Beim ersten Auswärtsspiel im Süden ist die fünf Spiele andauernde Siegesserie der Eisbären Berlin gerissen. Beim ERC Ingolstadt unterlag der DEL-Rekordmeister mit 3:4 (0:0,1:3,2:1) und verlor dabei erstmals in dieser Saison ein Spiel, in dem man weniger als fünf Gegentore kassierte. Dabei deutete in den ersten 30 Minuten nicht viel auf ein Tor-Festival hin. Doch ausgerechnet Ex-Eisbär Louis-Marc Aubry brach den Bann und Ingolstadt auf die Siegerstraße.
Für die Eisbären war es das erste Auswärtsspiel im Süden seit über einem Jahr. Dementsprechend groß war auch die Vorfreude bei Kapitän Frank Hördler:
Wir haben uns gut darauf vorbereitet. Wir hatten auch schon einen guten Gegner mit Augsburg, Wir waren schon immer eine ganze Liga und es macht Spaß, die anderen jetzt auch zu sehen.
Eine Änderung gab es im Kader der Hauptstädter im Vergleich zum 5:3-Heimsieg gegen Augsburg. Haakon Hänelt fehlte bei den Eisbären, dafür rückte Nino Kinder zurück ins Line-up. Im Tor vertraute Headcoach Serge Aubin wieder auf Stammgoalie Mathias Niederberger.
Es war das Duell zwischen der besten und drittbesten Offensive in der DEL. Die Eisbären hatten vor der Partie 103 Tore erzielt und waren damit das erste Team, welches die 100er-Marke in dieser Saison knacken konnte. Die Schanzer Panther standen vor dem Spiel bei 88 Toren. Und auch so sollte es vom Papier her ein Top-Spiel werden, traf doch der Zweite aus dem Süden auf das Top-Team aus dem Norden. Es war also alles angerichtet für ein Spitzenspiel, nun lag es an den Spielern, das auch auf dem Eis zu zeigen.
Und nach nur 61 Sekunden durften die Gäste aus Berlin auch gleich einmal ihre Powerplay-Formation auf das Eis schicken, nach dem Wayne Simpson zwei Minuten wegen eines hohen Stocks kassierte. In dieser Disziplin sind die Berliner das zweitbeste Team der Liga, was sie aber hier noch nicht beweisen konnten. Ingolstadt ließ keinen Schuss der besten Offensive in Überzahl zu.
Die erste dicke Chance hatten die Eisbären dann aber kurz danach, als die Scheibe Richtung Tor gebracht wurde und Zach Boychuk die Kelle in den Schuss hielt. Michael Garteig reagierte mit der Stockhand blitzschnell und verhinderte dank dieses sensationellen Reflex den frühen Rückstand in dieser Partie.
Fortan die Hauptstädter weiterhin im Vorwärtsgang, Ingolstadt brauchte bis zur siebten Spielminute, ehe man die erste Chance in diesem Spiel hatte. Doch direkt im Gegenzug kassierten die Schanzer durch Mirko Höfflin die zweite Strafzeit der Partie, der wegen Beinstellens die Kühlbox aufsuchen musste.
Das zweite Überzahlspiel sah dann zwar schon leicht besser aus, aber auch dieses Mal schaffte es die Mannschaft von Coach Doug Shedden, die Räume vor dem Tor eng zu machen und den Eisbären so keine Chance zu bieten.
Keine Chance war auch das Motto der folgenden Minuten. Zwar überbrückten beide Teams schnell die neutrale Zone und kamen zu Abschlüssen, eine hochkarätige Torchance sprang dabei aber nicht heraus. Beide Teams hatten also den Offensivmotor noch nicht hochgefahren sondern ließen ihn zu Beginn noch auf kleiner Flamme laufen.
Die Chance auf mehr offensive Aktionen bot sich den Hausherren dann gegen Ende des ersten Drittels, als die Eisbären durch Zach Boychuk wegen eines Stockschlags die erste Strafzeit der Partie kassierten. Und auswärts lief das Penaltykilling der Hauptstädter nicht wirklich gut, in dieser Disziplin war man die drittschlechteste Mannschaft der gesamten PENNY DEL. Doch hier funktionierte das Unterzahlspiel perfekt und so überstanden die Eisbären diese Unterzahl ohne größere Probleme.
Torlos endeten die ersten 20 Minuten der beiden Offensiv-Spezialisten, welche im Auftaktdrittel eher in der Defensive mit starkem Stellungsspiel brillierten.
Das zweite Drittel begann mit je vier Spielern auf beiden Seiten, nachdem die Spieler auf dem Eis mit der Schlusssirene des ersten Drittels noch ein paar Nettigkeiten austauschten. Ben Marshall auf Ingolstädter und John Ramage auf Berliner Seite saßen auf der Strafbank. Doch auch mit mehr Platz gab es keine großartigen Torchancen zu bestaunen, dafür drei Icings der Schanzer Panther.
Danach die Hauptstädter weiterhin im Vorwärtsgang und sie näherten sich auch so langsam an. Leo Pföderl mit zwei richtig guten Abschlüssen, doch Michael Garteig zeigte, dass er ein sehr guter Goalie ist.
Aber auch Ingolstadt suchte fortan vermehrt den Weg Richtung Berliner Tor und kamen zu den ersten guten Möglichkeiten. Beide Teams waren nun also auf der Suche nach dem Führungstor.
Doch beide Mannschaften machten es sich gegenseitig schwer, dieses zu erzielen. Denn beide Teams neutralisierten sich nahezu, das Spiel war von der Taktik geprägt und man lauerte auf den einen entscheidenden Fehler. Wenn mal etwas gehen könnte in solchen Spielen, dann in Überzahl. Und als Ryan McKiernan Mitte der Partie in die Kühlbox wanderte, bot sich den Hausherren die Chance. Und in der 31. Spielminute brach ausgerechnet Ex-Eisbär Louis-Marc Aubry den Bann. Ben Marshall mit dem langen Aufbaubass aus dem eigenen Drittel heraus, Aubry lauerte an der gegnerischen blauen Linie und war der Berliner Defensive entwischt. So tauchte er alleine vor Mathias Niederberger auf und düpierte diesen mit dem Schuss über die Stockhandseite – 0:1.
Den Eisbären bot sich aber schnell die Chance zum Ausgleich, als Morgan Ellis auf die Strafbank musste und die Berliner nun ihrerseits mit einem Mann mehr auf dem Eis waren. Marcel Noebels hatte dann auch tatsächlich zwei dicke Chancen. Zuerst scheiterte er per Onetimer an Michael Garteig, dann hatte er freie Schussbahn, aber Garteig kam so weit raus, dass er Noebels damit überraschte und seinen Schuss parieren konnte.
Und Ingolstadt? Den gelang auf einmal alles. Schneller Angriff der Schanzer Panther eingeleitet durch Simon Schütz, der die Scheibe zu Wojciech Stachowiak passte, welcher per Handgelenkschuss abzog. Die Scheibe flog abgefälscht durch Frank Hördler ins Berliner Tor, da konnte Mathias Niederberger nicht mehr reagieren – 0:2 (36.).
Dann schwächten sich die Berliner erneut selbst, Jonas Müller kassierte zwei Minuten wegen eines hohen Stocks. Ingolstadt also erneut in Überzahl, dank guter Arbeit an der Bande erkämpften die Schanzer die Scheibe und Mirko Höfflin war am Ende der Abnehmer im Slot – 0:3 (37.).
Die Gäste aus Berlin hatten aber noch eine Antwort in diesem Drittel parat. Konter der Berliner, Kris Foucault mit dem Schuss, Garteig ließ nur prallen und Parker Tuomie rauschte heran – 1:3 (39.). So gingen die Eisbären mit einem Hoffnungsschimmer in die zweite Drittelpause.
Top motiviert kamen die Gäste zurück aus der Kabine und wollten hier sofort verkürzen, doch Michael Garteig gab den Spielverderber, denn er vernagelte sein Tor mit allem, was er zur Verfügung hatte.
Ingolstadt lauerte auf seine Chancen, welche sie nach einem Fehler der Eisbären im Spielaufbau bekamen. Ingolstadt kam an die Scheibe, spielte sie vor das Tor zu Tim Wohlgemuth, welcher zu viel Platz hatte und per Onetimer zum 4:1 einnetzte (46.).
Ingolstadt spielte das natürlich in die Karten. Denn nun konnten sie sich auf ihre Defensive konzentrieren und aus dieser heraus die schnellen Gegenzüge starten. Einen von Wayne Simpson konnten die Eisbären nur unsauber stoppen, weshalb er einen Penalty zugesprochen bekam. Doch dort vertändelte er die Scheibe beim Move-Versuch und vergab somit die endgültige Entscheidung.
Die letzte Chance, hier nochmal zurück ins Spiel zu kommen, bot sich den Eisbären acht Minuten vor dem Ende der Partie, als Fabio Wagner wegen Behinderung für zwei Minuten auf die Strafbank wanderte. Und dort schlugen die Berliner eiskalt zu. Lukas Reichel wurde am langen Pfosten angespielt, scheiterte zunächst noch mit seinem Onetimer an Michael Garteig, doch der Youngster setzte kniend nach und verkürzte auf 2:4 (53.).
Die Hoffnung war also wieder zurück bei den Eisbären und das Powerplay durfte kurze Zeit später erneut ran. Und eine bessere Chance als Vier-gegen-Drei kannst du nicht bekommen. Die Eisbären hatten sie für 90 Sekunden. Kris Foucault und Leo Pföderl vergaben gute Chancen, aber Ryan McKiernan zimmerte die Scheibe von der blauen Linie rein – nur noch 3:4 (55.).
Nun war es also wieder eine komplett offene Partie, die Eisbären waren hier wieder nah dran und Ingolstadt standen noch fünf harte Minuten bevor. Denn die Eisbären würden nun alles nach vorne werden, das war den Schanzern klar. Dadurch bekamen die Hausherren aber natürlich Platz zum kontern, was sie auch taten, aber Wayne Simpson und Ben Marshall vergaben die Chance zur Entscheidung.
Und die Eisbären schwächten sich in den letzten zwei Minuten selbst, als Frank Hördler zu oft den Stockschlag tätigte und dafür zu Recht auf die Strafbank musste. Kurz zuvor hatte Mathias Niederberger sein Tor verlassen. Nun hieß es also statt Überzahl Unterzahl. Das spielte den Schanzern in die Karten, denn sie spielten das souverän zu Ende und brachten das 4:3 über die Zeit.
30 Minuten sah es nicht nach dem Tor-Spektakel aus, dann schraubte Ingolstadt innerhalb weniger Minuten das Ergebnis auf 3:0 hoch und bog somit auf die Siegerstraße ein. Beide verteidigten das bis dahin ausgesprochen stark und ließen die gegnerischen Stürmer verzweifeln. Ingolstadt fand dann aber ein Weg, die kompakte Berliner Defensive irgendwie zu knacken und spielte sich in dieser Phase in einen Rausch. Berlin schlug zwar im Mitteldrittel nochmal zurück, nahm den Schwung aber nicht mit ins letzte Drittel. Da kassierte man das 1:4 und musste weiter anrennen. An Michael Garteig biss man sich danach weiterhin die Zähne aus. In der Schlussphase schaffte man es dann zwar nochmal, ihn zweimal zu bezwingen, doch zu mehr reichte es am Ende nicht mehr, weil man sich die unnötige Strafzeit durch Frank Hördler einhandelte und somit aller Chancen beraubte.
Parker Tuomie mit seiner Analyse zum Spiel in Ingolstadt oder wie er es sagt: Iserlohn…
Es ist natürlich kein schönes Gefühl. Iserlohn ist eine sehr starke Mannschaft, wir wussten das auch von vornherein, dass die sehr viel Firepower haben, schnelle Verteidiger, generell sehr schnelle Spieler. Wir waren drauf vorbereitet, aber Ingolstadt hat das heute einfach besser gemacht und damit verdient gewonnen. Wenn man vier Tore zulässt, dann wird es immer schwer. Vor allem gegen eine starke Mannschaft wie Ingolstadt muss man defensiv einfach besser sein. Wir müssen jetzt in zwei Tagen einen besseren Job machen, Mathias zu helfen.