Die Siegesserie der Eisbären Berlin in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) ist gerissen. Nach vier Siegen in Folge setzte es am Sonntagnachmittag vor 4.058 Zuschauern bei den Krefeld Pinguinen eine unnötige 2:3 (0:0,2:1,0:1/0:0,0:1)-Niederlage n.P. Dabei verspielten die Eisbären sogar eine 2:0-Führung und am Ende der Verlängerung auch leichtfertig ein Powerplay, weshalb man sich am Ende mit einem Punkt begnügen muss.
Eisbären-Chefcoach Uwe Krupp nahm nur eine Änderung im Vergleich zum 3:1 gegen Schwenningen vor und zwar im Tor. Back-up Marvin Cüpper durfte wieder ran, Petri Vehanen bekam eine Pause.
Die Eisbären reisten als beste Auswärtsmannschaft in die Seidenstadt. Eine Stadt, in der sie sich zuletzt sehr wohl fühlten und drei der letzten vier Gastspiele gewannen. Dementsprechend engagiert gingen die Berliner zu Werke und begannen äußerst druckvoll. Die Eisbären spielten ein aggressives Forechecking und hatten viel Zug zum Tor, aber es sollte bis zur fünften Minute dauern, ehe sie sich die erste große Chance erspielen konnten. Die Eisbären erkämpften an der linken Bandenrundung die Scheibe, spielten sie in den Slot, wo Blake Parlett lauerte, nach rechts zog und zum Schuss kam, jedoch an Andrew Engelage scheiterte.
Krefeld brauchte ein wenig, um in die Partie zu kommen und hatte so erst in der achten Spielminute seine erste Großchance. Marcel Müller brachte die Scheibe von der linken Seite vor das Tor, wo Daniel Pietta die Kelle hin hielt, Marvin Cüpper war aber mit einem klasse Save zur Stelle.
Nach dem Powerbreak verflachte die Partie und war eher langweilig. Chancen gab es keine zu bestaunen und auch so gab es wenig erwähnenswertes. Erst als Blake Parlett die erste Strafe der Partie kassierte und Krefeld das erste Überzahlspiel der Partie hatte, wurde es wieder ansehnlicher. Krefeld wollte in diesem Powerplay natürlich die Führung erzielen und versuchte einiges, aber mehr als die Großchance von Marcel Müller, dessen Schuss hauchdünn am rechten Pfosten vorbei ging, sprang dabei nicht heraus.
Eine Minute vor der ersten Drittelpause marschierte dann mal Sean Backman über rechts ins Angriffsdrittel und zog ab, doch auch sein Schuss ging denkbar knapp am linken Pfosten vorbei. Somit stand es nach 20 Minuten 0:0 im Königpalast.
Das zweite Drittel begannen die Eisbären noch mit 98 Sekunden in Überzahl. Und da sah man sofort, dass sich die Eisbären die Worte von Coach Uwe Krupp zu Herzen genommen hatten. Denn Krupp hatte gefordert, man solle in Überzahl die Scheibe schnell laufen lassen und mehr schießen. Klappte ganz gut, Sean Backman, James Sheppard und Micki DuPont hatte gute Chancen. Doch das Tor war dann eigentlich kein wirkliches Powerplaytor. Mark Olver hatte auf der rechten Seite zu viel Zeit und Platz, fand keine Anspielstation und zog einfach mal ab. Mit Glück, die Scheibe rutschte Andrew Engelage am kurzen Pfosten irgendwie durch – 1:0 (22.).
Der Rückstand schockte Krefeld aber überhaupt nicht, im Gegenteil, die Hausherren antworteten mit drei richtig guten Möglichkeiten. Aber auch die Eisbären kamen immer wieder zu guten Chancen, es entwickelte sich jetzt ein offener Schlagabtausch, es ging hin und her und beide Mannschaften erspielten sich immer wieder gute Torchancen.
Mitte des zweiten Drittels kassierte Thomas Oppenheimer eine Strafe wegen Bandenchecks und hatte dabei sogar Glück, dass er dafür nur zwei Minuten bekam. Krefeld nun also in Überzahl, aber außer einer Chance von Patrick Seifert sprang nicht viel bei heraus.
Kaum wieder komplett legten die Eisbären nach. Sean Backman scheiterte zuvor noch, die Scheibe lag frei im Slot und Thomas Oppenheimer schaltete am schnellsten, schoss den Puck aufs Tor, wo Sean Backman noch abfälschen konnte und so stand es 0:2 (34.).
Doch wie nach dem 0:1 antwortete Krefeld auch diesmal mit wütenden Angriffen und diesmal belohnten sie sich dafür auch. Ganze 56 Sekunden nach dem 0:2 verkürzte ausgerechnet Ex-Eisbär Christoph Gawlik auf 1:2 (35.). Er leitete den Angriff selbst ein, Martin Ness bekam die Scheibe von Gawlik und zog ab, Cüpper konnte nur prallen lassen und Gawlik staubte erfolgreich ab.
Nur wenige Sekunden später Krefeld sogar mit der Chance zum Ausgleich, aber Cüpper war zur Stelle. So führten die Eisbären nach 40 Minuten mit 2:1 in der Seidenstadt.
Das letzte Drittel begannen die Eisbären erneut in Überzahl, dieses Mal waren noch 67 Sekunden auf der Powerplayuhr. Aber nutzten konnten es die Eisbären diesmal nicht. Fortan war es eine hart umkämpfte Partie, beide Mannschaften wollten hier das nächste Tor erzielen. Krefeld wollte die Partie ausgleichen, während die Eisbären für eine Vorentscheidung sorgen wollten. Daher arbeiteten beide Mannschaften mehr als dass sie sich gute Chancen erspielten. Erst in der 49. Spielminute hatte Krefeld durch Matthias Trettenes mal wieder eine gefährliche Chance, aber er schoss knapp am linken Pfosten vorbei.
Auf der Gegenseite vergaben Sean Backman und James Sheppard denkbar knapp innerhalb weniger Sekunden. Fünf Minuten vor dem Ende bot sich den Gastgebern die große Chance zum Ausgleich, als Jamie MacQueen eine Strafe kassierte. Powerplay Krefeld, aber das Penaltykilling der Eisbären arbeitete sehr aggressiv und es schien fast so, als ob die Eisbären diese Unterzahl überstehen könnten. Aber in der 57. Spielminute klingelte es dann doch im Berliner Tor. Markus Nordlund hatte von der blauen Linie abgezogen und Nick St.Pierre fälschte den Schuss entscheidend ab – 2:2 (57.).
Es war der Auftakt einer furiosen Schlussphase. Denn auf einmal war Krefeld am Drücker und drängte auf den Siegtreffer. Dieser gelang dem KEV aber nicht und auf einmal waren wieder die Eisbären das druckvollere Team. Und die Berliner hatten 20 Sekunden vor der Schlusssirene DIE große Chance zum Sieg, als Marcel Noebels im Slot angespielt wurde und den Puck eigentlich im Tor versenken muss (Daniel Fischbuch hatte schon die Arme zum jubeln oben gehabt). Aber Krefelds Goalie Andrew Engelage entschärfte diese Chance und sorgte somit dafür, dass es in die Verlängerung ging.
Und da waren die Eisbären die aktivere Mannschaft und wollten den Sieg. Und 51,6 Sekunden vor dem Ende bot sich den Gästen auch die Riesenchance dazu. Krefeld mit der zweiten Strafe wegen zu vielen Spielern auf dem Eis. Uwe Krupp reagierte sofort und nahm eine Auszeit. Krupp schickte ausschließlich Neuzugänge für das Powerplay auf das Eis – Blake Parlett, Danny Richmond, James Sheppard und Sean Backman. Aber die Eisbären spielten das nicht gut, vertändelten zweimal die Scheibe und mussten daher neu aufbauen. Dann fand man die Formation, spielte die Scheibe hin und her, die Zeit lief runter und als die Sirene ertönte, war der Schuss von Sean Backman auf dem Weg Richtung Tor und schlug im selbigen auch ein. Leider aber hatten die Eisbären zu spät zum Schuss angesetzt, denn die Zeit war bereits abgelaufen.
Es ging also ins Penaltyschießen und da trafen auf Krefelder Seite Marcel Müller und Matthias Trettenes äußerst sehenswert, während Jamie MacQueen und Sven Ziegler vergaben. Der Zusatzpunkt blieb also in der Seidenstadt.
Eine Niederlage, die sicherlich nicht hätte sein müssen. Die Eisbären führten mit 2:0 und das hätte ihnen eigentlich Sicherheit verleihen müssen. Aber sie gaben Krefeld immer wieder Platz, um zu Chancen zu kommen. Und der schnelle Anschlusstreffer durch Gawlik sorgte natürlich für neue Motivation bei den Pinguinen. Die glaubten daher an ihre Chance, hier etwas mitzunehmen. Im letzten Drittel ließen die Eisbären dann hinten eigentlich nicht viel zu, taten aber auch nach vorne jetzt nicht mehr so viel, um hier das vorentscheidende 3:1 zu machen. Und so kam es eben dazu, dass Krefeld in Überzahl doch noch ausgleichen konnte. Aber auch danach hatten die Eisbären den Siegtreffer eigentlich auf der Kelle serviert bekommen, aber Marcel Noebels bekam den Puck nicht im Tor unter. Und letztendlich hat man die zwei Punkte dann in der Verlängerung verspielt, als man es in 51 Sekunden bei 4-gegen-3 tatsächlich schaffte, nur einmal auf das Tor zu schießen – und das auch noch nach Ablauf der Verlängerung. Da hatte man eine große Chance leichtfertig vertan und sich nicht an die Vorgabe vom Trainer gehalten, der eben gefordert hatte, die Scheibe in Überzahl schnell laufen zu lassen und mehr zu schießen. Laufen ließen sie die Scheibe ja aber zum Schuss setzten sie eben zu spät an.