2:6 in Straubing: Dritte Niederlage in Folge für die Eisbären Berlin!

Die Eisbären Berlin haben ihr Auswärtsspiel bei den Straubing Tigers deutlich verloren. Am Ende unterlag man im Stadion am Pulverturm verdient mit 2:6 (2:1,0:2,0:3). 40 Minuten lang war es ein packendes Spitzenspiel auf Augenhöhe, doch nach dem vierten Gegentreffer ergaben sich die Eisbären ihrem Schicksal und ließen sich noch zwei weitere Tore einschenken. Was bei mir persönlich ein faden Beigeschmack hinterlässt, auch wenn Niederlagen im Eishockey dazu gehören. Aber es kommt am Ende auf das „Wie“ an und das war in den letzten 20 Minuten heute einfach nicht akzeptabel. Daraus wird man im Trainerteam der Berliner auch die richtigen Schlüsse ziehen müssen, damit so etwas nicht nochmal vorkommt.

Eisbären-Trainer Serge Aubin konnte wieder auf Eric Mik zurückgreifen, dafür fehlte heute Marco Nowak krankheitsbedingt. Rio Kaiser gab dagegen sein DEL-Debüt für die Eisbären Berlin.
Aubin stellte nach zuletzt zwei Niederlagen seine Reihen um. So bildeten heute Freddy Tiffels, Zach Boychuk und Leo Pföderl die erste Sturmreihe. Marcel Noebels stürmte in der zweiten Reihe zusammen mit Manuel Wiederer und Ty Ronning. In der dritten Reihe fand man heute Patrice Cormier, Yannick Veilleux und Tobias Eder. In der nominell vierten Reihe stürmten die beiden Youngsters Maximilian Heim und Eric Hördler zusammen mit Allrounder Eric Mik.
Auch in der Defensive stellte Aubin einiges um. Kai Wissmann und Jonas Müller blieben zusammen. Die beiden anderen Verteidigerpärchen sahen wie folgt aus: Korbinian Geibel und Morgan Ellis sowie Julian Melchiori und Ben Finkelstein. Rio Kaiser war als siebter Verteidiger im Line-up.
Und im Tor stand erneut Jake Hildebrand, während Jonas Stettmer wieder als Back-up auf der Bank Platz nahm.

Beide Mannschaften trafen zum dritten Mal in dieser Hauptrunde aufeinander. Zum ersten Mal allerdings am Pulverturm. In der Hauptstadt gewannen beide je ein Spiel. Die Eisbären mit 3:2 n.V., Straubing mit 4:3 n.P. Am Pulverturm taten sich die Eisbären häufig sehr schwer. Doch heute musste ein Sieg her, wollte man den direkten Tabellennachbarn auf Abstand halten. Und eine dritte Niederlage in Folge wollte man zudem auch noch vermeiden.

Brachte die Eisbären kurz vor der ersten Drittelpause per Penalty mit 2:1 in Führung: Ty Ronning
(Foto von Moritz Eden / City-Press GmbH Bildagentur)

Intensives erstes Drittel

Das Spitzenspiel brauchte nicht viel Anlaufzeit. Beide Mannschaften hielten sich nicht lange in der neutralen Zone auf und kamen früh im Spiel zur jeweils ersten dicken Chance. Die Eisbären mit einem deutlich besseren Beginn als in Bremerhaven. Mit ihrem aggressiven Forechecking störten sie die Tigers früh in deren Spielaufbau.
Beide Teams schenkten sich nichts, es ging hin und her, beide Mannschaften fuhren ihre Checks zu Ende. Man merkte beiden Mannschaften an, dass hier viel auf dem Spiel stand. Die Eisbären wollten einen Konkurrenten auf Abstand halten, Straubing hingegen wollten den Rückstand verkürzen. Immer wieder wurde es gefährlich vor den gegnerischen Toren.
Und Mitte der Partie schlugen die Niederbayern zu. Konter der Hausherren, zweimal scheiterte Kapitän Sandro Schönberger an Jake Hildebrand und im dritten Versuch war es Michael Clarke, welcher im Fallen das 1:0 für Straubing erzielte (10.).
Die Eisbären waren aber nicht lange geschockt. Bully nach dem Gegentor, Angriff Berlin und Manuel Wiederer mit dem Onetimer ins Glück – 1:1 (10.). Ganze 15 Sekunden lagen nur zwischen diesen beiden Toren. Was für ein Spiel am Pulverturm, welches bis hierhin alles hielt, was es vor Spielbeginn versprochen hatte.
Für Yannick Veilleux war die Partie dann frühzeitig beendet nach einem Check gegen den Kopf und Nackenbereich. Die große Chance für die Niederbayern also, um erneut in Führung zu gehen. Aber die Eisbären mit einem überragenden Penalty Killing, ließen kaum etwas von Straubing zu. Ganz stark von den Berlinern!
8,1 Sekunden vor der ersten Drittelpause bot sich Ty Ronning die dicke Chance zur erstmaligen Führung per Penalty und diese Chance ließ sich die Nummer neun nicht entgehen – 2:1 (20.). Mit diesem Spielstand ging es anschließend auch in die Kabinen.

Schockte die Eisbären mit zwei Schlagschusstoren im Mitteldrittel: Marcel Brandt (Foto von Jan-Philipp Burmann / City-Press GmbH Bildagentur)

Marcel Brandt dreht die Partie im Alleingang

Straubing arbeitete zu Beginn des Mitteldrittels am Ausgleich, doch die Eisbären ließen zunächst kaum etwas zu. Doch dann hatten die Tigers mal zu viel Platz und Marcel Brandt hämmerte die Scheibe ungestört von der blauen Linie in den Winkel – 2:2 (24.).
Die Partie begann also wieder von vorne und die Intensität nahm immer mehr zu. Es krachte nur so an den Banden. Das war schon ein Vorgeschmack auf die Playoffs.
Straubing dann mal wieder in Überzahl und die Eisbären bekamen Marcel Brandt nicht in den Griff. Brandt holte erneut zum Schlagschuss aus und sorgte für die erneute Straubinger Führung an diesem Abend – 2:3 (29.). Verdient, denn die Tigers waren im Mitteldrittel bis hierhin die aktivere und bessere Mannschaft.
Auch in der Folge waren die Hausherren die gefährlichere Mannschaft. Die Eisbären fanden im zweiten Drittel kein Mittel, um mal gefährlich vor das Straubinger Tor zu kommen. Die Bemühung war da, aber mehr auch nicht.
Wenn es im zweiten Drittel gefährlich wurde, dann vor dem Berliner Tor. Bestes Beispiel war der Schuss von Mario Zimmermann, der ebenfalls zu viel Platz hatte und am Ende die Latte traf. Glück für die Berliner!
Kurz vor der zweiten Drittelpause bot sich den Eisbären dann aber die Riesenchance zum Ausgleich, doch Florian Bugl und Marcel Brandt im Verbund hielten die Straubinger Führung nach 40 Minuten fest.

Sorgte mit seinem Schlitzohr-Tor im dritten Drittel für die Vorentscheidung im Spitzenspiel: Michael Connolly (Foto von Moritz Eden / City-Press GmbH Bildagentur)

Im Schlussdrittel ergeben sich die Eisbären ihrem Schicksal

Und diese Führung baute Michael Connolly im Schlussdrittel aus. Er zog von hinter der Torlinie ab, traf die Maske von Jake Hildebrand und von dort ging die Scheibe ins Tor – 2:4 (44.). Ein typisches Kacktor!
Noch bitterer war es, weil Freddy Tiffels kurz zuvor das 3:3 auf der Kelle hatte, aber an Florian Bugl scheiterte.
Nun wurde der Weg für die Eisbären noch weiter, wollte man hier etwas Zählbares mitnehmen und die dritte Niederlage in Folge verhindern. Das erste Powerplay der Partie sollte eine Chance darstellen, doch Straubing stellt das beste Unterzahlteam der Liga. So verwunderte es auch nicht, dass die Berliner das Powerplay nicht nutzen konnten und sich stattdessen einen Shorthander durch Justin Scott fingen. Turnover der Eisbären und der schnelle Konter der Niederbayern – 2:5 (48.). Zwei bittere Gegentore für Jake Hildebrand, der bei beiden Toren nicht gut aussah.
Und es wurde noch heftiger aus Eisbären-Sicht. Die Eisbären offen wie ein Scheunentor hinten und Sandro Schönberger mit dem Zuspiel für Michael Clarke, welcher problemlos das halbe Dutzend voll machte – 2:6 (50.).
Die Eisbären fanden überhaupt nicht mehr ins Spiel und ließen sich fortan hinten rein drücken. Straubing ließ es bei Fünf-gegen-Fünf wie ein Powerplay aussehen und schlug ein siebtes Mal zu. Mario Zimmermann aus dem Slot heraus mit dem Treffer zum 2:7, welcher aber zum Glück nach Ansicht des Videobeweises nicht gegeben wurde.
Am Spielausgang änderte diese Entscheidung aber nichts mehr. Die Eisbären zogen mal wieder den Kürzeren am Pulverturm und kassierten die dritte Niederlage in Folge. 40 Minuten lang war es eine enge Partie, welche in beide Richtungen hätte ausgehen können. Aber im Schlussdrittel waren die Hausherren die bessere Mannschaft, welche ihre Chancen eiskalt nutzten. Die Eisbären müssen sich im letzten Drittel den Vorwurf gefallen lassen, sich einfach ihrem Schicksal ergeben und kein Aufbäumen gezeigt zu haben. Verlieren gehört im Eishockey dazu, aber es kommt eben auf das „Wie“ an und das gefiel mir heute im Schlussdrittel nicht. Ich denke, Serge Aubin auch nicht.
Jetzt heißt es Mund abputzen und am Sonntag in München eine Reaktion zeigen. Dass sie es können, haben sie streckenweise heute bewiesen. Wenn man so über 60 Minuten in München spielt, sind drei Punkte beim Meister drin.

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Die Kommentare sind geschlossen.