Die Eisbären Berlin bleiben in der Erfolgsspur. Am Mittwochabend setzte sich der DEL-Rekordmeister vor 4.073 Zuschauern bei den Fischtown Pinguins Bremerhaven mit 4:1 (1:0,2:1,1:0) durch und feierte somit den vierten Sieg in Folge. Durch den Sieg verbesserten sich die Hauptstädter auf Platz Zwei in der DEL-Tabelle.
Zum dritten Mal in Folge konnte Chefcoach Uwe Krupp mit der gleichen Aufstellung antreten. Somit stand also auch wieder Petri Vehanen im Tor.
Das erste Spiel in Bremerhaven hatten die Eisbären mit 7:2 gewonnen. Das Ergebnis fiel damals jedoch zu hoch aus und entsprach keinesfalls dem Spielverlauf. Dementsprechend meinte Krupp auch vor der Partie, dass man da mit einem blauen Auge davon gekommen sein. Man wollte Bremerhaven sehr ernst nehmen:
Wir sind vom ersten Spiel gewarnt. Bremerhaven ist eine schnelle Mannschaft, hat bewegliche Verteidiger. Wir müssen kompakt stehen und ein gutes Auswärtsspiel spielen.

(Foto: Eisbären Sektion Nord/Anne)
Und vor allem sollte man hellwach von der ersten Sekunde an sein, denn in den ersten beiden Spielen nach der Länderspielpause gingen die Eisbären je in Rückstand. Und die Hausherren hätten heute auch durchaus die Chance gehabt zur frühen Führung, nach dem Jonas Müller nach 77 Sekunden die erste Strafe der Partie kassierte. Doch das Penaltykilling der Eisbären arbeitete sehr gut und ließ nichts zu.
Es folgte die erste kleine Drangphase der Eisbären, in der Jonas Müller, Mark Olver und Sean Backman die ersten guten Berliner Chancen hatten.
Aber auch Bremerhaven versteckte sich nicht und hatte in der achten Spielminute durch Marian Dejdar eine gute Chance, doch der Stürmer scheiterte frei vor Petri Vehanen. Direkt im Gegenzug fiel Olver urplötzlich die Scheibe frei vor dem Tor vor die Füße, er spielte sie rechts rüber zu Martin Buchwieser, der das 1:0 machen MUSSTE, jedoch an Ex-Eisbären-Goalie Tomas Pöpperle scheiterte.
Dann wieder Bremerhaven, Corey Quirk wurde vor dem Tor frei gespielt, verpasste es jedoch, den Puck im Tor unterzubringen.
Besser machten es anschließend die Eisbären. Kai Wissmann hatte von der blauen Linie abgezogen, Pöpperle ließ nur prallen und Marcel Noebels staubte eiskalt ab – 1:0 (13.). Der Treffer wurde aber erst nach Ansicht des Videobeweises von den beiden Hauptschiedsrichtern Kopitz und Schrader gegeben.
Danach hatten beide Mannschaften noch einmal eine gute Chance bei 4-gegen-4 auf dem Eis, aber sowohl Kris Rumble als auch Sean Backmann scheiterten. Berlin lag somit in einem ausgeglichenen ersten Drittel mit 1:0 vorne.
Bremerhavens Stürmer Marian Dejdar sagte in der ersten Drittelpause:
Das Tor war natürlich unglücklich. Aber wir lassen zu viele Chancen zu, das muss besser werden. Aber wir haben gut nach vorne gespielt und auch Chancen gehabt, die müssen wir natürlich nutzen.
Das Mitteldrittel begann dann spektakulär. Marcel Noebels kam über links ins Angriffsdrittel, sah Jonas Müller in der Mitte stehen, passte die Scheibe zu ihm und die Nummer 18 der Berliner zog trocken ab – 2:0 (22.).
In der selben Minute hatte Ross Mauermann zweimal die Chance zum Anschlusstreffer. Einmal fuhr er alleine auf Vehanen zu, scheiterte jedoch am finnischen Goalie. Dann wurde er am langen Pfosten angespielt, fand aber erneut in Vehanen seinen Meister.
Und die Eisbären? Die legten eiskalt nach. Sean Backman hatte von der rechten Seite abgezogen, Pöpperle ließ erneut nur prallen und James Sheppard staubte ab – 3:0 (23.). Danach war Feierabend für Ex-Eisbär Pöpperle, Jaroslav Hübl kam für ihn ins Tor.
Und Bremerhaven fortan mit einem doppelten Überzahlspiel für 47 Sekunden, aber sie konnten es nicht nutzen. Bei einfacher Überzahl klingelte es plötzlich im Berliner Tor, Jordan Owens hatte einen Schuss von der blauen Linie von Wade Bergmann entscheidend abgefälscht, jedoch war der Schläger zu hoch und der Treffer wurde somit zu Recht nach Ansicht des Videobeweises nicht gegeben.
Bremerhaven zeigte sich bemüht, es fehlte ihnen in der Folgezeit jedoch eine zündende Idee, die kompakte Berliner Defensive zu knacken. Die Eisbären standen hinten sicher und machten nach vorne nicht mehr als nötig. Sechs Minuten vor der zweiten Drittelpause fanden die Hausherren dann aber die Lücke. Kris Newbury von rechts außen mit dem Zuspiel an den langen Pfosten, wo Rylan Schwartz lauerte und den Anschlusstreffer erzielen konnte – 1:3 aus Sicht der Bremerhavener.
Und kurz vor der Pause hatte Björn Svensson sogar noch die Chance zum 2:3, aber er scheiterte zweimal an Vehanen. Berlin lag also mit 3:1 vorne und Marcel Noebels sagte in der Drittelpause:
Es ist ein gutes Eishockeyspiel, es geht hin und her. Bremerhaven hat nach dem Anschlusstreffer noch mal eine neue Luft bekommen. Wir müssen daher im letzten Drittel nun alles geben, um die Zwei-Tore-Führung über die Zeit zu bringen.

(Foto: Eisbären Sektion Nord/Anne)
Im letzten Drittel versuchten die Hausherren dann natürlich noch einmal alles. Jason Bast hatte gleich in der 43. Spielminute die große Chance zum 2:3, scheiterte aber freistehend vor Vehanen. Bremerhaven versuchte es immer wieder nach vorne, aber die Eisbären ließen selten hochkarätige Chancen zu. So mussten die Gastgeber eher Schüsse von außen nehmen, was für Vehanen kein großes Problem darstellte. Die Eisbären selbst sorgten nur selten für Entlastungsangriffe.
Neun Minuten vor dem Ende hatten die Berliner dann in Überzahl die Chance zur endgültigen Entscheidung. Und die Scheibe lief auch sehr gut durch die Reihen der Eisbären, aber mehr als die Schüsse von Martin Buchwieser und James Sheppard kam nicht bei heraus.
Bremerhaven hatte durch Kevin Lavallee vier Minuten vor dem Ende noch einmal eine gute Chance, aber der Verteidiger scheiterte mit seinem Rückhandschuss frei vor dem Tor an Vehanen.
Bremerhavens Trainer Thomas Popiesch riskierte alles, nahm gut drei Minuten vor dem Ende der Partie seinen Goalie zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis, doch das nutzten die Eisbären zur endgültigen Entscheidung. Marcel Noebels fing einen Pass an der eigenen blauen Linie ab, fuhr kurz weiter und zog auf Höhe der Mittellinie ab – 4:1 (59.). Was zugleich auch der Endstand war.
Die Eisbären haben sicherlich nicht ihr bestes Spiel absolviert, haben aber dank ihrer Effektivität (22:41-Schüsse) das Spiel gewonnen. Nach vorne machten die Mannen von Coach Uwe Krupp heute nicht wirklich viel, aber eben in den entscheidenden Momenten die Tore. Der Doppelschlag zu Beginn des Mitteldrittels war daher sicherlich der Knackpunkt der Partie.
Matchwinner waren heute ganz klar Marcel Noebels mit zwei Toren und einem Assist sowie Goalie Petri Vehanen mit satten 40 Saves.
Bremerhavens Verteidiger Kevin Lavallee äußerte sich nach der Partie wie folgt:
Das erste Drittel war nicht so gut. Dann lagen sie 3:0 vorne, da ist es nie einfach zurückzukommen. Im zweiten Drittel waren wir besser, im letzten Drittel haben wir mehr Risiko gespielt. Wir sollten das Positive aus dem Spiel mitnehmen.
Matchwinner Marcel Noebels war trotz des Sieges nicht wirklich zufrieden:
Es war verdammt schwer für uns. Wir sind eigentlich 60 Minuten der Scheibe nur hinterher gelaufen. Wir haben die Tore in den richtigen Momenten erzielt und wir haben einen guten Torwart gehabt. Petri hat das Spiel für uns heute gewonnen.