
Die Eisbären Berlin haben ihr Auswärtsspiel beim ERC Ingolstadt verdient mit 2:5 (0:1,0:2,2:2) verloren. Man konnte in den ersten 40 Minuten nicht an die Leistung aus dem Straubing-Spiel anknüpfen und ging somit mit einer 0:3-Hypothek ins Schlussdrittel. Dort konnte man dann wieder überzeugen, Druck aufbauen und auf 2:3 verkürzen. Wenn Freddy Tiffels seine Chance nutzt, kann man das Spiel sogar komplett drehen. Am Ende kassierte man aber noch zwei Empty-Netter und hat einmal mehr gesehen, dass nur ein gutes Drittel in dieser engen Liga bei weitem nicht ausreicht.
Eisbären-Trainer Serge Aubin vertraute dem selben Line-up wie beim 4:2-Sieg am Sonntagnachmittag in Straubing. Somit stand also auch heute wieder Jonas Stettmer zwischen den Pfosten.
Für die Eisbären stand eine denkbar schwere Aufgabe an, musste man doch beim aktuell heißesten Team der Liga antreten. Ingolstadt hatte die letzten acht Spiele in Folge gewonnen und von den bisherigen zehn Heimspielen auch nur eins verloren. Das war am 1. Spieltag gegen Iserlohn, seitdem folgten neun Heimsiege in Serie. Konnten die Berliner die Serien der Schanzer beenden und nach dem 3:0-Heimsieg im ersten Duell auch das zweite Spiel gegen Ingolstadt gewinnen?

Früh im Spiel hatten die Ingolstädter Grund zum Jubeln. (Foto von Bruno Dietrich / City-Press GmbH Bildagentur)
Nach gerade einmal 25 Sekunden kassierte Mitch Reinke die erste Strafzeit und ermöglichte den Hausherren damit das erste Powerplay der Partie. Aber die Eisbären ließen kaum etwas zu und überstanden das erste Unterzahlspiel somit schadlos.
Ein Turnover von Yannick Veilleux sorgte dann aber für den frühen Rückstand. Veilleux muss die Scheibe eigentlich nur aus dem eigenen Drittel raus bringen, vertändelt sie aber und so hatte Top-Torschütze Riley Barber leichtes Spiel – 0:1 (5.). Jonas Stettmer wurde am kurzen Pfosten überrascht.
Die Eisbären fanden hier überhaupt nicht rein ins Spiel und kassierten zudem früh die zweite Strafzeit der Partie. Immerhin überstand man aber auch dieses Unterzahlspiel ohne Gegentor, doch man musste schleunigst wieder disziplinierter zu Werke gehen.
Ingolstadt dominierte das Spiel von Beginn an, spielte ein aggressives Forechecking, womit sie die Berliner immer wieder zu Fehlern im Spielaufbau zwangen. Dadurch konnte man sich beste Chancen erspielen, Jonas Stettmer verhinderte einen möglichen höheren Rückstand.
Nach dem ersten Powerbreak hatten die Eisbären ihr erstes Powerplay und traten so erstmals offensiv in Erscheinung. Zu einem Tor reichte es aber trotzdem nicht. Aber die Berliner waren besser drin im Spiel.
Ein mögliches 2:0 der Schanzer Panther wurde zurecht aberkannt, da Daniel Schmölz die Scheibe per Kick-Bewegung ins Tor befördert hatte. Ingolstadt lauerte in dieser Phase auf Konter und schaltete dann blitzschnell um.
In der Schlussphase nahm Ingolstadt zwei weitere Strafzeiten und ermöglichte den Hauptstädtern zwischenzeitlich ein doppeltes Powerplay für 16 Sekunden. Liam Kirk hatte den Ausgleich auf dem Schläger, doch sein Schuss ging nur an die Latte. Somit blieb es beim knappen 0:1-Rückstand aus Berliner Sicht nach 20 Minuten.

In dieser Szene verhinderte Jonas Stettmer das 0:3. (Foto von Bruno Dietrich / City-Press GmbH Bildagentur)
Das Mitteldrittel begann mit dem nächsten Nackenschlag für die Eisbären. Und erneut war man selbst schuld daran. Austen Keating sah, dass Jonas Stettmer zu weit drüben stand und nahm dieses „Geschenk“ dankend an – 0:2 nach nur 36 Sekunden im Mitteldrittel. Das Ding geht klar auf die Kappe von Stettmer, der es auch selbst wusste und sich darüber maßlos ärgerte.
Danach dominierten die Hausherren das Spiel wieder ganz klar. Die Scheibe lief wie am Schnürchen, man wirbelte gehörig über das Eis und stellte die Eisbären so vor große Probleme. Wenn die Berliner in der Offensive auftauchten, tat man sich schwer, die Lücke zu finden.
Philipp Krauß schnupperte Mitte des zweiten Drittels am 3:0, seine Scheibe blieb aber kurz vor der Linie neben dem Pfosten liegen. Glück für die Eisbären.
Danach war es eine sehr zerfahrene Partie mit vielen Unterbrechungen. So ein richtiger Spielfluss wollte nicht mehr aufkommen.
Drei Minuten vor dem Ende des zweiten Drittels fuhren die Schanzer mal wieder einen gefährlichen Angriff. Philipp Krauß scheiterte noch an Jonas Stettmer, doch Kenny Agostino staubte erfolgreich ab – 0:3 (37.). Dabei blieb es bis zur zweiten Drittelpause. Die Eisbären konnten bisher nicht an den Auftritt vom Sonntag anknüpfen und fanden kein Mittel gegen das Top-Team der Liga.

Im Schlussdrittel kamen die Eisbären nochmal auf 2:3 heran. (Foto von Bruno Dietrich / City-Press GmbH Bildagentur)
Keine zwei Minuten waren im letzten Drittel gespielt, da sendete Blaine Byron ein Lebenszeichen – 1:3 (42.).
Die Eisbären blieben danach dran und wollten noch mehr. Abgeschenkt hatten die Berliner das Spiel noch nicht, aber der Weg war noch weit, wenn man etwas Zählbares aus Ingolstadt mitnehmen wollte. Die Hausherren mussten derweil ihren Goalie tauschen. Devin Williams verließ in der 45. Spielminute das Eis, Nico Pertuch kam für ihn ins Tor.
Und der musste in der 50. Spielminute hinter sich greifen. Liam Kirk traf erneut und verkürzte auf 3:2. Auf einmal war das hier wieder eine sehr spannende Partie, in der für die Eisbären plötzlich wieder alles möglich war. Von Ingolstadt kam nach vorne kaum etwas.
Das letzte Drittel war natürlich mal wieder ein Beweis für die starke Moral der Eisbären, welche 40 Minuten kein gutes Spiel gezeigt hatten. Und trotzdem gab man nicht auf und verkürzte in den ersten zehn Minuten auf 2:3. Vier Minuten vor dem Ende hatten die Gäste den Ausgleich auf dem Schläger, aber Freddy Tiffels bekam die Scheibe nicht im leeren Tor unter.
In der Schlussphase investierten beide Mannschaften nochmal alles. Ingolstadt wollte die Entscheidung und hatte die dicke Chance durch Philipp Krauß, aber Stettmer war zur Stelle. Die Eisbären zogen kurz darauf Stettmer vom Eis, was jedoch Peter Abbandonato zum 4:2 nutzte (59.). Als Stettmer erneut vom Eis war, schlug auch noch Alex Breton zu – 2:5, sieben Sekunden vor dem Ende. Damit wurde die Aufholjagd der Eisbären am Ende nicht belohnt. Aber ein gutes Drittel reicht eben nicht aus, um in dieser Liga erfolgreich zu sein.
