Ausgabe #6:
Die Eisbären Berlin haben eine Reaktion auf das Mannheim-Spiel vom Freitag gezeigt: Am Sonntagnachmittag gewann der Deutsche Meister verdient mit 5:2 (3:1,0:1,2:0) gegen die Düsseldorfer EG. Die Berliner zeigten sich deutlich verbessert und ließen sich auch nicht vom Rückstand aus der Ruhe bringen. Die Mannschaft zeigte eine geschlossene kämpferische Leistung und sicherte sich damit am Ende den ersten Drei-Punkte-Sieg der noch jungen Saison.
Eisbären-Coach Serge Aubin hatte das selbe Personal zur Verfügung wie bei der 2:4-Niederlage gegen Mannheim am Freitagabend, rotierte dieses aber ein wenig. So rückte Tobias Ancicka heute ins Tor, Juho Markkanen nahm als Back-up auf der Bank Platz. In der Defensive blieb das Pärchen Morgan Ellis/Julian Melchiori zusammen. Eric Mik verteidigte heute zusammen mit Frank Hördler und Jonas Müller mit Ex-DEG-Spieler Marco Nowak. Und in der Offensive tauschten Peter Regin und Manuel Wiederer die Reihen. Regin stürmte zwischen Matt White und Giovanni Fiore, Wiederer bildete eine deutsche Angriffsreihe zusammen mit Frank Mauer und Eric Hördler. Ansonsten blieb in der Offensive alles beim alten.
Die Ausgangslage war klar: Die Eisbären gingen als Außenseiter in die Partie, denn die DEG hatte vier der ersten fünf Spiele gewonnen und reiste als Tabellenfünfter in die Hauptstadt. Dort traf man auf Berliner, welche erst ein Ligaspiel gewonnen hatten und noch immer auf den ersten Dreier in dieser Saison warteten. Der Mannschaft von Serge Aubin mangelt es in dieser Spielzeit an dem nötigen Selbstvertrauen, zudem fehlt die Konstanz über die vollen 60 Minuten. Auch suchen die Leistungsträger noch nach ihrer Form. Vielleicht platzt ja heute gegen die Rheinländer der Knoten.

Foto: eisbaerlin.de/walker
Munterer Beginn in die Partie. Beide Teams offensiv ausgerichtet und mit den ersten Abschlüssen. Jedoch unterliefen beiden Mannschaften auch unnötige Scheibenverluste, was es zusätzlich gefährlich machte. Fünf Minuten waren gespielt, da kamen die Eisbären mal mit viel Tempo ins Angriffsdrittel. Manuel Wiederer wurde freigespielt, kam zum Abschluss, scheiterte aber an Hendrik Hane im DEG-Tor.
Keine zwei Minuten später auch die DEG mal mit einem schnellen Angriff. An deren Ende war es Stephen MacAulay, welcher Tobias Ancicka keine Chance ließ – 0:1 (7.). Das Zuspiel kam von Stephen Harper, dem DEG-Top-Scorer.
Die große Frage war nun natürlich, wie die Eisbären auf den Gegentreffer reagieren würden. Zuletzt verunsicherte es die Berliner ja immer. Heute aber nicht. Julian Melchiori mit dem Auge von der blauen Linie für Matt White vor dem Tor. Pass von oben an den linken Pfosten, wo White nur noch die Kelle hinhalten musste – 1:1 (9.). Das erste Saisontor der Nummer 97. Das wird ihm gut tun.
Die Rheinländer suchten nach einer Antwort auf den Ausgleich und hatten danach eine gute Phase, in der sie sich für ihren Aufwand aber nicht belohnen konnten. Das taten dann die Eisbären. Die Hausherren mal wieder im Angriffsdrittel, Jonas Müller brachte die Scheibe auf das Tor, dort entstand ein Gewühl, in welchem Peter Regin die Übersicht behielt und erfolgreich abstaubte – 2:1 (12.). Auch für den Neuzugang der erste Saisontreffer. Fun-Fact: Sowohl über Matt White als auch über Peter Regin hatte ich während des erstes Drittels auf der Pressetribüne geschimpft, dass von denen mehr kommen muss, auch in Sachen Toren. Und siehe da: Meckern hilft. White und Regin hatten ihre ersten Saisontore erzielt.
In der Schlussphase hätte Frank Mauer beinahe auf 3:1 gestellt, aber Hendrik Hane mit einem sensationellen Save. Insgesamt gesehen die Eisbären richtig gut drin im Spiel und mit viel Zug zum Tor. Eine Reaktion auf den Saisonstart war hier definitiv zu sehen. Zwischenzeitlich ein wenig wild defensiv, aber diese Phase hatte man gut überstanden und ganz wichtig – vor allem ohne Gegentor.
Was heute auch besser war: Die Eisbären nutzten ihre Chancen. Zwei Minuten vor der ersten Drittelpause setzten sich die Hausherren im Angriffsdrittel fest. Kevin Clark behauptete die Scheibe hinter dem Tor und sah Zach Boychuk vor dem Tor, welche sich diese Chance nicht nehmen ließ – 3:1 (19.).
Eine am Ende durchaus verdiente Führung, aber das Spiel war noch lange nicht durch und die DEG hatte bereits mehrfach bewiesen, wie gefährlich sie sein kann. Aber dieses Drittel sollte für Selbstvertrauen bei den Eisbären gesorgt haben.

Foto: eisbaerlin.de/walker
Die DEG fand besser rein ins zweite Drittel, übte ordentlich Druck auf die Eisbären aus und zwang sie so zu Scheibenverlusten. Einer von Marco Nowak, ausgerechnet Nowak, hätte beinahe zum 3:2 geführt. Gefühlt ging das Spiel in den ersten Minuten nur in Richtung Berliner Tor, welche defensiv nicht immer den besten Eindruck hinterließen und von Glück reden konnten, dass es immer noch 3:1 stand.
Auf der Gegenseite hatte aber auch Düsseldorf Glück, dass Marcel Noebels einen Turnover der DEG im eigenen Drittel nicht bestrafte. Noebels tauchte auf einmal frei vor Hane auf, doch scheiterte an diesem.
Es ging munter hin und her, beide Mannschaften kamen immer wieder zu guten Abschlüssen. Sowohl Tobias Ancicka als auch Hendrik Hane bekamen immer wieder was zu tun, konnten so aber auch immer wieder ihr Können beweisen.
Daniel Fischbuch verpasste sieben Minuten vor der zweiten Drittelpause den Anschlusstreffer. Sein Tip-in ging knapp rechts am Tor vorbei. Es war eine gut anzusehende Partie, in der beide Mannschaften aber nicht fehlerfrei waren. Dennoch war es eine recht kurzweilige Partie, in der immer etwas vor beiden Toren passierte.
Knapp vier Minuten waren noch auf der Uhr, da packte Fischbuch mal den Hammer aus. Niklas Heinzinger mit dem Pass links raus auf den Ex-Eisbären und der zog von ganz weit außen ab. Sein Hammer schlug im langen Eck ein – 3:2 (37.). Durchaus ein verdienter Anschlusstreffer der DEG aus ganz spitzem Winkel.
Mit diesem Spielstand ging es dann auch in die zweite Pause. Die Eisbären ließen in den letzten zwei Minuten noch die erste Überzahl des Spiels ungenutzt, konnten dabei aber auch für keinerlei Gefahr vor dem DEG-Tor sorgen.

Foto: eisbaerlin.de/walker
Im letzten Drittel waren beide auf eine sichere Defensive bedacht. Aus dieser heraus fuhren beide Mannschaften ihre Angriffe, doch viel ließen die gegnerischen Abwehrreihen nicht zu. Mit zunehmender Spieldauer wurde es aber wieder gefährlich vor dem Tor. Zunächst vergab die DEG denkbar knapp, danach die Eisbären. Diese hatten sogar zwei richtig dicke Chancen. Die beste hatte dabei Manuel Wiederer, der sogar das leere Tor vor Augen hatte. Doch der Winkel war dann doch etwas zu spitz für die Nummer 15.
Mitte des letzten Drittels bot sich Düsseldorf in Überzahl die Chance zum Ausgleich, doch Alexander Ehl vergab zweimal aus dem Slot heraus. Ein Break der Eisbären führte dann aber beinahe zum 4:2, doch Giovanni Fiore konnte dieses nicht nutzen.
Die Partie nahm nun wieder richtig an Fahrt auf. Kevin Clark gewann ein Laufduell und zog zum Tor. Sein Schuss ging nur knapp am rechten Pfosten vorbei. Das hätte die Vorentscheidung in dieser Partie sein können. Für die sorgte dann aber wenig später Matt White. Die Scheibe blieb vor dem Tor von Hendrik Hane hängen, Matt White behielt den Überblick und zimmerte sie ins Netz – 4:2 (53.). Da hat einer seinen Torriecher wieder gefunden.
Roger Hansson, Trainer der DEG, versuchte in der Schlussphase nochmal alles. Er zog seinen Goalie und verschaffte seiner Mannschaft somit eine Überzahl. Doch das leere Tor nutzten die Eisbären zum Empty Netter aus. Giovanni Fiore machte den Deckel auf diese Partie – 5:2.
Ein am Ende verdienter Sieg für die Eisbären, die es endlich einmal geschafft haben, über fast 60 Minuten konstant zu spielen. Die Gäste gingen zwar in Führung, doch dies verunsicherte die Berliner diesmal nicht. Ganz im Gegenteil: Noch im ersten Drittel drehten die Hausherren die Partie und nahmen eine 3:1-Führung mit in die Kabine. Im Mitteldrittel verdiente sich die DEG den Anschlusstreffer, da waren die Rheinländer besser als die Berliner. Doch im Schlussdrittel verwalteten die Eisbären diesmal den Vorsprung nicht sondern spielten weiter nach vorne. Nach Matt Whites zweiten Treffer an diesem Nachmittag ließen die Berliner nichts mehr anbrennen. So feierte man im sechsten Saisonspiel endlich den ersten Drei-Punkte-Sieg. Hoffen wir mal, dass der Knoten nun geplatzt ist und es kontinuierlich weiter nach oben geht in der Tabelle.