Die Eisbären Berlin spielen bisher eine mehr als durchschnittliche DEL-Saison. Der DEL-Rekordmeister und Titelverteidiger steht aktuell nur auf dem neunten Platz. Elf Punkte hinter Platz Sechs, welcher zur direkten Play-Off-Qualifikation genügen würde. Die Eisbären scheinen diesen Platz immer mehr aus den Augen zu verlieren. Schuld daran ist in erster Linie die Auswärtsschwäche der Berliner in dieser Saison. Denn die Eisbären sind in der Jubiläumssaison der Deutschen Eishockey Liga (DEL) das schwächste Auswärtsteam der Liga, haben auf fremden Eis bisher nur ganze neun Punkte geholt. Verpasst man wegen der anhaltenden Auswärtsschwäche am Ende die Top-Sechs-Plätze und damit die direkte Viertelfinal-Qualifikation?
Es scheint fast so, denn zuletzt setzte es gleich vier Niederlagen in Folge auf fremden Eis. Dabei erzielte man nur ganze zwei Treffer. Kassierte aber satte 17 Gegentreffer. Und ein Ende des Auswärtsfluches ist nicht wirklich in Sicht. Gestern Abend konnte man in Hamburg zwar zunächst überzeugen, fiel aber nach dem ersten Gegentreffer komplett auseinander und musste sich den Hanseaten mit 0:3 geschlagen geben. Gut, das ist sicherlich nicht so schlimm, sind doch die Hamburger mit 13 Siegen aus den letzten 14 Spielen das Team der Stunde in der DEL.
Doch viel mehr macht die Art und Weise Angst. Denn die Mannschaft fällt in dieser Saison bisher zu oft nach Gegentreffern auseinander. Man merkt dann kaum noch ein aufbäumen, man nimmt die Niederlage dann meistens kampflos hin. Der Mannschaft fehlt es in diesen Momenten an den nötigen Ideen. Teilweise fahren die Spieler auf dem Eis ihre Runden ohne wirklich Einsatz zu zeigen.
Man hatte zwar vor kurzem gedacht, dass man die Krise überwunden hätte, doch das Ganze war nur ein laues Lüftchen gewesen. Denn die Eisbären haben die Krise noch längst nicht überwunden. Im Gegenteil, in den letzten drei Spielen fiel man wieder zurück in alte Zeiten. Gegen Augsburg, Düsseldorf und Hamburg erzielte man insgesamt nur drei Treffer. Der Offensive fehlt es momentan an der nötigen Durchschlagskraft. Der Angriff der Eisbären ist aktuell der zweitschlechteste der Liga. Das gab es bei den Berlinern seit Jahren nicht mehr.
Die Defensive glich gestern Abend in Hamburg nach dem ersten Gegentreffer einem wilden Hühnerhaufen. Die Eisbären lassen momentan alles vermissen, was eine gute Eishockey-Mannschaft aus macht. Die Dominanz der Eisbären scheint vorerst beendet zu sein. Die Spieler lassen den nötigen Einsatz, die nötige Leidenschaft, den nötigen Kampfgeist vermissen. Das nur am Trainer Jeff Tomlinson fest zu machen, geht mir jedoch zu weit. Denn die Mannschaft fing z.B. gestern in Hamburg gut an, verlor aber nach dem ersten Gegentreffer komplett die Kontrolle über das Spiel und schlitterte danach völlig ideenlos über das Eis. So ähnlich lief es in dieser Saison schon einmal, als man in München die ersten zehn Minuten klar dominierte und man mit 2:0 führte, danach aber das Eishockey spielen komplett einstellte und das Spiel am Ende noch verlor.
Die Eisbären lassen in dieser Saison die nötige Konstanzu vermissen, Siegesserien sind angesichts der Auswärtsschwäche eh nicht möglich. Also muss man sich auf die Heimspiele konzentrieren und da die nötigen Punkte holen, doch das ging ja zuletzt gegen Düsseldorf auch schief. Die Mannschaft steckt nun in einer schweren Phase. Einerseits darf man den Abstand zu Platz Sechs nicht zu groß werden lassen, andererseits muss man sich wohl zunächst eher nach unten orientieren. Denn der Vorsprung auf Platz Elf, welcher Saisonende im März bedeuten würde, beträgt nur noch drei Zähler. Es wird also langsam Zeit, dass die Mannschaft anfängt, konstant zu punkten.
Die erste Chance dazu haben die Mannen von Jeff Tomlinson gleich morgen Nachmittag in Schwenningen. Dort trifft man auf ein Team aus dem Tabellenkeller. Doch sollten die Eisbären morgen in Schwenningen verlieren, würden die Wild Wings bis auf fünf Zähler an die Eisbären heran rücken. Und einfach wird die Partie für die Berliner sicherlich nicht. Denn der DEL-Rückkehrer hat sich in dieser Saison bisher als sehr unangenehmer Gegner gezeigt, so auch für die Eisbären im ersten Aufeinandertreffen in dieser Saison. Damals konnten sich die Eisbären erst im Penaltyschießen mit 3:2 durchsetzen. Morgen erhoffen sich die Hauptstädter jedoch drei Punkte. Es wäre erst der zweite Dreier in dieser Saison. Den ersten holte man am ersten Spieltag in Ingolstadt. Danach gab es nicht viel zu feiern für die Eisbären auf fremden Eis. Vielleicht ändert sich das ja morgen Nachmittag in der Helios Arena.
Für die Partie in Schwenningen kann Tomlinson wieder auf Stürmer Mads Christensen zurückgreifen. Der Däne fehlte am Freitag beim Gastspiel in Hamburg. Somit werden morgen nur Jens Baxmann und André Rankel dem DEL-Rekordmeister nicht zur Verfügung stehen.
Los geht es morgen Nachmittag um 16:30 Uhr, Hauptschiedsrichter sind die Herren Brüggemann und Salonen.