Die Eisbären Berlin haben ihr Auswärtsspiel bei den Grizzlys Wolfsburg mit 1:2 (1:0,0:1,0:1) verloren. Eigentlich war es kein schlechtes Spiel der Berliner, aber am Ende hadern die Hauptstädter mit der eigenen Chancenverwertung. Was aber auch an Goalie Dustin Strahlmeier lag, der einmal mehr die Eisbären zur Verzweiflung brachte.
Eisbären-Trainer Serge Aubin veränderte sein Team nur auf einer Position. Blaine Byron und Eric Hördler tauschten die Reihen. Byron war Center der vierten Reihe zwischen Yannick Veilleux und Tobias Eder. Und Hördler bildete zusammen mit Maximilian Heim und Michael Bartuli die nominell vierte Reihe. Alles andere blieb im Vergleich zum Frankfurt-Spiel gleich. Somit stand auch Jake Hildebrand wieder im Tor.
Es war das letzte Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften in dieser Hauptrunde. Die Eisbären gewannen bisher zwei der drei Duelle (5:0 in Wolfsburg/2:1 in Berlin). Wolfsburg gewann das Tor-Spektakel in der Hauptstadt (9:6). Gab es heute wieder so ein Tor-Festival oder konzentrierten sich beide Teams eher auf die Defensive?

Erzielte das einzige Tor im ersten Drittel: Zach Boychuk (Foto von Moritz Eden / City-Press GmbH Bildagentur)
Souveränes erstes Drittel der Eisbären
Verhaltener Beginn in der Autostadt. Die Hausherren ergriffen dann als erstes so ein wenig die Initiative und brachten die ersten Scheiben Richtung Berliner Tor. Etwas gefährliches war da aber noch nicht dabei.
Die erste echte Chance der Partie gehörte aber den Berlinern. In der neunten Spielminute war es Yannick Veilleux, welcher aber nicht an Dustin Strahlmeier vorbei kam.
Die Hausherren hatten Mitte des ersten Drittels das erste Powerplay der Partie und da war Vorsicht geboten, kassierten die Eisbären doch in den letzten sechs Spielen sechs Gegentore in Unterzahl. Aber das Penalty Killing der Berliner funktionierte hier sehr gut und so überstand man die erste Unterzahl ohne größere Probleme.
Wolfsburg war offensiv deutlich präsenter, aber die dickste Chance hatten die Eisbären. Marcel Noebels mit dem Schuss aus dem Slot, aber Dustin Strahlmeier war sehr stark mit der Fanghand zur Stelle. Da staunte selbst Noebels nicht schlecht, wie Strahlmeier da die Fanghand noch hoch bekommen hatte.
Aber im nächsten Angriff schlugen die Eisbären eiskalt zu. Die Eisbären fingen einen Pass der Wolfsburger ab, dann wurde der Konter blitzschnell gefahren und Leo Pföderl setzte Zach Boychuk in Szene. Der netzte zum 21. mal in dieser Saison ein – 1:0 (13.). Da waren sie wieder, die effektiven Eisbären.
Leo Pföderl hatte dann in der Schlussphase das 2:0 auf dem Schläger, verpasste es aber denkbar knapp. Die Eisbären hatten die besten Chancen, obwohl Wolfsburg präsenter in der Offensive war. Aber die Defensive der Berliner ließ eben kaum etwas zu und machte die Räume äußerst gut zu, was es Wolfsburg sehr schwer machte, mal zu einem gefährlichen Abschluss zu kommen. Bis hierhin ein sehr abgezockter Auftritt der Hauptstädter.
Und diese vergaben die nächste hundertprozentige Chance. Manuel Wiederer kam frei im Slot zum Abschluss, aber erneut war Strahlmeier zur Stelle. In der Schlussphase die Eisbären noch mit einem guten Powerplay, aber auch da legten sie das zweite Tor nicht nach. So blieb es am Ende beim verdienten 1:0 nach 20 Minuten.

An Dustin Strahlmeier bissen sich die Eisbären die Zähne aus. (Foto von Moritz Eden / City-Press GmbH Bildagentur)
Die Eisbären lassen das 2:0 liegen, Wolfsburg bestraft das
Zu Beginn des zweiten Drittels ging es munter hin und her. Aber es fehlten die dicken Torchancen. Wolfsburg bot sich dann die Chance in Überzahl, mal etwas Gefährliches zu kreieren, doch die Berliner ließen die Gastgeber nicht einmal in ihre Formation kommen. Erneut ein starkes Unterzahlspiel der Eisbären.
Danach die Berliner wieder mit einem Mann mehr auf dem Eis und da wurde es auch sofort gefährlich, aber erneut ließ man das zweite Tor liegen. Und das wurde im Nachhinein bestraft. Es lief die 30. Spielminute, da kam Ryan O´Connor aus dem hohen Slot zum Abschluss und stellte die Partie auf 1:1.
Fortan ging es wieder schnell hin und her, aber beide Defensivreihen ließen keine hochkarätigen Torchancen zu.
Die Niedersachsen in der Schlussphase mit dem nächsten Powerplay und das war schon besser als die vorherigen, aber dennoch blieb es ohne Torerfolg. Wolfsburg blieb aber dran und wollte den Führungstreffer, aber die Eisbären ließen weiterhin wenig vor dem eigenen Tor zu. So blieb es beim Stand von 1:1 nach 40 Minuten. Aus Sicht der Gastgeber durchaus glücklich, denn die Eisbären ließen einige Chancen liegen.

Janik Möser entschied am Ende das Spiel zu Gunsten der Grizzlys.(Foto von Moritz Eden / City-Press GmbH Bildagentur)
Janik Möser entscheidet das Spiel
Das letzte Drittel bot zunächst keine Highlights. Beide Teams waren auf eine sichere Defensive bedacht und wollten nicht den entscheidenden Fehler machen. Wolfsburg kassierte dann aber die erste Strafzeit im Schlussdrittel. Und die Eisbären hatten auch in diesem Powerplay beste Chancen. Aber an Dustin Strahlmeier war einfach kein vorbeikommen.
Die Berliner blieben dran und drängten auf den erneuten Führungstreffer. Doch wer seine Chancen nicht nutzt, wird bestraft. In der 50. Spielminute hatten die Grizzlys mal wieder einen Angriff und Janik Möser schloss diesen erfolgreich ab – 1:2. Das zweite Gegentor und erneut war es ein Verteidiger. Die zeigten den Berlinern heute, wie man seine Chancen eiskalt nutzt.
Nun waren die Eisbären wieder gefordert, wollte man etwas Zählbares aus der Autostadt mit nach Hause nehmen. Doch beinahe hätte Chris Wilkie den Eisbären den Stecker gezogen, als er frei vor Hildebrand auftauchte. Doch diesen Hochkaräter nutzte der Wolfsburger Stürmer nicht. Das hätte die Vorentscheidung sein können.
Sechs Minuten blieben den Eisbären noch, um das Spiel zu drehen. Doch die Wolfsburger standen nun sehr kompakt und machten den Berlinern somit das Leben enorm schwer. Die Eisbären fanden keine Lücke, um mal gefährlich vor das Tor von Dustin Strahlmeier zu kommen. So lief der Mannschaft von Trainer Serge Aubin die Zeit davon.
Aber Wolfsburg spielte das am Ende sehr clever zu Ende und sicherte sich damit die drei Punkte. Am Ende mussten sich die Eisbären an die eigene Nase fassen, denn Chancen waren genug da, aber man fand keinen Weg vorbei an Dustin Strahlmeier.