3:2 n.P.! Leo Pföderl schießt die Eisbären zum Heimsieg gegen Nürnberg

WalkersBarenNews 2023/2024 – #17:

Die Eisbären Berlin haben ihr Heimspiel am Samstagnachmittag gegen die Nürnberg Ice Tigers knapp mit 3:2 n.P. (2:0,0:1,0:1/0:0,1:0) gewonnen. Trotz des Sieges verloren die Berliner aber die Tabellenführung an Bremerhaven. Die Eisbären schafften es erneut nicht über 60 Minuten eine konzentrierte Leistung abzurufen und vergaben daher auch die 2:0-Führung.

Im Vergleich zum Spiel gegen Augsburg gab es lediglich zwei Änderungen. Zum einen fehlte Ben Finkelstein. Für ihn rückte Marco Nowak als siebter Verteidiger ins Line-up. So gab es heute zwei neue Verteidiger-Pärchen: Morgan Ellis/Julian Melchiori und Eric Mik/Korbinian Geibel.
Zum anderen stand heute Jonas Stettmer im Tor, Jake Hildebrand nahm als Back-up auf der Bank Platz. Alles andere blieb gleich.

Die ersten beiden Duelle hatten die Eisbären deutlich mit 5:0 (in Berlin) und 10:2 (in Nürnberg) gewonnen. So einfach sollte es heute aber nicht werden. Zumal sich die Eisbären, wie bekannt, gegen die vermeintlich kleineren Team eh immer schwer tun und man ein Heimspiel vor der Brust hat. Alles keine Lieblingsdisziplinen der Berliner in dieser Saison.

Gleich zweimal durften die Eisbären-Spieler im ersten Drittel jubeln. (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Blitzstart der Eisbären

Aber heute legten die Eisbären einen Traumstart hin. Ganze 33 Sekunden waren gespielt, da verwertete Patrice Cormier den Pass von Yannick Veilleux eiskalt zum 1:0 (1.).
Fort entwickelte sich ein munteres Spiel, in dem es schnell hin und her ging. Beide Teams suchten immer wieder den Abschluss. Aber die Tore erzielte nur eine Mannschaft. Die Eisbären legten in der siebten Spielminute das 2:0 nach. Marcel Noebels spielte die Scheibe im richtigen Moment vors Tor, wo Jaedon Descheneau nur noch die Kelle hinhalten musste.
Nürnberg ließ sich davon aber nicht beirren und sorgte Mitte des ersten Drittels mal für richtig viel Unruhe vor dem Tor der Berliner. Die Hausherren schafften es in dieser Phase nicht, die Scheibe mal aus dem eigenen Drittel heraus zu bekommen.
In der Folge blieb das Spiel hart umkämpft, beide Mannschaften schenkten sich nichts. Gute Torchancen suchte man in dieser Phase des Spiels vergeblich. Zum Ende hin die Hauptstädter mit dem ersten Powerplay der Partie. Da lief es ja am Donnerstag besonders gut. Heute war es zumindest noch ausbaufähig. So blieb es bei der 2:0-Führung der Eisbären nach den ersten 20 Minuten.

Hart umkämpft ging es in der Partie zwischen den Eisbären und Nürnberg zur Sache. (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Nürnberg verkürzt

83 Sekunden dauerte es im Mitteldrittel, ehe es das erste Mal klingelte. Nürnberg verkürzte durch Charlie Gerard auf 2:1 (22.).
Die Partie war spätestens jetzt sehr ausgeglichen. Beide Mannschaften begegneten sich auf Augenhöhe. Das 2:0 täuschte im ersten Drittel über die wahren Verhältnisse auf dem Eis hinweg.
Die Partie wurde zudem auch immer ruppiger. Immer wieder gerieten Spieler beider Mannschaften nach dem Abpfiff aneinander.
Im weiteren Verlaufe wurden die Chancen auf beiden Seiten wieder zwingender. Nürnberg war dem Ausgleich in einem guten Wechsel bereits sehr nahe. Auf der anderen Seite hatte Tobias Eder das 3:1 auf der Kelle.
Die Franken bekamen dann die große Chance auf den Ausgleich in Überzahl. Aber es waren die Berliner, welche den Konter in Unterzahl fuhren. Freddy Tiffels auf Tobi Eder, der frei vor Leon Hungerecker auftauchte, aber der ehemalige Berliner behielt die Oberhand in diesem Duell.
Mehr passierte im zweiten Drittel nicht mehr, weshalb uns beim Stand von 2:1 für die Eisbären noch ein spannendes Schlussdrittel bevorstand.

Vergab zwei dicke Chance im Spiel gegen Nürnberg: Tobias Eder (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Nürnberg gleicht aus

Auch im letzten Drittel änderte sich am Spielverlauf nichts. Beide Teams kämpften verbissen um jede Scheibe. Es ging munter hin und her. Beide Mannschaften suchten immer wieder den Abschluss. Während die Eisbären für die Vorentscheidung sorgen wollten, war Nürnberg auf der Suche nach dem Ausgleich. So lebte das letzte Drittel vor allem von der Spannung.
Den Ice Tigers bot sich dann die Chance auf das 2:2 in Überzahl. Und Nürnberg wurde in diesem auch gefährlich, verfehlte das Tor aber mehrmals knapp.
Die Gäste blieben auch danach am Drücker, wollten unbedingt den Ausgleichstreffer erzielen. Die Eisbären hingegen lauerten auf Fehler und dadurch mögliche Konter.
Sieben Minuten vor dem Ende passierte das, was sich bereits angedeutet hatte. Nürnberg glich zum 2:2 aus. Jonas Stettmer konnte den ersten Schuss nicht festhalten, danach entstand ein Gewühl vor dem Berliner Tor, in dem Daniel Schmölz die Übersicht behielt (53.).
Somit ging die Partie wieder von vorne los. Unnötig aus Eisbären-Sicht, die aber irgendwie den Faden nach der 2:0-Führung verloren hatten. Nürnberg hingegen gab nie auf und belohnte sich so für die Moral mit dem späten Ausgleich.
Und in der Schlussphase bot sich den Gästen die dicke Chance, das Spiel komplett zu drehen. Yannick Veilleux musste auf die Strafbank und ermöglichte Nürnberg so die Chance, in Überzahl zu agieren. Doch die Eisbären ließen nichts zu und überstanden diese Unterzahl somit schadlos.
In der Schlussminute war es Freddy Tiffels, welcher die Führung auf der Kelle hatte, aber an Hungerecker scheiterte. Auf der Gegenseite hatte auch Nürnberg nochmal die Chance auf den Siegtreffer, aber auch den Franken gelang dieser nicht. Es ging also in die Verlängerung und damit war bereits vor Ende des Spiels klar, dass die Berliner die Tabellenführung an Bremerhaven verloren hatten.

In der Overtime bot sich den Eisbären die XXL-Chance, denn man durfte in Überzahl spielen. Serge Aubin reagierte umgehend und nahm seine Auszeit. Er wollte seiner Mannschaft die letzten Anweisungen für dieses Powerplay mit auf den Weg geben. Doch wirklich umgesetzt hatte man diese nicht und ließ so eine dicke Chance verstreichen. Die Verlängerung brachte keine Entscheidung, weshalb es ins Penaltyschießen ging.

Und dort avancierte der Nürnberger Junge Leo Pföderl zum Matchwinner, denn er verwandelte als einziger Spieler seinen Penalty. Solche Geschichten schreibt auch nur der Sport!

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Die Kommentare sind geschlossen.