Halbzeit: Die Eisbären Berlin nach 26 DEL-Spieltagen

logo_wsm_161752 Spieltage sind in der Hauptrunde der Deutschen Eishockey Liga (DEL) zu spielen. Die Eisbären Berlin haben bisher als einziges Team bereits 26 Spiele absolviert. Somit ist für den DEL-Rekordmeister also sozusagen Halbzeit in der Saison 2016/2017. Zeit für uns, ein erstes Saison-Fazit zu ziehen, wobei die Eisbären aber nicht wirklich gut bei weg kommen. Was wohl viele von Euch nicht wundern dürfte angesichts des bisherigen Saisonverlaufs, der keinesfalls zufrieden stellend ist.

Aktuell stehen die Hauptstädter mit 40 Punkten auf dem siebten Platz in der Tabelle mit fünf Zählern Rückstand auf den Zweiten. Aber wie bereits erwähnt haben die Berliner die meisten Spiele in dieser Saison bisher absolviert. Und Platz Sieben entspricht nicht der Zielvorgabe vor der Saison, wonach es doch schon ein Platz unter den Top-4 sein sollte. Punktemäßig ist der Abstand ja auch nicht groß bis dahin aber spielerisch doch schon deutlich.

12 Siege nach regulärer Spielzeit, ein Sieg und zwei Niederlagen in der Verlängerung/Penaltyschießen sowie elf Niederlagen bei 72:71-Toren. So liest sich keine Bilanz eines Top-4-Kandidaten. Während man mit neun Siegen aus 13 Spielen das beste Heimteam der Liga ist, ist man mit neun Niederlagen in 13 Auswärtsspielen das fünftschlechteste Team der DEL.

Jubelnde Eisbären möchten die Fans in der zweiten Saisonhälfte noch öfters sehen. (Foto: eisbaerlin.de/walker)

Jubelnde Eisbären möchten die Fans in der zweiten Saisonhälfte noch öfters sehen. (Foto: eisbaerlin.de/walker)

Was den Eisbären in dieser Saison nach wie vor fehlt ist die Konstanz. Man schafft es einfach nicht, mal eine richtige Siegesserie zu starten. Mehr als zwei Siege am Stück gelangen bisher nicht. Auch bei den Niederlagen gab es bisher keine so richtige Negativserie, drei Niederlagen in Folge waren es bisher maximal. Guten Leistungen folgen zu oft schlechte Leistungen. Man schafft es einfach nicht, gute Leistungen konstant über mehrere Spiele zu zeigen. Sehr oft reicht es ja nicht einmal für 60 Minuten. Nach guten Auftritten gibt man sich anscheinend sehr schnell zufrieden damit und gibt im Spiel darauf weniger Prozente als im Spiel zuvor. So kann man in dieser Liga keinen Erfolg haben. Continue reading

Die Eisbären nach 16 Spieltagen: Auf der Suche nach Konstanz

logo_wsm_1617125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDieses Wochenende pausiert die Deutsche Eishockey Liga (DEL) aufgrund des Deutschland Cups in Augsburg. Doch während die anderen DEL-Mannschaften wirklich die Länderspielpause zum ausruhen nutzen können, sind die Eisbären Berlin auch während der Pause im Einsatz. Im Rahmen der Champions Hockey League (CHL) steht in zwei Tagen das Rückspiel bei Titelverteidiger Frölunda Indians Göteborg auf dem Programm. Wenn gleich die Chancen auf das Erreichen des Viertelfinales nicht mehr vorhanden sind, angesichts einer 1:6-Heimniederlage im Hinspiel. Dabei könnten die Berliner die Länderspielpause so gut gebrauchen. Denn nach den ersten 16 Saisonspielen kann man mit der Leistung der Hauptstädter nicht wirklich zufrieden sein.

Mit 24 Punkten steht man aktuell auf dem siebten Platz, einem Pre-Play-Of-Rang. Der Rückstand auf den Tabellenersten und Titelverteidiger Red Bull München beträgt bereits acht Punkte. Doch viel mehr sollte der Blick nach unten gehen, bei aktuell nur fünf Punkten Vorsprung auf den Elften Bremerhaven. Zudem ist die Tordifferenz im Negativbereich mit 45:47. So hat man sich den bisherigen Saisonverlauf bei den Eisbären sicherlich nicht vorgestellt.

Dabei begann die Saison 2016/2017 aus Berliner Sicht doch recht vielversprechend. Vier Siege aus den ersten fünf Spielen ließen die Hauptstädter ganz oben in der Tabelle dabei sein. Man startete mit einem Sechs-Punkte-Wochenende in die Saison. Einem 5:2 daheim gegen Straubing ließ man ein 4:3 in Düsseldorf folgen. Gegen Meister München folgte dann beim 2:4 die erste Niederlage der Saison, doch die darauffolgenden beiden Spiele konnte man wieder für sich entscheiden. In Schwenningen feierte man einen 5:3-Sieg und in Berlin setzte man sich gegen Nürnberg mit 3:2 n.P. durch.

Danach ging es aber leistungstechnisch bergab. Es folgte drei Liganiederlagen in Folge. In Wolfsburg verlor man knapp mit 2:3 n.V., am Doppel-Heimspiel-Wochenende präsentierte man sich äußerst schwach gegen Köln (0:3) und Krefeld (1:3) und erzielte nur ein einziges Tor. Zu wenig für eine Mannschaft mit den Ansprüchen wie man sie in Berlin nun einmal hat. Zwar beendete man mit einem furiosen 7:4-Sieg in Ingolstadt die Niederlagenserie und die Torflaute, blamierte sich aber nur zwei Tage später beim 1:3 bei Aufsteiger Bremerhaven. Auch das Auswärtsspiel danach ging verloren, am Seilersee setzte es eine 0:2-Niederlage gegen Iserlohn. Continue reading

Eisbären Berlin: Viel versprechender Auftakt, aber auch noch Luft nach oben

logo_wsm_1617

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDas erste DEL-Wochenende der neuen Saison liegt hinter uns und wer grüßt von der Tabellenspitze – die Eisbären Berlin. Wer hätte das gedacht. Im Sommer gab es viel Gegenwind für die Verantwortlichen der Eisbären angesichts der Transfers für die neue Saison. Und wer hat großen Anteil am gelungenen Auftakt-Wochenende der Hauptstädter? Richtig, die Neuzugänge. Sechs der neun erzielten Tore gingen auf das Konto der Neuzugänge. Mit 5:2 setzten sich die Berliner am Freitag zu Saisonbeginn auf eigenem Eis gegen Straubing durch, am Sonntag folgte beim ersten Auswärtsspiel in Düsseldorf mit einem 4:3 der nächste Sieg der noch jungen Saison.

Spielerisch konnten unsere Jungs in beiden Spielen überzeugen. Man bot kampfbetontes Eishockey, ging keinem Zweikampf aus dem Weg. Vor dem Tor zeigte man teilweise Traumkombinationen, im Abschluss zeigte man sich erstaunlich effektiv. Und auch die Moral der Mannschaft scheint zu stimmen. In den letzten Jahren kam es öfters mal vor, dass die Jungs sich hängen ließen, wenn es mal nicht wie gewünscht lief. Aber das ist bisher nicht der Fall.

Das zweite Drittel gegen Straubing lief überhaupt nicht nach den Vorstellungen von Trainer Uwe Krupp. Die Niederbayern waren am Drücker und hätten eigentlich in Führung gehen müssen. Aber es waren die Berliner, die nach dem Mitteldrittel führten. Weil sie weiterhin nach vorne spielten und einen Weg suchten, um das Spiel erfolgreich zu gestalten.

Auch gegen Düsseldorf war man aus Sicht der Berliner Verantwortlichen sicherlich nicht komplett zufrieden mit dem ersten Drittel. Mit der Offensiv-Leistung bestimmt, aber nicht mit der Defensiv-Leistung, denn da leistete man sich zu viele Fehlpässe und zu leichtsinnige Fehler. Aber im Mitteldrittel, als beide Mannschaften mehr auf die Defensive als auf die Offensive achteten, nutzten die Eisbären Ende des Drittels zwei Überzahlspiele eiskalt aus und lagen so nach 40 Minuten in Front.

Was eben auch an den Neuzugängen liegt, die sich bisher sehr gut ins Team eingefügt haben und bereits entscheidende Akzente in den ersten beiden Spielen setzen konnten. So gelang Nick Petersen gegen Straubing ein Doppelpack und zwei weitere Torvorlagen, was ihm zum Matchwinner der Partie gegen die Tigers machte. Gegen die DEG gelang dem Ex-Iserlohner sogar schon sein drittes Saisontor, welches – ihr ahnt es schon – das Game-Winning-Goal war.

Aber auch der aus der DEL2 von Meister Kassel gekommene Jamie MacQueen hat bereits auf sich aufmerksam gemacht. Ein Tor und eine Vorlage gegen Straubing sowie ein Tor in Düsseldorf.

Und Kyle Wilson (Tor in Düsseldorf) sowie Daniel Fischbuch (zwei Vorlagen gegen Straubing/eine Vorlage in Düsseldorf) tauchten bereits auf dem Score-Board auf.

Ein Nick Petersen als eiskalter Vollstrecker, ein Jamie MacQueen, der keinem Zweikampf aus dem Weg geht und der zudem brandgefährlich vor dem Tor ist, ein Kyle Wilson, der vor dem Tor des Gegners immer für Unruhe sorgt und ein Daniel Fischbuch, der derzeit als Torvorlagengeber brilliert. Sie alle bringen Fähigkeiten und Stärken mit, die den Eisbären in den letzten Jahren immer wieder gefehlt haben. Mit Petersen scheint man den so lang ersehnten Goalgetter gefunden zu haben. Mit Wilson einen, der den Gegner vor deren Tor aus der Ruhe bringt, mit MacQueen einen, der – egal in welcher Liga er spielt – torhungrig ist und mit Fischbuch einen aufstrebenden Youngster, der in Berlin hofft, endlich den großen Durchbruch zu schaffen.

Mit Nick Petersen hat man aktuell den Top-Scorer der DEL in seinen eigenen Reihen. Gegenüber dem Berliner Kurier äußerte sich die neue Nummer Acht wie folgt:

Die Eisbären sind ein Team mit Gewinnermentalität. Ich möchte ein Teil des Erfolges sein und viele Tore schießen.

Doch trotz der sich anbahnenden Euphorie angesichts des starken Saisonstarts bleibt aber auch zu erwähnen, dass die Eisbären längst noch nicht komplett überzeugen konnten. Was angesichts des frühen Saison-Zeitpunkts auch nicht zu erwarten ist. Denn in beiden Spielen leistete man sich noch zu viele Fehlpässe, was die Gegner zu Chancen einlud. Ohne einen Petri Vehanen in Top-Form hätten es weitaus mehr als fünf Gegentore nach dem Auftakt-Wochenende sein können.
Gerade in Düsseldorf hat man gesehen, dass man, wenn man zu offensiv spielt, die Defensive arg vernachlässigt. Das darf so nicht passieren und wird von Trainer Uwe Krupp sicherlich entsprechend angesprochen worden sein. Als man sich im Schlussdrittel während der Düsseldorfer Drangphase voll und ganz auf die Defensive konzentrierte, klappte es dannn schon deutlich besser.
Gegen Straubing hat man gesehen, dass man noch Probleme mit Mannschaften hat, die ein aggressives Forechecking spielen und die Eisbären so früh im Spielaufbau stören wollen. Dann verunsichern die Spieler und es kommt zu Fehlpässen.

Von daher ist also trotz des perfekten Sechs-Punkte-Wochenendes noch viel Luft nach oben. Vor dem Tor zeigt man sich schon erstaunlich effektiv, hinten manchmal noch wackelig. Aber die Saison ist noch sehr lang und die Eisbären werden an den Schwächen noch arbeiten. Dass noch viel Arbeit vor den Eisbären liegt, weiß auch der Sportliche Leiter Stefan Ustorf, der zum Berliner Kurier sagte:

Der Anfang ist schön, aber der Weg ist noch sehr, sehr weit. Ich freue mich über unsere Neuen, will sie aber auch nicht mit unrealistischen Forderungen überfrachten. Sie haben sich in einem erfolgreichen Spielerstamm gut eingefügt. Aber es liegt noch viel Arbeit vor uns.

Das kommende Wochenende wird zeigen, ob man im Training an den Schwächen gearbeitet hat und ob man diese abstellen konnte. Der Saisonbeginn war schon einmal viel versprechend, nun geht es darum, die Kleinigkeiten besser zu machen, um weiterhin im oberen Tabellendrittel zu bleiben.

Eisbären nach CHL-Auftakt selbstkritisch

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDie Vorrunde der Champions Hockey League (CHL) ist schon wieder zur Hälfte rum. Und nach den beiden Heimspielen gegen Lulea Hockey (2:1) und SaiPa Lappeenranta (2:4) stehen die Eisbären Berlin aktuell mit drei Punkten auf dem zweiten Platz der Gruppe I. Alle drei Mannschaften haben zwei Spiele absolviert, während SaiPa beide Auswärtsspiele gewinnen konnte und mit sechs Punkten die CHL-Gruppe anführt, sind die Eisbären dank des Sieges gegen Lulea Zweiter, während Lulea nach zwei Spielen mit null Punkten Letzter ist. Dieser Platz würde den Eisbären reichen, um in die KO-Runde einzuziehen, aber nun folgen noch die beiden sehr schweren Auswärtsspielebei Lulea und SaiPa. Da muss ein Sieg her, um den Traum von der KO-Phase zu erhalten.

Die Leistungen vom Wochenende machen dabei zwar Hoffnung, doch zeigte vor allem das Spiel gegen SaiPa deutlich, wo die Schwächen der Eisbären liegen. Gegen Lulea lief nahezu alles perfekt. Man zeigte eine klasse Defensivleistung, spielte ein starkes Penaltykilling, hielt körperlich gut dagegen und machten im entscheidenden Moment vorne die Tore. Siegtorschütze Frank Hördler äußerte sich nach dem Sieg gegen Lulea gegenüber der Eishockey NEWS (aktuelle Ausgabe Nr. 34 vom 23.08.2016):

Wir sind eine gute Truppe und alle hoch motiviert. So müssen wir weitermachen, dann wird es für unsere Gegner schwer, die Punkte in der Mercedes-Benz Arena abzuholen. Für mich persönlich ist das Tor wichtig für das Selbstvertrauen. Nicht nur wegen des Treffers fühle ich, dass ich immer besser ins Spiel komme.

Gegen SaiPa lief es dann aber nicht mehr so gut wie noch gegen Lulea. Zwar war das Penaltykilling nach wie vor gut und auch in den Zweikämpfen waren die Berliner präsent, aber vorne klemmte es gewaltig. Man war den Finnen zwar optisch überlegen, aber zu selten fand man ein Mittel gegen die starke Defensive der Finnen. Die stellten die Eisbären mit ihrer sehr defensiven Spielweise vor große Probleme. Und wenn die Eisbären doch mal zum Abschluss kamen, stand ihnen auch noch SaiPa`s Goalie Jussi Markkanen im Weg.

Kapitän André Rankel machte das zweite Drittel als Grund für die Niederlage aus, wie er gegenüber der Eishockey NEWS sagte:

Im Endeffekt lag unsere Schwäche im zweiten Drittel, als wir unsere zahlreichen Chancen einfach nicht genutzt haben. Aber es war erst das zweite Spiel der Saison. Ich denke, wir spielen uns noch ein.

Ja, Chancen hatten die Berliner im zweiten Drittel. Aber zu oft sah es auch wie ein kopf- und ideenloses Anrennen aus. Man vermisste irgendwie ein Konzept, um die Defensive der Finnen zu knacken. Selbst in Überzahl verfiel man wieder in die längst bekannte Schönspielerei. Nur damit gewinnt man eben keine Spiele. Aber ich gebe Rankel recht, es war erst das zweite Spiel und für den Zeitpunkt der Saison sah es gegen zwei europäische Top-Teams schon sehr gut aus. Jedoch mehr gegen Lulea als gegen SaiPa.

Torschütze Daniel Fischbuch sah es ähnlich wie Rankel, nannte aber auch noch einen weiteren Grund für die Niederlage.

Uns steckte noch das intensive Spiel gegen Lulea in den Beinen. Entscheidend war aber unsere schwache Chancenverwertung.

Nahezu alle Eisbären-Spieler machten die Niederlage an der Chancenverwertung fest. So auch Barry Tallackson:

Lappeenranta ist eine perfekte Defensivmannschaft. Es war schwer, den Riegel zu knacken.

Nun liegt es an den Eisbären, an den Schwächen zu arbeiten und diese abzustellen, um weiterhin eine Chance auf die CHL-KO-Runde zu haben. Die Qualität dazu haben sie, das hat vor allem die Partie gegen Lulea gezeigt. Und auch die Neuzugänge wussten bisher zu überzeugen. Mit der Leistung vom Lulea-Spiel ist die KO-Runde definitiv möglich.

Die Eisbären Berlin 2016/2017: Konkurrenzfähig oder ohne Titel-Chance?

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDie neue DEL-Saison wirft ihre Schatten voraus. Am 16.09.2016 beginnt die neue Saison für die Eisbären Berlin mit einem Heimspiel gegen die Straubing Tigers. Das erste Pflichtspiel steht aber bereits in zwölf Tagen an, wenn Lulea Hockey am 19.08.2016 zum Auftakt der Gruppenphase der Champions Hockey League (CHL) in der Hauptstadt zu Gast ist. Und das allererste Testspiel steigt bereits in fünf Tagen in Weißwasser. Der Kader der Berliner für die kommende Saison scheint zusammen, aber wie stark ist er einzuschätzen. Kann man Platz Zwei aus der letztjährigen Hauptrunde wiederholen, kann es in den Play-Offs diese Saison mehr als das Viertelfinale werden? Schwer zu sagen beim Blick auf diesen Kader unserer Jungs.

Tor:

Das Torhüter-Trio der Eisbären bilden Petri Vehanen, Marvin Cüpper und Maximilian Franzreb (kam aus Hamburg). Für Vehanen wird es wohl die letzte Saison im Trikot der Berliner sein, aber können Cüpper und/oder Franzreb in die doch großen Fußstapfen des Finnen treten? Aus meiner Sicht ein klares Nein. Franzreb hat bei seinem DEL-Debüt in Hamburg sicherlich sein Können angedeutet, aber um in Berlin als neue Nummer Eins zum Einsatz zu kommen, fehlt es ihm angesichts seines Alters natürlich noch an Erfahrung. Gleiches gilt für Cüpper. In dieser Saison werden beide vermehrt Spielzeit in Weißwasser bekommen, aber in diesem einen Jahr werden sie sich auch nicht die nötige Spielpraxis aneignen.
Für diese Saison läuft vieles darauf hinaus, das Vehanen erneut der Vielspieler sein wird und nur selten eine Pause bekommen wird. Der Finne hat den Eisbären in der vergangenen Saison so manches Spiel gewonnen, aber man merkte ihm auch an, wenn er überspielt war. Von daher ist diese Torhüter-Konstellation für mich eher ein Risiko, zumal man mit einem Kevin Nastiuk einen durchaus erfahrenen Goalie wieder abgegeben hat. Man hat Nastiuk bereits zum zweiten Mal in Berlin nicht wirklich eine Chance gegeben. Continue reading

Saison 2015/2016: Die Eisbären mit einem Schritt in die richtige Richtung, aber an der Konstanz müssen sie arbeiten

logo_WsM1516Am heutigen Sonntag verabschieden sich die Eisbären Berlin von ihren Fans, aber auch von einigen Spielern, die den Verein nach dieser Saison verlassen werden. Für uns Grund genug, noch einmal einen Rückblick auf die abgelaufene Saison zu werfen. Gut eine Woche ist jetzt seit dem Viertelfinal-Aus gegen die Kölner Haie vergangen und der erste Schock ist verdaut. Nach dem man die Saison erst einmal ein paar Tage sacken lassen hat, kann man sie nun analysieren.

Nach zwei Jahren der Enttäuschung, als man jeweils in den Pre-Playoffs bereits ausgeschieden war, wollten man es beim Hauptstadtclub in dieser Saison besser machen. Nach Platz Acht (2013/2014) und Platz Neun (2014/2015) wollte man endlich zurück in die Top-6 kehren, was die direkte Viertelfinal-Qualifizierung bedeuten würde.

Um dieses Vorhaben umzusetzen, musste man natürlich im Kader einige Änderungen vornehmen. Insgesamt acht Spieler verließen den Verein nach der Saison 2014/2015. Back-up Mathias Niederberger wurde an Ligarivale Düsseldorf ausgeliehen, was vielen Fans ein Dorn im Auge war. Mit Dominik Gräubig wurde der dritte Goalie an Klostersee (Oberliga) abgegeben.
In der Verteidigung trennte man sich von Casey Borer (Nürnberg), Jimmy Sharrow (Wolfsburg) und Alex Trivellato (Schwenningen). Während die Fans über Borers Abgang nicht traurig waren, verstanden viele den Transfer von Trivellato überhaupt nicht. Wie man so ein Talent ziehen lassen konnte, war für viele Fans unverständlich. So auch für mich.
Jimmy Sharrow hatte seine guten Zeiten längst hinter sich und so war der Wechsel von Sharrow abzusehen, wenn gleich er für viele Fans schwer zu verkraften war.
Im Sturm trennte man sich von Vincent Schlenker (Wolfsburg), Antti Miettinen (Hämeenlinna) und Matt Foy (Crimmitschau). Alles Abgänge, die zu verkraften und nachvollziehbar waren. Continue reading

Die Eisbären im Jahre 2016: Schwankende Leistungen, aber trotzdem Tabellenführer

logo_WsM1516Das Eishockey-Jahr 201125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg6 ist für die Eisbären Berlin zwölf Spiele alt. Und in diesen haben die Eisbären ihren Fans einiges zugemutet. Von klaren und souveränen Siegen über knappe und hart umkämpfte Spiele bis hin zu deutlichen Niederlagen war alles dabei. Aber trotz dieser doch sehr schwankenden Leistungen stehen die Eisbären Berlin acht Spieltage vor Ende der DEL-Hauptrunde auf dem ersten Platz. Zwölf Spiele haben unsere Jungs in diesem Jahr bisher absolviert. Sieben Spiele konnten die Berliner gewinnen, fünf Spiele wurden verloren. 38 Tore haben die Eisbären erzielt, aber auch satte 35 Gegentore kassiert. Für eine Spitzen-Mannschaft, welche die Eisbären ja sein wollen, ist die Gegentor-Anzahl noch zu hoch. Wir blicken noch einmal kurz auf die bisherigen Eisbären-Spiele im Jahre 2016 zurück:

Das Jahr begannen die Eisbären mit einem Heimspiel gegen die Schwenninger Wild Wings. Probleme hatten die Eisbären dabei nicht wirklich, mit 6:2 wurden die Schwäne wieder nach Hause geschickt und die Eisbären starteten das Jahr mit einem Sieg und gaben die richtige Antwort auf die beiden Niederlagen zum Ende des Jahres 2015.

Nur zwei Tage später stand das nächste Heimspiel auf dem Programm, diesmal waren die Kölner Haie zu Gast in der Arena am Ostbahnhof. Aber auch die Domstädter sollten die Heimreise ohne Punkte antreten. 3:1 gewannen die Eisbären das Spiel, lagen nach 40 Minuten aber noch 0:1 zurück. Im letzten Drittel wurden die Haie aber überrannt und die Berliner sicherten sich die nächsten drei Punkte.

Drei Tage später folgte der erste Dämpfer, als man in Nürnberg mit 2:3 n.P. verlor. Eine vermeidbare Niederlage, hatte man doch jede Menge Chancen im Spiel gehabt. Aber diese nutzte man nicht und Nürnberg machte aus wenigen Chancen zwei Tore und lag 2:0 vorne. Aber die Eisbären zeigten Moral und glichen 40 Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit aus und nahmen immerhin noch einen Punkt mit in die Hauptstadt.

Dort traf man zwei Tage später auf die Augsburger Panther, gegen die man ein furioses erstes Drittel spielte und nach 20 Minuten bereits 3:0 führte. Am Ende wurde es ein 4:2, der Grundstein für den Sieg war im ersten Drittel gelegt worden. Danach spielten die Eisbären das souverän zu Ende. Continue reading

Ein sehr starker Monat, an deren Ende die Eisbären aber schwächelten

logo_WsM1516125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDas Jahr 2015 ist Geschichte, nun sind wir im neuen Jahr 2016 angekommen. An dieser Stellen wünschen wir Euch Allen erst einmal ein frohes und vor allem gesundes neues Jahr. Nicht nur das Jahr 2015 liegt hinter uns, nein auch der Monat Dezember liegt hinter uns und in diesem haben die Eisbären Berlin satte zehn Spiele in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) absolviert. Und nach dem eher enttäuschenden November sind die Eisbären im letzten Monat des Jahres richtig in Fahrt gekommen und hatten sich zwischenzeitlich auch die Tabellenführung geholt. Aber am Ende ging unseren Jungs dann aber etwas die Puste aus und man verlor die letzten beiden Spiele des Jahres und vor allem erzielte man in den letzten drei Spielen im Dezember nur noch ganze zwei Tore. Wir blicken noch einmal zurück auf den Monat Dezember:

Die Eisbären starteten in den letzten Monat des Jahres mit drei Heimspielen. Zuerst begrüßte man die Adler Mannheim in der Arena am Ostbahnhof. Die Kurpfälzer waren zu diesem Zeitpunkt überragend drauf, reisten als Spitzenreiter an und waren der Favorit in dieser Partie. Und die Adler gingen auch in Führung, aber die Eisbären beendeten das erste Drittel mit 1:1. Im Mitteldrittel drehten die Eisbären dann aber auf und entschieden das zweite Drittel mit 5:1 für sich. Das 6:2 war am Ende auch der Endstand und da staunten die Fans nicht schlecht, als die Eisbären den Deutschen Meister mal soeben mit 6:2 vom Eis fegten und dabei eine überragende Leistung zeigten.

Nur zwei Tage später gastierte mit den Iserlohn Roosters der Tabellenzweite in Berlin und auch die Sauerländer hatten keine Chance gegen die Eisbären. Diese standen hinten sehr sicher, ließen nicht viel zu und vorne nutzte man seine Chancen eiskalt aus. Genau so muss man gegen eine Mannschaft wie Iserlohn spielen. Petri Vehanen feierte in diesem Spiel seinen ersten Shut-out der Saison.

Die Kölner Haie kamen dann als drittes in die Arena am Ostbahnhof und auch die Domstädter sollten die Heimreise mit leeren Händen bestreiten. Die Eisbären waren auch an diesem Abend nicht zu schlagen und fertigten Köln mit 5:2 ab. In Berlin herrschte richtig gute Stimmung, die Eisbären spielten endlich wieder richtig gutes Eishockey und machten den tristen November vergessen. Continue reading

Zwei Siege zum Abschluss eines tristen Novembers

logo_WsM1516125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDer November liegt hinter uns und mit großen Schritten nähern wir uns nun Heiligabend und dem Jahreswechsel. Bevor es aber so weit ist, wird in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) noch jede Menge Eishockey gespielt. So wie es auch im November der Fall war. Allerdings war dieser Monat kein guter für die Eisbären Berlin. Man kann ihn getrost als tristen November bezeichnen. Man könnte fast behaupten, die Eisbären wären in eine November-Depression gefallen. Zwar konnte man die letzten beiden Spiele des Novembers gewinnen, aber dennoch war es kein erfolgreicher Monat für die Hauptstädter. Wir blicken noch einmal zurück auf den November der Eisbären Berlin:

Gleich Anfang November trafen die Berliner auf eigenem Eis auf die Krefeld Pinguine. Eigentlich eine zu diesem Zeitpunkt völlig verunsicherte Truppe. Aber gerade gegen solche Mannschaften haben sich die Eisbären in der Vergangenheit des öfteren schwer getan. So auch an jenem 01. November 2015, als man den Pinguinen sang- und klanglos mit 0:4 unterlag. Mit Niederlagen kann man ja leben, aber wenn sie so zu Stande kommen, wie gegen Krefeld, dann nicht. Eine völlig verunsicherte Mannschaft, die überhaupt nichts auf die Reihe bekam und eine zuvor verunsicherte Mannschaft, die man als freundlicher Gastgeber wieder aufbaute. Mit diesem Debakel ging es dann erst einmal in die Länderspielpause.

Aus dieser starteten unsere Jungs zwar mit einem 2:1-Sieg gegen die Düsseldorfer EG, aber trotzdem war die Leistung eher dürftig gewesen. Eine Strafzeit kurz vor Schluss, welche zugleich auch noch umstritten war, brachte die Eisbären letztendlich auf die Siegerstraße. Aber mit Ruhm hatte man sich dabei nicht bekleckert.

Nur zwei Tage später, am 15. November, war man bei den Augsburger Panthern zu Gast. Gegen diese lieferte man sich über 40 Minuten ein ausgeglichens Spiel. Man begegnete sich auf Augenhöhe. Aber im Schlussdrittel ging den Eisbären die Puste auf, der AEV drehte ordentlich auf und konnte die Partie letztendlich noch mit 4:2 für sich entscheiden.

Am Wochenende vom 20.-22. November stand dann ein Doppel-Heimspiel-Wochenende gegen zwei Verfolger auf dem Programm. Man hätte sich von den beiden Verfolgern absetzen können, wenn man beide geschlagen hätte. Doch es kam ganz anders. Die Eisbären wirkten an diesem Wochenende vollkommen verunsichert, leisteten sich zu viele Fehlpässe im Spielaufbau, fuhren zu selten die Checks zu Ende, die Zuordnung in der Defensive stimmte mehrfach überhaupt nicht und überhaupt fehlte es der Mannschaft eigentlich an allem. So war es klar, dass man beide Spiele verlor. 2:6 gegen die Thomas Sabo Ice Tigers nach einem desolaten letzten Drittel und 2:3 n.P. gegen die Hamburg Freezers. Wobei man sich für diesen einen Punkt bei seinem Goalie Petri Vehanen bedanken durfte, der an jenem Wochenende als einziger Eisbär Normalform zeigte. Continue reading

Eisbären in der Krise – Ernüchterung nach der Auswärtstour

logo_WsM1516

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgVor elf Tagen konnte man in der Hauptstadt noch bester Laune sein, denn die Eisbären Berlin hatten sich durch einen hart erkämpften 2:1-Sieg gegen den ERC Ingolstadt die Tabellenführung in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) gesichert. Mit reichlich Selbstvertrauen konnte man sich also auf die anstehende Auswärtstour von vier Spielen in Folge (inklusive CHL) begeben. Dass diese eher ernüchternd enden würde, hatte zu jenem Zeitpunkt wohl keiner gedacht. Zu stark waren die Eisbären in die Saison gekommen. Sechs der ersten sieben Saisonspiele wurden gewonnen, die letzten fünf davon sogar in Folge. Und inklusive des CHL-Hinspieles gegen Stavanger feierte man sogar sechs Siege in Folge. Die Eisbären waren zurück auf dem DEL-Thron, ließen von einer besseren Saison hoffen als es in den letzten beiden Jahren der Fall war, als stets in den Pre-Play-Offs Endstation war.

Auch die Leistung der Mannschaft machte uns Fans stolz. Die Jungs begeisterten durch eine klasse kämpferische Leistung. Alle Spieler hatten ihren Anteil an der Erfolgsserie. In der Defensive warfen sich die Spieler in die Schüsse, unterstützten Goalie Petri Vehanen wo sie nur konnten und ließen nur selten was zu. Vorne erspielte man sich viele Chancen, welche man auch zu nutzen wusste. Auf einmal wurden auch wieder die engen Spiele gewonnen. Diese hatte man in den beiden Jahren zuvor stets noch verloren. Die Eisbären hatten anscheinend zurück zur alten Stärke gefunden.

Doch elf Tage später ist der gute Saisonstart schon wieder ein wenig in Vergessenheit geraten. Denn in diesen elf Tagen absolvierten die Eisbären vier Auswärtsspiele, von denen sie nicht ein einziges gewinnen konnten. Lediglich in der Champions Hockey League (CHL) reichte es zu einem 3:3. Nimmt man aber die drei DEL-Spiele in der Fremde steht man mit null Punkten und einem Torverhältnis von 1:11 dar. Die Eisbären haben in den letzten 211 Minuten gerade mal ein einziges Törchen geschossen. Dass dieses dann ausgerechnet von einem Verteidiger (Jens Baxmann) erzielt wurde, passt irgendwie ins Bild. Continue reading