Petri Vehanen: „Es ist jetzt an der Zeit, noch einmal etwas anderes zu tun“

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgSeit zwei Tagen steht das Torhüter-Duo der Eisbären Berlin für die kommende Saison in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) fest. Die neue Nummer Eins der Berliner ist der Finne Petri Vehanen, den die Eisbären aus der KHL von HC Lev Praha verpflichtet haben. Die neue Nummer Zwei der Hauptstädter ist Mathias Niederberger, der aus der AHL von den Manchester Monarchs kommt. Und als Nummer Drei steht den Berlinern Dominik Gräubig zur Verfügung.

Die größte Aufgabe kommt dabei ganz klar auf Vehanen zu, der in die großen Fußstapfen von Rob Zepp treten muss. Der Berliner Meistergoalie hat die Eisbären ja in Richtung NHL (Philadelphia Flyers) verlassen. Doch mit dem Finnen hat Manager Peter John Lee auf jeden Fall gleichwertigen Ersatz besorgt, wenn nicht sogar einen noch stärkeren Goalie. Die Vorfreude der EHC-Fans auf die neue Nummer Eins ist jedenfalls jetzt bereits riesig. Petri Vehanen trauen viele Berliner Fans zu, die Nachfolge von Rob Zepp anzutreten.

Dass sich der bereits 36-jährige Finne für die Eisbären entschieden hat, freut Manager Peter John Lee sehr:

Wir sind froh, dass Petri Vehanen sich trotz vieler, hoch dotierter Angebote für die Eisbären Berlin entschieden hat.

Lee gab gegenüber der Eishockey NEWS (aktuelle Ausgabe Nr. 30 vom 22.07.2014) zu, dass ihn die Suche nach einem Zepp-Nachfolger viele schlaflose Nächte gekostet hat:

Am Ende ging es aber ganz schnell. Petri hatte ein Angebot vom neuen KHL-Klub in Sotchi. Aber er wollte nicht nach Russland wechseln. Und nach dem er in der KHL die letzten Jahre recht gutes Geld verdient hat, meinte er in den Gesprächen zu uns, dass es jetzt an der Zeit wäre, noch einmal etwas anderes zu tun.

Das zeigt doch schon einmal, dass es Vehanen nicht nur ums Geld geht sondern auch darum, Eishockey zu spielen. Und nun will der Finne eben noch einmal etwas anderes ausprobieren und da kam ihm das Angebot der Eisbären wohl gerade sehr gelegen. Und über seinen neuen Verein hat sich Vehanen auch gleich informiert, was Lee sehr begeistert hat:

Er weiß auch alles über die CHL und unsere Gegner. So etwas ist nicht bei jedem Neuzugang, vor allem aus Nordamerika, der Fall. Ich habe das Gefühl, dass er gerne zu uns kommt.

Mit Petri Vehanen sind die Eisbären auch in der neuen DEL-Saison im Tor wieder sehr gut aufgestellt. In den letzten Jahren hatten die Berliner mit Rob Zepp einen der besten Keeper der DEL, mit Vehanen bekommen sie nun einen weiteren Top-Goalie als neue Nummer Eins. Vehanen wird sicherlich nicht so lange in Berlin bleiben, wie sein Vorgänger Rob Zepp. Aber dennoch wird er den Eisbären und auch der neuen Nummer Zwei Mathias Niederberger sehr weiterhelfen. Manager Lee hatte diesen Faktor bei der Torhütersuche auch berücksichtigt:

Mathias soll 15 bis 20 Spiele bestreiten und für die Zukunft aufgebaut werden. Ich denke, Vehanen ist mit seiner unkomplizierten Art der geeignete Lehrmeister, den wir für die Entwicklung eines jungen Torstehers benötigen.

Mit dem Torhüter-Duo Vehanen/Niederberger sind die Eisbären definitiv stärker aufgestellt als in der letzten Saison mit dem Duo Zepp/Elwing. Was den Eisbären auch helfen wird, ist die Tatsache, dass in Zukunft die Eisbären mehr auf die Rotation setzen. In den letzten Jahren war es ja meistens so, dass fast nur Zepp spielte und seine Back-up’s nur sehr selten zum Einsatz kamen. Das soll sich ja nun ändern, wie Peter John Lee bereits andeuten ließ.

Peter John Lee ist davon überzeugt, dass die Eisbären mit Petri Vehanen den geeigneten Nachfolger für Rob Zepp gefunden haben. Lee hatte sich vor dem Transfer auch über Vehanen informiert:

Ich habe viel mit Petr Briza über Vehanen gesprochen. Petr hat ihn oft in Prag spielen sehen und ihm die Hauptrolle beim Erfolg von Lev zugeschrieben.

In Berlin erhält Petri Vehanen das Trikot mit der Nummer 31. Vehanen wird am kommenden Montag in Berlin erwartet.

Nachfolger für Rob Zepp gefunden: Petri Vehanen wechselt vom HC Lev Praha in die Hauptstadt

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgRund drei Wochen nach dem überraschenden Wechsel von Stammgoalie Rob Zepp in die NHL zu den Phildaelphia Flyers haben die Eisbären eine neue Nummer Eins gefunden. Der 36-jährige Finne Petri Vehanen wird die Nachfolge von Rop Zepp im Tor des DEL-Rekordmeisters antreten. Vehanen kommt aus der KHL von HC Lev Praha und erhält in Berlin einen Vertrag für die kommende DEL-Saison. Kurz nach Bekanntgabe des Wechsels von Rob Zepp tauchte der Name von Vehanen bereits in der Gerüchteküche als möglicher Zepp-Nachfolger auf, doch ein Transfer schien evtl. am Geld zu scheitern, da Vehanen in der KHL doch deutlich mehr verdient haben dürfte als es nun in Berlin der Fall sein wird. Dennoch haben sich die Eisbären die Dienste des Finnen sichern können. Eisbären-Manager Peter John Lee äußerte sich zu diesem Transfer wie folgt:

Wir sind froh, dass Petri Vehanen sich trotz vieler, hochdotierter Angebote für die Eisbären Berlin entschieden hat.

Auch Stefan Ustorf, der Sportliche Leiter der Eisbären, meldete sich zum Wechsel zu Wort:

Wir sind davon überzeugt, dass Petri Vehanen der richtige Torwart für uns ist. Er hat sehr viel Erfahrung, ist topfit und ein sehr ruhiger Mensch. Er wird auch Mathias Niederberger in seiner Entwicklung ein ganzes Stück nach vorne bringen.

Mit Petri Vehanen haben die Eisbären definitiv einen starken Ersatz für den ehemaligen Stammgoalie Rob Zepp gefunden. Viele Fans werden sicherlich sein Alter kritisch ansehen, dennoch verfügt Vehanen über jede Menge Erfahrung und ist zudem ein sehr starker Torhüter, der den Eisbären auf jeden Fall weiter helfen wird.

In der KHL absolvierte Vehanen in der letzten Saison 41 Spiele in der Hauptrunde, wies dort einen Gegentorschnitt von 1,66 auf und wehrte 93,2 Prozent aller Schüsse ab. In den Play-Offs absolvierte der Finne nochmal 20 Spiele, in denen er einen Gegentorschnitt von 2,12 hatte und 91,8 Prozent aller Schüsse abwehrte.

Seine Karriere begann Vehanen bei Lukko Rauma in Finnland. Erfolge hat Vehanen auch schon vorzuweisen. In der Saison 2009/2010 gewann Vehanen mit dem AK Bars Kazan die Meisterschaft in der KHL. Und im Jahr 2011 wurde er mit Finnland bei der WM in der Slowakei durch einen 6:1-Sieg gegen Schweden Weltmeister. Bei dieser WM war er zugleich auch der beste Torhüter mit dem geringsten Gegentorschnitt und der höchsten Fangquote.

Die Eisbären Berlin werden in Zukunft also sehr wahrscheinlich viel Freude an ihrer neuen Nummer Eins haben. Vehanen ist ein Gewinn für die Eisbären und sicherlich auch für die Deutsche Eishockey Liga (DEL). Mit seiner Erfahrung wird er den Eisbären sehr helfen und kann zudem den jungen Spielern in Berlin jede Menge bei bringen. Mit Vehanen haben die Eisbären einen mindestens gleichwertigen Ersatz für Rob Zepp gefunden, wenn nicht sogar einen noch stärkeren Goalie. Aber das lässt sich erst während der Saison genauer sagen.

Wir freuen uns aber bereits jetzt schon riesig auf das erste Spiel von Petri Vehanen im Eisbären-Tor. Herzlich Willkommen in Berlin, Petri Vehanen.

Eisbären Berlin: Einer geht, Einer kommt

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgBei den Eisbären Berlin tut sich etwas in Sachen Kaderplanung für die kommende Saison in der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Nachdem der DEL-Rekordmeister am Dienstag die lang erwartete Vertragsverlängerung mit Stürmer Barry Tallackson bekannt gab, haben die Eisbären heute zwei weitere Neuigkeiten heraus gegeben. Zum Einen haben die Berliner einen Neuzugang präsentiert, zum Anderen haben die Berliner berichtet, das ein Youngster die Hauptstädter verlassen wird.

Der Neuzugang trägt den Namen Petr Pohl und wechselt aus der tschechischen Extraliga von HC Karlovy Vary in die Hauptstadt. Der 27-jährige Stürmer erhält in Berlin das Trikot mit der Rückennummer 33.

Eisbären-Manager Peter John Lee äußerte sich über den Neuzugang wie folgt:

Petr Pohl ist ein technisch starker Spieler, der mit seiner Schnelligkeit sehr gut in unser Team passt. Ich könnte mir vorstellen, dass er unsere Fans in der kommenden Saison begeistern wird

Auch Petr Pohl selbst meldete sich nach der Bekanntgabe seines Transfers zu Wort:

Ich freue mich sehr darauf, nach Berlin zu kommen. Ich habe bisher sehr viel Gutes über die Eisbären Berlin gehört und finde, der Club und ich passen gut zusammen.

Während Petr Pohl also die Eisbären verstärken wird, muss Youngster Thomas Supis wie bereits erwartet den Hauptstadtklub verlassen. Der 22-jährige Verteidiger wechselt innerhalb der DEL zu den Krefeld Pinguinen. Der Co-Trainer des KEV, Reemt Pyka, äußerte sich zu diesem Transfer wie folgt:

Thomas ist ein talentierter, junger Verteidiger, der für seine 22 Jahre schon viel Erfahrung auch aus der DEL mitbringt. Er wird den Konkurrenzkampf in unserer Defensive verstärken und soll sich langfristig in der Mannschaft etablieren.

Bleibt uns nur eins zu sagen:

Herzlich Willkommen in Berlin, Petr Pohl. Und alles Gute für die Zukunft, Thomas Supis.

Eisbären Berlin: Tallackson bleibt – Christensen-Verbleib fraglich – Noch keine Entscheidung bei Foy

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgAm Sonntag hatten wir Euch hier im Blog einen Überblick über den aktuellen Kader der Eisbären Berlin gegeben. 21 Spieler waren da aktuell unter Vertrag. Seit heute sind es nun 22 Spieler. Denn die lang erwartete Vertragsverlängereung mit Stürmer Barry Tallackson wurde heute offiziell bestätigt. Bereits im März hatte die BZ über die Vertragsverlängerung des 31-jährigen Angreifers berichtet. Nur seitens der Eisbären gab es diesbezüglich bis heute keine Bestätigung.

Manager Peter John Lee ist froh über die Vertragsverlängerung und sieht darin einen wichtigen Schritt:

Barry Tallackson in Berlin zu halten, sichert unserer Mannschaft einen erfahrenen Spieler mit vielen technischen Fertigkeiten. Er ist ein rundum starker Eishockeyspieler und wird der Mannschaft weiterhin zu Erfolg verhelfen. In der abgelaufenen, schwierigen Saison hat Barry Tallackson Verantwortung auf dem Eis und in der Kabine übernommen und sich als einer der Führungsspieler der Eisbären Berlin bewiesen.

Auf jeden Fall ist es für die Eisbären sehr gut, einen so erfahrenen und guten Spieler in den eigenen Reihen zu haben. Ein Führungsspieler wie Tallackson kann den Youngsters sicherlich sehr weiterhelfen.

Nicht nur die Verantwortlichen der Eisbären Berlin freuen sich über die Vertragsverlängerung des US-Amerikaners, auch der Stürmer selbst ist froh über seinen Verbleib in der Hauptstadt:

Die Eisbären sind eine starke Organisation, mit tollen Fans und einem starken Kader. Nachdem ich zwei Meisterschaften mit den Eisbären feiern durfte, war das vergangene Jahr nicht nach unseren Vorstellungen. Wir werden jetzt den Sommer über durcharbeiten und dann ab August sowohl in der Champions Hockey League als auch in der DEL wieder angreifen.

Die Nummer 22 hat bisher 210 Punktspiele für die Eisbären Berlin absolviert, in denen er 159 Scorerpunkte erzielt hat. In seiner Karriere hat Tallackson auch schon 11 NHL-Spiele und 315 AHL-Spiele absolviert.

Während Barry Tallackson also auch in der kommenden Saison für Berlin auf Torejagd gehen wird, verdichten sich die Anzeichen, dass Mads Christensen den DEL-Rekordmeister verlassen muss. Der Däne erhält in Berlin wohl keinen neuen Vertrag mehr. Lee sagte gegenüber der Eishockey NEWS (aktuelle Ausgabe Nr. 19 vom 06.05.2014):

Derzeit gibt es keine Gespräche mit ihm. Es wird sehr schwer für ihn, bei uns einen neuen Vertrag zu erhalten.

Sollte man Christensen wirklich keinen neuen Vertrag anbieten, wäre ich persönlich sehr enttäuscht. Denn Christensen war noch einer der wenigen Lichtblicke in der vergangenen DEL-Saison. Gerade gegen Ende der Saison hat der dänische Nationalspieler sein Können mehrfach unter Beweis gestellt.

Über einen Verbleib von Stürmer Matt Foy ist noch keine Entscheidung gefallen. Laut Lee ist er im Moment noch bei den Eisbären. Für den Manager der Berliner hat derzeit aber eine ander Baustelle im Kader absoluten Vorrang:

Vorrang hat erst einmal die Besetzung des zweiten Torhüters.

Diese Rolle wird definitv nicht Ilya Sharipov einnehmen. Der ehemalige Youngster der DNL-Mannschaft der Eisbären spielt ab sofort für Red Bull Salzburg. Auch hier finde ich, dass Lee es verpasst hat, ein hoffnungsvolles Talent langfristig an die Eisbären zu binden. Man hätte Sharipov die Chance als Back-up geben sollen, so hat man jedoch ein Talent leichtfertig abgegeben. Sharipov selbst kann man verstehen, denn in Salzburg bekommt er sicherlich mehr Eiszeit und kann sich so noch weiter entwickeln.

Barry Tallackson geht auch in der kommenden DEL-Saison für die Eisbären Berlin auf Torejagd. (Foto: black corner 2007)

Barry Tallackson geht auch in der kommenden DEL-Saison für die Eisbären Berlin auf Torejagd. (Foto: black corner 2007)

Die aktuelle Lage bei den Eisbären Berlin

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg

Die Saison in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) ist sei Dienstagabend endgültig vorbei. Für die Eisbären Berlin ist die Saison hingegen schon sehr lange vorbei. Um genau zu sagen seit dem 14.03.2014, als man im dritten und entscheidenden Pre-Play-Off-Spiel dem späteren Meister Ingolstadt mit 2:3 n.V. unterlag. In Berlin laufen derweil die Planungen für die neue Saison schon auf Hochtouren. Wie nach einer jeden Saison müssen Spieler den Verein verlassen, andere Spieler kommen hingegen neu dazu. Wir wollen Euch mal auf den aktuellen Stand in Sachen Eisbären-Kader bringen:

Tor:

Im Tor steht aktuell nur Stammgoalie Rob Zepp unter Vertrag. Er wird also auch in der kommenden DEL-Saison das Eisbären-Tor hüten. Der bisherige Back-up Sebastian Elwing hat noch keinen neuen Vertrag erhalten. Es ist fraglich, ob „Elle“ auch in der kommenden Saison in Berlin spielen wird. Nur wer soll dann der neue Back-up in Berlin werden? Einer, der im Gespräch war, ist mittlerweile bei einem anderen Verein gelandet. Die Rede ist von Ex-Eisbären-Goalie Daniar Dshunussow, der von Wolfsburg nach Iserlohn wechselt. Bliebe noch DNL-Keeper Ilya Sharipov, der als großes Talent gilt. Sollte er erneut in Berlin nicht zum Zuge kommen, dürfte ein Abgang vom Youngster wahrscheinlich zu sein. Denn Sharipov will Eiszeit haben.

Verteidigung:

In der Defensive hat man derzeit acht Spieler unter Vertrag. Jens Baxmann, Casey Borer, Constantin Braun, Henry Haase, Frank Hördler, Jonas Müller, Jimmy Sharrow und Alex Trivellato. Mit Shawn Lalonde (wechselt zu Färjestads BK) verlässt die Eisbären einer der besten Verteidiger der abgelaufenen Saison. Lalonde wird eine große Lücke in Berlin hinterlassen, die es nun zu füllen gibt. Einer, der zur Zeit im Gespräch ist, ist Ex-Eisbären-Verteidiger Ryan Caldwell. Dessen Vertrag in Nürnberg wurde vorzeitig aufgelöst, Caldwell habe wohl in Nürnberg auch schon erzählt, dass er nach Berlin wechseln würde. Caldwell wäre auf jeden Fall kein gleichwertiger Ersatz für Shawn Lalonde. Ein anderer Ex-Eisbär taucht ebenfalls immer wieder in der Gerüchteküche auf – Richie Regehr. Ob man sich ihn aber finanziell leisten kann, ist fraglich. Und die Zeit in Berlin scheint für Youngster Thomas Supis auch vorbei zu sein. Er wird immer wieder mit den Krefeld Pinguinen in Verbindung gebracht.

Angriff:

In der Offensive stehen aktuell zwölf Spieler im Kader. Laurin Braun, Florian Busch, Matt Foy, John Koslowski, T.J. Mulock, Darin Olver, André Rankel, Jonas Schlenker, Vincent Schlenker, Julian Talbot, Mark Bell und Sven Ziegler. Wobei da auch noch zwei Wackelkandidaten dabei sind. Denn ein Verbleib von Matt Foy und Vincent Schlenker ist derzeit noch fraglich. Schlenker ist genau wie Supis in Krefeld im Gespräch. Bei Foy sind sich die Verantwortlichen noch nicht ganz sicher, was sie machen wollen. Barry Tallackson erhält wohl einen neuen Ein-Jahres-Vertrag, was vom Verein jedoch noch nicht offiziell bestätigt wurde. Noch komplett ohne Vertrag ist der dänische Nationalspieler Mads Christensen, dessen Verbleib in der Hauptstadt ebenfalls fraglich ist. Dagegen sind die Abgänge von Kris Sparre (Straubing) und Daniel Weiß (Augsburg) bereits fix.

Fazit:

Für Manager Peter John Lee gibt es über den Sommer also noch genügend zu tun. Für die Torhüterposition muss man noch einen Back-up finden. Entweder man verlängert mit Sebastian Elwing oder aber man gibt DNL-Goalie Ilya Sharipov eine Chance. Verdient hätte er sie alle Male. Oder aber die Eisbären suchen sich einen komplett neuen Back-up.
In der Verteidigung muss dringend ein Ersatz für Shawn Lalonde her. Dass man Lalonde nicht gleichwertig ersetzen kann, ist klar. Aber man sollte zumindestens einen Spieler holen, der ähnliche Fähigkeiten wie Lalonde besitzt.
Im Angriff wird sicherlich viel davon abhängen, wie es mit Matt Foy und Mads Christensen weiter geht. Verlängern die Eisbären mit den beiden Stürmern die Verträge, hätte man 14 Angreifer unter Vertrag. Wenn man dann auch noch die Vertragsverlängerung mit Barry Tallackson bestätigt, wären es deren 15, sollte Vincent Schlenker tatsächlich gehen, wären wir wieder bei 14 Angreifern. Ob die Eisbären allerdings noch einen neuen Stürmer verpflichten werden, ist aktuell fraglich. Gut tun würde es dem Kader aber auf jeden Fall.