Verlieren verboten: Eisbären müssen morgen unbedingt gegen Schwenningen gewinnen

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgFür die Eisbären Berlin steht morgen Nachmittag das erste Heimspiel des neuen Jahres an. Um 14:30 Uhr sind die Schwenninger Wild Wings zu Gast in der O2 World. Als Schwenningen letztmals vor knapp elf Jahren in der Hauptstadt zu Gast war, spielten die Berliner noch im Wellblechpalast und waren noch nie Deutscher Meister gewesen. In der Zeit zwischen diesen beiden Spielen – dem letzten des SERC in Berlin und dem morgigen – ist viel passiert. Die Eisbären haben sich zur Nummer Eins in Eishockey-Deutschland gemausert, sind mit sieben Titeln der DEL-Rekordmeister. Doch in dieser Saison droht die Eisbären-Dynastie vorerst zu enden. Den Hauptstädtern droht das Verpassen der direkten Play-Off-Qualifikation und auch die Pre-Play-Off-Teilnahme ist längst nicht sicher. Zehn Punkte hat man auf Platz Sechs Rückstand und nur acht Punkte hat man Vorsprung auf Platz Elf. Während Platz Sechs die direkte Qualifikation für das Play-Off-Viertelfinale bedeuten würde, wäre Platz Elf gleichbedeutend mit dem Saisonende nach der Hauptrunde. Das passierte den Eisbären Berlin letztmals in der Saison 2000/2001, als man die Saison auf dem 13. Platz beendete.

Die restlichen 19 Hauptrunden-Spiele werden daher für die Eisbären zu Endspielen im Kampf um Platz Sechs. Will man sich noch direkt für das Play-Off-Viertelfinale qualifizieren, muss man ab sofort in jedem Spiel punkten und am Besten natürlich diese Spiele gewinnen. Doch einfach wird das nicht, das haben die letzten Spiele erst wieder bewiesen. Nach zwei knappen und durchaus auch glücklichen Siegen gegen Ingolstadt (3:2) und Straubing (3:2 n.P.) verlor man in Düsseldorf (1:2 n.P.) und München (3:6). Besonders die Niederlage gestern Abend in München war mehr als ärgerlich. Nach einem 0:3 kämpfte sich die Mannschaft stark ins Spiel zurück und glich zum 3:3 aus, um kurze Zeit später bei eigener Überzahl (!) das vorentscheidende 3:4 zu kassieren. Danach gab sich die Mannschaft auf und schenkte die Partie einfach so ab. Barry Tallackson war dementsprechend frustriert:

Wir haben uns auf 3:3 herangekämpft, bekommen dann ein Tor bei eigener Überzahl. Das kann nicht sein.

Doch einfacher wird es für die Mannen von Coach Jeff Tomlinson nicht werden. Gegen Schwenningen werden erneut sieben Spieler fehlen. Goalie Rob Zepp, die Verteidiger Jens Baxmann und Thomas Supis sowie die Stürmer André Rankel, Florian Busch, Julian Talbot und Mads Christensen stehen Tomlinson für die Partie gegen den DEL-Rückkehrer nicht zur Verfügung. Zudem ist noch der Einsatz von Verteidiger Frank Hördler (Infekt) fraglich. Manager Peter John Lee sagte zur Personal-Misere der Eisbären:

Wir haben auf den 85er-Jahrgang mit Rankel, Baxmann, Busch oder Hördler als Führungsspieler gesetzt. Aber wie sollen sie führen, wenn sie nicht spielen?

In der Tat ist die Lage bei den Eisbären gerade nicht wirklich schön. Die ganzen Ausfälle schwächen die Mannschaft sehr, aber man muss auch eingestehen, dass die Mannschaft auch in Bestbesetzung nicht die Leistung zeigte, welche man sich von ihr erhofft hat. Von daher sind die vielen Ausfälle sicherlich nicht der Hauptgrund für die bisher so schlechte Saison der Eisbären.

Trotz der schlechten Saison und der Gefahr, die direkte Play-Off-Qualifikation zu verpassen, halten die Verantwortlichen an Trainer Jeff Tomlinson fest. Eine Entlassung von Jeff Tomlinson kommt für Manager Peter John Lee derzeit nicht in Frage:

Jeder interpretiert die Situation derzeit sowieso wie er will. Die Frage stellt sich nicht. Im Moment ist das kein Thema. Uns ist klar, dass wir jeden Punkt brauchen. Wir drehen jeden Stein um, müssen kämpfen und zusammenhalten.

Die Frage ist nur, wann der Verein reagieren will? Wenn es in den nächsten Wochen mit den schwankenden Leistungen der Mannschaft weiter geht und Platz Sechs immer weiter weg rückt, wird man auch bei den Verantwortlichen umdenken müssen. Es sei denn, man hält an seiner Strategie fest, keinen Trainer mehr während einer Saison zu entlassen. Nur dann braucht man sich am Ende nicht zu wundern, wenn man die Play-Offs am Ende verpasst. Denn mit Jeff Tomlinson als Trainer wird es nichts werden mit der Play-Off-Qualifikation.

Gegen Schwenningen ist die Mannschaft vom in der Kritik stehenden Jeff Tomlinson aber nun zum Siegen gezwungen. Eine weitere Niederlage darf man sich nicht erlauben. Doch man trifft mit Schwenningen auf einen Gegner, der bisher eine sehr gute Saison spielt. Der SERC steht besser da, als man es vor der Saison erwartet hätte. Schwenningen hat durchaus noch Chancen auf die Pre-Play-Offs, doch dafür muss natürlich morgen ein Sieg in Berlin her. Und wer sagt, dass Schwenningen dieser Sieg morgen nicht gelingen sollte? Möglich ist alles und Schwenningen hat in dieser Saison schon für die ein oder andere Überraschung gesorgt.

In der Liga befindet sich Schwenningen derzeit wieder im Aufwärtstrend, gewann die letzten beiden Spiele in Folge und holte dabei fünf Punkte. In Nürnberg gewann man überraschend mit 4:3 n.P. und gestern folgte dann ein 3:1-Heimsieg gegen Straubing, einem direkten Konkurrenten im Kampf um Platz Zehn.

Bisher standen sich beide Mannschaften in dieser Saison zwei Mal gegenüber, zwei Mal setzten sich dabei die Eisbären in Schwenningen durch (3:2 n.P./5:3). Morgen wollen und müssen die Eisbären den dritten Sieg in Serie gegen Schwenningen einfahren.

Die Partie zwischen den Eisbären Berlin und den Schwenninger Wild Wings beginnt morgen um 14:30 Uhr in der Arena am Ostbahnhof. Hauptschiedsrichter sind die Herren Brill und Vogl.

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Die Kommentare sind geschlossen.