4:3 n.V. in Augsburg! Frederik Tiffels sorgt mit zwei Toren für das Ende der Niederlagenserie

WalkersBaerenNews 2025/2026Ausgabe – #8:

Dieser Sieg tut so gut: Die Eisbären Berlin haben ihr Auswärtsspiel bei den Augsburger Panthern mit 4:3 n.V. gewonnen und damit die vier Spiele andauernde Niederlagenserie beendet. Dennoch hatte auch dieses Spiel wieder Licht und Schatten und dürfte bei dem ein oder anderen Fan wieder für mehr graue Haare gesorgt haben. Aber am Ende ist dieser Sieg vor allem für die Moral und das Selbstvertrauen enorm wichtig.

Eisbären-Trainer Serge Aubin musste sein Team auf einer Position umstellen. Markus Niemeläinen verletzte sich im letzten Heimspiel gegen Schwenningen. So rückte Norwin Panocha an die Seite von Mitch Reinke. Alles andere blieb unverändert – bis auf die Position im Tor. Jake Hildebrand stand zwischen den Pfosten, während Jonas Stettmer als Back-up auf der Bank Platz nahm.

Die Eisbären kamen mit vier Niederlagen in Folge im Gepäck ins Curt-Frenzel-Stadion. An Augsburg hatten die Berliner aber gute Erinnerungen, schließlich gewann man vergangene Saison beide Gastspiele bei den Panthern. Der AEV zeigte sich in dieser Saison aber bisher als heimstark, gewann zwei seiner bisherigen drei Heimspiele. Konnten die Hauptstädter trotzdem ihren Negativlauf beenden?

AEV-Goalie Michael Garteig ließ die Eisbären reihenweise verzweifeln. (Foto von Bruno Dietrich / City-Press GmbH Bildagentur)

Die Eisbären spielten in den ersten 20 Minuten sehr stark, erspielten sich erneut eine Vielzahl an Chancen und waren vor allem bei Fünf-gegen-Fünf die klar dominierende und gefährlichere Mannschaft. Aber Michael Garteig bewies einmal mehr, dass er zu den besten DEL-Goalies zählt.
Augsburg, die in der Regel gerade zu Beginn eines Heimspiels wie die Feuerwehr aus der Kabine kommen, waren vom Forecheck der Berliner überrascht und konnten lediglich in Überzahl für Torgefahr sorgen. Gerade da war auch Vorsicht geboten, waren die Eisbären doch vor dem Spiel die zweitschlechteste Mannschaft in Unterzahl.
Die Eisbären müssen sich derweil an das letzte Heimspiel gegen Schwenningen erinnert gefühlt haben, denn die Scheibe wollte einfach nicht über die Linie. Manchmal braucht es dann aber eben auch mal etwas Gewalt. Eric Mik holte den Hammer raus und ließ Garteig keine Chance – 1:0 (18.). Der erlösende Führungstreffer, der zudem natürlich redlich verdient war. Mit diesem Spielstand ging es dann auch in die erste Drittelpause.

Erzielte in Augsburg sein erstes DEL-Tor: Neuzugang Patrick Khodorenko. (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Das zweite Drittel begann mit einem Blitzstart der Hauptstädter. Patrick Khodorenko stoppte einen Augsburger Aufbau und machte sich auf den Weg Richtung Michael Garteig, dem er bei seinem Schuss alt aussehen ließ – 2:0 nach nur 47 Sekunden. Bei angezeigter Strafzeit erzielte der Neuzugang sein erstes Tor.
Normalerweise hätte dieses Tor den Eisbären mehr Sicherheit verleihen müssen, doch das Gegenteil war der Fall. Man wirkte in der Folge unkonzentriert, meist einen Schritt langsamer und unsortiert in der Defensive. So lud man den AEV zu Top-Chancen ein. Fabrizio Pilu nutzte einen Turnover der Berliner, bewies vor dem Tor aber, dass er Verteidiger ist und löffelte die Scheibe über die Latte.
Und Augsburg erspielte sich weitere gute Chancen, Trevelyan schoss knapp am Tor vorbei. Bowey scheiterte an Jake Hildebrand. Der Anschlusstreffer lag mehr denn je in der Luft, während die Eisbären immer verunsicherter wirkten.
Und dann fiel der verdiente Treffer für die Panther. Cody Kunyk nahm sich der Sache selbst an, wurde nicht wirklich beim Abschluss gehindert und verkürzte auf 1:2 (33.). Da waren die Eisbären einfach zu passiv und haben nicht energisch genug verteidigt.
Die Eisbären hatten aber auch ihre Chancen im Mitteldrittel, aber erneut musste man den Chancenwucher der Berliner bemängeln. Allerdings war es nicht nur dem geschuldet, sondern auch dem weiterhin fehlenden Glück vor dem gegnerischen Tor. Die Scheibe wollte einfach nicht über die Linie.
Die Torlinie überquert haben dann aber die Hausherren 39 Sekunden vor dem Ende des zweiten Drittels. Fehler der Eisbären, Konter von Augsburg und D.J. Busdeker sorgte für den verdienten 2:2-Ausgleich. Somit stand es nach 40 Minuten Unentschieden.

War mit zwei Toren der Matchwinner der Eisbären: Frederik Tiffels (Foto von Moritz Eden / City-Press GmbH Bildagentur)

Im Schlussdrittel wurde es dann deutlich ruhiger vor den gegnerischen Toren, weil beide Mannschaften jetzt bewusst darauf achteten, so wenig Fehler wie möglich zu machen. Die Eisbären übernahmen aber nach einigen Minuten das Kommando und setzten sich fest. Aber es blieb dabei, die Scheibe wollte nicht ins Tor.
Sieben Minuten vor dem Ende kam dann weiteres Pech hinzu, als Korbinian Geibel die Scheibe aus dem eigenen Drittel spielen wollte. Der Puck stellte sich unglücklich auf und so flog die Scheibe über das Plexiglas. Die Folge war ein Powerplay für den AEV und die Hausherren wussten dieses zu nutzen. Alex Grenier mit dem Auge für Florian Elias, welcher am langen Pfosten stehend zum 3:2 einnetzte (54.).
Nun waren die Eisbären wieder gefordert und sie kamen auch, aber sie hatten weiterhin Sch… am Schläger. Gewühl vor dem Augsburger Tor, aber die Scheibe wollte einfach nicht über die Linie gehen.
Die Eisbären riskierten am Ende alles und zogen Goalie Hildebrand zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. Patrick Khodorenko mit dem Traumpass auf Freddy Tiffels, welcher für Ekstase im Gästeblock sorgte – 3:3 (59.). Auch Jonas Müller war an diesem Tor beteiligt und erzielte somit seinen 150. Assist. Die Nummer 95 schickte dieses dramatische Spiel also in die Verlängerung.

Und dort sorgte Tiffels nach nur sechs Sekunden für das schnelle Ende – 4:3 (61.). Er kam mit viel Speed ins Angriffsdrittel und ließ Garteig keine Chance. Freddy Tiffels hätte sich keinen besseren Zeitpunkt für seine ersten beiden Saisontore aussuchen können. Dieser Sieg tat der gesamten Mannschaft gut, die am Ende doch wieder einen Weg gefunden haben, dieses Spiel zu gewinnen. Man wird die positiven Dinge aus dem Spiel mit ins Spiel am Sonntag nehmen wollen. Dazu wird man aber auch die Fehler aus dem heutigen Spiel in der Videoanalyse aufarbeiten und versuchen, am Sonntag abzustellen. Aber jetzt freuen wir uns erstmal alle über das Ende der kurzen Niederlagenserie.

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Die Kommentare sind geschlossen.