Erfolgreicher Roadtrip für die Eisbären Berlin: Nur einen Tag nach dem Sieg bei den Straubing Tigers setzten sich die Hauptstädter auch bei den Nürnberg Ice Tigers mit 3:1 (1:0,0:1,2:0) durch. Damit feierten die Berliner den dritten Sieg in Folge mit insgesamt 7:2-Toren. Die Mannschaft legt zur Zeit also den Fokus auf die Defensive. Die Tor-Maschine tritt also derzeit kürzer. Aber wie heißt es so schön: „Offensive gewinnt Spiele, Defensive gewinnt Meisterschaften.„
Im Vergleich zum Straubing-Spiel gestern Nachmittag änderte Trainer Serge Aubin sein Team nur auf einer Position. Mathias Niederberger kehrte zwischen die Pfosten zurück, Back-up Tobias Ancicka nahm nach seiner sehr starken Leistung am Pulverturm wieder auf der Bank Platz. Aber es wird gewiss nicht sein letzter Auftritt in der diesjährigen Hauptrunde der PENNY DEL gewesen sein. Auch der „harte Hund“ von gestern, John Ramage, war mit dabei. Die Berliner Nummer 55 bekam gestern zweimal einen Schläger ins Gesicht und musste genäht werden. Zudem lieferte er sich auch noch einen Faustkampf mit Kael Mouillierat.
Die Ausgangslage vor dem Spiel war klar: Nürnberg war als Gruppenletzter im Süden der Außenseiter, Berlin als Erster im Norden der klare Favorit. Und für beide Mannschaften war es eine große Herausforderung, waren doch beide gestern noch im Einsatz. Aber sowohl Nürnberg als auch die Eisbären gingen mit einem Erfolgserlebnis ins Spiel, denn die Ice Tigers setzten sich mit 3:1 gegen Bremerhaven durch, während die Berliner ebenfalls 3:1 in Straubing gewannen.
Abtasten war aber nicht angesagt. Beide Teams kamen schwungvoll in die Partie, den Franken gehörte aber die Anfangsphase. Sie entwickelten viel Zug zum Tor, doch die Berliner Defensive machte wie schon in den letzten beiden Spielen die Räume hinten zu. Erstmals brenzlig wurde es nach sieben Minuten, als Jonas Müller die Scheibe in der eigenen Zone nicht unter Kontrolle bekam, Daniel Schhmölz die Scheibe weiter zu Luke Adam spielte, doch der diese dicke Möglichkeit vergab.
Aber direkt im Gegenzug wurden auch die Berliner zweimal gefährlich, Matt White kam dem Torerfolg dabei sehr nahe, doch er traf mit seinem Schuss nur das Außennetz. Nun waren die Hauptstädter gut drin und hatten ebenfalls Zug zum Tor entwickelt. Daraus resultierte die erste Strafzeit des Spiels für Nürnberg. Andrej Bires musste wegen Behinderung auf die Strafbank. Ihm folgte Marcus Weber nur 32 Sekunden später wegen eines Stockschlags. Somit die Berliner für 88 Sekunden mit zwei Mann mehr auf dem Eis. Und das nutzten sie aus. Mark Olver mit dem Querpass vom linken Pfosten auf den rechten Pfosten, wo Matt White per Onetimer erfolgreich war – 1:0 (11.). Das darauffolgende einfache Überzahlspiel konnten die Berliner aber nicht nutzen. Dennoch nahmen sie aus dieser Situation die Führung mit.
Nürnberg musste sich erst einmal sammeln, kam dann aber in der 14. Minute durch Youngster Roman Kechter zu einer richtig guten Chance, doch der Nürnberger Stürmer vergab denkbar knapp. Gleiches galt für Chris Brown, welcher nach Zuspiel von Luke Adam zweimal an Mathias Niederberger scheiterte. Nürnberg arbeitete also am Ausgleich.
In den restlichen Minuten ging es hin und her, doch beide Mannschaften arbeiteten sehr stark in der Defensive und so kamen auch keine weiteren Torchancen mehr heraus. Die Eisbären nahmen also eine knappe 1:0-Führung mit in die Kabine.
Ex-Eisbär Julius Karrer mit seinem Fazit zu den ersten 20 Minuten:
Wenn wir da die unnötige Strafe sein lassen, dann spielen wir hier ein gutes erstes Drittel. Wir bringen die Scheiben tief, sind hart in den Zweikämpfen, geben den Berliner nicht allzu viel Platz im eigenen Drittel. Wir sind mittendrin im Spiel.
Das zweite Drittel begann mit einer dicken Chance für die Eisbären durch Zach Boychuk, welcher alleine vor Niklas Treutle auftauchte, aber am Nürnberger Schlussmann scheiterte. Ganze 14 Sekunden war das Mitteldrittel da erst alt.
Fortan entwickelte sich ein munterer Schlagabtausch zwischen zwei offensiv ausgerichteten Mannschaften. Ein so gravierender Unterschied, wie es die Tabelle hätte vermuten lassen, war definitiv nicht zu sehen. Eher war es ein Duell auf Augenhöhe, was vor allem natürlich auch an Nürnberg lag, die hier nicht wie ein Gruppenletzter spielten. Und die Eisbären spielten halt einfach so weiter wie zuletzt.
Sechs Minuten waren gespielt, als sich Luke Adam die nächste unnötige Strafzeit leistete, als er den Schläger gegen Jonas Müllers Gesicht drückte. Die zwei Minuten kassierte Adam vollkommen zurecht. Aber das Penaltykilling der Franken mit richtig guter Arbeit, die Ice Tigers ließen die Eisbären erst gar nicht in die Formation kommen. Und so hatte die unnötige Aktion von Luke Adam keine weiteren Folgen für die Franken.
Anschließend ging es hart umkämpft weiter. Beide Mannschaften gaben keinen Zweikampf verloren, kämpften verbissen um jede Scheibe. Beide investierten enorm viel in dieses Spiel. Was nicht selbstverständlich war, angesichts des „Back-to-back-Spiels“.
Aber Nürnberg schwächte sich erneut. Andrew Bodnarchuk mit der nächsten Strafzeit wegen Beinstellens. Das Powerplay sah dann schon etwas besser aus, aber nach einem Scheibenverlust der Eisbären Nürnberg mit einem Konter. Frank Hördler konnte Timo Walther nur unfair stoppen und so musste der Berliner Kapitän ebenfalls in die Kühlbox. Und es kam noch schlimmer für die Eisbären, denn auch Marcel Noebels musste wenig spät vom Eis. So hatten die Franken vorerst ein Vier-gegen-Drei-Powerplay und danach zwei Mann mehr auf dem Eis. Die dicke Chance zum Ausgleich also, denn man hatte für 80 Sekunden die zwei Mann mehr auf dem Eis. Und da schlugen die Hausherren zu. Luke Adam behauptete auf rechts die Scheibe, wartete auf den richtigen Zeitpunkt zum Pass in den Slot, wo Daniel Schmölz lauerte und zum 1:1 traf (35.).
Die Berliner danach noch in einfacher Unterzahl, wo Matt White die erneute Führung hätte erzielen müssen. Dreimal kam er zum Abschluss, zweimal war er dabei sogar vollkommen frei vor Niklas Treutle. Doch er konnte den Nürnberger Schlussmann einfach nicht überwinden.
Die Intensität wurde fortan immer höher, die Zweikämpfe waren hart umkämpft. Beide wollten hier den Führungstreffer erzielen. Und Lukas Reichel war kurz vor Ende der zweiten Pause nah dran, doch sein Schuss ging denkbar knapp am Tor vorbei. So stand es nach 40 sehr unterhaltsamen Minuten 1:1-Unentschieden.
Doch Leo Pföderl war keinesfalls zufrieden mit dem Spiel seiner Mannschaft:
Zähe Nummer. Es geht ganz gut auf und ab. Es ist eng. Es muss alles besser werden bei uns. Von hinten bis vorne. Wir spielen eigentlich nicht das, was wir spielen wollen.
Und besagter Leo Pföderl übernahm dann einfach mal Verantwortung. Marcel Noebels mit dem klasse Pass auf Pföderl, der mit Speed durch zwei Nürnberger Spieler hindurch und zum Abschluss mit dem perfekten Schlenzer ins lange Eck – 2:1 (43.).
Direkt im nächsten Angriff kam Jonas Müller aus ähnlicher Position zum Abschluss, doch sein Schuss ging nur an den Pfosten. Da hätten die Eisbären innerhalb von nur einer Minute auf die Siegerstraße einbiegen können.
Bei Nürnberg sorgte im Schlussdrittel vor allem Roman Kechter immer wieder für Gefahr vor dem Tor von Mathias Niederberger. Doch dem Youngster wollte einfach kein Treffer gelingen.
Der gelang dann aber Matt White in der 50. Spielminute, als er die Scheibe im Laufduell gegen David Trinkberger durch einen Sprint eroberte und vor dem Tor eiskalt blieb – 3:1 (50.).
Die Vorentscheidung in der Partie. Nürnberg konnte den Eisbären nicht mehr viel entgegensetzen. Die Berliner hatten das Spiel nach dem dritten Tor komplett im Griff und spielten weiter nach vorne, wollten das vierte Tor nachlegen. Doch egal was die Eisbären auch versuchten, der Puck wollte einfach kein weiteres Mal über die Torlinie gehen. Was aber angesichts des beruhigenden Spielstandes nicht weiter schlimm war.
Zwei Minuten vor dem Ende des Spiels nahm Ice-Tigers-Coach Frank Fischöder seinen Goalie Niklas Treutle vom Eis. Nürnberg versuchte es nun also mit sechs Feldspielern. Und 75 Sekunden vor dem Ende der regulären Spielzeit nahm er auch noch seine Auszeit, um seinen Jungs letzte Anweisungen zu geben. Doch die Eisbären erneut mit enorm starker Defensivarbeit. Sie machten die Schusswege zu und drängten die Nürnberger auf die Außenseite, wo dann natürlich keine gefährliche Torchance entstehen konnte. So brachten die Hauptstädter das 3:1 souverän über die Zeit und feierten damit den zweiten Auswärtssieg in Folge.
Erneut ein Sieg dank einer geschlossenen Teamleistung. Die Eisbären haben auch heute wieder leidenschaftlich über 60 Minuten gekämpft, haben keine Scheibe verloren gegeben und am Ende erneut einen Weg gefunden, ein enges Spiel für sich zu entscheiden – wie schon gegen Ingolstadt und Straubing. Aus dem ersten Drittel nahm man eine Führung mit, obwohl Nürnberg dort durchaus leichte Vorteile hatte. Im Mitteldrittel musste man dann den überfälligen Ausgleich hinnehmen, verpasste es im Anschluss aber sofort nachzulegen. Das tat man dann im Schlussdrittel mit zwei Toren zum Sieg. Wer weiß, was sich die Jungs in der Kabine vor dem letzten Drittel gesagt haben. Denn so wirklich zufrieden war man anscheinend nicht mit den ersten 40 Minuten, wenn man Leo Pföderls Statement nach dem zweiten Drittel hört. Aber das zeichnet die Berliner eben aus. Sie geben sich erst zufrieden, wenn sie führen und die Spiele gewinnen. Und dieser unbändige Siegeswille kann in den Playoffs Goldwert sein und zum erhofften achten Stern führen.