Festung Arena am Ostbahnhof: Eisbären feiern beim 6:2 gegen Krefeld den vierten Heimsieg im vierten Heimspiel

WalkersBaerenNews 2019/2020, #6:

Es läuft bei den Eisbären Berlin zur Zeit. Am Freitagabend setzten sich die Hauptstädter vor 11.928 Zuschauern in der Mercedes-Benz Arena verdient mit 6:2 (3:0,1:2,2:0) gegen die Krefeld Pinguine durch und feierten damit den dritten Sieg in Folge. Und auch die Heimserie konnte man ausbauen, nun steht man bei vier Siegen in vier Heimspielen. Zudem läuft die Tor-Produktion der Eisbären so langsam an, den fünf Toren gegen Straubing folgten heute deren sechs gegen die Seidenstätder.

Bei den Eisbären kehrte Verteidiger Constantin Braun in den Kader zurück und er sollte ein gelungenes Comeback feiern, standen doch am Ende des Spiels zwei Torvorlagen in seiner Statistik. Das lässt sich durchaus sehen. Stürmer Sebastian Streu spielte dafür wieder bei Kooperationspartner Lausitzer Füchse, während Sebastian Dahm erneut das Berliner Gehäuse hütete.

Bully. (Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker)

1. Drittel:

Den Spielbeginn hatte sich Trainer Serge Aubin sicherlich anders vorgestellt. 92 Sekunden war das Duell gegen den KEV gerade einmal alt, das musste mit Frank Hördler bereits der erste Eisbär für zwei Minuten auf die Strafbank. Doch das Penaltykilling der Hausherren machte einen klasse Job und so überstanden die Berliner die Unterzahl schadlos.
Danach setzten die Eisbären zum Sturmlauf auf das Krefelder Tor an. Die Berliner hatten sich hier einiges vorgenommen und das wollten sie auch in die Tat umsetzen. Unterbrochen immer nur durch kleinere Kontermöglichkeiten der Gäste. Bis zur elften Minute konnte KEV-Goalie Dimitri Pätzold dem Druck der Berliner Stand halten, dann war auch er geschlagen. André Rankel bekam die Scheibe auf dem Schläger serviert und hatte keine große Mühe, das Spielgerät im Tor zu versenken, da Pätzold bereits geschlagen am Boden lag – 1:0 (11.).
Es folgte das erste Powerplay der Hausherren und dieses sah sehr gut aus, letztendlich zappelte der Puck aber erst im Krefelder Tor, als Arturs Kruminsch wieder Berliner Eis unter den Kufen hatte. Klasse Doppelpass zwischen Austin Ortega und James Sheppard, Ersterer versenkte die Scheibe im Tor – 2:0 (15.).
34 Sekunden später konnte die Fans in der Arena am Ostbahnhof gleich weiter jubeln. Rückkehrer Constantin Braun mit einem Sahne-Pass an den kurzen Pfosten, wo Fabian Dietz nur noch sein Arbeitsgerät hinhalten musste – 3:0 (16.). Das erste DEL-Tor der Nummer 87. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle!
Die letzten Minuten des ersten Drittels verbrachten die Eisbären mit vierminütiger Unterzahl, aber auch hier eine ganz starke Unterzahl der Berliner, die durch eine Strafe gegen Krefeld mit der Pausensirene das zweite Drittel in Überzahl beginnen konnten.

Torjubel der Eisbären Berlin. (Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker)

2. Drittel:

Und dieses sollten die Hauptstädter nutzen. 70 Sekunden war der zweite Abschnitt alt, als ein Gewühl vor dem Krefelder Tor entstand. Youngster Lukas Reichel behielt die Übersicht und versenkte die Scheibe äußerst lässig im Krefelder Tor, da ließ er Pätzold ganz schön alt aussehen – 4:0 (22.).
Von da an ließ die Konzentration der Eisbären nach, sie hielten sich für einige Zeit nicht mehr an den Gameplan und überließen den Seidenstädtern das Spiel. Diese wurden minütlich stärker und drängten auf den Anschlusstreffer, welcher in der 27. Spielminute auch fallen sollte. Aber der Treffer war auch ein äußerst glücklicher, rutschte der Schuss von Grant Besse Sebastian Dahm am kurzen Pfosten doch irgendwie durch. Da sah der Berliner Schlussmann keinesfalls glücklich aus – 4:1.
Die Krefelder machten weiter Druck, spielten die Eisbären im eigenen Drittel fest. Diese fanden nach rund zehn Minuten wieder zurück zu ihrem Spiel und erspielten sich selbst gute Möglichkeiten. Und dennoch gelang den Pinguinen der zweite Treffer im zweiten Drittel. Phillip Bruggisser, bekannt für seine Schlagschüsse, zog vom rechten Bullykreis aus ab. Die Scheibe segelte ins lange Eck und schon stand es nur noch 4:2 für die Berliner (34.).
Die Eisbären anschließend noch einmal mit Möglichkeiten, doch es ging beim Stand von 4:2 in die zweite Drittelpause. Und Krefeld hatte sich diese zwei Tore auch redlich verdient, weil die Eisbären unerklärlicherweise nachließen.

Bekam im zweiten Drittel ordentlich was zu tun: Eisbären-Goalie Sebastian Dahm. (Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker)

3. Drittel:

In der Kabine sprachen die Eisbären die Fehler aus Drittel Zwei an und schon sah man wieder eine ganz andere Eisbären-Mannschaft auf dem Eis, welche an die Leistung aus Drittel Eins anknüpfen konnte. In der 46. Spielminute setzte Maxim Lapierre Marcel Noebels in Szene, welcher vom linken Bullykreis aus abzog und den Puck über die Stockhand von Pätzold im Tor versenken konnte – 5:2.
Damit war die Messe hier natürlich gelesen, die Eisbären ließen nichts mehr anbrennen, standen hinten kompakt und wehrten die Versuche der Krefelder allesamt ab. Diese versuchten es sechs Minuten vor dem Ende mit dem sechsten Feldspieler, als sie ihren Goalie Dimitri Pätzold vom Eis nahmen. Das führte aber nur zum sechsten Treffer der Gastgeber. Austin Ortega behauptete die Scheibe im Angriffsdrittel, fuhr hinter das Tor, passte den Puck vor das Tor, wo Mark Olver äußerst kunstvoll per Rückhand zum 6:2 einnetzen konnte (56.). Das zweite Saisontor der Nummer 91 der Eisbären, erneut war es ein Empty-Net-Goal, wie bereits vergangenen Sonntag beim 5:2 gegen Straubing. Damit sorgte Olver also auch gegen Krefeld für den Schlusspunkt.

Immer wieder wurde es gefährlich vor dem Krefelder Tor von Dimitri Pätzold. (Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker)

Ein verdienter Heimsieg der Eisbären Berlin, bei denen der Tor-Knoten endgültig geplatzt ist. Elf Tore in den letzten beiden Spielen sprechen jedenfalls deutlich dafür. Gegen Krefeld knüpfte man im ersten Drittel nahtlos an das letzte Drittel gegen Straubing an, als den Berlinern vier Treffer gelangen. Gegen die Pinguine waren es deren drei in den ersten 20 Minuten. Nach dem 4:0 zu Beginn des Mitteldrittels ließ man die Konzentration jedoch für gut zehn Minuten schleifen, was Trainer Serge Aubin im Anschluss auf der Pressekonferenz auch negativ erwähnte. Aber nach einer Kabinenansprache nach dem zweiten Drittel fand man im Schlussabschnitt zurück in die Spur und tütete den vierten Heimsieg im vierten Heimspiel ein.
Und besonders lange wird dieses Spiel Fabian Dietz in Erinnerung bleiben, gelang ihm doch gegen Krefeld sein erstes DEL-Tor. Mit Lukas Reichel trug sich ein weiterer Youngster in die Torschützenliste ein, er steht nun bei starken vier Toren.

Zwischendurch wurden auch mal Nettigkeiten ausgetauscht. Hier zwischen Louis-Marc Aubry (Berlin) und Travis Ewanyk (Krefeld). (Foto: eisbaerlin.de/jasmin und walker)

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Die Kommentare sind geschlossen.