Morgen gegen Mannheim: Eisbären vor Bewährungsprobe gegen den Erzrivalen

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg125px-Adler-Mannheim-logo_svgMorgen Abend steigt in der Berliner O2 World der DEL-KLassiker schlechthin. Die Eisbären Berlin empfangen den Erzrivalen Adler Mannheim. Die Berliner sind aktuell nur Tabellenzehnter, die Kurpfälzer reisen als Tabellendritter in die Hauptstadt. Wenn man nach dem bisherigen Saisonverlauf geht, sind die Mannheimer der klare Favorit in diesem Spiel. Es bedarf schon einer mehr als starken Leistung der Eisbären, um die Adler morgen Abend zu besiegen. Auf jeden Fall wird es eine sehr schwere Partie werden für die Eisbären, eine Partie, die für die Mannschaft zur Bewährungsprobe wird.

Denn es ist die erste Partie nach dem 0:8-Debakel in Wolfsburg. Die Eisbären haben morgen Abend die Gelegenheit zur Wiedergutmachung. Die Frage wird sein, wie die Spieler dieses Debakel verkraftet haben. Die Spieler hatten jetzt lange genug Zeit, sich Gedanken über dieses Spiel zu machen, die Fehler genau zu analysieren. Morgen Abend muss nun eine Reaktion der Mannschaft folgen. Die Mannschaft muss auf dem Eis Taten folgen lassen, denn verbal nimmt man den Mund schon wieder sehr voll. Frank Hördler (Quelle):

Wir starten einen Neuanfang. Und dafür ist Mannheim genau der richtige Gegner.

Die Mannschaft hat also anscheinend ihr Selbstvertrauen nicht verloren. Dennoch sollte man dem morgigen Gegner jede Menge Respekt entgegen bringen. Auch wenn es der Erzrivale ist. Aber in dieser Saison sind die Kurpfälzer nun einmal eindeutig besser als die Eisbären. Und das hatte man auch schon im ersten Saisonvergleich gesehen, als Mannheim zwar nur mit 1:0 auf eigenem Eis gewann, sich dafür aber jede Menge hochkarätige Torchancen heraus gespielt hatte. Jeff Tomlinson blickte daher auch noch einmal kurz auf dieses Duell in der SAP-Arena zurück:

Da haben wir zu viele Schüsse auf unser Tor zugelassen. Da müssen wir diesmal viel konzentrierter sein.

In der Tat müssen die Eisbären endlich wieder anfangen, über die gesamte Spielzeit hoch konzentriert zu Werke zu gehen. In dieser Saison nahm sich die Mannschaft bisher zu oft eine Auszeit während des Spiels, hielt die Konzentration höchstens ein Drittel lang durch. Das sollte morgen gegen Mannheim nicht passieren, da muss man 60 Minuten lang hellwach sein, sonst droht ein neuerliches Debakel. Jimmy Sharrow weiß auch, wie man morgen das Spiel angehen muss:

Unser Spiel ist Geschwindigkeit. Außerdem müssen wir in den Ecken die Zweikämpfe gewinnen.

Leider hatte man von unseren Spieler in dieser Saison schon sehr oft solche Ankündigungen vor Spielen gehört, nur leider wurden diese bisher so gut wie nie in die Tat umgesetzt. Morgen müssen von daher den vielen Worten auch endlich mal wieder Taten auf dem Eis folgen. Denn eine Niederlage gegen den Erzrivalen aus Mannheim schmerzt dann doch immer ein wenig mehr als eine normale Niederlage.

Wenn den Eisbären für die morgige Partie gegen Mannheim überhaupt etwas Hoffnung macht, dann ist es die Heim-Statistik gegen die Adler. Denn von den letzten zehn Heimspielen gegen Mannheim verloren die Berliner nur eine. Doch angesichts der aktuellen Form der Eisbären ist ein weiterer Sieg morgen Abend eher unwahrscheinlich.

Die Personalsituation der Eisbären Berlin ist weiterhin angespannt – vor allem in der Defensive. Denn da fehlen mit Constantin Braun (Depression – fällt weiterhin für unbestimmte Zeit aus) und Jens Baxmann (Kreuz- und Innenbandriss – fällt bis Saisonende aus) zwei sehr wichtige Leistungsträger aus. Nun müssen die Youngsters in der Verteidigung mehr Verantwortung übernehmen. Denn ein Ersatz für Baxmann ist aktuell nicht in Sicht. Auch nicht für den Angriff, wo man durchaus auch noch einen erfahrenen Spieler gebrauchen könnte.

Immerhin kehrt Stürmer Matt Foy morgen zurück in den Kader. Den 30-jährigen Angreifer hatte ein Syndesmosebandriss neun Wochen lang außer Gefecht gesetzt. Gegen Mannheim wird Foy nun sein erstes Saisonspiel absolvieren.

Aber auch Gegner Mannheim kann nicht aus dem Vollen schöpfen. Verteidiger Christopher Fischer befindet sich im Aufbautraining nach einer Knie-OP – ein Einsatz ist fraglich. Genauso fraglich ist der Einsatz von Stürmer Jonathan Rheault, der sich einen dreifachen Kieferbruch zugezogen hat. Definitiv ausfallen wird dagegen Stürmer Kai Hospelt, der am Halswirbel operiert wurde.

Los geht es morgen Abend um 19:30 Uhr in der Arena am Ostbahnhof. Hauptschiedsrichter sind die Herren Aicher und Schimm.

Heimspiel-Doppelpack am Wochenende: Matt Foy kehrt in den Kader zurück

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDie erste Länderspielpause der aktuellen Saison ist vorbei. Und für unsere Eisbären Berlin steht am Wochenende ein sehr schweres Programm an. Zwar spielen die Hauptstädter gleich zweimal in der heimischen O2 World, doch haben es die Gegner in sich. Am Freitag empfängt der Tabellenzehnte den Tabellendritten Adler Mannheim (19:30 Uhr), am Sonntag sind dann die Zweitplatzierten Thomas Sabo Ice Tigers  zu Gast in der Arena am Ostbahnhof (14:30 Uhr). Zwei Spiele, in denen die Eisbären alles geben müssen, um zu gewinnen. Denn verlieren ist angesichts der Tabellensituation verboten.

Auf den Tabellenletzten Düsseldorf hat man nur ganze vier Punkte Vorsprung. Da ist man also mit zwei Niederlagen ganz schnell wieder am Tabellenende zu finden. Um so schöner ist da doch die Meldung für Coach Jeff Tomlinson, dass er am Freitag erstmals in dieser DEL-Saison auf Stürmer Matt Foy zurückgreifen kann. Den 30-jährigen hatte ein Syndesmosebandriss zu einer neunwöchigen Pause gezwungen. Am Freitag kehrt er nun in den Kader des DEL-Rekordmeister zurück. Foy sagte gegenüber der BZ folgendes:

Meine Füße brannten nach dem ersten Training. Aber der Knöchel hält. Ich bin bereit. Ein bisschen fehlt noch die Luft nach der langen Pause. Aber wenn der Trainer mich braucht, werde ich spielen.

Und der Trainer braucht Foy auch sehr dringend. Tomlinson will den Angreifer aber behutsam zurück in den Spielbetrieb führen:

Matt wird am Wochenende ein paar Wechsel bekommen. Er kann sich nur über Spiele die nötige Kondition holen.

Warum Tomlinson Foy so dringend braucht? Zum Einen, weil die Berliner mit nur 43 Treffern den zweitschlechtesten Angriff der Liga haben und zum Anderen, weil Youngster Vincent Schlenker zu mindestens am Freitag wohl ausfallen wird. „Schlenks“ zog sich vergangene Woche bei einem Einsatz für Kooperationspartner Dresden eine Rückenprellung zu. Tomlinson:

Ich rechne nicht, dass er gegen Mannheim spielen kann.

Die Personalprobleme bei den Eisbären werden also nicht besser – trotz der Rückkehr von Matt Foy. Denn vor allem in der Defensive haben die Eisbären ein erhebliches Problem. Constantin Braun fällt wegen seiner Depression weiterhin für unbestimmte Zeit aus und Jens Baxmann musste die Saison bereits wegen seines Kreuz- und Innenbandrisses beenden.

Doch statt einen Verteidiger wünscht sich Trainer Jeff Tomlinson einen weiteren Stürmer. „Tommer“ fordert in der BZ „mehr Tiefe im Kader“. Lee schaut sich auf dem Transfermarkt zwar um, doch etwas passendes hat er bisher nicht gefunden. So wird am Freitag wohl Henry Haase den verletzten Jens Baxmann in der Verteidigung ersetzen. Doch langfristig gesehen sind die Youngsters nicht die Lösung des Problems. Man braucht definitiv noch ein, zwei erfahrene Spieler. Immerhin hat Manager Lee den Vertrag mit Stürmer Kris Sparre bis zum Saisonende verlängert.

Die beiden kommenden Heimspiele werden für den aktuellen Kader der Eisbären Berlin eine große Herausforderung. Mannheim und Nürnberg sind sehr stark in die Saison gestartet und zählen in diesem Jahr definitiv zu den Titel-Kandidaten, Mannheim ist für mich sogar der Top-Favorit auf den DEL-Pott. In den beiden Spielen müssen die Berliner Spieler an ihre Leistungsgrenze gehen, müssen mehr als 100 Prozent geben. Doch angesichts der letzten Auftritte habe ich da sehr große Zweifel, dass die Eisbären am Wochenende gegen die Kurpfälzer und die Franken überhaupt eine Chance haben. Die beiden kommenden Gegner wirken in dieser Saison bisher als mindestens eine, wenn nicht sogar zwei Nummern zu groß für die Hauptstädter.

Rund 500 Fans beim „Dankeschön-Grillfest“ der Eisbären Berlin am Welli

Die Mannschaft kurz vorm Grillen der Würstchen. Im Vordergrund sind die Youngsters Alex Trivellato, Thomas Supis (verdeckt), Henry Haase und Vincent Schlenker (v.l.) zu sehen. (Foto: eisbaerlin.de/walker)

Am heutigen Sonntagnachmittag fand am Welli das Grilffest der Eisbären Berlin statt. Die Mannschaft hatte dazu eingeladen, um sich für die bisherige Unterstützung in dieser Saison, vor allem aber für die Unterstützung beim 0:8-Debakel vor einer Woche bei den Grizzly Adams Wolfsburg zu bedanken. Der Einladung waren rund 500 Fans gefolgt. Von den Spielern waren fast alle da. Auch Constantin „Tine“ Braun war da und sagte auf Nachfrage, dass es ihm schon besser geht. Man sah es ihm auch an, „Tine“ sah schon wesentlich besser aus als noch zuletzt.

Auch Trainer Jeff Tomlinson, die beiden Co-Trainer Hartmut Nickel und Vince Malette sowie Manager Peter John Lee waren heute beim Grillfest am Welli dabei. Alle Spieler beteiligten sich am Würstchen grillen und gaben die Würste dann auch an die Eisbären-Fans heraus. Nebenbei standen die Spieler für Foto- und Autogrammwünsche bereit, man konnte auch das ein oder andere Wort mit den Jungs und auch Trainer Tomlinson (der übrigens ein gefragter Gesprächspartner heute war) wechseln. Es war einfach eine sehr lockere Atmosphäre. Die Nähe zwischen der Mannschaft und den Fans war deutlich zu merken. Mannschaft und Fans sind eine Einheit und halten in guten wie in schlechten Zeiten zusammen. Das wurde heute einmal mehr deutlich.

Dem Verein sollte es zu Denken geben, ob man so eine Aktion nicht öfters während einer Saison machen möchte. Denn man muss nicht immer ein solches Debakel, wie es in Wolfsburg erlebt wurde, zum Anlass nehmen, um zu solch einem Grillfest einzuladen. Dieses Grillfest kam bei allen Fans sichtlich gut an.

Was auch sehr schön zu sehen war, dass es keine bösen Worte Richtung Mannschaft oder aber Richtung Trainer für die bisherigen dürftigfen Leistungen in dieser Saison gab. Man hätte es befürchten können nach dem 0:8 in Wolfsburg, aber dass macht eben die Eisbären-Fanszene auch aus. Sie steht hinter der Mannschaft in guten wie in schlechten Zeiten. Viele nahmen das Grillfest heute als Chance, um einmal kurz mit den Spielern und Verantwortlichen zu plauschen. Die Spieler und Verantwortlichen nahmen sich auch die Zeit, keinem merkte man an, dass es ihm irgendwie lästig war.

Es war einfach ein rundum gelungener Nachmittag am Welli, der nach einer Wiederholung schreit. Nun hoffen wir mal, dass die Jungs während der Länderspielpause auch genug Kraft getankt haben für das kommende, extrem schwere, Doppel-Heimspiel-Wochenende mit Spielen gegen die Adler Mannheim und die Thomas Sabo Ice Tigers.

Schwere Knieverletzung: Saisonende für Jens Baxmann

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgSchwerer Rückschlag für die Eisbären Berlin. Der Hauptstadt-Club hat soeben per Pressemitteilung bekannt gegeben, dass für Verteidiger Jens Baxmann die Saison 2013/2014 beendet ist. Der 28-jährige Nationalverteidiger hatte sich beim Auswärtsspiel in Wolfsburg im zweiten Drittel bei einem Zweikampf mit einem Wolfsburger Gegenspieler eine Knieverletzung zugezogen, die ihn schon den Rest des Spiels zum zu gucken zwang und ihn nun für 6 bis 8 Monate außer Gefecht setzen wird. Gestern bestand der Verdacht auf einen Innenbandriss, heute gab es nun die bittere Diagnose für Jens Baxmann.

Jens Ziesche, Teamarzt der Eisbären Berlin, zur Verletzung des Nationalverteidigers:

Die heutigen Untersuchungen haben den hochgradigen Verdacht einer Ruptur des vorderen Kreuzbandes und einer Teilruptur des Innenbandes im linken Knie ergeben. Es wird als nächster Schritt nun eine Arthroskopie durchgeführt und sollte sich dieser Verdacht bestätigen, werden wir im gleichen Eingriff den Schaden beheben.

Der Ausfall von Jens Baxmann ist ein herber Rückschlag für die ohnehin schon arg gebeutelten Eisbären. Baxmann ist der dritte Langzeit-Ausfall der Berliner nach Verteidiger Constantin Braun (Depression) und Stürmer Matt Foy (Syndesmosebandriss im Sprunggelenk). Eisbären-Manager Peter John Lee sagte zum Ausfall von Baxmann folgendes:

Der Verlust von Jens für den Rest der Saison ist ein schwerer Schlag für uns. Er ist ein sehr wichtiger Bestandteil unseres Teams. Wir wünschen ihm gute Besserung

Nun ist Manager Lee gefragt, der jetzt einen neuen Verteidiger verpflichten muss. Denn die Probleme in der Defensive in dieser Saison waren bisher deutlich zu sehen. Mit Baxmann fällt jetzt ein weiterer wichtiger Leistungsträger für den Rest der Saison aus.

Jens Baxmann wird nicht nur den Rest der Saison ausfallen, auch sein Einsatz am Wochenende beim Deutschland Cup in München ist damit geplatzt. Baxmann stand im Kader von Bundestrainer Pat Cortina.

Wir vom eisbaerlin.de-Team wünschen Jens Baxmann alles, alles Gute. Wir drücken Ihm die Daumen, dass er schnell wieder gesund wird!!!

Jeff Tomlinson nach dem 0:8-Debakel in Wolfsburg: „Das war peinlich, wir müssen uns schämen“

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDie Eisbären Berlin waren auf einem guten Weg. Dachte man jedenfalls. Vor der Partie gestern Nachmittag bei den Grizzly Adams Wolfsburg hatten die Berliner drei Spiele in Folge und vier der letzten fünf Spiele gewonnen. Man hatte gedacht, dass man die Krise nun endlich überwunden hatte und es fortan aufwärts gehen würde. Auf dem Eis sah man auch schon Verbesserungen in den letzten Spielen, wenn gleich natürlich weiterhin noch viel Luft nach oben bestand. Gestern trat man dann mit viel Selbstvertrauen in Niedersachsen beim Lieblingsgegner Wolfsburg an. An jenem Ort, wo man neun der letzten zehn Gastspiele gewann. Dementsprechend erwartungsgemäß fuhr man in die Autostadt, unterstützt von rund 1000 Eisbären-Fans, die natürlich auch auf einen Sieg ihrer Mannschaft hofften.

Doch es sollte am Ende ganz anders kommen als gedacht. Die Hauptstädter kamen in der Volksbank BraWo EisArena mit 0:8 unter die Räder und mussten damit die höchste Niederlage in der DEL seit der Saison 2000/2001 hinnehmen. Damals unterlagen die Eisbären mit 2:9 bei den Augsburger Panthern. Langjährige Berliner Fans, die auch schon die schwierigen Zeiten damals mitgemacht hatten, fühlten sich an die längst vergessenen Jahre erinnert, als die Eisbären die Schießbude der Liga waren. Da musste man desöfteren mit solchen Niederlagen rechnen. Aber in den letzten Jahren hatten sich die Eisbären zu einer Spitzenmannschaft entwickelt, der man so eine Niederlage mit dem vorhandenen Personal nicht wirklich zugetraut hätte.

Doch gestern gab es nun dieses Debakel, welches definitiv nicht schön zu reden ist. Gestern hatte die gesamte Mannschaft auf ganzer Linie versagt. Trainer Jeff Tomlinson mit Erklärungsversuchen nach der 0:8-Pleite:

Die ganze Mannschaft war heute nicht anwesend. Das war peinlich, wir müssen uns schämen. Vielleicht haben wir nach den Erfolgen zuletzt gedacht, das läuft schon irgendwie von selbst.

Es scheint fast so, als ob die letzten Erfolge über den wirklichen Leistungsstand der Eisbären Berlin nur hinweg getäuscht haben. Denn die Krise, die man eigentlich dachte, beendet zu haben, ist längst nicht vorbei. Viel mehr wurde diese gestern noch einmal deutlich verschlimmert. Denn ein 0:8 ist eines Deutschen Meisters, ja eines DEL-Rekordmeisters, einfach nur unwürdig. Continue reading

0:8 – Eisbären erleben Debakel beim Lieblingsgegner Wolfsburg – Jens Baxmann verletzt

125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDas war peinlich: Die Eisbären Berlin haben am Sonntagnachmittag ihr Auswärtsspiel bei den Grizzly Adams Wolfsburg deutlich mit 0:8 (0:3, 0:3, 0:2) verloren. Es wurde also nichts mit der Revanche für die 1:3-Niederlage im ersten Aufeinandertreffen diese Saison auf eigenem Eis. Viel mehr endete das heutige Spiel in einem wahren Debakel, wofür es keine Ausreden geben darf. Mann kann immer ein Spiel verlieren, aber nicht SO.

Wenn man den beiden Radiomoderatoren der Eisbären-Live-Radioshow glauben kann, war der Anfang unserer Jungs ja noch viel versprechend. Doch es brachte eben keinen Erfolg. Wolfsburg zeigte sich hingegen vor dem Tor eiskalt. Innerhalb von 182 Sekunden erzielten die Niedersachsen drei Tore.
Norm Milley machte in der 11. Minute den Anfang – 1:0. Tyler Haskins legte in der 13. Minute in Überzahl das 2:0 nach. Und Armin Wurm sorgte in der 14. Minute für die 3:0-Führung der Hausherren. Nach diesem Treffer nahm Eisbären-Coach Jeff Tomlinson Goalie Rob Zepp vom Eis. Für ihn kam Sebastian Elwing ins Tor. Es war der erste Saison-Einsatz für „Elle“.
Er musste in den restlichen sechseinhalb Minuten keinen weiteren Gegentreffer mehr hinnehmen und somit ging es beim Stand von 0:3 aus Sicht der Eisbären in die Kabinen.

Wer gehofft hatte, dass die Berliner im Mitteldrittel zurückschlagen würden, der sah sich getäuscht. Denn es waren die Wolfsburger, die gleich zu Beginn des zweiten Drittels nachlegen konnten. Chad Bassen erhöhte in der 22. Minute auf 4:0 und Brent Aubin sorgte in der 24. Minute für das 5:0.
Spätestens jetzt gaben sich die Eisbären auf und zeigten kaum noch Gegenwehr. Wolfsburg konnte das aber vorerst nur zum 6:0 ausnutzten. Sebastian Furchner war im Powerplay erfolgreich gewesen. Dieser Treffer war der Schlusspunkt im Mitteldrittel.

Im letzten Drittel spielten dann fast nur noch die Hausherren. 18 Schüsse gaben die Niedersachsen in den letzten 20 Minuten ab, die Eisbären nur ganze sechs. Die Jungs hatten sich eben aufgegeben, glaubten nicht mehr an eine Wende.
Und die Wolfsburger fanden heute das Toreschießen besonders schön. Marco Rosa erhöhte in der 52. Minute erneut in Überzahl auf 7:0. Gerrit Fauser sorgte dann in der 54. Minute – natürlich wieder in Überzahl – für den 8:0-Endstand.
Nach diesem Treffer ließen es die Wolfsburger ruhiger angehen, sie ließen die Eisbären nun in Ruhe und legten keinen weiteren Treffer mehr nach.
Am Ende feierten die Wolfsburger einen 8:0-Kantersieg gegen den DEL-Rekordmeister, während die Eisbären wohl einige Tage brauchen werden, um diese Niederlage bzw. dieses Debakel zu verdauen.

Haben die letzten Spiele mit drei Siegen in Serie und vier Siegen in den letzten fünf Spielen etwa getäuscht? Es scheint fast so, als ob die Krise nicht wirklich vorbei ist. Zwar konnte man in den letzten Spielen schon Verbesserungen im Spiel sehen, aber auch da hatte man noch viel Luft nach oben. Heute wurden die Defizite anscheinend deutlich sichtbar. Man kann immer mal ein Spiel oder aber auch mehrere Spiele verlieren. Aber letztendlich kommt es auch immer auf die Leistung an, die man bei so einem Spiel dann zeigt. Und wenn man heute mit 0:8 in Wolfsburg unter die Räder gekommen ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Jungs eine anscheinend gute Leistung über weite Strecken gezeigt haben. So haben es jedenfalls Daniel Goldstein und Detlef Müller bei der Liveradioshow gesagt. Da hatte man das Spiel wohl eher durch die Vereinsbrille kommentiert. An dieser Niederlage gibt es nichts schön zu reden. Diese Niederlage bedarf einer ausführlichen Aufarbeitung des Trainerteams. Denn so darf sich ein Deutscher Meister nicht präsentieren. Gegen die Adler Mannheim muss nach der Länderspielpause eine Anwtort von der Mannschaft auf dem Eis kommen.

Als ob die Niederlage nicht schon schlimm genug wäre, hat sich auch noch Verteidiger Jens Baxmann im zweiten Drittel am Knie verletzt. Er blieb nach dem zweiten Drittel in der Kabine. Es besteht der Verdacht auf Innenbandriss. Ein Einsatz beim Deutschland Cup am kommenden Wochenende scheint nun unmöglich zu sein. Wir wünschen „Baxi“ gute Besserung und hoffen, dass es nichts schlimmeres ist.

Morgen beim Lieblingsgegner Wolfsburg: Eisbären wollen Revanche nehmen – Einsatz von Christensen fraglich

125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgFür unsere Eisbären steht kurz vor der einwöchigen Länderspielpause noch ein Auswärtsspiel an. Morgen Nachmittag sind die Berliner bei den Grizzly Adams Wolfsburg zu Gast. Beide konnten am Freitag ihre Auswärtsspiele gewinnen und wollen nun morgen das Wochenende mit dem nächsten Sieg perfekt machen. Die Niedersachsen sind aktuell Tabellenfünfter, unsere Jungs sind Tabellenneunter.

Und den Niedersachsen dürften schon die Knie zittern. Denn mit den Eisbären kommt der Angstgegner der Grizzlies morgen nach Wolfsburg. Die Berliner gewannen neun der letzten zehn Gastspiele in der Autostadt. In der letzten Saison wurde Wolfsburg in eigener Halle regelrecht abgeschossen. Mit 6:2 und 8:3 setzten sich die Hauptstädter da durch und fügten Wolfsburg herbe Niederlagen zu. So kann es morgen Nachmittag gerne weiter gehen.

Und die Eisbären reisen mit jeder Menge Wut im Bauch nach Wolfsburg. Denn Ende September trafen diese beiden Mannschaften erstmals in dieser Saison aufeinandern. Die Niedersachsen setzten sich damals mit 3:1 in der O2 World durch. Eisbären-Coach Jeff Tomlinson will die Punkte, die Wolfsburg da geklaut hat, morgen zurückholen.

Aber Wolfsburg sollte man auf keinen Fall unterschätzen. Denn die Niedersachsen haben sich unter Coach Pavel Gross in den letzten Jahren zu einer Spitzenmannschaft entwickelt, welche immer in der Lage ist, oben mitzuspielen. So auch in dieser Saison, wo die Grizzlies als Fünfter aktuell nur sechs Zähler Rückstand auf Spitzenreiter Nürnberg haben. Auf die Eisbären hat Wolfsburg übrigens derzeit sieben Punkte Vorsprung. Diesen Rückstand wollen die Mannen von Jeff Tomlinson morgen natürlich am liebsten verkürzen.

Ob Stürmer Mads Christensen dabei mithelfen kann, ist noch fraglich. Der dänische Nationalspieler hatte sich beim Gastspiel in Iserlohn am Freitag eine Hüftprellung zugezogen, stand aber heute bereits wieder beim Training auf dem Eis. Tomlinson rechnet jedoch fest mit einem Einsatz von Christensen:

Ich gehe davon aus, dass er spielt. Denn in Wolfsburg muss wirklich alles passen. Die haben einen richtig guten Lauf und gehören zu den besten Teams in der Liga.

Die Eisbären können morgen auf die Unterstützung ihrer Fans zählen. Rund 1000 Fans werden sich auf den Weg in die Autostadt machen, um die Berliner dort lautstark zu unterstützen. Die Mannschaft wird alles raus hauen, was geht, schließlich ist danach erst einmal Länderspielpause. Jens Baxmann sagte vor dem morgigen Auswärtsspiel:

Danach ist Pause wegen des Deutschland-Cups. Da ist ein Erfolgserlebnis vorher immer schön. Aber wir fahren mit breiter Brust dorthin. Außerdem sahen wir in den letzten Jahren in Wolfsburg immer gut aus.

Los geht es in der Volksbank BraWo EisArena morgen Nachmittag um 14:30 Uhr. Hauptschiedsrichter sind die Herren Fischer und Hascher.

5:4 n.V.: Eisbären ringen Iserlohn nieder – Kapitän André Rankel sorgt für den dritten Sieg in Serie

Rooster_1_E17_ig110307125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgSpiele zwischen diesen beiden Mannschaften scheinen in dieser DEL-Saison sehr torreich zu sein. Im ersten Aufeinandertreffen fielen zwölf Tore, heute waren es immerhin neun. Das erste Spiel in Berlin konnten die Eisbären Berlin mit 7:5 für sich entscheiden und auch heute Abend gingen die Hauptstädter als Sieger vom Eis. In der Eissporthalle am Seilersee setzten sich die Hauptstädter vor 4225 Zuschauern mit 5:4 n.V. (2:2, 1:1, 1:1/1:0) gegen die Iserlohn Roosters durch und bleiben damit Neunter in der Tabelle, während Iserlohn nach der Niederlage ans Tabellenende stürzte.

Für Iserlohn war es das erste Spiel nach der Entlassung von Coach Doug Mason. Und als ob es die Eisbären geahnt hatten, begannen die Hausherren sehr engagiert und in der Offensive sehr präsent. Und bereits nach drei Minuten konnte Interims-Coach Jari Pasanen erstmals an diesem Abend jubeln. Thomas Gödtel hatte Eisbären-Goalie Rob Zepp überwunden – 1:0.
Fortan entwickelte sich ein munteres Spielchen auf Augenhöhe mit Chancen hüben wie drüben. Und der Treffer von Gödtel sollte im ersten Drittel nicht der einzige bleiben. Shawn Lalonde sorgte nämlich in der 12. Minute für den Berliner Ausgleich – 1:1.
Störte die Sauerländer aber nicht wirklich, denn Michael Brennen brachte die Roosters in Spielminute 18 erneut in Front. Was aber nicht zur Pausenführung reichte. Denn die derzeit in Top-Form spielende Reihe um Julian Talbot-André Rankel-T.J. Mulock hatte das letzte Wort im Auftaktdrittel. Talbot glich in Überzahl erneut aus – 2:2 (19.).

Zu Beginn des zweiten Drittels hatte Iserlohn den Torhüter gewechselt. Mathias Lange stand nun statt Erik Ersberg im IEC-Tor. Und Lange musste nach nicht einmal zwei Minuten hinter sich greifen. Barry Tallackson sorgte für den Paukenschlag im Mitteldrittel, schoss die Berliner nach 81 Sekunden mit 3:2 erstmals in Führung an diesem Abend.
Doch die Hausherren gaben nicht auf und machten nun ordentlich Druck. Iserlohn versuchte es aus allen Lagen, kam am Ende des zweiten Drittels auf satte 21 Schüsse (Berlin auf nur 10). Und einer dieser vielen Versuche endete dann auch erfolgreich.
Jeff Giuliano gelang in der 30. Minute in Überzahl das 3:3. Da hatten die Eisbären gerade eine doppelte Unterzahl überstanden gehabt.
Beim 3:3 blieb es dann aber bis zum Ende des zweiten Drittels. Alles also noch offen für den Schlussabschnitt.

Und diesen begannen die Hauptstädter erneut mit einem frühen Treffer. Diesmal hatte es 112 Sekunden gedauert, ehe der Puck im Iserlohner Tor zappelte. Kapitän André Rankel war der Torschütze gewesen – 4:3 (42.).
Auch im Schlussdrittel waren die Roosters die Mannschaft, die mehr den Abschluss suchte. 21 zu 9 zeigte die Torschussstatistik nach den letzten 20 Minuten an. Aber auch dieses Mal sollte der Aufwand der Roosters nur mit einem Treffer belohnt werden. Michael Wolf gelang bereits 41 Sekunden nach dem 3:4 der 4:4-Ausgleich. Dieser hielt dann bis zum Ende der regulären Spielzeit. Beide hatten also einen Punkt sicher, die Verlängerung sollte anschließend über den Zusatzpunkt entscheiden.

Und da sorgte Kapitän André Rankel dafür, dass die Eisbären mit zwei Punkten im Gepäck das Sauerland verließen. Er entschied die Partie 43 Sekunden vor Ablauf der Overtime und machte damit den dritten Eisbären-Sieg in Folge perfekt.

Morgen in Iserlohn: Eisbären wollen am Seilersee nachlegen – Bruderduell der Mulocks

Rooster_1_E17_ig110307125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDie Eisbären Berlin müssen morgen Abend bei den Iserlohn Roosters (19:30 Uhr) antreten. Nach den beiden Erfolgen vom letzten Wochenende gegen Ingolstadt (6:3) und Krefeld (3:1) wollen die Mannen von Jeff Tomlinson nun am Seilersee nachlegen. Tabellarisch gesehen ist es aktuell die Partie des Vorletzten gegen den Neunten. Doch beide Mannschaften haben andere Ansprüche. Auf den Plätzen, wo sie derzeit stehen, wollen sie am Ende der Hauptrunde nicht stehen.

Beim morgigen Gegner der Eisbären kriselt es gewaltig. Nach starkem Saisonstart ging bei den Sauerländern in den letzten Wochen rein gar nichts mehr. Von den letzten zehn Spielen verlor man sieben. Die Stimmung im Team ist immer schlechter, die Stimmung der Fans ist nicht viel besser. Mit Sébastien Caron haben die Roosters zudem vor kurzem ihren Stammgoalie verloren. Dieser hatte die Reise zum Auswärtsspiel nach Wolfsburg wegen einer Verletzung verweigert. Kurz nach diesem Vorfall wurde Caron in Iserlohn entlassen. Inzwischen spielt er beim Ligakonkurrenten Hamburg.
Und nun haben die Sauerländer unter der Woche auch noch Coach Doug Mason entlassen. Es war der logische Schritt nach der anhaltenden sportlichen Talfahrt. Zunächst einmal wird Co-Trainer Jari Pasanen das Training leiten und die Mannschaft auch am Wochenende coachen.

Die Trainerentlassung sieht Eisbären-Stürmer T.J. Mulock aber nicht als Vorteil:

Ich gehe davon aus, dass sie jetzt noch aggressiver spielen werden.

Auch EHC-Coach Jeff Tomlinson geht von einer schweren Partie aus. Beim ersten Aufeinandertreffen in dieser Saison machten es die Roosters den Eisbären schon ordentlich schwer, verloren am Ende aber dennoch mit 5:7 in der Hauptstadt:

Iserlohn ist eine offensiv sehr gefährliche Mannschaft. Sie haben gegen unseren Torwart in dieser Saison die meisten Tore bisher geschossen. Wir müssen deshalb unbedingt an die guten defensiven Leistungen der vergangenen Spiele anknüpfen.

Iserlohn stellt aktuell den drittbesten Sturm der Liga mit 49 Treffern. Nur Nürnberg (58) und Köln (53) haben noch mehr Treffer als Iserlohn erzielt. Dagegen stehen die Roosters bei den Gegentreffern am Tabellenende. 56-mal schlug der Puck in dieser Saison schon im Iserlohner Tor ein. Nur Augsburg kassierte genauso viele Gegentore wie der IEC.

Die morgige Partie wird für T.J. Mulock eine besondere werden. Denn er trifft auf seinen Bruder Tyson, der nach der vergangenen Saison von Berlin nach Iserlohn gewechselt war. Mulock:

Klar ist das für mich ein spezielles Match. Die beiden Siege am letzten Wochenende haben uns richtig viel Selbstvertrauen gegeben. Zwei Spiele in Folge zu gewinnen war mal wieder ein richtig schönes Gefühl. Daran wollen wir jetzt anknüpfen.

Jeff Tomlinson muss morgen Abend erneut auf Matt Foy und Constantin Braun verzichten. Zudem fehlt Henry Haase, der für Kooperationspartner Dresden im Einsatz ist.

Von den letzten fünf Gastspielen am Seilersee gewannen die Eisbären nur eins. Und das beim letzten Aufeinandertreffen, als man mit 3:0 gewann. Zuvor setzte es vier Niederlagen in Folge.

Los geht es morgen Abend um 19:30 Uhr in der Eissporthalle am Seilersee. Hauptschiedsrichter sind die Herren Aumüller und Vogl.

Der Kader der Eisbären Berlin für das Auswärtsspiel bei den Iserlohn Roosters:

Torhüter:

Sebastian Elwing, Rob Zepp

Verteidiger:

Jens Baxmann, Casey Borer, Frank Hördler, Shawn Lalonde, Jimmy Sharrow, Alex Trivellato

Stürmer:

Laurin Braun, Florian Busch, Mads Christensen, T.J. Mulock, Darin Olver, André Rankel, Vincent Schlenker, Kris Sparre, Thomas Supis, Julian Talbot, Barry Tallackson, Daniel Weiß

Es fehlen:

Matt Foy (Sprunggelenk), Henry Haase (Dresden), Constantin Braun

Auswärts-Doppelpack am Wochenende: Eisbären wollen Aufwärtstrend in Iserlohn und Wolfsburg fortsetzen

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDie Erleichterung bei der Mannschaft und auch bei den Verantwortlichen war nach dem ersten Sechs-Punkte-Wochenende seit dem Saison-Auftakt-Wochenende riesengroß. Die Eisbären Berlin hatten am vergangenen Wochenende ihre beiden Heimspiele gegen den ERC Ingolstadt (6:3) und die Krefeld Pinguine (3:1) gewonnen und konnten sich dadurch in der Tabelle auf Platz Neun verbessern. Doch nicht nur die beiden Siege erfreuten die Fan-Seele, nein, auch die spielerische Leistung auf dem Eis machte Hoffnung für die nächsten Wochen.

Und das, obwohl es am Freitag in den ersten 20 Minuten gegen Ingolstadt schon wieder nach einem mehr als dürftigen Wochenende aussah. Die Mannschaft wirkte nervös, verunsichert, ideenlos. Die Gäste aus Ingolstadt wussten das zu nutzen und lagen schnell mit 2:0 in Front. Zwar gelang den Eisbären kurz vor Ende des ersten Drittels noch der Anschlusstreffer, doch war die Leistung im Auftaktdrittel erschreckend schwach gewesen. Was dann in der Kabine in der Drittelpause passierte, wird wohl ein Geheimnis bleiben. Fakt ist jedoch, dass die Worte, die gefallen sind, gewirkt haben. Denn ab dem zweiten Drittel stand eine andere Mannschaft auf dem Eis.

Eine Mannschaft, die endlich den Kampf annahm, die um jeden Zentimeter Eis kämpfte, die keinem Zweikampf mehr aus dem Weg ging und eine Mannschaft, die endlich auch als solche zusammen spielte. In den letzten Wochen hatten sich die Jungs nämlich während der Krise immer wieder in Einzelaktionen verrannt, welche verständlicherweise nicht wirklich von Erfolg geprägt waren. Doch ab dem zweiten Drittel im Ingolstadt-Spiel bis zum Ende des Krefeld-Spiels war es wieder eine Mannschaft, die geschlossen für den Erfolg kämpfte und zusammen auch kritische Phasen meisterte und sich somit am Ende die sechs Punkte auch redlich erkämpft hatte. Man hatte Spiele gewonnen, die man vor kurzem wohl noch verloren hätte.

Doch dieser zurückkehrende Erfolg hatte sich bereits ein Wochenende zuvor angedeutet. Da hatten die Eisbären zwar spielerisch längst nicht so überzeugt, wie an diesem Wochenende, doch zeigten sie da bereits die ersten Ansätze. Gegen Hamburg konnte man teilweise überzeugen und am Ende auch da über den Kampf und mit etwas Glück die Partie gewinnen. In München spielte man die ersten und die letzten zehn Minuten bärenstarkes Eishockey, ließ dem Gegner keine Chance. Doch dazwischen verlor die Mannschaft den Faden und wurde von Red Bull München phasenweise an die Wand gespielt.

Am zurückliegenden Wochenende machten die Mannen von Coach Jeff Tomlinson aber nun einen weiteren Schritt aus der Krise heraus. Spielerisch besteht nach wie vor noch sehr viel Luft nach oben. Doch die Mannschaft verbessert sich Schritt für Schritt, macht wieder viele Dinge richtig und scheint auch ihren Torriecher wieder gefunden zu haben. Neun Tore in zwei Spielen konnten sich sehen lassen. Zudem stand die Defensive mit nur vier Gegentreffern relativ sicher und war mit ein Grund für die beiden Erfolge gegen Ingolstadt und Krefeld.

Aber Matchwinner war in den beiden Spielen eine Sturmreihe. Die Reihe von Julian Talbot, André Rankel und T.J. Mulock entschied die beiden Spiele praktisch im Alleingang. Am Freitag gelang Mulock ein Hattrick gegen den ERCI. Alle Spieler der Reihe verbuchten am Freitag je vier Scorerpunkte. Am Sonntag traf Talbot zweimal, Mulock bereitete zwei, Rankel einen Treffer vor. Diese Reihe hat sich anscheinend so langsam aber sicher gefunden und aufeinander abgestimmt.

Aus den letzten vier Spielen haben die Eisbären Berlin nun neun Punkte geholt. Ein Aufwärtsstrend ist also zu sehen – sowohl von den Ergebnissen her als auch von der Leistung auf dem Eis. Doch am kommenden Wochenende gilt es nun, diesen Aufwärtstrend fortzusetzen. Die Berliner müssen am Wochenende zweimal auswärts antreten. Am Freitag geht es zu den Iserlohn Roosters und am Sonntag zu den Grizzly Adams Wolfsburg, wobei die Hauptstädter da wohl eher ein „Heimspiel“ haben werden. Denn Spiele in Wolfsburg werden von den Eisbären-Fans immer sehr gut besucht.

Die Partie am Freitag in Iserlohn dürfte da schon um einiges schwerer werden. Spiele am Seilersee sind immer schwer. Aber aktuell hängt der Haussegen in Iserlohn schief. Trainer Doug Mason wurde unter der Woche nach anhaltender sportlicher Talfahrt entlassen. Die Fans sind derzeit mächtig sauer auf die eigene Mannschaft. Die Sauerländer befinden sich derzeit auf Trainersuche. Aktuell leitet Co-Trainer Jari Pasanen das Training und wird auch am Wochenende das Team als Coach leiten.

Die Eisbären wollen mit sechs Punkten in die Länderspielpause gehen. Heißt, sie wollen beide Spiele gewinnen. Was nicht einfach werden wird, aber die Eisbären haben am vergangenen Wochenende bewiesen, was möglich ist, wenn man als Mannschaft zusammen auf dem Eis für den sportlichen Erfolg kämpft. Wenn man so in Iserlohn und Wolfsburg auftritt, ist das Vorhaben „sechs Punkte“ durchaus möglich.