WalkersBarenNews 2023/2024 – #24:
Die Eisbären Berlin haben auch das zweite Heimspiel an diesem Wochenende gewonnen. Gegen die Löwen Frankfurt setzten sich die Berliner am Ende knapp mit 4:3 (0:1,2:1,2:1) durch. Im Schlussdrittel sah eigentlich schon alles nach einem sicheren Sieg aus, ehe man am Ende doch nochmal um die drei Punkte zittern musste. Am Ende ist es aber nochmal gut gegangen.
Eisbären-Trainer Serge Aubin nahm genau zwei Änderungen im Vergleich zum Heimsieg gegen Köln vor. Zum einen stand Jake Hildebrand heute gegen seinen Ex-Verein im Tor. Jonas Stettmer nahm als Back-up auf der Bank Platz. Und zum anderen kehrte Blaine Byron nach Verletzungspause zurück ins Line-up. Er rückte für Rio Kaiser in den Kader und war der Center der vierten Reihe zwischen Maximilian Heim und Michael Bartuli. Marco Nowak übernahm somit die Position des siebten Verteidigers. Alles andere blieb gleich.
Die Eisbären trafen heute auf einen zuletzt sehr starken Gegner. Nach dem Trainerwechsel gewannen die Hessen alle drei Spiele und kassierten mit dem neuen Goalie auch nie mehr als zwei Gegentore. Die Eisbären wollten diese Serie der Löwen heute beenden und damit den vierten Sieg im vierten Duell in der Hauptrunde einfahren.

Die Frankfurter bejubeln den einzigen Treffer im ersten Drittel. (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)
Die Eisbären bemüht, Frankfurt effektiv
Verhaltener Beginn in der Hauptstadt. Es ging zwar munter hin und her, aber richtige Torchancen ließen beide Defensivreihen kaum zu. Doch beide Teams machten vom ersten Bully weg deutlich, offensiv spielen zu wollen. Frankfurt kam ja auch mit drei Siegen im Rücken und einer gehörigen Portion Selbstvertrauen nach Berlin.
Auf die erste echte Torchance wartete man aber auch bis zur Mitte des ersten Drittels immer noch, weil es beide Teams verstanden, defensiv kompakt zu stehen. Viele Räume boten sich den Spielern daher nicht.
Die Eisbären näherten sich aber im weiteren Spielverlauf dem Tor der Löwen immer mehr an und die Abschlüsse wurden zwingender.
Von Frankfurt war bis dato nichts zu sehen, doch mit dem gefühlt ersten Torschuss schlugen die Hessen eiskalt zu. Top-Torjäger und Verteidiger Makism Matushkin kam am linken Bullykreis zum Schuss und überraschte Jake Hildebrand in der lange Ecke – 0:1 (13.).
Das Führungstor gaben den Hessen Auftrieb und sie waren in den Minuten danach die aktivere Mannschaft. Die Eisbären mussten sich erst einmal schütteln und zurück zu ihrem Spiel finden. Kurz vor dem Drittelende konnten die Berliner nochmal für Gefahr vor Julius Hudacek sorgen, aber insgesamt war das in den ersten 20 Minuten zu wenig, was die Eisbären nach vorne zeigten. Auch wenn die Bemühungen zu sehen waren. So nahmen effektive Frankfurter eine knappe 1:0-Führung mit in die erste Drittelpause.

Zweikampf zwischen Dominik Bokk und Michael Bartuli (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)
Doppelschlag der Eisbären, aber Dominik Bokk schlägt in Überzahl zurück
Auch im Mitteldrittel zunächst das gleiche Bild. Die Eisbären sehr bemüht, aber im Angriffsdrittel angekommen, mangelt es ihnen an Ideen, um die Defensive der Löwen mal entscheidend auseinander zu ziehen. Das war bis hierhin ein sehr dürftiger Auftritt der Hauptstädter.
In der 26. Spielminute spielten es die Eisbären dann aber mal einfach. Marco Nowak mit dem Schuss auf das Tor, dort blieb die Scheibe hängen, Tobias Eder nahm sie auf, zog vor das Tor und ließ Julius Hudacek keine Chance (26.).
Wenn es einmal läuft, dann läuft es. Die Eisbären legten kurze Zeit später das 2:1 nach. Marcel Noebels bediente Zach Boychuk im Slot und der sorgte für die erstmalige Eisbären-Führung an diesem Nachmittag (27.). 77 Sekunden lagen zwischen den Toren von Eder und Boychuk. Starke Reaktion der Eisbären auf ein bis dahin eher mageres Spiel.
Die Eisbären waren nach diesen beiden Toren auch deutlich besser im Spiel und hatten weitere gute Chancen. Von Frankfurt kam kaum noch was Richtung Berliner Tor.
Fortan wirkte die Partie ein wenig zerfahren. Es passierte auch nicht mehr so viel auf dem Eis, das Spiel plätscherte so ein wenig vor sich hin.
Es dauerte bis zur 37. Spielminute, ehe es die erste Strafzeit der Partie gab. Es traf Yannick Veilleux und somit waren die Eisbären in Unterzahl. Das Powerplay nutzten die Hessen am Ende auch. Ex-Eisbär Dominik Bokk stellte die Partie auf 2:2 (38.). Er fälschte einen Schuss von Ville Lajunen ab. Mit diesem Spielstand ging es anschließend auch in die Kabinen. Noch war also alles offen in Berlin.

Freddy Tiffels erzielt das 3:2 für die Eisbären. (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)
Am Ende zittern die Eisbären nochmal um die drei Punkte
Die Berliner starteten druckvoll ins letzte Drittel und drängten auf das erneute Führungstor. Dazu hatte man auch noch ein Powerplay, zwischenzeitlich sogar für 18 Sekunden zwei Mann mehr auf dem Eis. Und bei einfacher Überzahl schlugen die Hausherren zu. Kai Wissmann hatte die Scheibe zu Marcel Noebels gepasst, der mit seinem Onetimer aber an Hudacek scheiterte. Freddy Tiffels stand jedoch dort, wo ein Torjäger zu stehen hat und staubte zum 3:2 ab (45.).
Die Eisbären hatten danach das Spiel komplett im Griff und ließen es auch bei Fünf-gegen-Fünf wie ein Powerplay aussehen. Man ließ die Scheibe gut laufen und Frankfurt so gar nicht mehr ins Spiel kommen.
Das Problem der Eisbären war aber, dass sie ihre Chancen liegen ließen und die Partie somit noch nicht vorentscheiden konnten. Und so waren die Frankfurter nur einen erfolgreichen Angriff vom Ausgleich entfernt.
Aber nur bis neun Minuten vor dem Ende des Spiels. Dann kam Kapitän Kai Wissmann, der zunächst einen Schuss antäuschte, dann aber weiter Richtung Tor zog und dort Julius Hudacek ganz alt aussehen ließ – 4:2 bei Vier-gegen-Vier auf dem Eis (51.). Ein Tor in absoluter Stürmer-Manier. Also wenn Trainer Aubin nochmal die Stürmer ausgehen, hätte er neben Mik jetzt auch noch eine weitere Geheimwaffe, die er problemlos in der Offensive einsetzen kann.
Nun wurde der Weg für die Löwen ein weiter, wollten sie hier aus der Hauptstadt noch etwas Zählbares mit in die Mainmetropole nehmen. Aber eher waren es die Eisbären, die hier dem fünften Treffer näher waren als die Hessen dem Anschlusstreffer.
Frankfurt in der Schlussphase nochmal mit einem Powerplay und der Riesenchance durch Cody Kunyk, welcher nur die Latte traf. Direkt im Gegenzug vergab Tobias Eder den Konter in Unterzahl. Die Eisbären überstanden die Unterzahl am Ende ohne weiteres Gegentor.
Die Löwen riskierten am Ende noch einmal alles und zogen ihren Goalie zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. Und das nutzten die Gäste 77 Sekunden vor dem Ende zum Anschlusstreffer. Bullygewinn der Hessen im Angriffsdrittel und Cody Kunyk verkürzte auf 3:4 (59.). Trainer Franz Fritzmeier nahm kurz darauf seine Auszeit und zog erneut seinen Goalie vom Eis.
Erneut kam Kunyk zum Abschluss, aber erneut stand das Aluminium im Weg. Die Eisbären gerieten noch einmal ordentlich unter Druck am Ende und machten sich das Leben selbst unnötig schwer. Doch am Ende zitterte man sich über die Ziellinie und gewann damit auch das zweite Heimspiel an diesem Wochenende.