Play-Off-Halbfinale 2013: Krefeld Pinguine vs. Eisbären Berlin

delpo125px-Krefeld_Pinguine_Logo125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDie Überraschungsmannschaft der aktuellen Saison gegen den DEL-Rekordmeister. Die Krefeld Pinguine treffen im Play-Off-Halbfinale auf die Eisbären Berlin. Die Seidenstädter spielen eine herausragende Saison und stehen zur Überraschung vieler Experten im Halbfinale. Dort treffen sie auf die Eisbären, die sich im Viertelfinale am Ende doch noch gegen Hamburg durchsetzen konnten. Nach Beendigung des Dauerkartenstreits konnten sich die Berliner wieder auf das Wesentliche konzentrieren und stehen nun im Halbfinale. Doch der Rekordmeister ist keinesfalls Favorit in dieser Serie, denn mit den Pinguinen trifft man auf einen sehr starken und sehr unangenhemen Gegner.

Denn in der Hauptrunde hatten die Hauptstädter sehr große Probleme mit Krefeld. Nur das erste Spiel in Krefeld konnte man mit 4:2 gewinnen. Danach setzte es zwei Heimpleiten (jeweils 3:4 n.V.) und eine Auswärtspleite (3:4 n.P.). Spielerisch stellten die Krefelder die Berliner vor große Probleme. In den letzten zehn Hauptrundenspielen insgesamt gelangen den Eisbären nur vier Siege gegen Krefeld. Zuletzt setzte es für die Eisbären drei Niederlagen in Folge gegen Krefeld. Krefeld weiß also, wie man die Eisbären schlägt.

Beide Mannschaften treffen bereits zum fünften Mal in den Play-Offs aufeinander. Dreimal setzten sich dabei die Eisbären durch – Viertelfinale 1997/1998 (3:0-Siege), Viertelfinale 1998/1999 (3:1-Siege) und Viertelfinale 2005/2006 (4:1-Siege). Krefeld gelang nur einmal ein Sieg in einer Play-Off-Serie gegen die Eisbären. Das war in der Saison 2002/2003, als man die Berliner im Halbfinale mit 3:1-Siegen ausschaltete. Es war jene Saison, in der Krefeld das letzte Mal Deutscher Meister wurde.

Schauen wir mal auf die Torhüter der beiden Teams. Da wächst derzeit Krefelds Back-up Tomas Duba über sich hinaus. Er kam für den verletzten Stammkeeper Scott Langkow ins Tor und entnervte danach die Ingolstädter Spieler reihenweise. Von seinen fünf Spielen gewann er drei und wehrte 92,2 Prozent aller Schüsse ab. Duba kassierte neun Gegentore, was einen Gegentorschnitt von 1,96 pro Spiel ausmacht.
Eisbären-Keeper Rob Zepp spielte eine starke Hauptrunde, doch gegen Ende der Hauptrunde zeigte seine Formkurve nach unten. An die Leistungen gegen Ende der Hauptrunde knüpfte Zepp im Viertelfinale gegen Hamburg teilweise an. Von sechs Spielen gewann Zepp vier, kassierte dabei aber satte 20 Gegentore. Zepp wehrte nur 89,5 Prozent aller Schüsse ab (GTS: 3,52 pro Spiel).
Von den Leistungen her ist Duba also klar besser als Zepp. Geht man allerdings nach der Erfahrung, dann hat Zepp hier die Nase deutlich vorne. Doch Erfahrung entscheidet nicht immer Spiele, es kommt vor allem auf die jeweilige Tagesform an und da war Duba zuletzt wesentlich stärker als Zepp. Daher sehe ich Krefeld hier im Vorteil.

Kommen wir zur Defensive. Da zeigten sich die Seidenstädter stark, kassierten in sechs Spielen nur 12 Gegentore. Die Eisbären kassierten dagegen satte 24 Gegentore, zeigten sich teilweise sehr anfällig in der Defensive.
In die Offensive schalten sich die Verteidiger beider Mannschaften bisher eher selten ein. Mitja Robar hat bei Krefeld mit drei Scorerpunkten (3 Vorlagen) die meisten Punkte im Viertelfinale gesammelt. Bei den Eisbären kommen Jens Baxmann (3 Tore/1 Vorlage) und Constantin Braun (1 Tor/3 Vorlagen) auf je vier Scorerpunkte.
Bei den Eisbären zeigten die Verteidiger wenigstens so etwas wie Torgefahr, das vermisste man bei den Krefeldern im Viertelfinale. Allerdings zeigten sich die Pinguine in der Defensive wesentlich stabiler und ließen weniger Gegentore zu, von daher sehe ich Krefeld hier leicht im Vorteil.

In der Offensive zeigten sich beide Mannschaften in etwa gleich stark. Krefeld erzielte 21 Tore, die Eisbären 22 Tore. In der Offensive können beide für jede Menge Gefahr sorgen, das haben sie im Viertelfinale bewiesen.
Bei Krefeld waren Boris Blank (4 Tore/4 Vorlagen), Francois Methot (2 Tore/6 Vorlagen) und Daniel Pietta (2 Tore/6 Vorlagen) die überragenden Spieler im Viertelfinale. Bei den Eisbären waren Darin Olver (3 Tore/6 Vorlagen), T.J. Mulock (4 Tore/4 Vorlagen), André Rankel (1 Tor/6 Vorlagen) und Julian Talbot (3 Tore/4 Vorlagen) die besten Stürmer.
Hier sehe ich beide Mannschaften in etwa gleich gut aufgestellt, daher hat keine Mannschaft ein Vorteil – Unentschieden also.

Zum Abschluss werfen wir noch einen Blick auf die Special-Teams.Da waren die Eisbären in Überzahl bärenstark im Viertelfinale – 33,3 Prozent Erfolgsquote. Krefeld kam nur auf 16,7 Prozent. Dafür war Krefeld in Unterzahl leicht besser – 87,2 Prozent zu 85,7 Prozent. Den Eisbären gelang ein Unterzahltreffer.

Fazit:

Eine sehr interessante Serie erwartet uns hier. Der vermeintliche Underdog gegen den Top-Favoriten. Jedenfalls hätte man diese Serie vor Saisonbeginn so bezeichnet. Doch nun ist es die Serie des Überraschungsteams gegen den DEL-Rekordmeister. Und da sehe ich die Seidenstädter im Vorteil. Die Pinguine spielen eine sehr starke Saison und zeigten im Gegensatz zu den Eisbären eine konstante Leistung. Ich traue Krefeld den großen Wurf zu. Mein Tipp: 3:2 für die Krefeld Pinguine!

Play-Off-Halbfinale 2013: Kölner Haie vs. Grizzly Adams Wolfsburg

delpo130px-Koelner-haie-logo_svg125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logoIm Play-Off-Halbfinale treffen die Kölner Haie (2.) auf die Grizzly Adams Wolfsburg. Die Domstädter spielen bisher eine sehr starke Saison und sind spätestens seit dem Ausscheiden der Adler Mannheim im Viertelfinale der Top-Favorit auf die Meisterschaft. Doch die Domstädter treffen nun auf eine Wolfsburger Mannschaft, die in diesem Jahr bisher überragende Leistungen gezeigt hat. Mit einer unglaublichen Aufholjagd haben die Niedersachsen noch Platz Zehn und damit die Pre-Play-Offs erreicht. Dort schaltete man mit Nürnberg den Geheimfavoriten aus. Im Viertelfinale traf man dann auf Mannheim und auch die Kurpfälzer konnten die Grizzlies nicht stopen.

Beide Mannschaften treffen erst zum zweiten Mal in den Play-Offs aufeinander. In der Saison 2010/2011 standen sich Köln und Wolfsburg im Viertelfinale gegenüber. Wolfsburg setzte sich damals als Hauptrundensieger in drei Spielen gegen die Haie durch. Die Niedersachsen wissen also, wie man Köln in den Play-Offs schlagen kann.

Die Bilanz in der Hauptrunde ist ausgeglichen. Beide Mannschaften gewannen je zwei Spiele. Köln setzte sich mit 2:1 n.V. auf eigenem Eis und mit 4:0 in Wolfsburg durch. Die Wolfsburger feierten einen 6:3-Heimsieg und einen 4:2-Auswärtssieg. Wolfsburg muss mindestens ein Spiel in Köln gewinnen, um ins DEL-Finale einzuziehen. In der Hauptrunde haben sie bewiesen, dass sie sich in Köln durchsetzen können. Aber auch Köln hat gezeigt, dass man in Wolfsburg gewinnen kann.

Beide Mannschaften verfügen über zwei sehr starke Torhüter. Danny Aus den Birken (Köln) ist in den Play-Offs bisher der beste Torhüter, gewann vier seiner fünf Spiele und wehrte 94,7 Prozent aller Schüsse ab. Er kassierte nur 9 Gegentore (Gegentorschnitt: 1,77 pro Spiel) und feierte einen Shut-out.
Daniar Dshunussow gewann sechs seiner neun Spiele und wehrte dabei 93,7 Prozent aller Schüsse ab. Dshunussow kassierte 20 Gegtentore (GTS: 2,01 pro Spiel) und feierte gleich zwei Shut-outs. Beide „Zu-Null-Spiele“ gelangen ihm gegen Mannheim, was man auch erst einmal schaffen muss. Auf der Torhüterposition sehe ich kein Team im Vorteil – Unentschieden also.

In der Defensive standen beide Mannschaften im Viertelfinale relativ gut. Köln kassierte in den fünf Spielen gegen Straubing nur zehn Gegentore. Auf eigenem Eis ließen die Domstädter dabei in drei Spielen nur zwei Gegentore zu. Wolfsburg kassierte in den sechs Spielen gegen Mannheim auch nur elf Gegentore. Wolfsburg bewies, dass man auch in engen Spielen die Nerven behalten und am Ende als Sieger hervorgehen kann.
Bei beiden Mannschaften waren je zwei Verteidiger im Viertelfinale sehr stark. Bei Köln waren das Ales Kranjc (1 Tor/4 Vorlagen) und natürlich Andreas Holmqvist (4 Vorlagen). Bei den Wolfsburgern waren das Aaron Brocklehurst (3 Tore/ 2 Vorlagen) und Benedikt Kohl (1 Tor/4 Vorlagen). Vor allem Brocklehurst zeigte sich immer wieder in der Offensive und traf gleich dreimal – darunter der 4:3-Siegtreffer gegen Mannheim im sechsten Viertelfinalspiel. Hier würde ich Wolfsburg leicht im Vorteil sehen.

Kommen wir zur Offensive. Da zeigten sich die Kölner Haie in Torlaune, trafen in fünf Spielen gegen Straubing 21-mal. Wolfsburg kam auf 15 Tore in sechs Spielen gegen Mannheim.
Dafür stellen die Wolfsburg bisher die beiden Top-Scorer der Play-Offs. Norm Milley (4 Tore/7 Vorlagen) und Matt Dzieduszycki (1 Tor/10 Vorlagen) kommen auf je elf Scorerpunkte. Die beiden Stürmer sind zur Zeit richtig gut drauf. Bei den Kölner Haien kommen Felix Schütz (3 Tore/3 Vorlagen) und Charlie Stephens (6 Vorlagen) als beste Scorer auf je sechs Punkte. Bei den Haien verteilt sich die Last des Toreschießens auf mehrere Schultern, was sicherlich auch bei Wolfsburg der Fall ist. Aber bei Wolfsburg hängt eben auch viel von der Leistung der beiden Top-Scorer Milley und Dzieduszycki ab. Wenn die mal einen schlechten Tag haben, sieht es für das Team von Trainer Pavel Gross nicht gut aus. Daher sehe ich hier Köln leicht im Vorteil.

Weiter geht es mit den Special Teams. Und da haben die Wolfsburger die Nase klar vorne. In Überzahl kamen die Grizzlies in den Play-Offs bisher auf eine Erfolgsquote von 21,2 Prozent. Köln kam im Vergleich dazu nur auf 12,5 Prozent. In Unterzahl weisen die Wolfsburger eine sensationelle Quote von 96,0 Prozent auf. Köln kommt hier nur auf 89,3 Prozent. Dafür haben die Haie einen Unterzahltreffer mehr erzielt als Wolfsburg – 2 zu 1.

Fazit:

Eine sehr enge Serie erwartet uns da. Kleinigkeiten werden diese Serie entscheiden. Viel wird von der jeweiligen Tagesform abhängen. Ich traue Wolfsburg die nächste Sensation zu. Die Niedersachsen sind derzeit in einem Lauf und werden sich auch gegen Köln durchsetzen. Mein Tipp: 3:2 für die Grizzly Adams Wolfsburg!