Eisbären Berlin: Leistungsbericht der Auswärtswoche

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgWieder ein Wochenende vorbei und wieder macht sich im Lager der Eisbären Frust und Ernüchterung breit. Das Auswärtsspiele schwierig sind, ist ja bekannt, aber die Eisbären in der jetzigen Verfassung haben es doppelt schwer, zumal alle Gegner einen Schub doppelte Motivation bekommen, wenn es gegen den 7-maligen Rekordmeister geht.

Am Mittwoch ging es gegen den Tabellenletzten, die DEG aus Düsseldorf. Man sollte meinen, das wäre lösbar, selbst in der jetzigen Situation. Weit gefehlt. Wieder war es von der Mannschaft keine geschlossene Leistung. Die Defizite im Angriff waren riesig. Keine Effektivität brachten die Mannen von Coach Jeff Tomlinson auf das Eis. Was früher ein Garant für den Erfolg war, ist jetzt eines der größten Probleme. Die Chancenverwertung. Leider passt hier der Spruch: „Wer sie vorne nicht macht bekommt sie hinten rein“ wie die Faust aufs Auge. Wieder sind es leider auch die vermeintlichen Topreihen um Olver, Busch und Tallackson, die es nicht schaffen, Tore zu erzielen. Vielmehr fällt auf, das Spieler wie Olver und Tallackson sich mehr auf dem Eis ausruhen, als sich mit Herz und Seele in die Zweikämpfe zu stürzen. Zwar gingen die Puckverluste und Konteranfälligkeit etwas zurück, aber alles in allem war der Auftritt gegen den Tabellenletzten peinlich und eines Rekordmeisters nicht würdig.

Am Freitag ging es gegen die Schwenninger Wild Wings, die nach dem 8:1 gegen Wolfsburg mit breiter Brust gegen die mit schmaler Brust angereisten Eisbären antraten. Doch man war überrascht, wie wandelbar die Eisbären waren. Im Gegensatz zum Spiel am Mittwoch waren alle Eisbären hoch konzentriert, waren Gedanken schneller und Belohnten sich diesmal. Die Angriffsreihen funktionierten besser und das gemeinsame verteidigen klappte gut. Auch wenn die Eisbären bis in die Overtime gehen mussten, war es aber ein solider Auftritt, den es auch gebraucht hat nach dem peinlichen Spiel in Düsseldorf. Großen Anteil hatte sicher, wie eigentlich fast immer, Rob Zepp,ohne den wir mit Sicherheit 2-3 Tore mehr bekommen hätten.

Am Sonntag war man zu Gast in Mannheim. Nicht gerade die einfachste Möglichkeit, sich aus der Misere zu spielen, doch die Adler waren nicht in Top Besetzung, was eigentlich eine kleine Möglichkeit aufwarf . Doch man sah wieder die gleichen Probleme, wie zu Beginn der Woche. Keine Abschlüsse in der Offensive. Gerade mal 20 Schüsse aufs Tor der Mannheimer. Kein Zusammenspiel innerhalb der Reihen. Auffällig war, das es oft Einzelaktionen waren, mit denen die Eisbären glänzten. Auch hier wieder ein ganz schwaches Powerplay. Die Probleme, die bekannt waren, wurden wieder und wieder gemacht. Auch wenn das Spiel eng war, hat es Mannheim gut durchgebracht. Der einzige Lichtblick war auch diesmal wieder Rob Zepp, der ein starkes Spiel gemacht hat.

Fazit:

Tja, was kann man aus den 3 Auswärtsspielen positives ziehen? Man hat mal wieder gewonnen, aber aus 3 Spielen 2 Punkte mit zunehmen ist eindeutig zu wenig. In Mannheim kann man verlieren, in Schwenningen und Düsseldorf sind Siege eigentlich Pflicht. Doch wie will man gewinnen, wenn Spieler über Eis gleiten anstatt zu rasen? Wie will man Tore schießen, wenn man den Puck nicht auf´s Tor bringt? Wie will man den Gegner beeindrucken, wenn man ihn nicht mit voller Aggressivität angeht oder in seinen Aktionen stört? Wie will man Spiele gewinnen, wenn Spieler lieber einem Check aus dem Weg geht oder die Verantwortung(den Puck) abgeben? Das Spiel der Eisbären gleicht teilweise dem eines Landesligisten, aber nicht dem eines DEL Teams. Die Woche brachte mehr Fragen als Antworten. Es sind jetzt Leader gefragt, die das Team antreiben ,denn anscheinend kann der Trainer die Spieler nicht erreichen. Aber man muss sagen, dass es in punkto Abwehrverhalten schon besser geworden ist. Man merkt, dass sich die Abwehrreihen langsam finden und das Spieler wie Hördler und Lalonde gesucht werden und auch immer wieder treffen. Ganz zu schweigen von Rob Zepp, auf den jederzeit Verlass ist. Alles in allem wird es schwer in den nächsten Spielen, auch wenn einige sagen „so war es letzte Saison auch“ kann man das nicht vergleichen. Jede Saison ist anders und diese wird mit Sicherheit speziell und richtungsweisend für die Eisbären.

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Die Kommentare sind geschlossen.