1:4-Niederlage gegen Bremerhaven: Ein gebrauchter Nachmittag für die Eisbären Berlin

WalkersBaerenNews 2025/2026Ausgabe – #15:

Die Eisbären Berlin verabschieden sich mit einer Niederlage gegen Bremerhaven in die Deutschland-Cup-Pause. Am Ende hieß es 1:4 (0:2,1:1,0:1). Die Eisbären waren zwar sichtbar bemüht und haben viel versucht, aber es mangelte an den nötigen Mitteln, um die Defensive der Pinguins zu knacken. So war es auch für deren Neuzugang Julius Hudacek im Tor ein einfaches Spiel, der ja mit den Eisbären bisher keine so guten Erfahrungen gemacht hatte. Zu allem Überfluss konnten mit Eric Hördler und Jean-Sébastien Dea zwei Stürmer das Spiel nicht beenden. Hoffen wir mal, dass sich da nicht die nächsten Spieler für längere Zeit verabschiedet haben.

Eisbären-Trainer Serge Aubin konnte heute wieder auf Lean Bergmann zurückgreifen. Dafür fehlte Marcel Noebels im Line-up. Bergmann nahm direkt den Platz von Noebels in der Reihe mit Andreas Eder und Markus Vikingstad ein. Zudem wechselten Matej Leden und Norwin Panocha ihre Positionen – zumindes auf dem Spielberichtsbogen. Leden stand in der nominell vierten Reihe mit Eric Hördler und Blaine Byron, Panocha war als siebter Verteidiger gelistet. Im Tor begann heute Jake Hildebrand, während Jonas Stettmer als Back-up auf der Bank Platz nahm.

Die Eisbären trafen heute auf ihren Angstgegner, schließlich hatte man die letzten vier Spiele gegen Bremerhaven verloren. Darunter war auch das erste Duell an der Küste, welches mit 1:5 deutlich verloren ging. Damals traten die Berliner aber auch nur mit einem Rumpfkader an. Heute hatte man ein volles Line-up dabei und wollte endlich mal wieder ein Sieg gegen Bremerhaven einfahren. Klappte das oder setzte es die fünfte Niederlage in Serie?

Trotz Überlegenheit konnten die Eisbären Julius Hudacek im ersten Drittel nicht überwinden. (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Die Eisbären traten heute mit ihrem dritten Trikot an. Dieses erinnerte an die erste Meistersaison 2005, als die Eisbären im Finale gegen den Erzrivalen Mannheim gewannen. Sehr schickes Jersey!
Die Hausherren dominierten die Anfangsphase ganz klar. Dazu hatte man auch zweimal die Chance in Überzahl zu agieren. Man drückte Bremerhaven ins eigene Drittel, ließ die Scheibe sehr gut laufen, tat sich aber im Abschluss sehr schwer. Es hat halt Gründe, warum die Eisbären das schlechteste Powerplay der Liga haben. Aber immerhin zeigte man sich sehr bemüht und engagiert, daran etwas zu ändern.
Von Bremerhaven kam hier rein gar nichts, die Eisbären beschäftigten sie ausnahmslos im eigenen Drittel.
Als sich Bremerhaven aber auch mal vor dem Berliner Tor zeigte, klingelte es. Rayan Bettahar hatte die Scheibe unter die Latte genagelt – 0:1 (12.). Mit dem ersten Torschuss und dann auch noch ein Ex-Eisbär. Kannst du dir nicht ausdenken, aber wer seine Chancen vorne nicht nutzt, wird eben hinten bestraft.
Die Pinguins waren danach besser drin im Spiel und bekamen selbst ihr erstes Powerplay, welches die Eisbären problemlos überstanden. Das 0:1 hatte so ein wenig den Schwung aus dem Berliner Spiel genommen.
In der Schlussphase die Gäste mit dem nächsten Powerplay und dieses nutzten sie zum 0:2. Alex Friesen hatte getroffen und sorgte so für eine überraschende Pausenführung der Pinguins, welche sich so in den ersten zehn Minuten nicht angedeutet hatte. Nun waren einmal mehr die Comeback-Qualitäten der Eisbären gefragt.

Bremerhaven machte den Eisbären das Leben enorm schwer. (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Auch zu Beginn des zweiten Drittels drückten die Eisbären Bremerhaven wieder ins eigene Drittel und wollten den Anschlusstreffer erzwingen. Doch es mangelte weiterhin an der Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor der Gäste. Die Pinguins verteidigten das aber auch sehr stark und gaben den Berlinern nur wenig Raum, um die gefährlichen Spielzüge aufzuziehen.
Danach plätscherte die Partie so vor sich hin. Die Angriffsbemühungen der Eisbären prallten an der Pinguins-Defensive ab. Bremerhaven tat nicht mehr als nötig, das Ergebnis spielte ihnen da in die Karten.
Auch im nächsten Powerplay fanden die Eisbären keine Lücke in dem Abwehr-Bollwerk. Und wenn doch was durchkam, war es leichte Beute für Julius Hudacek. Der trumpfte heute Nachmittag gegen seinen persönlichen Angstgegner auf.
Und Bremerhaven spielte das weiterhin eiskalt und effektiv. Schneller Konter, Querpass und 0:3 (35.). Nicolas Krämmer war der Torschütze. Das war heute wieder so ein Nachmittag, an dem du noch so viel investieren kannst, am Ende geht keine Scheibe rein.
Kaum schreibe ich das, arbeiteten die Eisbären die Scheibe ins Tor und bezwangen endlich Julius Hudacek. Rückkehrer Blaine Byron hatte die Scheibe am Ende über die Linie gedrückt – 1:3 (37.). Liam Kirk war klasse mit der Scheibe hinters Tor gefahren und brachte sie dann gefährlich vor das Tor, wo Byron zur Stelle war.
Damit brachte er die Hoffnung nochmal zurück, aber die Eisbären waren nun im letzten Drittel gefordert, wollte man die fünfte Niederlage in Serie gegen Bremerhaven abwenden.

Vor dem Tor erwies sich Bremerhaven heute als sehr effektiv und äußerst eiskalt. (Foto von Marco Leipold / City-Press GmbH Bildagentur)

Auch im Schlussdrittel änderte sich nicht viel. Die Eisbären weiterhin bemüht, aber ebenso weiterhin sehr ungenau im Spielaufbau. Die Strapazen der letzten Wochen merkte man der Mannschaft doch deutlich an. Die Deutschland-Cup-Pause kommt da genau zum richtige Zeitpunkt.
Bremerhaven lauerte auf Konter, um das Spiel zu entscheiden. Andy Miele war dann auch mal durch, scheiterte aber an Jake Hildebrand.
Egal, was die Eisbären im Anschluss versuchten, es war immer ein Schläger oder sonst etwas im Weg. Bremerhaven verteidigte das wirklich mit enorm viel Leidenschaft und machte es den Berlinern somit sehr schwer, hier zum Torerfolg zu kommen.
So stand am Ende eine Heimniederlage gegen Bremerhaven, welche am Ende sogar 1:4 ausging. Bennet Roßmy (ein weiterer Ex-Eisbär) traf. Aber das war auch eher ein Slapsticktor, die Scheibe spielte Ping-Pong und ging am Ende über die Linie. Das Gegentor passte irgendwie zu diesem Nachmittag. Vermutlich hätten die Eisbären auch noch weitere drei Drittel spielen können, sie hätten kein weiteres Tor mehr erzielt. Die Pause kommt jetzt wirklich zum besten Zeitpunkt. Die Spieler können ihre Akkus wieder aufladen und nach der Deutschland-Cup-Pause wieder angreifen. Mit den ersten 17 Saisonspielen und der Punkteausbeute kann man angesichts der großen Personalsorgen mehr als zufrieden sein. Und dafür gilt nach wie vor der aller größte Respekt, wie sie diese schwierige Phase gemeistert haben.

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Die Kommentare sind geschlossen.