Der 26. Spieltag : Orti,s‘ KOMPAKT

Der 26. Spieltag der Jubiläumssaison

 

Die Begegnungen :

200px-Hamburg-freezers_svg 150px-AEV_Panther_svg

Ergebnis : 4 : 2 (1:0,2:1,1:1)

Zuschauer : 6555

Die Nordlichter der Liga marschieren weiter und bauen Siegesserie aus

Die Hamburger derzeit im absoluten Aufwind marschieren eimal durch die Liga. Seit der roten Laterne der Tabelle scheinen die Elbstädter unbezwingbar. Heute ging es nun gegen die Panther aus Augsburg. Im ersten Abschnitt legten die Hausherren auch gleich flott los. In der 2. Min besorgte A. Mitchell den Führungstreffer. Nun kamen aber auch die Gäste besser ins Spiel, konnten jedoch kein Tor erzielen. So endete das erste Drittel mit einer knappen Führung der Hamburger. Im 2. Abschnitt machten die Hausherren gleich druckvoll weiter. So konnte G. Festerling in der 25. Min. die Führung ausbauen. Dann in der 32. Min. legte Hamburgs M. Mochel nach. Klare Führung, doch Augsburg wusste sich zu wehren, so konnten die Gäste in der 37. Min. durch J. Forrest auf 3:1 verkürzen. So ging es auch in Pause 2. Im Schlussabschnitt hatte Hamburg alles weitesgehend im Griff, so konnte K. Schmidt zum 4:1 einnetzen. In der 44. Min. schoss dann Augsburg den 2. Treffer ihrerseits. Torschütze war diesmal S. Uvira. So konnte Hamburg den nächsten Sieg einfahren und scheinen derzeit unbesiegbar.

125px-Adler-Mannheim-logo_svg 125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg

Ergebnis : 1 : 2 (1:1,0:0,0:1)

Zuschauer : 10672

Die Adler aus Mannheim verlieren erneut diesmal gegen Ingolstadt

Die Mannheimer müssen sich langsam etwas einfallen lassen will man im oberen Drittel der Tabelle bleiben. Die Ingolstädter befinden sich im Mittelfeld der Tabelle und müssen auch mehr punkten. Die Adler auf eigenem Eis kamen mit einem Blitzstart aus der Kabine und so dauerte es gerade einmal 10 Sekunden bis die Torsirene das erste mal ertönen sollte. C. Ullman war der Torschütze. In der 3. Min. antworteten die Gäste mit einem Shorthanded Goal durch R. Sabolic. So ging es dann auch in die erste Pause. Im Mitteldrittel hatten beide Teams ihre Möglichkeiten. Jedoch konnte niemand den gegnerischen Goalie überwinden. So ging dieser Abschnitt auch torlos vorüber. Im Schlussabschnitt egalisierten sich in diesem Drittel auf überschaubarem Niveau. Es wurde klar das wohl der glücklichere gewinnen würde. Dies sollte an diesem Nachmittag die Gastmannschaft sein. In der 57. min. konnte T. Conboy ein Powerplay nutzen und zum 1:2 einnetzen. Dies bedeutete auch den Endstand. Ein eher mäßiges Spiel, dass den Hausherren mehr Fragen als Antworten einbrachte.

125px-Krefeld_Pinguine_Logo Rooster_1_E17_ig110307

Ergebnis : 5 : 2 (1:2,3:0,1:0)

Zuschauer : 4227

Krefeld entscheidet das Spiel im 2. Drittel gegen Iserlohn

Krefeld musste wieder zu gewohnter Stärke finden und da kam sicher Iserlohn gerade recht, die zwar gute Spiele machen es aber meist zum Ende hin nicht reicht. So ging es in den ersten Abschnitt und die Gäste sorgten für eine Menge Wirbel auf fremden Eis. So war es A. Foster der das Krefelder Tor in der 2. Min. traf. In der 7. Min legte M. Sertich nach und sorgte für eine 0:2 Führung. Doch die Hausherren reagierten nicht nervös, sondern versuchten ihr Spiel zu spielen. Dieses hatte auch Erfolg und so sorgte A. Courchaine in der 8. Min. für den Anschlusstreffer. So ging ein sehenswertes Drittel zu Ende. Im zweiten Abschnitt gab es eine Demonstration der Krefelder, wie man ruhig und abgeklärt zum Erfolg kommen kann. Die Iserlohner rannten an, jedoch meist ungestüm und nervös. Die Hausherren hingegen warteten auf ihre Gelegenheiten und nutzten diese clever aus. So erzielten sie drei Tore (23. K. Clark,30. M. Schymainsky und 35. J. Meyers). So endete auch dieses Drittel. Im Schlussabschnitt eigentlich das gleiche Bild. Iserlohn nervös anrennend konnte den Goalie Krefelds nicht überwinden. In der letzten Spielminute konnte dann noch D. Pietta das 5. Tor für die Krefelder erzielen. So gewannen die Hausherren eindeutig.

RZ_DEG_BasisPartner_farbig 130px-Koelner-haie-logo_svg

Ergebnis : 2 : 3 (1:0,0:2,1:1)

Zuschauer : 10185

Die Hausherren geben sich im Derby knapp geschlagen

Nun ist es langsam an der Zeit das die Haie wieder einmal Punkte holen. Nach 3 verlorenen Spielen bangt man am Rhein um die Tabellenspitze. Doch es ist ein Revierderby das ja bekanntermaßen seine eigenen Gesetze hat. Dies konnte man auch sehr schön mit Spielbeginn sehen. Die Hausherren aus Düsseldorf kamen motiviert aus der Kabine und machten ordentlich Druck. Das Engagement sollte Früchte tragen, D. Fischbuch traf in der 3. Min. das Kölner Tor. Die Kölner wirkten leicht nervös und brachten in diesem Drittel nicht wirklich viel zustande. In der Pause muss Herr Krupp wohl deutliche Worte gefunden haben um seine Mannschaft zu motivieren. Die Haie kamen besser aus der Kabine und zogen gute Spielzüge auf. So traf M. Müller in der 26. Min. zum Ausgleich. In der 28. Min. dann drehte R. Ticar das Spiel mit seinem Treffer. Mit dieser knappen Führung der Gäste endete der Mittelabschnitt. Im Schlussabschnitt erst einmal ein Schock für die Hausherren. Der Goalie bekam einen Schuss an den Kehlkopf und fiel verletzt aus. Doch das schüchterte die Hausherren nicht ein. Im Gegenteil, in der 48. Min. traf N. Mondt zum Ausgleich. Doch die Haie konnten schliesslich den Siegtreffer erzielen. In der 59. Min. sorgte M. Lüdemann für die Entscheidung. Ein spannendes Derby was den Fans an diesem Nachmittag geboten wurde.

125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svg 125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo

Ergebnis : 1 : 2 (1:1,0:1,0:0)

Zuschauer : 3904

Nürnberg verliert knapp gegen Wolfsburg

Die Nürnberger laufen etwas ihren Ansprüchen hinterher und wollten sich in diesem Spiel wieder von einer besseren Seite zeigen. Die Wolfsburger hingegen spielen derzeit eine gute Saison und können regelmässig punkten. So ging es recht flott ins erste Drittel, wo die Gäste einen besseren Start erwischten. In der 4. Min. konnte B. Aubin den ersten Treffer markieren. Danach ging es rauf und runter und beide Teams hatten gute Chancen. In der letzten Minute des Drittels konnte E. Kaufmann für den Ausgleich sorgen. So ging es in die erste Pause. Im 2. Abschnitt hatten die Gäste ein leichtes Übergewicht und konnten dies auch nutzen. S. Furchner traf in der 30. Min. das Tor der Hausherren. Dies war auch das einzige Tor des Drittels. Im Schlussabschnitt versuchten die Ice Tigers alles, es sollte jedoch einfach kein Tor gelingen. Die Gäste hingegen verteidigten es clever und schaukelten so die knappe Führung über die Zeit. So gewinnen die Gäste gegen entnervte Nürnberger.

125px-Straubing_tigers_logo rbs_neg

Ergebnis : 1 : 3 (0:1,1:1,0:1)

Zuschauer : 4947

Die Münchener punkten erneut auf fremden Eis und gewinnen gegen Straubing

Straubing hegt Ambitionen auf das Mittelfeld der Tabelle und wollten dies mit 3 Punkten untermauern. Die Münchener scheinen sich langsam zu finden und punkten immer öfter. Das Eröffnungsdrittel begann jedoch eher behäbig. Man tastete sich ab und achtete auf sein Spielsystem. Getreu dem alten Eishockeymotto „Wer weniger Fehler macht, gewinnt“. So sollte der einzige Treffer des ersten Abschnitts ein Powerplay bringen. Die Gäste, in eigener Überzahl trafen zum 0:1 durch A. Barta. Im 2. Abschnitt konnte F. Petermann für die Gäste den 2. Treffer erzielen, dass ganze in der 22. Min. Doch die Hausherren hatten eine Antwort parat und F. Ondruschka besorgte den Anschlusstreffer. Dann passierte nicht mehr viel und so endete auch dieses Drittel mit einer knappen Führung für die Gäste. Im letzten Abschnitt fand Straubing eher selten den Weg zum Tor und konnte es nicht mehr spannend machen. Die Münchener erzielten in der 53. Min. noch einen Treffer durch D. Haydar, was auch den Endstand dieses Spieles bedeutete.

SCHWENNINGER WILD WINGS 125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg

Ergebnis : 3 : 5 (1:2,2:2,0:1)

Zuschauer : 4713

Der Meister beendet Auswärtsfluch und besiegt Schwenningen in einem engen Match

Die Berliner können doch noch Auswärtsspiele gewinnen. Jedoch wurde es wieder zu einem Nervenspiel des aktuellen Meisters. Nach einer zwischenzeitlichen 3 Tore Führung bekommt man Gegentreffer und wird nervös. Wie immer könnt ihr alle Einzelheiten zu diesem Spiel in unserem BLOG nachlesen.

 

Team der Woche: Die Kölner Haie

 

Herr Krupp, was müssen wir tun, um Deutscher Meister zu werden?

130px-Koelner-haie-logo_svgWas wird Uwe Krupp wohl geantwortet haben?

Die Gesellschafter jedenfalls waren bereit Geld locker zu machen, sehr viel Geld. Also arbeitete er ein Konzept aus und stand ein Jahr später mit den Haien im Finale um die Meisterschaft. Und der Gegner hieß Eisbären Berlin. Die Haie würden zum neunten Mal Meister. Krupps Planungen gingen so gut auf, dass es fast unheimlich war. Er sortierte unkonforme Spieler aus und kaufte sieben ausländische Profis ein. Alle schlugen ein, niemand versagte. Einen Stamm aus deutschen, formbaren Spielern hatte er schon in seinem ersten Jahr um sich gescharrt, in der Nationalmannschaft geprüft, für geeignet befunden und nach Köln gekauft. Alle zusammen sollten eine viel beschworene Musketiertruppe bilden, in der jeder für jeden kämpft. Krupp mag solche mystischen Dinge, auch als Bundestrainer formierte er Mannschaften, die durch Teamgeist glänzen sollten. Wer nicht mitmacht, darf nicht mitmachen. Dennoch, so ganz ohne „Söldner“ kommt auch Krupp nicht aus, denn dass einem Spieler wie Robinson plötzlich seine Musketierkumpels wichtiger sind als der Geldbeutel, darf bezweifelt werden. Und erstklassige Kräfte wie Holmqvist und Tjärnqvist werden auch nicht wegen ihrer Horoskope in Köln sein. 

 

Uwe Krupp, seit dem Sommer 2011 Trainer in Köln, sollte den KEC wieder zu einem Spitzenverein formen. Beim ersten Anlauf scheiterte man jedoch sang- und klanglos im Playoff-Viertelfinale am späteren Meister Berlin. Es war Glück für die Haie, dass Krupp nach sechs Jahren Nationalmannschaft eine neue Herausforderung suchte. Als gebürtiger Kölner wollte er dem Verein, bei dem er „groß“ wurde, etwas zurückgeben. Eishockey ist in Deutschland immer noch eine Randsportart und kein Verein kommt heute ohne einen Mäzen aus. So war es ein noch viel größeres Glück, dass die Gesellschafter um Frank Gotthardt 2010 beim KEC einstiegen. Denn der Klub stand am finanziellen Abgrund. Zweimal waren die Haie an der Insolvenz vorbeigeschrammt. 

 

Eine gute Strategie und eiskaltes Kalkül zeichneten die Haie in der Saison 2012/13 aus. Planänderungen waren nicht vorgesehen. Während viele andere Clubs während des Lock-outs in der NHL Spieler verpflichteten, hielt sich der KEC zurück. Krupp wollte keine Unruhe im Kader und so durfte einzig Marco Sturm für eine Weile mitspielen. Nach langer Verletzung trainierte er sich in Köln zurück an seine Bestform und galt als der Hoffnungsträger für das Gewinnen der ersten Meisterschaft nach 2002. 

 

Am Ende wurden sie Vize-Meister.

 

Natürlich waren sie enttäuscht. Da spielte man eine perfekte Saison, war Zweiter der Vorrunde, nach Punkten weit vor Berlin. Doch die Eisbären nutzten die Playoffs, waren am Ende besser als der KEC, übertrafen sie vor allem in Sachen Coolness und Lockerheit. Rob Zepp zeigte die bessere Finalform als Danny Aus den Birken. Man wollte den Titel so sehr, dass die Leichtigkeit verloren ging. Sie scheiterten nicht an dem stärkeren Gegner, sondern an sich selbst. 

 

Sicher ist, dass die Saison 2012/13 keine Eintagsfliege war.                                                        

Trainer und Team blieben fast komplett erhalten. Marco Sturm jedoch, den Krupp so unbedingt wollte, blieb nicht. Auch Felix Schütz wollte kein Musketier mehr sein. Die Angebote aus der KHL waren verlockender, denn er zahlte die Ablösesumme, die Köln für seinen Wechsel verlangte, aus eigener Tasche, sonst wäre der Transfer wohl nicht zustande gekommen.

 

Krupp hat ein Ziel, er will die Dominanz des siebenmaligen Meisters Eisbären Berlin beenden. 

 

Es wird Zeit, dass Berlin den Titel nicht gewinnt.

 

Für ihn heißt das nichts anderes, als dass er ihn will, den Titel.

Die Saison 2013/14 startete nicht wie geplant. Man ließ unerwartet viele Punkte liegen, gegen Nürnberg oder Rückkehrer Schwenningen. Doch inzwischen scheinen die Weichen für den Meisterexpress gestellt. Auch wenn die Kölner Haie ab und an über ihre eigenen Füße und ihr Ego stolpern, wie vor einigen Tagen gegen Hamburg und München, dominieren sie trotz Verletzungspech derzeit die DEL. Die Moral stimmt, es wird gekämpft bis zum Umfallen.

Und schließlich gelang eines, was dem ehrgeizigen Uwe Krupp besonders wichtig sein wird: Der Meister aus Berlin konnte bisher gegen den Vizemeister noch nicht einen Blumentopf gewinnen. 

 

(Anmerkung der Autorin: Ich hoffe natürlich, dass sich das am kommenden Dienstag ändert!)

 

Der 25. Spieltag : Orti,s‘ KOMPAKT

Der 25. Spieltag der Jubiläumssaison

 

Die Begegnungen :

 

200px-Hamburg-freezers_svg 125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg

Ergebnis : 3 : 0 (0:0,3:0,0:0)

Zuschauer : 11924

Der Meister mit der nächsten Auswärtspleite gegen Hamburg

Tja was soll man nur tun in Berlin. Nach einem gar nicht so schlechten Start fand man wieder keine Mittel gegen clevere Hamburger. Alles zusammengefasst wie immer in unserem BLOG nachzulesen.

125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo 125px-Krefeld_Pinguine_Logo

Ergebnis : 4 : 3 (0:2,2:0,2:1)

Zuschauer : 1988

Wolfsburg setzt sich knapp gegen Krefeld durch

Die Wolfsburger haben der Zeit einen guten Lauf, hingegen die Gäste aus Krefeld etwas gut zu machen hatten . So ging es in die Partie und den Gästen aus Krefeld war anzumerken das sie ein schnelles Tor suchten. Dies sollte auch gelingen. D. Pietta nutzte die Unordnung der Grizzlys und netzte in der 3. Min. ein. In der 11. Min konnte K. Clark für die Pinguine nachlegen. Ein Start nach Mass für die Gäste. Die Wolfsburger konnten kein Tor erzielen und so ging es mit 0:1 in die erste Pause. Im zweiten Abschnitt kamen die Hausherren besser aus der Kabine und kreierten gute Chancen. In der 25. Min konnte N. Milley den Anschlusstreffer erzielen. Das Spiel war nun in weiten Teilen ausgeglichen. In der 36. Min. besorgte dann Wolfsburgs S. Furchner den Ausgleich. Es war alles wieder offen und so konnten sich die Fans auf ein spannendes 3. Drittel freuen. Im Schlussabschnitt erwischten die Hausherren den besseren Start und konnten in der 44. Min. das 3:2 erzielen. Torschütze war B. Kohl. Doch die Gäste glichen in der 52. Min. das Spiel wieder aus durch K. Clark. Ein enges Match welches dann doch die Hausherren für sich entscheiden konnten. B. Palin traf in der 55. Min. zum 4:3, was auch den Endstand bedeutete.

 

150px-AEV_Panther_svg 130px-Koelner-haie-logo_svg

Ergebnis : 3 : 1 (1:0,1:1,1:0)

Zuschauer : 5435

Der Ligaprimus stolpert erneut und verliert auch gegen Augsburg

Die Augsburger gingen recht optimistisch in die Partie, nachdem die Kölner ja ein eher schwaches Wochenende hatten. Die Hausherren kamen auch schnell und offensiv aus der Kabine und konnten auch gleich jubeln. R. Bayda konnte den ersten Treffer des Abends erzielen. So ging es auch in die Kabinen. Im 2. Abschnitt nahm dann die Partie an Fahrt auf und beide Teams hatten gute Möglichkeiten. R. Ticar traf in der 34. Min. zum Ausgleich für die Haie. Dann in der 38. Min. konnte A. Reiss die Hausherren erneut in Führung bringen. Ein enges Drittel ging zu Ende. Im Schlussdrittel kamen beide gut aus der Kabine und es gab Chancen auf beiden Seiten. In der 54. Min. konnten die Hausherren durch S. Werner auf 3:1 stellen. Nun waren die Gäste gefordert, doch es sollte nicht mehr reichen. Zwar konnten die Haie noch in der 60. Min. den Anschlusstreffer erzielen, aber verloren das Spiel dann doch knapp.

Rooster_1_E17_ig110307 RZ_DEG_BasisPartner_farbig

Ergebnis : 7 : 1 (1:0,2:0,4:1)

Zuschauer : 3948

Iserlohn holt einen „Kantersieg“ gegen schwache Düsseldorfer

Das Kellerduell der Liga. Beide sollten und wollten etwas zählbares auf ihrem Punktekonto verbuchen. Dies sah man auch an der Spielweise. Abtasten und auf die Verteidigung achten bestimmte das Spielgeschehen. In der 16. Min. jedoch konnte M. York für die Hausherren das 1:0 erzielen. So ging es dann auch in die erste Pause. Im 2. Abschnitt machten die Hausherren ihre Ambitionen auf den Sieg deutlich und spielten gutes Eishockey. So konnte B. Macek in der 26. Min. auf 2:0 erhöhen. Dann eine Minute später war es T. Mulock der auf 3:0 stellte. Düsseldorf verlor immer mehr den Zugriff auf das Spiel und so endete dieses Drittel mit einem deutlichen Übergewicht für die Roosters. Auch im Schlussabschnitt waren die Hausherren das Spielbestimmende Team und untermauerten dies gleich in der 41. Min. wo M. Wolf das Netz traf. In der 44. Min konnten die Düsseldorfer auch ein Tor schiessen. N. Mondt war hier der Schütze, doch das war einfachzu wenig und zu spät. Nun kamen die Roosters noch einmal mit einem Dreifachschlag (46. R.Jares, 49. M. Wolf und 52. T. Mulock) und entschieden das Spiel nun deutlichst für sich.

 

rbs_neg 125px-Adler-Mannheim-logo_svg

Ergebnis : 4 : 1 (2:0,0:1,2:0)

Zuschauer : 3885

München etabliert sich weiter in der Liga und besiegt auch Mannheim

München verzeichnet dieser Tage einen Aufwärtstrend. Bei den Gästen aus Mannheim ist es immer ein kleines Auf und Ab was die Tagesform betrifft. Die Hausherren kamen toll aus der Kabine und ins Spiel. So konnte B. Keil in der 3. Min. das 1:0 erzielen. Von Mannheim kam nicht sehr viel. In der 20. Min. legten die Hausherren nach und R. Duncan konnte die Führung ausbauen. im Mittelabschnitt waren nun die Gäste gefordert und man konnte sehen das sie sich auch was vorgenommen hatten. Die Adler belohnten sich dann auch in der 33. Min. mit dem Anschlusstreffer durch C. Ullmann. Dies sollte aber auch der einzige Treffer im 2. Drittel bleiben. Im letzten Drittel kam München wieder besser ins Spiel und waren die besseren auf dem Eis. So konnte in der 49. Min. A. Barta auf 3:1 erhöhen. Mannheim schien geschlagen. den Schlusspunkt setzte dann J. Urbas, der das entscheidende 4:1 erzielen konnte.

 

125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svg 125px-Straubing_tigers_logo

Ergebnis : 5 : 1 (1:0,2:1,2:0)

Zuschauer : 3926

Nürnberg setzt sich klar gegen Straubing durch

Die Hausherren gingen hier mit Vorteilen in die Partie, wobei Straubing nie zu unterschätzen ist. So begann das Spiel auch recht offensiv mit feinen Aktionen der Teams. In der 6. Min. konnten die Hausherren das erste mal jubeln. E. Kaufmann besorgte den Führungstreffer. Dann sollte jedoch nicht mehr viel passieren und es gab im ersten Abschnitt keine Tore mehr zu sehen. Im 2. Abschnitt konnten die Gäste in der 24. Min. das Spiel wieder ausgleichen. Torschütze war P. Flache. Alles wieder offen. Nun nahm aber Nürnberg das Spiel in die Hand. In der 33.Min. traf L. Pfoderl und in der 38. Min. Y. Ehliz. So gingen die Hausherren mit einer 3:1 Führung in die 2. Pause. Im Schlussabschnitt machten dann die Ice Tigers den Sack zu und erzielten noch 2 Treffer. in der 41. Min. traf P. Reimer und in der 58. erneut L. Pfoderl. So gewannen die die Hausherren dieses Match völlig verdient.

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgSCHWENNINGER WILD WINGS

Ergebnis : 5 : 3 (0:1,4:1,1:1)

Zuschauer : 2731

Ingolstadt setzt sich erwartungsgemäss gegen Schwenningen durch

Ingolstadt ging als favorisierte Mannschaft ins Spiel. Jedoch kamen die Gäste auch gut ins Spiel und so gab es Chancen auf beiden Seiten. In der 8. Min. traf T. Beechey das Tor der Hausherren und brachte die Wild Wings in Führung. Die Hausherren hatten im ersten Abschnitt dem nichts entgegen zu setzen . Im 2. Abschnitt machte Schwenningen dort gleich weiter und schoss in der 26. Min. das 0:2 durch R. Ramsay. Dies war nun der wake Up Call für die Hausherren. Diese schossen dann gleich 4 Tore infolge und drehten das Spiel. In der 29. Min. war es P. Hager, in der 34. T. Conboy, in der 38. A. Oblinger und inder 39. Min. T, Turnbull. Was für ein Spiel. So ging es dann auch in die letzte Pause. Im Schlussabschnitt kamen die Hausherren wieder besser aus der Kabine und T. Turnbull konnte in der 44. Min erneut treffen. In der 46. Min. traf noch einmal N. Petersen für die Gäste, dies reichte jedoch nicht mehr und so gewannen die Hausherren verdient.

 

Der 24. Spieltag : Orti,s‘ KOMPAKT

Der 24. Spieltag der Jubiläumssaison

 

Die Begegnungen :

 

200px-Hamburg-freezers_svg 125px-Adler-Mannheim-logo_svg

Ergebnis : 3 : 2 (0:1,1:1,2:0)

Zuschauer : 7295

Die Freezers zeigen keine Nerven und besiegen auch Mannheim

Die Freezers aus Hamburg haben einen echten Lauf, egal wer kommt die Elbstädter gewinnen. So gingen sie auch selbstbewusst in die Partie gegen die Mannheimer. Im ersten Abschnitt tasteten sich beide Teams etwas ab und der Spielfluss ließ auf sich warten. Die Gäste waren das etwas bessere Team und in der 9. Min. gelang M.Kink der erste Treffer des Abends. Dann sollte nichts zählbares mehr auf dem Anzeigewürfel erscheinen. Im 2. Abschnitt nahm die Partie an Fahrt auf und beide erarbeiteten sich gute Chancen. In der 24. Min. gelang dann Hamburgs G. Festerling der Ausgleichstreffer. Doch Mannheim hatte wieder eine Antwort und F. Mauer konnte in der 34. Min. die Adler wieder in Führung bringen. So endete auch der Mittelabschnitt und es stand ein spannendes Schlussdrittel bevor. Im selbigen erwischte Hamburg den besseren Start und drückten nun auf das Tor der Gäste. In der 45. Min. schoss dann T. Oppenheimer den mittlerweile verdienten Ausgleich. In der 55. Min. gelang den Hausherren die erstmalige Führung in diesem Spiel. Die Gäste konnten den Goalie der Hamburger nicht mehr überwinden und so gewannen die Hausherren verdient.

130px-Koelner-haie-logo_svg rbs_neg

Ergebnis : 0 : 2 (0:0,0:0,0:2)

Zuschauer : 8148

Der Tabellenführer stolpert erneut, diesmal gegen München

Die Kölner wollten es besser machen als am Freitag und sich wieder rehabilitieren. Die Münchener kommen immer besser in die Saison und sind kein leichter Gegner, so der Wortlaut aus der Kabine der Hausherren. Die Partie ging jedoch sehr verhalten los und es wollte kein ansehnliches Spiel zustande kommen. Die Gäste standen gut in der Verteidigung und liessen wenig zu . So kamen keine Tore zustande. Im 2. Abschnitt ging es ähnlich träge los, wurde aber in den letzten 10 Minuten des Drittels etwas besser. Gute Torchancen blieben jedoch Mangelware, viele Einzelaktionen, so blieb auch der 2. Abschnitt torlos. Im Schlussabschnitt kamen die Gäste gut aus der Kabine und suchten den Weg zum Tor. Dies gelang dann auch. In der 42. Min. schoss G. Lewis das 0:1. Köln versuchte infolge einiges, doch es sollte nichts so recht gelingen. Im Gegenteil. In der 56. Min schoss Münchens D. Haydar das 0:2. Köln fand einfach keine Mittel, man nahm noch einmal den Torhüter vom Eis zugunsten eines weiteren Feldspielers, aber auch dies half den Hausherren nichts mehr. So gewannen die Gäste aus München verdient.

 

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg RZ_DEG_BasisPartner_farbig

Ergebnis : 1 : 2 n.P. (0:0,1:1,0:0,0:0,0:1)

Zuschauer : 11700

Der Meister verzweifelt an einem Düsseldorfer namens „Bobby Göpfert“

Was war das denn für ein Spiel. Die Eisbären schossen 78mal auf das Tor der Gäste, doch ein überragender Goalie der DEG hielt einfach alles. Alle Einzelheiten zu diesem Spiel lest ihr wie immer in unserem BLOG.

SCHWENNINGER WILD WINGS 125px-Straubing_tigers_logo

Ergebnis : 1 : 5 (1:2,0:2,0:1)

Zuschauer : 4389

Die Schwenninger zu hamlos gegen clevere Straubinger

Die Hausherren wollten sich wieder rehabilitieren und mal wieder gewinnen. So ging es recht offensiv in den ersten Abschnitt. Doch die ersten Minuten sollten den Straubingern gehören. In der 5. Min. gelang B. Down der Führungstreffer für die Gäste. In der 9. Min. konnte R. Rothke nachlegen und schon standen die Hausherren unter Zugzwang. In der 12. Min sollte ihnen der Anschlusstreffer gelingen. M. Green konnte die Scheibe ins Straubinger Tor befördern. Im 2. Abschnitt hatte Straubing das Spiel im Griff, variierten gut und erarbeiteten sich Chancen. In der 33. Min. Traf dann S. Sulivan und in der 40. Min. R. Rothke. Schwenningen hatte dem nicht wirklich viel entgegen zu setzen. So ging der Mittelabschnitt zu Ende. Im Schlussabschnitt spielten die Gäste weiter überlegen und liessen die Zeit für sich arbeiten. In der 49. Min. gelang K. Stewart der letzte Treffer des Abends und so gewannen die Gäste verdient.

 

125px-Krefeld_Pinguine_Logo 125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svg

Ergebnis : 3 : 7 (1:3,1:1,1:3)

Zuschauer : 4736

Die Gäste aus Nürnberg gewinnen eindeutig gegen Krefeld

Ein Treffen des oberen Tabellendrittels und mit Ansprüchen weiter zu klettern. So ging diese Partie recht verhalten los und man achtete auf sein Spielsystem. Gegen Mitte des ersten Abschnitts nahm die Partie jedoch an Fahrt auf. Die Gäste wurden immer besser. In der 11. Min traf J. Jaspers, in der 16. Min. B. Festerling und noch einmal in der 16. Min. P. Reimer. Die Krefelder kurzzeitig völlig von der Rolle suchten eine Antwort. In der 20. Min gelang dies A. Driendl der das 1:3 markieren konnte. So ging dieses Drittel zu Ende. Im 2. Abschnitt kamen wieder die Gäste besser ins Spiel und T. Schule traf in der 22. Min. zum 1:4. Die Hausherren fanden keine so rechten Antworten auf das Spiel der Nürnberger. In der 38. Min. jedoch konnten die Krefelder Fans noch einmal jubeln. J. Meyers traf das Tor der Gäste. Man durfte hoffen. Es folgte der Schlussabschnitt. Da machte Nürnberg den besseren Eindruck und belegte dies mit drei Treffern in ziemlich kurzer Folge. In der 46. Min. war es P. Reimer der traf, in der 49. Min. J. Jaspers und in der 51. Min. J. Pollock. Die Hausherren waren geschlagen. Sie schossen jedoch auch noch ein Tor, in der 60. Min. traf D. Pietta noch einmal das Tor. So siegten die Gäste aus Nürnberg völlig verdient.

 

150px-AEV_Panther_svg 125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg

Ergebnis : 3 : 2 n.V. (0:0,1:1,1:1,1:0)

Zuschauer : 5784

Ein enges Match das die Augsburger für sich knapp in der Overtime entschieden

Beide Teams starteten eher verhalten in diese Partie und so gab es auch kaum sehenswertes auf dem Eis zu sehen. Man war damit beschäftigt keine Fehler zu machen und so ging der Startabschnitt auch torlos zu ende. Im 2. Abschnitt wurde es dann etwas besser und es gab einige Torszenen zu bewundern. So konnte dann in der 31. Min. J. Zeller die Hausherren in Führung bringen. Doch die Gäste hatten eine Antwort und zwar nur eine Minute später. In der 32. Min. besorgte M. Periard den Ausgleichstreffer. Damit endete dann auch der Mittelabschnitt. Im 3.Drittel kamen die Gäste besser aus der Kabine und schossen in der 43. Min das 1:2 durch D. Hahn. Aber diesmal hatten die Hausherren eine Antwort. In der 51. Min. schoss S. Uvira den Ausgleich. Es sollten jedoch keine Tore mehr fallen und so ging es in die 5 minütige Overtime. Hier sollten die Hausherren das bessere Ende für sich haben und in der 5. Min. schoss M. Connolly den Siegtreffer.

Rooster_1_E17_ig110307 125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo

Ergebnis : 2 : 4 (1:2,1:1,0:1)

Zuschauer : 3033

Iserlohn kann sich nicht befreien und verliert gegen Wolfsburg

Iserlohn konnte sich durchaus Hoffnungen machen, denn man spielte in den vergangenen Spielen gut. Doch Wolfsburg steht nicht ohne Grund auf Platz 6 der Tabelle. So ging es recht offensiv im ersten Drittel zu und beide Teams hatten Chancen. In der 8. Min. jubelten die Gäste das erste mal. T. Haskins brachte die Grizzlys in Führung.  Doch nur eine Minute später schoss M. York den Ausgleich für die Hausherren. So ging es schnell auf und ab. Die Gäste schossen dann in der 13. Min. die erneute Führung, diesmal durch M. Rosa. So ging dieser spannende Abschnitt zu Ende. Im Mitteldrittel ging es ähnlich weiter. Guter Spielfluss und Chancen auf beiden Seiten. In der 31. Min. schoss erneut M. Rosa einen Treffer für die Gäste. In der Schlussminute des Drittels gelang M. Wolf der Anschlusstreffer. Im Schlussabschnitt ging es mit ordentlichem Eishockey weiter. Die Gäste Trafen in der 47. Min. durch A. Polaczek zum 2:4. Dem hatten die Hausherren nichts mehr entgegen zu setzen und so verlor Iserlohn dieses Spiel.

 

 

Der 23. Spieltag : Orti,s‘ KOMPAKT

Der 23. Spieltag der Jubiläumssaison

Die Begegnungen :

 

125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svg rbs_neg

Ergebnis : 3 : 2 n.V. (0:1,1:1,1:0, 1:0)

Zuschauer : 4468

Nürnberg gewinnt knapp in der Overtime gegen München

Die Hausherren kamen recht gut aus der Kabine und erarbeiteten sich einige Chancen. Die Gäste aus München hielten gut dagegen und konnten in der 7. Min. durch D. Haydar auch in Führung gehen. Dann passierte nicht mehr viel und keine der beiden Mannschaften erzielten noch etwas zählbares. Im Mitteldrittel plätscherte das Spiel ein wenig vor sich hin. Beide Teams mit wenig guten Chancen. In der 27. Min. gelang B. Festerling der Ausgleich für die Nürnberger. Jedoch hatte München noch eine Antwort parat. In der 40. Min. konnte G. Lewis den Puck ins Tor befördern. Im 3. Drittel egalisierten sich beide Teams und hatten recht gute Chancen. In der 58. Min. gelang den Hausherren der Ausgleich durch P. Reimer innerhalb eines Powerplays. So endete auch die reguläre Spielzeit und die Verlängerung musste das Spiel entscheiden. In der 3. Min. derselben traf S. Reinprecht und entschied das Spiel.

 

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg 150px-AEV_Panther_svg

Ergebnis : 2 : 1 (0:0,1:0,1:1)

Zuschauer : 10800

Der Meister setzt sich in einem schwierigen Siel gegen Augsburg durch

Die Berliner setzen ihre gute Bilanz in Sachen Heimspiele fort und besiegen die Augsburger knapp. Wie immer lest ihr alle Einzelheiten in unserem Blog.

125px-Adler-Mannheim-logo_svg 125px-Krefeld_Pinguine_Logo

Ergebnis : 2 : 4 (1:3,1:0,0:1)

Zuschauer : 10249

Die Mannheimer verlieren das Spiel gegen Krefeld im ersten Drittel

Eine Begegnung die Spannung versprach, die Krefelder unter Zugzwang um den Anschluss an die Tabellenspitze nicht zu verlieren. Die Hausherren begannen schnell mit Offensivdrang. So konnte auch Mannheims F. Mauer in der 3. Min. die Führung erzielen. Nun kamen jedoch die Gäste ins Spiel und spielten feines Eishockey. In der 5. Min. konnte D. Pietta den Ausgleichstreffer schiessen. Dann folgte ein Doppelschlag der Pinguine in Person von K. Clark. Er traf in der 11. und in der 17. Min. Ein Schock für die Hausherren die sich auch mit diesem Abstand in die erste Pause verabschiedeten. Im 2. Abschnitt kamen die Mannheimer besser ins Spiel und man konnte bemerken das sie nichts zu verschenken haben. So konnte K. Megowan in der 30. Min auf 2:3 verkürzen. Krefeld stand recht sicher in der Verteidigung konnte jedoch nichts zählbares erreichen. So endete der 2. Abschnitt. Im letzten Abschnitt versuchte Mannheim noch einmal viel, es sollte jedoch nichts so recht gelingen. Die Gäste aus Krefeld verteidigten es clever. In der 59. Min. gelang D. Pietta der entscheidende finale Treffer zum 2:4.

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg RZ_DEG_BasisPartner_farbig

Ergebnis : 4 : 0 (2:0,2:0,0:0)

Zuschauer : 3312

Ingolstadt gewinnt mit Shutout, die DEG im freien Fall

Die favorisierten Hausherren machten gleich zu Beginn klar wer der Chef auf dem Eis war. Die DEG hat es dieser Tage aber auch schwer, vom Verletzungspech gebeutelt hatte die junge Truppe keine wirklichen Chancen. So gingen die Ingolstädter in der 8. Min. in Führung und konnten in der 15. Min. durch J. Laliberte auf 2:0 erhöhen. Fast erwartungsgemäß. So endete auch der erste Abschnitt. Im 2. Drittel machte Ingollstadt genauso weiter und hatte doch recht leichtes Spiel mit den Gästen. So schoss in der 28. Min. T. Conboy das 3:0. In der 33. Min. traf dann P. Hager das Düsseldorfer Netz. Die Gäste hatten einfach zu wenig Mittel der drohenden Niederlage entgegen zu wirken. Immer etwas spät und zu langsam. Im letzten Abschnitt spielte Nürnberg es einfach nur noch herunter gegen hamlose Gäste. Es sollten keine Tore mehr fallen und so war dies ein leichter Sieg für die Hausherren.

200px-Hamburg-freezers_svg 130px-Koelner-haie-logo_svg

Ergebnis : 5 : 2 (2:0,1:2,2:0)

Zuschauer : 9177

Die Nordlichter der Liga besiegen Tabellenführer

Die aufstrebenden Hamburger trafen hier auf den Ligaprimus, dies versprach Spannung und schönes Eishockey. Die Hamburger hatten den besseren Start und setzten die Haie gehörig unter Druck. So klingelte es das erste mal in der 10. Min. im Kasten der Haie. F. Cabana nutzte ein Powerplay für diesen Treffer. In der 14. Min. legte dann auch M. Mochel für die Hanseaten nach. Ein Start nach Maß. Die Kölner hatten auch ihre Chancen, konnten diese jedoch nicht nutzen. Dieses Bild der Kölner änderte sich im Mittelabschnitt. Zuerst gelang A. Falk in der 23. Min. der Anschlusstreffer. In der 25. Min. legte Y. Hagos für die Kölner nach. Alles wieder offen. Doch die Hausherren kamen noch einmal und erzielten 25. Min. den erneuten Führungstreffer durch M. Pettinger. So endete das spannende Mitteldrittel. Im Schlussabschnitt verloren die Gäste den Spielfluss und konnten nicht den nötigen Druck auf die Hausherren ausüben. In der 54. Min. schoss K. Schmidt erneut ein Tor für die Hanseaten. Den Schlusspunkt setzte dann Hamburgs D. Wolf zum Endstand von 5:2 in der 59. Min.

 

125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo  SCHWENNINGER WILD WINGS

Ergebnis : 5 : 1 (1:1,2:0,2:0)

Zuschauer : 1821

Die Grizzly Adams setzen sich klar gegen Schwenningen durch

Die Schwenninger zu Gast bei den Niedersachsen. Favorisiert gingen hier wohl die Hausherren ins Spiel. Jedoch waren die Gäste keineswegs eingeschüchtert. Sie kamen perfekt ins Spiel und brachten sich in der 2. Min. in Führung. N. Johnson war der Torschütze. Wolfsburg kam nicht so recht ins Spiel und taten sich schwer, jedoch sollte in der 20. Min. der Ausgleichstreffer fallen. G. Fauser nutzte ein Powerplay und netzte ein. So ging es in die erste Pause. Im 2. Abschnitt erwischte Wolfsburg den besseren Start und konnte in der 21. Min. durch J. Likens in Führung gehen. In der 23. Min. legte C. Breitkreuz für die Hausherren nach. Nun hatte Wolfsburg das Spiel weitesgehend im Griff. Mit diesem Spielstand ging es auch in die 2. Pause. Im Schlussabschnitt hatten die Hausherren alles im Griff und die Gäste keine wirklich guten Chancen mehr. So traf Wolfsburg noch 2x (59. C. Hohenleitner und in der 19. Min. auch C. Hohenleitner). So ging das Spiel eindeutig an die Hausherren.

125px-Straubing_tigers_logo Rooster_1_E17_ig110307

Ergebnis : 4 : 5 (1:3,3:0,0:2)

Zuschauer : 4560

Ein Krimi auf dem Eis und die Roosters gewinnen knapp gegen die Tigers

Die Straubinger begannen schnell und konzentriert und belohnten sich auch dafür in der 2. Min. T. Worle sorgte für den ersten Treffer des Abends. Für die Gäste schien das der „wake Up“ Call zu sein. Man spielte sich frei und konnte sich auch belohnen. In der 13. Min. traf A. Foster. Dann in der 15. Min. netzte M. York ein und schliesslich in der 20. Min. C. Connolly. Ein tolles Drittel für die Gäste, die das erst einmal verkraften mussten. Ein Spiel das ein Krimi wurde. Die Hausherren kamen wie die Feuerwehr aus der Kabine und schossen in der 22. Min. das 2:3 durch M. Brandt. Dann in der 35. Min. fiel der Ausgleich durch S. Sturm und K. Beech drehte dann das Spiel und netzte in der 36. Min. ein. Die Straubinger entfesselt drehten das Spiel. Man durfte sich auf ein spannendes Schlussdrittel freuen. Die Gäste aus Iserlohn erwischten den besseren Start und schossen in der 43. Min. den Ausgleich durch B. Macek. Alles wieder auf Null. Dann in der 57. erneut ein Auswärtstor. B. Raedeke erzielte diesen. Die Hausherren fanden keine Antwort mehr und so gewannen die Gäste in einem hart umkämpften und sehenswertem Match.

 

Der 22. Spieltag Orti,s‘ KOMPAKT

Der 22. Spieltag der Jubiläumssaison

 

Die Begegnungen :

125px-Adler-Mannheim-logo_svg 125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svg

Ergebnis : 5 : 3 (3:0,1:1,1:2)

Zuschauer : 12371

Mannheim siegt und Nürnberg verliert das Spiel im ersten Drittel

Die Adler aus Mannheim gingen hier mit einem leichten Vorteil ins Spiel, da die Ice Tigers aus Nürnberg derzeit ihren Ansprüchen etwas hinterher laufen. So ging das Match auch recht flott los und die Hausherren hatten den besseren Start. In der 5. Minute bestätigte dies auch Y. Lehoux der die Adler in Führung brachte. Dann in der 8. Min. konnte R, Arendt nachlegen. Die Nürnberger unter Druck, fanden jedoch noch keinen so rechten Zugriff auf das Spiel. Im Gegenteil, M. El- Sayed erhöhte für die Hausherren auf 3:0 in der 16. Min. Für die Hausherren ein Auftakt nach Maß. Die Gäste mussten sich was einfallen lassen. Im 2. Drittel kamen die Gäste besser aus der Kabine und es dauerte gerade einmal 57 Sekunden bis S. Regier den Anschlusstreffer erzielte. Jedoch hatten die Adler die passende Antwort und stellten in der 30. Min. auf 4:1 durch F. Mauer. So endete auch der Mittelabschnitt. Im Schlussabschnitt begann Nürnberg erneut offensiv und P. Reimer ezielte in der 43. Min. ein Tor. In der 46. Min war es F. Eriksson der die Gäste auf 4:3 heranbrachte. Es wurde noch einmal spannend. Doch die Hausherren machten in der 53. Min. den Sack zu und R. Arendt traf zum finalen 5:3.

rbs_neg Rooster_1_E17_ig110307

 

Ergebnis : 4 : 2 (2:2,1:0,1:0)

Zuschauer : 3208

München gewinnt gegen kämpfende Iserlohner

Dies versprach ein spannendes Match zu werden. Iserlohn hatte ja im letzten Spiel gezeigt das sie das Tore schiessen nicht verlernt hatten. So ging es in das erste Drittel und beide Teams drängten ordentlich aufs gegnerische Tor. In der 8. Min sollten die Hausherren zum ersten mal jubeln. D. Haydar schoss  zum 1:0 ein. In der 15. Min. legte J. Urbas nach und erzielte einen Treffer. Doch die Gäste gaben nicht auf und schossen in der gleichen Spielminute den Anschlusstreffer durch J. Giuliano. In der 16. Min. fiel dann auch noch der Ausgleich durch M. Sertich. Was für ein Auftaktdrittel dies machte doch Lust auf mehr. Im zweiten Abschnitt ging es ähnlich offensiv weiter jedoch hielt die Verteidigung der Mannschaften nun besser und es gab nicht so viel zählbares. So gelang es den Gastgebern in Person von N. Palmieri in der 28. Min.  die Führung zu erzielen. Dann passierte nichts mehr und man ging in die zweite Pause. Im letzten Abschnitt hatten die Hausherren alles im Griff und spielten es clever herunter. Es sollte München auch noch ein Tor gelingen. In der 45. Min traf J. Urbas zum finalen 4:2. So gewannen die Hausherren das Match verdient.

125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo 125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg

Ergebnis : 4 : 2 (1:0,2:2,1:0)

Zuschauer : 1908

Wolfsburg gewinnt verdient auf eigenem Eis

Die beiden Teams starteten gut ins Spiel und erarbeiteten sich feine Chancen. Jedoch sollte kein Tor bis zur 18. Min. fallen. A. Polaczek traf das Gehäuse der Gäste. Man sah einmal mehr das die Gäste mit ihrer Chancenverwertung zu kämpfen haben. So endete der erste Abschnitt mit einer knappen Führung für die Hausherren. Im Mitteldrittel nahm die Partie deutlich an Fahrt auf und die Offensivkräfte der Teams übernahmen das Spielgeschehen. In der 28. Min. gelang C. Gawlik zunächst der Ausgleich für die Gäste. Eine prompte Antwort gab dann Wolfsburgs B. Palin, der in der 29. Min. das 2:1 schoss. In der 33. Min erhöhte dann M. Rosa die Führung. Iserlohn verkürzte dann in der 38. Min. durch D. Hahn den Spielstand auf 3:2. Im letzten Abschnitt kam Wolfsburg besser aus der Kabine und schoss in der 45. Min. noch ein Tor, diesmal war C. Höhenleitner der Torschütze. So gewannnen die Hausherren das Spiel und sicherten sich 3 Punkte.

125px-Krefeld_Pinguine_Logo 125px-Straubing_tigers_logo

Ergebnis : 5 :0 (1:0,2:0,2:0)

Zuschauer : 4379

Krefeld siegt überlegen mit einem Shutout

Die Hausherren gingen hier leicht favorisiert an den Start. Im ersten Abscnitt hatten sie auch die besseren Chancen und demnach mehr vom Spiel. So konnte M. Robar in der 8. Min. den ersten Treffer des Abends erzielen und brachte die Hausherren in Front. Danach sollte jedoch nichts mehr aufregendes passieren und es ging so in die Kabinen. Im 2. Abschnitt hatte Krefeld das Spiel weitesgehend im Griff und baute in der 27. Min. die Führung aus. Der Torschütze war A. Courchaine. Dann in der 36. Min konnte F. Methot auf 3:0 stellen. Straubing hatte kaum Zugriff auf das Spiel und muss sich was einfallen lassen um noch mal zurück zu kommen. Jedoch ging es im Schlussabschnit genauso weiter wie in den beiden vorangegangenen Dritteln. Straubing immer einen Schritt zu spät. So gelangen den Gästen noch zwei Tore (49. R. Verwey und 54. A. Courchaine). Damit holten die Pinguine einen verdienten Sieg mit einem Shutout für den Keeper.

RZ_DEG_BasisPartner_farbig 150px-AEV_Panther_svg

Ergebnis : 1 : 4 (0:2,0:0,1:2)

Zuschauer : 3874

DEG verliert das Spiel gegen clever spielende Augsburger

Die Gäste aus Augsburg waren heute wohl die Favoriten, wobei ja die junge Truppe der Düsseldorfer ja immer für eine Überraschung gut sind. So ging es in das erste Drittel. Die Gäste machten ordentlich Druck und die Hausherren schienen noch nicht ganz in der Partie zu sein. So konnte Augsburg mit einem Blitzstart aufwarten. In der 1. Min. gelang M. Schäffler die frühe Führung. Dann in der 2. Min. erhöhte I. Ciernik auf 0:2. Ein Schock für die Hausherren die nun etwas besser ihre Verteidigung organisierten. Tore sollten in diesem Drittel jedoch nicht mehr fallen. Im 2. Abschnitt kam die DEG besser ins Spiel und hielten gut dagegen. Tore gab es allerdings keine und so endete der Mittelabschnitt torlos. Im Schlussdrittel sah man auf einmal eine offensive DEG, gute Spielzüge einige gute Torraumszenen. Jubeln taten allerdings die Augsburger die in der 47. Min. das 0:3 erzielen sollten, geschossen durch S. Werner. In der 58. Min gelang dann doch noch der Treffer für die Hausherren . M. Zanetti brachte die Scheibe ins gegnerische Netz. Doch Augsburg antwortete erneut und I. Ciernik netzte ein. So gewannen die Augsburger in einem bedingt sehenswertem Spiel.

SCHWENNINGER WILD WINGS  200px-Hamburg-freezers_svg

Ergebnis : 2 : 6 (1:1,1:3,0:2)

Zuschauer : 4038

Die Hausherren recht chancenlos gegen aufstrebende Nordlichter

Die Gäste aus Hamburg hegen Ansprüche auf das obere Drittel der Tabelle. Sie spielten sich in einen regerechten Rausch (9 Siege aus 10 Spielen). Die Schwenniger sind da eher die Wundertüte der Liga. Man kann hoch gewinnen aber auch hoch verlieren. So ging es ins erste Drittel, die Hausherren machten klar das sie nichts zu verschenken haben. Den ersten Treffer des Abends machten jedoch die Gäste von der Elbe. F. Cabana gelang der Treffer in der 9. Min. Doch Schwenningen fand eine Antwort. In der 10. Min. schoss N. Petersen den Ausgleich. So endete der erste Abschnitt unentschieden. Im 2. Abschnitt verloren die Hausherren leicht die Zuordnung, was die Hamburger gut zu nutzen wussten. Gleich in der 22. Min. schoss M. Mochel das 1:2. In der 23. erhöhte dann P. Dupuis und M. Madsen besorgte in der 25. Min. das 1:4. Ein Schock für die Hausherren, die aber in der 29. Min. auf 2:4 verkürzen konnten durch M. Green. So ging es dann in den Schlussabschnitt. Hier agierten die Gäste clever und erarbeiteten sich noch 2 Tore. In der 49. Min war es J. Flaake der einnetzen konnte und in der 51. Min. traf M. Pettinger. Darauf hatte Schwenningen nun keine passende Antwort mehr. So siegte Hamburg auswärts völlig verdient.

 

 

Der 21. Spieltag Orti,s‘ KOMPAKT

Der 21. Spieltag der Jubiläumssaison

 

Die Begegnungen :

 

150px-AEV_Panther_svg   SCHWENNINGER WILD WINGS

Ergebnis : 5 : 4 (1:0,3:0,1:4)

Zuschauer : 4773

Die Schwenninger verlieren knapp nach grossartigem Kampf

Die Augsburger gingen hier leicht favorisiert ins Match. Im ersten Abschnitt taten sie sich jedoch schwer ins Spiel zu kommen. Die Gäste hielten gut dagegen. In der 16. Min. jedoch gelang es T. Trevelyan den Puck ins Tor der Schwenninger zu schiessen. Danach sollte nichts mehr passieren und so gingen die Hausherren mit 1:0 in die erste Pause. Im 2. Abschnitt machten die Hausherren ordentlich Dampf und kreierten tolle Torchancen und sollten auch gleich 3 mal treffen. In der 21. Min. A. Reiss, in der 27. Min. B. Roloff und in der 34. Min. I. Ciernik. Die Schwenninger hatten dieser Vorführung nichts entgegen zu setzen. Der letzte Abschnitt sollte es in sich haben. Schwenninger die niemals aufgeben! In der 46. Min. traf D. Sulkovski, in der 49. Min. S. Wilhelm und in der 52. Min. T. Wishart. Die Hausherren hatten alle Hände voll zu tun diesen Lauf zu stoppen. In der 53. Min. gelang I. Ciernik das 5:3. Doch Schwenningens Anschlusstreffer kam zu spät. In der 60. Min. schoss R. Ramsay das 5:4 was auch den Endstand bedeutete.

130px-Koelner-haie-logo_svg 125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo

Ergebnis : 2 : 3 (0:1,2:0,0:1,0:0,0:1)

Zuschauer : 9056

Ein enges Match mit dem besseren Ende für die Wolfsburger

Der Tabellenprimus startete verhalten ins erste Drittel und konnte nur selten Druck auf das gegnerische Tor machen. So kamen die Gäste aus Wolfsburg immer besser ins Spiel. In der 8. Min. gelang M. Rosa der Führungstreffer für die Grizzlys. Die Haie konnten in diesem Drittel nicht mehr zum Ausgleich kommen. Im Mittelabschnitt kamen die Haie viel besser ins Spiel. In der 26. Min. schoss C. Minard den Ausgleich. In der 33. Min. drehten die Kölner das Spiel und gingen durch M. Lüdemann erstmals in Führung. So endete der 2. Abschnitt. Im vorerst letzten Abschnitt ging es weiter eng zur Sache , man sah das beide Teams die Möglichkeit sahen zu gewinnen. In diesem Abschnitt hatten die Gäste das bessere Ende für sich. In der 59. Min. konnte A. Polaczek den Kölner Keeper überwinden und das Spiel ausgleichen. So musste der Extrapunkt ausgespielt werden. Die Verlängerung sollte torlos vorübergehen. Im anschliessendem Penaltyschiessen holten sich die Gäste aus Wolfsburg den Sieg.

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg rbs_neg

Ergebnis : 5 : 2 (1:1,2:0,2:1)

Zuschauer : 11800

Die Eisbären setzen Heimsiegserie fort und gewinnen eindeutig

Der Meister zurück in der Spur. Anders kann man es nicht bezeichnen. Nachdem man in Straubing noch unglücklich verlor, siegte man heute umso überzeugender. Auch der Neuzugang Mark Bell konnte in seinem ersten Spiel für die Bären ein Tor erzielen. Alle Einzelheiten lest ihr wie immer in unserem Blog.

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg 125px-Krefeld_Pinguine_Logo

Ergebnis : 0 : 3 (0:0,0:2,0:1)

Zuschauer : 3274

Die Gäste aus Krefeld siegen Auswärts mit einem Shutout

Diese interessante Partie versprach spannend zu werden. Beide Teams tasteten sich im ersten Abschnitt ab und wollten keine Fehler machen. So blieb der erste Abschnitt auch torlos mit leichten Vorteilen für die Gäste aus Krefeld. Im 2. Abschnitt kamen die Krefelder besser aus der Kabine und wussten dies auch schnell zu nutzen. S. Akdag brachte den Puck in der 24. Min. ins gegnerische Tor. Ingolstadt hielt zwar dagegen konnte jedoch kein Tor erzielen. Im Gegenteil, Krefelds M. Schymainski traf in der 34. Min. erneut das Tor der Hausherren. So ging es dann auch in die zweite Pause. Im letzten Abschnitt hatten die Krefelder alles unter Kontrolle und Ingolstadt nichts mehr zu gewinnen. So konnte in der 55. Min. D. Pietta noch ein Tor für die Gäste erzielen. Ingolstadt sollte kein Tor gelingen, so konnten auch die Gäste mit einem Shutout verdiente 3 Punkte mit nach Hause nehmen.

125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svg RZ_DEG_BasisPartner_farbig

Ergebnis : 1 : 2 (0:0,1:1,0:0,0:0,0:1)

Zuschauer : 4856

Die DEG überrascht und holt in Nürnberg 2 Punkte

Die klaren Favoriten waren hier die Gastgeber aus Nürnberg. Jedoch konnten sie ihren Spielplan nicht wirklich umsetzen. Die Düsseldorfer hielten gut dagegen und hatten auch ihre Chancen. Jedoch zählbares erreichte keine der beiden Teams und so ging es mit 0:0 in die Pause. Im 2. Abschnitt spielte Nürnberg etwas besser und konnte in der 28. Min. das erste Tor des Abends durch F. Eriksson erzielen. Jedoch hatte die DEG eine Antwort darauf. In der 34. Min. gelang A. Rome der Ausgleichstreffer. Ein spannender Schlussabschnitt konnte erwartet werden. Der letzte Abschnitt wurde auch spannend. Es ging hoch und runter, jedoch wurden keine Tore erzielt. Auch in der 5 minütigen Verlängerung konnte keiner der beiden ein Tor erzielen. Im abschliessenden Penaltyschiessen setzte sich Düsseldorf durch und gewannen das Spiel.

Rooster_1_E17_ig110307 125px-Adler-Mannheim-logo_svg

Ergebnis : 3 : 4 (0:2,2:1,1:0,0:0,0:1)

Zuschauer : 3500

Die favorisierten Gäste setzten sich knapp gegen kämpfende Iserlohner durch

Die Hausherren gingen motiviert zur Sache, man wollte sich irgendwie aus dem Tabellenkeller befreien. Jedoch ist dies gegen die Mannheimer schwer und diese stellten auch klar das sie keine Punkte zu verschenken haben. So schoss M. Hofflin die Gäste in der 10. Min. in Führung. M. El-Sayed konnte in der 14. Min. nachlegen und brachte die Adler mit 0:2 in Führung. Ein denkbar schlechter Start für die Hausherren aus Iserlohn. Im Mitteldrittel kamen die Gäste wie die Feuerwehr aus der Kabine und das mit einem Doppelschlag. In der 24. Min. traf T. Mulock und in der 25. Min. M. York das Mannheimer Tor. Nun begegneten sich beide Teams auf Augenhöhe, jedoch konnte Mannheim erneut in Führung gehen. In der 35. Min traf F. Kettemer den Iserlohner Kasten. Im 3. Abschnitt ging es knapp weiter beide Teams mit guten Chancen, die jedoch immer wieder bei den jeweiligen Keepern endeten. Doch Iserlohn sollte doch noch der Ausgleich gelingen. In der 59. Min war es R. Raymond der das Tor schoss. In der Verlängerung sollten keine Tore fallen. Im Penaltyschiessen setzten sich dann die Gäste aus Mannheim durch.

125px-Straubing_tigers_logo 200px-Hamburg-freezers_svg

Ergebnis : 1 : 2 (0:0,0:1,1:0,0:1)

Zuschauer : 4897

Straubing verliert knapp in der Overtime

Das erste Drittel begann spannend mit schnellem offensivem Eishockey. Jedoch konnte keine Mannschaft ein Tor schiessen. Vorteile hatten hier die Hamburger, jedoch waren sie vorm gegnerischen Tor nicht zwingend genug. Im 2. Abschnitt erwischte Hamburg einen guten Start und schossen in der 23. Min. das 0:1 durch A. Mitchell. Danach sollte jedoch nichts mehr passieren und mit dieser knappen Führung ging es in die 2. Pause. Im Letzten Abschnitt kamen die Hausherren besser aus der Kabine und schossen gleich in der 1. Min. des Drittels ein Tor durch S. Sturm. Jedoch konnten sie aus diesem Druck keine weiteren Tore mehr erzielen. Auch Hamburg tat sich schwer und erreichten auch nichts zählbares. In der Verlängerung konnten dann die Gäste das Spiel für sich entscheiden und trafen in der 4. Min. durch T. Oppenheimer.

 

Der 20. Spieltag : Orti,s‘ KOMPAKT

Der 20. Spieltag der Jubiläumssaison

 

Die Begegnungen :

125px-Adler-Mannheim-logo_svg 150px-AEV_Panther_svg

Ergebnis : 2 : 1 (0:0,0:1,2:0)

Zuschauer : 8123

Ein Heimsieg der Adler, die im Schlussabschnitt das Spiel drehten

Im ersten Abschnitt tasteten sich beide Teams ab und es gab wenig Torchancen. Beide Teams wirkten nervös und waren darauf bedacht keine Fehler zu machen. So endete der erste Abschnitt auch torlos. Im 2. Abschnitt waren die Gäste das Spielbestimmende Team und belohnten sich auch dafür. In der 31. Min. gelang T. Trevelyan der Treffer für die Gäste. Mannheim konnte nichts entgegensetzen und so ging es mit einer knappen Führung in die Kabinen. Im Schlussabschnitt kamen die Hausherren besser aus der Kabine und schossen in der 45. Min. den Ausgleich durch Y. Lehoux. Alles wieder offen. Die Adler machten weiter Druck und trafen erneut in der 56. Min. das Tor. M. El-Sayed machte diesen Treffer und sorgte damit für die Entscheidung.

SCHWENNINGER WILD WINGS  RZ_DEG_BasisPartner_farbig

Ergebnis : 5 : 4 (2:0,2:3,1:1)

Zuschauer : 3365

Ein Eishockeykrimi mit dem besseren Ende für die Hausherren

Die Schwenninger wollten sich rehabilitieren für das Debakel am Sonntag. So begannen sie auch druckvoll und erarbeiteten sich gute Chancen. So klingelte es auch recht früh im ersten Abschnitt im Kasten der DEG. In der 2. Min. schoss D. Hacker das 0:1. Die Gäste spielten weiter hart und offensiv, so sollte wieder D. Hacker sein 2. Tor für die Wild Wings erzielen. Düsseldorf konnte meistens nur reagieren. So ging auch der erste Abschnitt zu Ende. Im Mittelabschnitt schienen beide Mannschaften angekommen und spielten schnelles Eishockey. N. Mondt erzielte in der 24. Min. den Anschlusstreffer für die DEG. In der 27. Min. gelang M. Green ein Tor für die Hausherren. Dann war es D. Fischbuch der den nächsten Treffer für die Gäste erzielte. In der 37. wieder ein Tor für Schwenningen durch T. Wishart und den 3:4 Anschlusstreffer erzielte A. Hotham. Was für ein Drittel. Im Schlussabschnitt ging es genauso schnell weiter wie zuvor. In der 46. Min. konnte E. Granath die Führung für die Hausherren ausbauen. Doch die DEG steckte nicht auf und schoss in der 55. Min. wiederum den Anschlusstreffer durch D. Daxlberger. Dies reichte jedoch nicht mehr und die Hausherren setzten sich knapp durch.

125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svg Rooster_1_E17_ig110307

Ergebnis : 2 : 1 (0:1,0:0,2:0)

Zuschauer : 3423

Nürnberg erkämpft sich 3 Punkte gegen Iserlohn

Die favorisierten Nürnberger begannen recht verhalten und suchten ihr Spiel. Die Gäste aus Iserlohn hingegen begannen offensiv und arbeiteten gut vorm Nürnberger Gehäuse. So gab es auch in der 10. Min. das Führungstor durch die Gäste. M. Sertich war der Torschütze. So endete auch das erste Drittel. Im 2. Abschnitt ging es weiter unrund zur Sache. Kaum gut herausgespielte Chancen, so fielen auch in diesem Drittel keine Tore. Im letzten Drittel war klar zu sehen das die Hausherren sich mit der 2. Niederlage nicht zufrieden geben wollten und rannten auf das Iserlohner Tor. Sie belohnten sich für diesen Einsatz mit dem Ausgleich durch P. Reimer in der 46. Min. In der 56. Min. besorgte dann E. Kaufmann den Siegtreffer und sicherte den Nürnbergern hart verdiente 3 Punkte.

125px-Straubing_tigers_logo 125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg

Ergebnis : 3 : 1 (2:0,0:1,1:0)

Zuschauer : 5029

Eisbären verlieren hart umkämpftes Spiel gegen Straubing

Eine knappe Niederlage in einem umkämpften Match. Alle Einzelheiten lest ihr wie immer in unserem Blog

125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo 200px-Hamburg-freezers_svg

Ergebnis : 0 : 3 (0:0,0:3,0:0)

Zuschauer : 1760

Die Hamburger weiter im Aufwind und siegen verdient

Die Wolfsburger sinnten auf Wiedergutmachung und Hamburg wollte sich weiter in der Tabelle verbessern. So begann die Partie auch recht schnell mit feinen Spielzügen auf beiden Seiten. Jedoch auf zählbares warteten die Fans vergebens. So ging es ohne Tore in die Kabinen. Im Mittelabschnitt kamen die Hamburger besser aus der Kabine und begannen mit einem Doppelschlag. In der 23. Min. traf J. Flaake und in der 25. Min. D. Nielsen. Wolfsburg sichtlich schockiert und das nutzten die Gäste dann aus und schossen in der 37. Min. das 0:3 durch J. Flaake. Im Schlussabschnitt sollte dann nichts aufregendes mehr passieren und so gab es auch keine Tore zu bejubeln. So sicherten sich die Elbstädter verdiente 3 Auswärtspunkte.

125px-Krefeld_Pinguine_Logo rbs_neg

Ergebnis : 3 : 2 (0:2,0:0,3:0)

Zuschauer : 3518

Krefeld dreht und gewinnt das Match in einem furiosen Schlussabschnitt

München schien die Spielpause wirklich gut genutzt zu haben, man sah ja am Wochenende ein befreit, aufspielendes Team. Die Hausherren sahen sich einem selbstbewusst spielendem Team gegenüber. So scorten auch die Bayern. In der 5. Min. nutzten sie ein Powerplay zum Führungstor durch N. Palmieri. In der Schlussminute des Drittels legte T. Ritter zum 0:2 nach. Krefeld musste sich im nächsten Drittel etwas einfallen lassen. Im 2. Abschnitt waren die Krefelder besser im Spiel und München mehr mit dem verteidigen beschäftigt. So bleib dieses Drittel auch torlos. Im letzten Abschnitt waren die Hausherren wie entfesselt und wollten das Spiel drehen was ihnen auch gelingen sollte. In der 46. Min. traf D. Pietta bei eigener Überzahl. Dann in der 50. Min. wieder ein Powerplay, diesmal netzte M. Voakes für die Hausherren ein und schliesslich schoss K. Clark in der 51. Min. das entscheidende Tor zum 3:2.

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg 130px-Koelner-haie-logo_svg

Ergebnis : 2 : 3 (1:1,1:1,0:0,  0:0,  0:1)

Zuschauer : 3417

Ingolstadt wehrte sich standhaft gegen Köln und verlor das Spiel im Penaltyschiessen

Der Klassenprimus macht dieser Tage wenig Fehler und gibt sich kaum eine Blöße. So starteten sie auch toll ins erste Drittel und schossen auch gleich in der 2. Min. ein Tor durch P. Riefers. Die Hausherren wussten sich jedoch zu wehren und kreierten feine Chancen. In der 18. Min. sorgte J. Boucher den aus meiner sicht verdienten Ausgleich. Im 2. Abschnitt ging es offensiv weiter. In der 24. Min. wieder ein Gästetor. Diesmal innerhalb eines Powerplays, in dem P. Gogulla einnetzte. Doch die Hausherren hatten eine Antwort parat. In der 30. Min. traf D. Hahn zum Ausgleich. Im letzten Abschnitt versuchte Köln einiges, doch Ingolstadt hielt gut dagegen. So fielen keine Tore in diesem Abschnitt und der Extrapunkt musste ausgespielt werden. So ging es in die 5 minütige Verlängerung, die aber auch keine Entscheidung bringen sollte. Also Penaltyschiessen. Hier konnten sich die Haie aus Köln durchsetzen und ernteten so 2 Punkte.

 

 

 

Der 19. Spieltag : Orti,s‘ KOMPAKT

Der 19. Spieltag der Jubiläumssaison

 

Die Begegnungen :

 

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg 125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svg

Ergebnis : 6 : 1 (3:0,3:1,0:0)

Zuschauer : 12700

Der Meister zurück in der Liga und dominiert Nürnberg klar

Ja, das nennt man wohl ein gelungenes Comeback. Die Cracks von der Spree packen noch ne Schippe drauf und besiegen die Nürnberger klar. Alles weitere zu diesem eindrucksvollen Spiel lest ihr wie immer in unserem Blog.

130px-Koelner-haie-logo_svg Rooster_1_E17_ig110307

Ergebnis : 2 : 0 (0:0,2:0,0:0)

Zuschauer : 11355

Der Tabellenprimus mit einem weiteren Sieg gegen Iserlohn

Hier waren die Kölner die eindeutigen Favoriten. Im Sauerland hängt der Haussegen ja mehr als schief und gute Spieler verlassen das Team. Aber im ersten Abschnitt spielten beide Teams gut. Torchancen auf beiden Seiten, jedoch nichts zählbares. Im 2. Abschnitt nahmen nun die Haie das Spiel in die Hand und machten Druck auf das Iserlohner Gehäuse. Mit Erfolg, in der 33. Min. schoss C. Minard das 1:0. Nur zwei Minuten später konnte B. Krupp den Spielstand auf 2:0 erhöhen. Im letzten Drittel gelang es den Gästen nicht noch mal Druck aufzubauen und die Hausherren in Gefahr zu bringen, so endete dieses Drittel torlos und Köln behielt die drei Punkte am Rhein.

 

200px-Hamburg-freezers_svg 125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg

Ergebnis : 2 : 1 (0:1,1:0,0:0,1:0)

Zuschauer : 6467

Hamburg sichert sich in einem umkämpften Match 3 Punkte

Ingolstadt mit dem Anspruch den Abstand zur Tabellenspitze klein zu halten fing bei den Hausherren aus Hamburg auch gleich an offensives, schnelles Eishockey zu spielen. Hamburg hatte ordentlich zu tun die Verteidigung sicher zu halten. Dies gelang nur bis zur 11. Min. Ingolstadts D. Hahn beförderte den Puck ins Hamburger Netz. So ging es dann auch in die Kabinen. Im 2. Abschnitt erwischten die Hanseaten einen Blitzstart und J. Flaake glich nach 57 gespielten Sekunden den Ausgleich. Dies sollte der einzige Treffer des Drittels bleiben und man durfte sich auf ein spannendes Schlussdrittel freuen. Im Schlussabschnitt gab es noch ein fröhliches Hoch und runter, aber etwas zählbares kam nicht dabei heraus. So musste die Overtime die Entscheidung herbeiführen. Die Hausherren sollten sich den Extrapunkt durch M. Madsen in der 62. Min. sichern.

125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo 125px-Adler-Mannheim-logo_svg

Ergebnis : 2 : 5 (2:2,0:0,0:3)

Zuschauer : 2414

Mannheim sichert sich mit einem tollen Schlussabschnitt 3 Auswärtspunkte

Beide Teams wollten es besser machen als am Freitag zuvor und begannen so auch stark und schnell. Allein die erste Spielminute hatte es in sich. Nach gerade gespielten 35 Sekunden jubelten die Hausherren das erste mal. N. Milley nutzte eine Chance und schoss Wolfsburg in Führung. Nur 20 Sek. später hatten die Adler die passende Antwort und M. Buchwieser erzielte den Ausgleich. Was für ein Start. In der 5. Min. wieder ein Angriff der Hausherren. G. Fauser nutze diesen zur eneuten Führung. Aber auch diesmal hatten die Gäste eine Antwort und J. Rheault glich das Spiel in der 19. Min. wieder aus. Im 2. Abschnitt egalisierten sich beide Mannschaften und es sollten keine Tore fallen. Die Entscheidung musste also im Schlussdrittel fallen. Die Gäste erwischten den besseren Start und gingen erstmals in diesem Match in Führung. S. Wagner beförderte den Puck in der 43. Min. ins gegnerische Tor. Dies schien die Wolfsburger vom Spielplan abzubringen. Nun agierten die Adler und hatten mehr vom Spiel. So gelang J. Hecht in der 59. Min. das 2:4. Dann folgte in derselben Spielminute ein Powerplay der Gäste, welches die Gäste nutzen konnten. F. Mauer netzte zum Endstand von 2:5 ein.

RZ_DEG_BasisPartner_farbig 125px-Straubing_tigers_logo

Ergebnis : 1 : 6 (0:2,0:2,1:2)

Zuschauer : 3553

Die Gäste aus Straubing schiessen die DEG ab und gewinnen klar

Die Gäste gingen hier favorisiert ins Rennen und konnten dies auch gut untermauern. Sie machten von Anfang an Druck und hatten gute Möglichkeiten. So sollte es auch in der 5. Min. das erste mal im Düsseldorfer Gehäuse einschlagen. T. Wörle erzielte den Treffer nach einem feinen Spielzug. B. Down konnte dann in der 10. Min. innerhalb eines Powerplays den Spielstand auf 0:2 erhöhen. So endeten auch die ersten 20 Min. und es ging in die Kabinen. Im 2. Abschnitt waren weiter die Gäste das Spielbestimmende Team. In der 22. Min. konnte C. Germyn auf 0:3 stellen. T. Worle erhöhte dann in der 34. Min. auf 0:4. Die Hausherren hatten in diesem Abschnitt nicht viel entgegen zu setzen. Auch im Schlussabschnitt waren die Gäste das klar bessere Team und schossen auch gleich ein schnelles Tor. In der 42. Min. setzte sich T. Worle vorm Tor durch und netzte ein. 50 Sekunden später stellte dann B. Down auf 0:6. Die DEG war geschlagen, sollten jedoch noch ihren Ehrentreffer erzielen. In der 46.Min. konnte M. Zanetti ein Powerplay nutzen und den Treffer erzielen.

150px-AEV_Panther_svg 125px-Krefeld_Pinguine_Logo

Ergebnis : 3 : 4 (1:1,1:1,1:2)

Zuschauer : 4534

Die Gäste aus Krefeld setzen sich knapp gegen Augsburg durch

Die Gäste aus Krefeld wollten einiges wieder gut machen, denn die Vorstellung am Freitag war sicher nicht nach ihrem Geschmack. Die Hausherren hingegen wollen in Richtung Mittelfeld der Tabelle maschieren. So begann der erste Abschnitt mit kämpferischem Spiel beider Teams. So fiel das erste Tor des Nachmittags für die Gäste. A. Courchaine brachte die Krefelder in der 11. Min. in Führung. Doch die Hausherren hatten eine Antwort parat und glichen das Spiel in der 12. Min. durch B. Breitkreuz wieder aus. 1:1 nach den ersten 20 Minuten. Im 2. Drittel gab es eigentlich eine Kopie von den ersten 20 Min. In der 23. Min. schoss R. Bayda die Hausherren in Führung und in der 33. Min. antworteten die Gäste mit dem Ausgleich. Torschütze war R. Verwey. Im Schlussdrittel erwischten die Augsburger den besseren Start und gingen durch I. Ciernik in der 42. Min. in Führung. Doch nun gaben die Gäste noch einmal alles und belohnten sich auch für ihren Einsatz. Erst konnte M. Voakes das Spiel erneut ausgleichen und in der 57. Min. war es A. Driendl der den entscheidenden Treffer erzielen konnte.

SCHWENNINGER WILD WINGS   rbs_neg

Ergebnis : 1 : 8 (0:1,1:6,0:1)

Zuschauer : 5764

Die Schwenninger kommen unter die Räder und München feiert Kantersieg

Bei diesem Spiel durfte man gespannt sein ob die Münchener den Schwung vom Freitag mit in diese Partie mitnehmen konnten. Die Gäste begannen auch furios und so dauerte es gerade einmal 17 Sekunden, da netzte A. Barta für die Gäste ein. Die Hausherren waren noch auf der Suche nach ihrem Spiel, konnten sich jedoch mit diesem knappen Rückstand in die Kabine retten. Dann ging es in den 2. Abschnitt, was da passierte war schon sehenswert. München konnte gleich 6 Treffer erzielen. (23. D. Sparre,25. A. Barta, 25. M. Smaby, 26. S. O‘ Connor, 28. A. Barta und in der 34. D. Haydar) . Die Schwenninger wussten nicht wie ihnen geschah. Sie konnten zwar einen Treffer erzielen (32. P. Schlager), jedoch dürften sie froh gewesen sein als dieses Drittel abgepfiffen wurde. Im letzten Abschnitt ging es dann eher gemäßigt zur Sache. Schwenningen ergab sich seiner Niederlage und die Gäste spielten es clever zu Ende. Die Gäste erzielten dann noch in der 49. Min. das 1:8 durch S. O‘ Connor und feierten so einen Auswärts Kantersieg.

Impressionen vom Spiel der Eisbären Berlin gegen die Adler Mannheim (4:2)

Berlins Julian Talbot, Andre Rankel und TJ Mulock beim Torjubel nach Andre Rankels 1:0 (Foto: black corner 2007)

Berlins Julian Talbot, Andre Rankel und TJ Mulock beim Torjubel nach Andre Rankels 1:0 (Foto: black corner 2007)

Berlins Andre Rankel vor dem Tor von Mannheims Dennis Endras. Im Hintergrund Berlins Julian Talbo (Foto: black corner 2007)

Berlins Andre Rankel vor dem Tor von Mannheims Dennis Endras. Im Hintergrund Berlins Juliann Talbot (Foto: black corner 2007)

Mannheims Martin Buchwieser jubelt nach dem 1:1 der Mannheimer (Foto: black corner 2007)

Mannheims Martin Buchwieser jubelt nach dem 1:1 der Mannheimer (Foto: black corner 2007)

Continue reading