WalkersBarenNews 2023/2024 – #18:
Die Eisbären Berlin haben ihr Heimspiel am zweiten Weihnachtsfeiertag gegen die Grizzlys Wolfsburg knapp mit 2:1 (0:0,2:1,0:0) gewonnen. Beide Teams schenkten sich nichts und kämpften verbissen um jede Scheibe. Am Ende sicherten sich die Berliner dank einer starken Defensive die drei Punkte gegen die Niedersachsen.
Auch heute gab es wieder kleine Änderungen im Kader der Eisbären. Ben Finkelstein kehrte ins Line-up zurück, Marco Nowak rotierte somit wieder raus aus dem Kader. Was gleichbedeutend mit neuen Verteidiger-Pärchen war: Kai Wissmann/Julian Melchiroi, Morgan Ellis/Jonas Müller, Ben Finkelstein/Korbinian Geibel, Eric Mik.
In der Offensive tauschten Tobias Eder und Maximilian Heim die Reihen. Eder stürmte an der Seite von Patrice Cormier und Yannick Veilleux, Heim mit Manuel Wiederer und Michael Bartuli.
Und im Tor begann heute Jake Hildebrand, Jonas Stettmer nahm auf der Bank Platz.
In den ersten beiden Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften fielen satte 20 Tore – 15 davon alleine beim 6:9 in Berlin. Heute galt also der Fokus beider Trainer vor allem auf einer stabileren Defensive als bei diesem Tor-Festival im November. Hielten sich beide Teams aber auch daran oder brannten sie das nächste Tor-Feuerwerk in Berlin ab?

Hart umkämpftes erstes Drittel in Berlin. (Foto von Mathias Renner / City-Press GmbH Bildagentur)
Berlin mit dem besseren Start, Wolfsburg mit dem besseren Ende
Die Eisbären legten gut los und gaben bereits die ersten Warnschüsse auf das Wolfsburger Tor ab, doch diese stellten Dustin Strahlmeier vor keine größeren Probleme. Julian Melchiori sorgte dann mit einer unnötigen Strafzeit früh für das erste Wolfsburger Powerplay der Partie. Aber zum Glück überstanden die Berliner die erste Unterzahl relativ schadlos.
Danach wieder die Eisbären am Drücker und offensiv ausgerichtet. Aber erneut wurde diese Phase durch eine Strafzeit unterbrochen. Eric Mik musste als nächster Berliner auf die Strafbank. Wolfsburg also mit dem nächsten Powerplay. Dieses sah deutlich gefährlicher aus als das erste, hatte aber am Ende das gleiche Ergebnis. Die Eisbären überstanden auch die zweite Unterzahl ohne Gegentor.
Danach wieder dasselbe Spiel. Die Eisbären wieder nach vorne ausgerichtet und um den Führungstreffer bemüht. Wolfsburg lauerte auf Fehler der Berliner, um dann blitzschnell umzuschalten und zu kontern.
Die Partie war inzwischen deutlich ausgeglichener, es ging hin und her mit Abschlüssen auf beiden Seiten. Wolfsburg war inzwischen deutlich besser drin im Spiel als noch zu Beginn. Und zum Ende des ersten Drittels wirkten die Gäste aus der Autostadt auch gefährlicher als die Hauptstädter. Von daher ein gerechter Spielstand nach 20 Minuten, denn mehr passierte anschließend nicht mehr.

Bejubelte sein Tor zum 2:1 gegen Wolfsburg: Jaedon Descheneau (Foto von Mathias Renner / City-Press GmbH Bildagentur)
Die Eisbären legen zweimal vor
Im Mitteldrittel ging es munter weiter hin und her. Beide Teams suchten immer wieder den Abschluss und sorgten damit auch durchaus für Gefahr, Wolfsburg sogar ein bisschen mehr als die Eisbären. Nur blieb es weiterhin dabei, dass einfach keine Tore fallen wollten. Ganz anders als beim ersten Duell hier in Berlin.
Wolfsburg wirkte irgendwie aktiver und zielstrebiger als die Hausherren, die so ein wenig auf der Suche nach ihrem Spiel waren. Aber dann gab es mal einen gelungenen Angriff der Eisbären und prompt stand es 1:0. Jonas Müller schickte Yannick Veilleux über die linke Seite auf die Reise, der sah Tobias Eder auf der rechten Seite stehen und der sorgte für die Berliner Führung (29.).
Kurz darauf die Hausherren mit dem ersten Powerplay der Partie. Doch in diesem sorgten die Grizzlys für den Ausgleich – in Unterzahl! JC Beaudin scheiterte noch an Jake Hildebrand, aber Gerrit Fauser verwertete den Abpraller zum 1:1 (30.). Sehr zum Ärger von Trainer Serge Aubin, dem das überhaupt nicht gefallen haben wird!
Die Partie nahm nun immer mehr an Fahrt auf und die Chancen wurden auf beiden Seiten klarer. Das es zu dieser Zeit nur 1:1 stand, war daher eigentlich unglaublich. Aber es standen eben auch zwei absolute Top-Goalies in den Toren. Zur Wahrheit gehörte aber auch, dass die Scheiben manchmal auch denkbar knapp am Tor vorbei gingen.
Das Spiel wog hin und her, beide Teams hätten inzwischen in Führung gehen können. Am Ende waren es die Eisbären, die wieder vorlegen konnten. Erneut kam der Angriff über die linke Seite, wo diesmal Marcel Noebels die Scheibe scharf vor das Tor spielte und Jaedon Descheneau eiskalt abschloss – 2:1 (37.). Mit diesem Spielstand ging es anschließend in die zweite Drittelpause.

Szene aus dem Spiel der Eisbären vs. Wolfsburg (Foto von Mathias Renner / City-Press GmbH Bildagentur)
Keine Tore im dritten Drittel
Die Hauptstädter starteten druckvoll ins letzte Drittel und wollten für die Vorentscheidung sorgen. Dustin Strahlmeier spielte da aber nicht mit und ließ keine weitere Scheibe durch. Selbst beste Chancen vereitelte der deutsche Nationaltorhüter.
Wolfsburg hielt mit viel Kampf dagegen, die Eisbären hatten das Spiel aber im Griff und ließen vor allem defensiv kaum etwas zu. Wolfsburg biss sich so ein wenig die Zähne an der Eisbären-Defensive aus.
Doch die Partie war nach wie vor offen, weil die Eisbären es eben verpassten, das 3:1 zu machen und so waren die Gäste nur einen gelungenen Angriff vom Ausgleich entfernt. Und das kann im Eishockey durchaus sehr schnell gehen.
Wolfsburg suchte in der Schlussphase weiter nach der Lücke in der Berliner Defensive. Doch sie fanden sie nicht. Weil die Eisbären das auch sehr clever spielten und die Grizzlys weitestgehend vom eigenen Tor fernhielten.
Wenn es in der Schlussphase gefährlich wurde, dann vor dem Wolfsburger Tor. Aber nach wie vor ließen die Eisbären beste Chancen liegen. Rund eine Minute vor dem Ende der Partie nahm Wolfsburg Goalie Dustin Strahlmeier zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. Half am Ende aber alles nichts. Die Eisbären brachten das knappe 2:1 über die Zeit und sicherten sich den dritten Heimsieg in Serie.