Ausgabe #2:
Null-Punkte-Wochenende für die Eisbären Berlin. Zwei Tage nach der 3:5-Auftaktpleite in der Champions Hockey League (CHL) gegen den EV Zug verloren die Hauptstädter auch das zweite Heimspiel im Welli an diesem Wochenende. Gegen den tschechischen Meister HC Kometa Brno unterlagen die Berliner am Sonntagnachmittag vor 3.030 Zuschauern mit 2:3 (0:0,1:3,1:0) und haben dadurch nicht die besten Karten im Kampf um die KO-Phase.
Clément Jodoin war nach der Niederlage vom Freitag nicht gerade zufrieden mit der Undiszipliniertheit der Eisbären. Man kassierte zu viele Strafen und verlor dadurch letztendlich die Partie. Das sollte heute besser werden, jedenfalls wird das der neue Headcoach seinen Schützlingen mit auf den Weg gegeben haben, fern von der Strafbank zu bleiben.

Foto: eisbaerlin.de/walker
Klappte genau 2:50 Minuten, da musste mit Jens Baxmann der erste Eisbär in die Kühlbox. Es waren die ersten zwei von insgesamt 14 Strafminuten in diesem zweiten CHL-Gruppenspiel. Das Unterzahlspiel der Berliner funktionierte aber gut und man überstand die numerische Unterlegenheit schadlos. Noch kurz vor Ablauf der Strafe gegen Baxmann kassierte auch Brno eine Strafzeit, die Eisbären also auch früh mit dem ersten Überzahlspiel, aber der tschechische Meister mit einem aggressiven Forechecking, störte die Berliner früh im Spielaufbau, weshalb auch die Eisbären kein Tor in Überzahl erzielen konnten.
Fortan kam Brno besser ins Spiel und prüfte Maximilian Franzreb, welcher auch heute wieder den Eisbären-Käfig hütete, dreimal. Doch der junge Berliner Goalie bewies einmal mehr sein Können und entschärfte alle Chancen.
Als die Hausherren Mitte des ersten Drittels in Überzahl waren, hatten auch die Eisbären gute Chancen, doch auch Brnos Keeper ließ keinen Puck durch. Als die Tschechen wieder komplett waren, liefen sie einen Konter, doch Franzreb behielt die Ruhe und die Nerven, entschärfte den Konter der Gäste eiskalt.
Insgesamt war es ein sehr intensives erstes Drittel, beide überbrückten die neutrale Zone immer sehr schnell und suchten immer wieder den Weg zum Tor. Immer wieder hatten beide Mannschaften Phasen, in denen sie etwas besser waren. Zum Ende hin hatten die Eisbären noch einmal so eine Phase, in der ihnen aber kein Treffer gelang, weshalb es nach 20 Minuten 0:0 im Welli stand.
Ins Mitteldrittel kamen die Eisbären sehr gut rein, hatten auch gleich drei gute Möglichkeiten, aber den

Foto: eisbaerlin.de/walker
Treffer erzielten die Gäste. Scheibenverlust von Probespieler Jason Jaspers an der eigenen blauen Linie, Brno bestrafte diesen Fehler eiskalt und Martin Docekal mit dem 0:1 (25.).
Danach beide Mannschaften mit guten Möglichkeiten, aber der nächste Treffer sollte bei Überzahl für Brno fallen. Eine unnötige Strafe führte zum 0:2, denn es war eine wegen zu vieler Spieler auf dem Eis. Auch das wird Jodoin gar nicht gefallen haben und dürfte für einige laute Worte in der Kabine gesorgt haben. Zu allem Überfluss lenkte Danny Richmond einen Pass auch noch ins eigene Tor und schon stand es 0:2 (31.).
Die Eisbären wirkten in diesem Drittel ein wenig planlos, auch wenn sie immer wieder anrannten. Nur fehlte den Angriffen die Struktur, jedenfalls war diese nicht wirklich zu erkennen. Zudem leistete man sich zu viele unnötige Scheibenverluste, dies zwar auch schon im ersten Drittel, aber im Mitteldrittel nahmen diese Fehler noch einmal zu.
Und Brno zeigte, wie man international spielen muss. Man muss nicht überragendes Eishockey spielen, nein, man muss vor dem Tor nur eiskalt seine Chancen verwerten. Und genau das taten die Tschechen, Konter der Gäste, Danny Richmond verlor seinen Schläger, Querpass vor das Tor und Plasek netzte ins halbleere Berliner Tor ein – 0:3 (36.).
Das Schlusswort im Mitteldrittel hatten aber die Berliner. Zwölf Sekunden waren noch auf der Uhr, als Martin Buchwieser zum 1:3 verkürzen konnte, das Zuspiel kam von Marcel Noebels und Louis-Marc Aubry. Mit einem kleinen Hoffnungsschimmer endete also das zweite Drittel.

Foto: eisbaerlin.de/walker
Im letzten Drittel berannten die Eisbären dann das Tor von Brno, suchten immer wieder den Abschluss und feuerten aus allen Rohren. Zwischenzeitlich musste man aber auch eine 3:5-Unterzahl überstehen, tat dies mit Bravour und hatte somit weiterhin die Hoffnung auf den Anschlusstreffer und vielleicht noch mehr. Aber was die Eisbären auch versuchten, sie hatten kein Glück im Abschluss.
Es dauerte bis zur 54. Spielminute, ehe Colin Smith die Kelle in einen Schuss von Jason Jaspers hielt und so zum 2:3 traf.
Ein Tor fehlte also noch bis zur Verlängerung, die Mannschaft gab auf dem Eis alles und die Fans auf den Rängen. Ein letztes Mal brodelte der Welli und die Eisbären warfen alles nach vorne. Jodoin nahm 135 Sekunden vor dem Ende eine Auszeit und Goalie Franzreb zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. Die Eisbären gaben noch einmal alles, aber am Ende brachte Brno das 3:2 über die Zeit und feierte den ersten Sieg in der diesjährigen CHL-Gruppenphase.
Die Eisbären hingegen machten den Fehlstart perfekt. Und auch heute hatte man durchaus seine

Foto: eisbaerlin.de/walker
Chancen, gerade im letzten Drittel, nur fehlte im Abschluss das nötige Quäntchen Glück. Aber auch so lief das Berliner Spiel nicht rund, zu viele unnötige Scheibenverluste, zu viele Stockfehler, bis zum Ligastart kommt noch viel Arbeit auf Clément Jodoin und sein Trainerteam zu. Wie man international Spiele für sich entscheidet, hat Brno im Mitteldrittel gezeigt, als die Eisbären zwar immer wieder (planlos) anrannten, Brno aber aus seinen Chancen eiskalt drei zum Teil schön herausgespielte Tore erzielte. Die Moral der Mannschaft stimmte dann aber am Ende, man hat den Glauben nie verloren, belohnen konnte man sich für den Aufwand im Schlussdrittel jedoch nicht.