WalkersBarenNews 2023/2024 – #6
Die Eisbären Berlin haben das Spitzenspiel in der PENNY DEL verloren. Gegen die Straubing Tigers setzte es am Ende eine knappe 3:4-Niederlage n.P. Durch den einen Punkt verteidigten die Berliner aber immerhin die Tabellenführung. Kurz vor Spielende hatte man sich noch in die Overtime gerettet, hatte dort mehrfach den Siegtreffer auf der Kelle, aber am Ende jubelten die Niederbayern in der Hauptstadt.
Bei den Eisbären kehrten Manuel Wiederer und Yannick Veilleux ins Line-up zurück. Dadurch rotierten Michael Bartuli und Marco Nowak aus dem Kader. Damit verbunden waren natürlich auch Reihen-Umstellungen. Die dritte Reihe bestand heute aus Tobias Eder, Patrice Cormier und Rückkehrer Veilleux. Der zweite Rückkehrer Wiederer war Center der vierten Reihe zwischen Maximilian Heim und Eric Hördler. Im Tor begann Jake Hildebrand, Jonas Stettmer nahm als Back-up auf der Bank Platz.
So viel zum statistischen Teil des Spiels. Die Fans in der Mercedes-Benz Arena erwartete ein absolutes Spitzenspiel, traf doch der Tabellenführer auf den Tabellenzweiten. Die beste Defensive traf auf die zweitbeste Defensive. Viele Tore waren damit natürlich nicht unbedingt garantiert, dennoch erwartete die Zuschauer aber ein Eishockey-Leckerbissen. Zumindest von den Vorzeichen her. Konnten die Teams die Erwartungen erfüllen?

Wurde für sein 500. DEL-Spiel von Eisbären-Geschäftsführer Thomas Bothstede geehrt: Marcel Noebels (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)
Bevor es losging, gab es aber zunächst noch zwei Ehrungen. Zum einen wurden Straubings Stürmer Parker Tuomie für den Gewinn der WM-Silbermedaille im Mai geehrt. Und zum anderen wurde Eisbären-Stürmer Marcel Noebels für sein 500. DEL-Spiel geehrt. Beiden Spielern herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle!

Zweimal konnten die Eisbären Berlin im ersten Drittel über Tore jubeln. (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)
Nach verhaltenem Beginn nimmt die Partie Fahrt auf
Verhaltener Beginn in der Hauptstadt. Beide Defensivreihen ließen anfangs wenig zu. Leo Pföderl wurde mal kurz nach Beginn freigespielt, scheiterte aber an Hunter Miska im Straubinger Tor. Solche Szenen gab es aber eher selten in der Anfangsphase zu bestaunen. Ein Chancen-Feuerwerk war bei den Abwehrreihen aber auch nicht unbedingt zu erwarten.
So war es auch wenig verwunderlich, dass es erst nach rund sieben Minuten die erste gute Chance für die Tigers gab. Michael Connolly mit dem Onetimer, Jake Hildebrand hechtete aber im entscheidenden Moment rüber und parierte den Schuss.
Im ersten Powerplay der Partie schlugen die Hauptstädter dann aber eiskalt zu. Und das immerhin gegen das beste Penalty Killing der Liga. Ein wunderschön heraus gespieltes Tor war es zudem auch noch. Zunächst konnte Hunter Miska einen Schuss von oben nicht parieren, Patrice Cormier schnappte sich den Abpraller vor dem Tor und spielte den Rückhand-Pass auf Freddy Tiffels, welcher nur noch ins leere Tor einschießen musste – 1:0 (9.). Traumhaft!
Die Berliner danach aber mit einer schwächeren Phase, bedingt auch durch gutes Forechecking der Tigers, was Straubing zum Ausgleich nutzte. Philip Samuelsson war es am Ende, welcher von links oben erfolgreich abschloss – 1:1 (11.). Die Führung hatte nicht für das nötige Selbstvertrauen gesorgt, was die Gäste schnell bestraften. Und Straubing darf man eben nicht zum Tore schießen einladen.
Die Hausherren schüttelten sich kurz und schlugen dann eiskalt zurück. Kai Wissmann mit einem Wahnsinns-Pass auf Ty Ronning, der war alleine durch und überwand Miska zum zweiten Mal an diesem Abend – 2:1 (14.). Direkt im Gegenzug scheiterten die Niederbayern mit einem Alleingang an Jake Hildebrand. Justin Scott hatte es probiert.
Die Partie hatte nun an Fahrt aufgenommen und wurde dem Begriff Spitzenspiel nun auch immer mehr gerecht. Die Berliner vergaben in der Schlussphase noch ein zweites Powerplay. Durch unnötige Fehler lud man Straubing zudem auch immer wieder zu Chancen ein. Am Ende blieb es jedoch beim knappen 2:1 nach 20 intensiven Minuten.

Hart umkämpft ging es im Spitzenspiel der PENNY DEL zur Sache. (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)
Straubing schockt die Eisbären früh im zweiten Drittel
52 Sekunden hatte es im Mitteldrittel nur gedauert, da stand es schon wieder unentschieden. Matt Bradley hatte zu viel Platz im Angriffsdrittel und konnte sich die Ecke beinahe aussuchen – 2:2 (21.).
Die Eisbären kamen zwar nur wenige Sekunden später zur schnellen Antwort, aber das Tor fand wegen Torhüterbehinderung keine Anerkennung.
Während der Treffer auf der einen Seite nicht zählte, klingelte es auf der anderen Seite erneut. Tim Brunnhuber sorgte für die erstmalige Straubinger Führung – 2:3 (23.). Michael Clarke konnte unbedrängt die Scheibe vor das Tor spielen, wo Brunnhuber leichtes Spiel hat. Was für ein Beginn ins Mitteldrittel.
Die Eisbären aber kurz darauf mit zwei hundertprozentigen Chancen, doch Hunter Miska war nicht zu überwinden. Der schnelle Ausgleich hätte zu diesem Start ins zweite Drittel gepasst.
Die Niederbayern hatten kurze Zeit später ein Powerplay und hätten die Führung ausbauen können, aber die Berliner Defensive ließ nicht viel zu.
Dafür offenbarten die Eisbären in der Folge zu viele Lücken in der Defensive, was untypisch für die beste Defensive der Liga ist. Die Zustimmung stimmte des Öfteren nicht mehr. Die Eisbären waren so ein wenig von ihrem Gameplan, von ihrem geradlinigen Spiel abgekommen. Zudem unterliefen den Berlinern immer wieder kleinere Fehler im Spielaufbau. Die Pässen kamen nicht mehr an, weil sie einfach zu unsauber gespielt wurden.
Was auch in diesem Drittel auffiel: Wenn man mal die Chance gehabt hätte, überlegte man zu lange oder traf schlichtweg die falsche Entscheidung. Straubing stellte die Eisbären definitiv vor große Probleme und noch hatte man den Schlüssel dafür nicht gefunden.
Somit ging es mit einem knappen 2:3-Rückstand in die zweite Drittelpause. Noch war nichts verloren, aber eine Leistungssteigerung musste her.

(Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)
Marcel Noebels trifft im 500. DEL-Spiel
Die Eisbären begannen das letzte Drittel mit einem Mann mehr, aber gegen das beste Penalty Killing der Liga fand man in diesem Überzahlspiel kein Mittel.
Aber die Eisbären blieben trotzdem dran, wollten hier unbedingt den Ausgleich erzielen und erhöhten den Druck. Man bekam früh das zweite Powerplay im Schlussdrittel, aber irgendwie schien es so, als ob man bei Fünf-gegen-Fünf mehr Gefahr entfachen konnte als mit einem Mann mehr auf dem Eis. Da war eben doch anzumerken, dass Straubing das beste Team in Unterzahl ist.
Vielleicht wurde es ja beim dritten Powerplay besser, denn Straubing kassierte die nächste Strafzeit wegen zu vieler Spieler auf dem Eis. Ein kluger Schachzug der Tigers, da man ja um die eigene Stärke in Unterzahl weiß? Auf jede Fall war es das beste Powerplay im Schlussdrittel. Die Eisbären ließen die Scheibe gut laufen, spielten Straubing müde und hatten durch Leo Pföderl und Marcel Noebels auch gute Chancen, aber sie schafften es einfach nicht, Hunter Miska zu überwinden.
Auf der Gegenseite sorgte Marcel Müller mal kurz für Gefahr vor dem Eisbären-Tor, als sein Schuss ans Aluminium ging. Das hätte die Vorentscheidung sein können.
Fortan liefen die Eisbären zwar immer wieder an, aber genauso schnell prallten sie an der kompakten Straubinger Defensive wieder ab. Die Berliner fanden einfach kein Mittel gegen die Verteidigung der Niederbayern, wirkten dabei aber auch eher ideenlos. Straubing suchte derweil bei Kontern nach der Vorentscheidung, aber diese gelang ihnen nicht.
Den Eisbären lief so allmählich die Zeit davon und nach wie vor fiel ihnen nichts ein. Man setzte sich zwar immer mal wieder im Angriffsdrittel fest, aber dort wurde es dann einfach wieder zu kompliziert. Serge Aubin versuchte noch einmal seinen Spielern Anweisungen zu geben und nahm seine Auszeit, welche letztendlich Craig Streu führte.
Fortan versuchten es die Eisbären zu sechst, denn Jake Hildebrand blieb nach der Auszeit auf der Bank. Und damit hatten die Berliner Erfolg. 10,2 Sekunden waren noch auf der Uhr, als die Scheibe im Gewühl vor Marcel Noebels liegen blieb. Der Jubilar fackelte nicht lange und hämmerte den Puck ins Tor – 3:3 (60.). Tor in seinem 500. DEL-Spiel und dann auch noch so ein wichtiges: Solche Geschichten schreibt einfach nur der Sport! Das Dach der Arena am Ostbahnhof drohte nach dem Ausgleich wegzufliegen. Die Eisbären hatten es tatsächlich noch in die Verlängerung geschafft und durch diesen einen Punkt bereits die Tabellenführung verteidigt.
In der Overtime hatten die Eisbären dicke Chancen zum Sieg, aber sie schafften es einfach nicht, Hunter Miska ein viertes Mal an diesem Abend zu bezwingen. Dabei hatte man alleine in der Verlängerung Chancen für zwei Tore. Und so wurde das Spitzenspiel in der PENNY DEL auf den Höhepunkt getrieben, denn es ging ins Penaltyschießen. Dort sorgte Tim Brunnhuber für die Entscheidung und somit für den Zusatzpunkt der Niederbayern.