Ausgabe #14:
Die Eisbären Berlin haben das erste Spiel nach der Deutschland-Cup-Pause gegen die Iserlohn Roosters mit 2:4 (0:2,1:1,1:1) verloren. Eine Niederlage, welche nicht nötig gewesen wäre. Nur dafür hätte man vorne seine Chancen nutzen müssen, aber das Scheibenglück war heute nicht auf Seiten der Berliner. Defensiv enttäuschte man ein weiteres Mal, da leistete man sich erneut Fehler um Fehler.
Eisbären-Trainer Serge Aubin musste auf den verletzten Eric Mik verzichten. Für ihn rückte Frank Mauer von der Offensive in die Defensive. Daher wurden auch alle drei Verteidiger-Pärchen neu formiert: Morgan Ellis/Jonas Müller – Marco Nowak/Frank Hördler – Frank Mauer/Julian Melchiori.
In der Offensive gab es nur eine Änderung: Jan Nijenhuis rückte für Mik in den Kader und ersetzte Mauer in der vierten Reihe. Dort stürmte er neben Peter Regin und Bennet Roßmy.
Im Tor stand erneut Tobias Ancicka und Felix Noack nahm als Back-up auf der Bank Platz.

Foto: eisbaerlin.de/walker
Die Ausgangslage war klar: Die Eisbären waren vor dem Spiel nur 13. in der PENNY DEL, was definitiv nicht den Ansprüchen der Berliner genügt. Von daher wollte man nach der Deutschland-Cup-Pause die Aufholjagd starten. Zugleich wollte man aber auch Revanche nehmen für das erste Aufeinandertreffen gegen Iserlohn in dieser Saison, welches man deutlich mit 1:6 verloren hatte. Wiedergutmachung war heute also angesagt.

Foto: eisbaerlin.de/walker
Und der Start war schon mal vielversprechend. Marco Nowak nagelte die Scheibe nach 17 Sekunden an die Latte, Matt White zwang wenige Sekunden später Roosters-Goalie Hannibal Weitzmann zu einer Glanztat. Die Eisbären waren von Beginn an hoch motiviert und offensiv ausgerichtet. Eine frühe Führung wäre daher auch verdient gewesen.
Doch diese gelang den Gästen aus dem Sauerland. Mit der ersten echten Chance schlug Kris Foucault eiskalt zu. Die Defensive der Eisbären mit Lücken, welche der ehemalige Eisbären-Stürmer ausnutzte und zum 0:1 traf (6.). Eine Ex-Eisbären-Co-Produktion, denn die Vorarbeit kam von Sven Ziegler. Das stellte den Spielverlauf komplett auf den Kopf.
Die Eisbären waren aber keinesfalls geschockt und spielten danach weiter nach vorne. Doch die Iserlohner Defensive machte die Räume hinten dicht und so gab es kaum ein Durchkommen für die Berliner.
Erst rund acht Minuten vor der ersten Pause war Leo Pföderl mal durch und bekam das Eins-gegen-Eins, doch Hannibal Weitzmann ließ sich nicht düpieren.
Die Eisbären hatten das Spiel weiterhin im Griff, hatten mehr Abschlüsse als die Roosters, welche aber bei ihren wenigen Vorstößen durchaus für Gefahr vor Ancicka sorgten. Doch die besseren Chancen hatten die Eisbären, die aber etwas zu genau zielten. Giovanni Fiore mit dem nächsten Latten-Kracher (16.). Noch war das Glück also nicht auf Berliner Seite.
Dafür aber auf Seiten der Roosters. Ryan O´Connor mit dem Schuss von rechts außen, die Scheibe ging irgendwie in der kurzen Ecke durch – 0:2 (17.).
Unfassbar eigentlich. Die Eisbären hatten ihre Chancen, nur gingen diese einfach nicht rein. Während bei Iserlohn gefühlt alles klappte. Auch das darauffolgende Powerplay sah durchaus gut aus und sorgte für zwei gute Möglichkeiten, aber Hannibal Weitzmann war einfach nicht zu überwinden.
So ging es mit einem 0:2-Rückstand in die erste Drittelpause. Der Rückstand war aber keinesfalls verdient, Iserlohn hatte einfach mehr Glück im Abschluss.

Foto: eisbaerlin.de/walker
Im Mitteldrittel schaffte es Iserlohn, die Eisbären vom eigenen Tor fernzuhalten. Iserlohn gehörte die Anfangsphase und die Roosters belohnten sich für diesen Start mit dem 0:3. Casey Bailey hatte abgezogen, Ancicka bekam die Fanghand an die Scheibe und von dort ging sie an den Kopf von Kaspars Daugavins. Die Scheibe lag dann frei vor den Füßen des Top-Torjägers und der ließ sich diese Chance natürlich nicht entgehen – 0:3 (26.).
Doch die Eisbären mit der schnellen Antwort nur 37 Sekunden nach dem dritten Gegentor. Marco Nowak mit dem Schuss von der blauen Linie, Weitzmann konnte die Scheibe nur prallen lassen und der Kapitän (!) staubte vor dem Tor ab. Frank Hördler mit dem verdienten Treffer zum 1:3 (26.).
Die Partie war inzwischen hart umkämpft. Beide Teams kämpften in jedem Zweikampf verbissen um die Scheibe. Iserlohn wollte das vierte Tor nachlegen, die Eisbären den Anschlusstreffer erzielen. Es ging hin und her, beide Mannschaften suchten immer wieder den Abschluss.
Iserlohn war Mitte des zweiten Drittels nahe dran am vierten Treffer, doch Maciej Rutkowski traf nur den Pfosten. Glück für die Eisbären in dieser Situation.
Die Eisbären danach mit dem nächsten Powerplay und auch da hatte man seine Chancen. Nur irgendwie war das Scheibenglück heute nicht auf Seiten der Eisbären, die hier offensiv wirklich alles versuchten.
So motiviert und engagiert die Offensive war, so löchrig und fehlerbehaftet war die Defensive. Da bekommen die Eisbären einfach keine Ruhe rein. Immer wieder haarsträubende Fehler sorgten für Gefahr vor Tobias Ancicka. Daran hat man anscheinend in der Pause nicht gearbeitet. Oder die Spieler haben nichts von der Videoanalyse verstanden…
So ging man auch in die zweite Drittelpause mit einem Zwei-Tore-Rückstand. Noch war das Spiel nicht verloren, aber der Weg zum Sieg war eben auch sehr weit.

Foto: eisbaerlin.de/walker
Drei Minuten waren im letzten Drittel gespielt, da war Kris Foucault auf und davon, hatte das 1:4 auf dem Schläger. Aber Tobias Ancicka, der in diesem Spiel wieder kritisiert wurde, packte die Fanghand aus und hielt seine Mannschaft im Spiel. Starke Aktion vom jungen Berliner Goalie, der aber auch heute wieder vermehrt von seinen Vorderleuten im Stich gelassen wurde. Ja, er sah beim 0:2 nicht wirklich gut aus, aber dennoch machte er ein gutes Spiel, was man von der Defensive bis hierhin nicht behaupten konnte.
Die Eisbären waren auch im letzten Drittel offensiv ausgerichtet, brachten die Scheiben zum Tor, doch egal was sie auch versuchten, Hannibal Weitzmann war zur Stelle. Aber in der 46. Spielminute war auch der Iserlohner Goalie machtlos. Yannick Veilleux mit dem Querpass in den Slot, wo Matt White die Scheibe nicht bekam. Die Scheibe sprang an die Bande und von dort zurück in den Slot, wo Julian Melchiori angerauscht kam und den Puck mit 108 km/h ins Netz hämmerte – 2:3 (46.). Und dieses Tor war sowas von verdient. Die Eisbären waren bis auf ein Tor wieder dran und noch war genügend Zeit auf der Uhr.
Und die Eisbären blieben am Drücker, drängten die Sauerländer immer wieder ins eigene Drittel und brachten alle Scheiben Richtung Tor. Von Iserlohn kam nichts mehr nach vorne, sie waren nur noch mit verteidigen beschäftigt. Hannibal Weitzmann bekam jede Menge zu tun, doch noch behielt der Iserlohner Goalie stets die Oberhand.
Für Entlastung konnte Iserlohn erst in der Schlussphase wieder sorgen. Da hatten die Roosters ein Powerplay und Casey Bailey die Vorentscheidung auf dem Schläger, doch Tobias Ancicka mit dem nächsten starken Save. Wenig später war aber auch Ancicka machtlos, als Bailey zum Onetimer ausholte – 2:4 (55.).
Dem Spielverlauf wurde das aber nicht gerecht, doch am Ende zählt eben nur das Ergebnis und da lagen die Roosters vorne. Serge Aubin versuchte am Ende nochmal alles und zog seinen Goalie zu Gunsten eines sechsten Feldspielers, was am Ende aber verpuffte. Iserlohn gewann das Spiel mit 4:2.
Eine Niederlage, die unnötig war. Wenn man seine Chancen vorne genutzt hätte. Aber haste Scheiße am Schläger… Dazu kommt, dass Hannibal Weitzmann immer wieder zur Stelle war, als es brenzlig wurde. Aber egal, wie viele Tore den Eisbären heute gelungen wären, die Defensive hätte das getoppt. Was die Jungs da hinten vor Tobias Ancicka veranstalten ist echt gruselig. Fehler um Fehler, damit lud man Iserlohn immer wieder zu Chancen ein. Der junge Berliner Goalie hatte gerade im letzten Drittel zwei sensationelle Saves parat, aber was nützt es, wenn ihn seine Vorderleute am Ende immer wieder alleine lassen. So verlor man auch das zweite Saisonspiel gegen die Sauerländer.