bediente in Überzahl seinen Bruder Henrik und der brachte den Puck im leeren Tor unter – 2:1 (12.). Bei diesem Spielstand blieb es bis zur ersten Drittelpause.
Die Schweden machten im zweiten Drittel da weiter, wo sie im ersten Drittel aufgehört hatten. Sie setzten die Eisgenossen immer wieder unter Druck und suchten den Weg zum Tor. Die Schweiz fand zunächst kein Mittel gegen die druckvoll agierenden Hausherren. Erst ab Mitte des Drittels fanden die Schweizer wieder besser ins Spiel. Was auch an der Ansprache von Trainer Sean Simpson lag, der während eines „Power-Breaks“ sein Team anfeuerte.
Trotz guter Chancen fielen im Mitteldrittel jedoch keine Treffer, weshalb es also beim 2:1 für Schweden blieb.
Im Schlussdrittel ist es dann zu Beginn eine Partie auf Augenhöhe, beide Mannschaften suchten immer wieder den Weg zum Tor. Ein Fehler von Julien Vauclair sorgte in der 47. Minuten dann aber für die Vorentscheidung. Der Schweizer Verteidiger vertändelte an der eigenen blauen Linie den Puck, im Anschluss daran netzte Simon Hjalmarsson zum 3:1 ein. Gabriel Landeskog war zuvor an Martin Gerber gescheitert. Bitter: Der Treffer hätte nicht zählen dürfen, denn als Vauclair den Puck im Zweikampf mit Landeskog vertändelte, stand der Schwede im Abseits.
Dieser Treffer schockte die Schweizer, während er den Schweden noch mehr Selbstvertrauen gab. Vier Minuten vor der Schlusssirene brachte der überragende Henrik Sedin den Puck in Richtung Tor, Loui Eriksson fälschte den Puck für Martin Gerber im Schweizer Tor unhaltbar ab – 4:1 (56.). Henrik Sedin war es dann, der nur 59 Sekunden später für den Schlusspunkt sorgte – 5:1 (57.). In Unterzahl versenkte er den Puck im leeren Schweizer Tor. Er hatte aus dem eigenen Drittel abgezogen.
Nach der Schlusssirene gab es kein Halten mehr, die Spieler der Tre Kronors lagen sich freudetrunken in den Armen und feierten den Gewinn der Weltmeisterschaft 2013. Auf der anderen Seite trauerten die Schweizer der vergebenen Chance nach, dennoch können die Eisgenossen aber mehr als stolz sein auf ihre Leistungen bei der diesjährigen Weltmeisterschaft.
2.Halbfinale Schweiz vs. USA : die Sensation ist da
Schweiz-USA : 3:0 (0:0,1:0,2:0 )
Tore Schweiz
31.Niederreiter,51.Walker,60.Suri
Tore USA
keine
Das erste Drittel ging klar an die Ei(s)genossen aus der Schweiz. Wenn auch nichts Zählbares dabei entstand, war es doch beeindruckend mit welcher Intensität und Geschwindigkeit sie die Amerikaner im Griff hatten. Dafür sprachen auch die Torschüsse, 19:8 für die Eidgenossen.
Im 2.Abschnitt das gleiche Bild wie im ersten, die Schweizer spielen befreit auf, schnelles, echt schön anzusehendes Eishockey. Die US Boys spielten nun härter gegen den Körper, das einzige Mittel, dass sie zu dieser Zeit zu haben schienen. Völlig verdient ging die Schweiz auch mit 1:0 in Führung.
Das letzte Drittel verlief weiter zu Gunsten der Schweiz, die heute Abend das klar bessere Team waren. Die US Boys wirkten teilweise ratlos, nahmen unnötige Strafen. So kam es zu einem Konter der zur 2:0 Führung genutzt werden konnte. Die USA versuchte noch einmal alles nahmen den Goalie vom Eis aber das half nichts mehr. Die Schweiz machte mit einem Empty Net Goal die Sensation perfekt. Seit 1953 steht nun fest, dass die Eidgenossen eine WM Medallie erkämpft haben. Dieses mit unfassbaren 9 Siegen in Folge. Gratulation !
Die Schweiz steht im WM Finale und spielt gegen Schweden.
Das erste Halbfinale Finnland vs. Schweden
Finnland-Schweden : 0:3 (0:1,0:1,0:1)
Tore Finnland
Keine
Tore Schweden
11.Eriksson,37.Eriksson,60.H.Sedin
Beide Mannschaften im ersten Drittel auf die eigene Zone fokussiert. Ein schönes schnelles Spiel. Im Powerplay konnte Schweden einnetzen und in Führung gehen. Finnland hatte auch ein Powerplay konnte dieses jedoch nicht nutzen.
Im 2.Abschnitt kamen die Suomi besser ins Spiel und kreierten so einige Möglichkeiten. Doch die Abwehr der Schweden war heute einfach gut. So nahmen die Finnen wieder eine Strafe, welche die Schweden eiskalt und wunderbar herausgespielt zum 2:0 nutzten.
Im letzten Spielabschnitt gaben die Finnen noch einmal alles. Jedoch war am heutigen Tage kein Durchkommen bei den Schweden. Diese standen gut organisiert und spielten eine bemerkenswerte Verteidigung. So blieb das letzte Drittel zwar umkämpft, aber bis zur 60.Minute Torlos. Die Suomi versuchten noch einmal alles und nahmen den Torhüter vom Eis. Hendrik Sedin wusste dies zu nutzen und schoss das Empty Net Goal zum Endstand von 3:0.
Somit steht Schweden verdient im Finale um die Weltmeisterschaft.
Eishockey WM Viertelfinale , die Abendspiele
Finnland-Slowakai 4:3 (3:0,0:2,1:1)
Tore Finnland :
2.Philström,10.Kontiola,16.Kontiola,49.Aaltonen
Tore Slowakai :
26.Miklik,33.Sekera,41.Surovy
Ein hart umkämpftes Spiel. Im ersten Drittel spielten die Suomi ihre Überlegenheit aus und gingen mit 3:0 in Front. Auch im 2.Abschnitt dominierten die Finnen, jedoch nutzten die Slowaken clever einige Lücken und konnten auf 2:3 verkürzen. Im letzten Drittel kam die Slowakei wild aus der Kabine und erzielte sofort den Ausgleich. Die Suomi trafen in der 49. zum Sieg. Nun fahren die Slowaken nach großem Kampf nach Hause.
Kanada-Schweden 2:3 n.P (0:0 , 1:0 , 1:2)
Tore Kanada :
21.Stamkos,51.Giroux
Tore Schweden :
46.Danielsson, 50.Danielsson
Zwei, die es sich richtig gaben. Den Schweden war anzumerken, dass sie sich massiv verstärkten. Im 1.Drittel gab es ein böses Foul gegen Eric Staal, welcher in die Kabine musste. Ergo: Eine große Strafe, die aber nicht zum Torerfolg für Kanada führte. So endete das erste Drittel mit 0:0. Die Ahornblätter kamen im 2.Spielabschnitt energischer aus der Kabine und nutzten ihr restliches Powerplay zur 1:0 Führung. Danach Chancen auf beiden Seiten. Kanada schoss mit der Schlusssirene ins Netz. Das Tor wurde jedoch nicht gegeben (berechtigterweise). Das 3.Drittel läuft unter dem Titel Crunch Time. Hartes schnelles tolles Eishockey. Die Schweden nutzten ihre Powerplays und gingen 2:1 in Führung. Claude Giroux der ex Berliner sorgte dann für den Ausgleich. Es ging in die Overtime, die kein Ergebnis herbeiführte. Im Penaltyschiessen setzte sich schließlich Schweden durch.
So heißt nun das 2.Halbfinale Finnland-Schweden, was für eine volle Halle sorgen dürfte.
Eishockey WM : Die ersten beiden Viertelfinale
Russland : USA 3:8 (1:2,0:2,2:4)
Tore USA :
12. Stastny , 13. Oshie , 26.Thompson, 38.Galchenyuk, 43.Carter, 49.Trouba, 50.Moss, 51.Stastny
Tore Russland :
16.Svitov, 42.Ovetchkin, 44.Perezhogin
Die Sbornaja stolperte einmal mehr über sich selbst. Viele individuelle Fehler an der blauen Linie .Zu viele Einzelaktionen . da halfen auch schöne Alleingänge eines Herrn Ovetchkin wenig. Hingegen die US Boys traten als geschlossene Mannschaft auf , sie unterstützten sich offensiv wie defensiv toll und ziehen völlig verdient ins Halbfinale ein.
Schweiz –Tschechien 2:1 (1:0,1:0,0:1)
Tore Schweiz:
6.Hollenstein,34.Josi,
Tore Tschechien:
46.Kutlak,
Die Eisgenossen holen ihren 8.Sieg infolge. Da kann man nur den Hut ziehen. Die Tschechen verloren dank ihrer Effizienz. Viele Schüsse aber nichts zählbares. Einzig im letzten Drittel zeigten sie ihre Qualitäten und übten Dauerdruck aufs Schweizer Tor aus und kamen noch einmal auf ein Tor heran. Die Schweiz hat es abgeklärt gewonnen und trifft nun im Halbfinale auf die USA.