Für die Eisbären Berlin beginnt ab morgen Abend die heiße Phase der DEL-Hauptrunde 2013/2014. Der DEL-Rekordmeister empfängt in der Arena am Ostbahnhof die Hamburg Freezers zum Bruderduell. Ein Duell mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Während die Hanseaten als souveräner Tabellenführer anreisen, treten die Berliner als Tabellenelfter an. Dieser Platz würde das Saisonende nach der Hauptrunde bedeuten. Auf diesen Platz ist man am vergangenen Wochenende nach drei Niederlagen in Folge gestürzt. Gegen Hamburg will man nun die so dringend benötigte Siegesserie starten.
Doch einfach wird das nicht werden. Die Freezers spielen bisher eine bärenstarke Saison, feierten zuletzt 17 Heimsiege in Serie und stehen vollkommen zu Recht an der Spitze der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Der „kleine Bruder“ der Eisbären hat sich in dieser Saison zum Top-Titel-Kandidaten entwickelt. In dieser Saison haben die Hamburger definitiv die Nase im Duell mit den Eisbären vorne. Jahrelang mussten die Hanseaten neidisch in die Hauptstadt blicken, in dieser Saison sieht die ganze Geschichte anders aus. Dieses Mal würden sich die Hauptstädter den Erfolg der Hanseaten wünschen.
Doch den Eisbären droht in dieser Saison ein Szenario, welches man seit der Saison 2000/2001 nicht mehr erlebt hat. Damals verpasste man unter Trainer Uli Egen als 13. der Hauptrunde die Play-Offs. Letztmals das Viertelfinale verpasst haben die Berliner in der Saison 2006/2007, als man in den Pre-Play-Offs an den Frankfurt Lions in drei Spielen scheiterte. Die Pre-Play-Offs sind nun das Minimalziel der Eisbären, doch diese zu erreichen wird angesichts der schwankenden Leistungen in letzter Zeit sehr schwer. Zumal die Konkurrenz aus Augsburg und Iserlohn anscheinend gerade zur richtigen Zeit in Top-Form kommt. Wollen die Eisbären also das Minimalziel erreichen, müssen in den verbleibenden zwölf Spielen so viele Siege wie möglich her.
Mit Hamburg hat man allerdings morgen Abend einen sehr schweren Gegner vor der Brust. Die Freezers waren zuletzt sehr gut drauf, haben die letzten vier Ligaspiele in Folge gewonnen, die letzten beiden davon sogar zu Null. Die Hanseaten haben den zweitbesten Angriff der Liga (128 Tore) und die zweitbeste Abwehr der Liga (88 Gegentore). Gerade an der Defensive der Hamburger könnten sich die Eisbären also die Zähne ausbeißen, denn das Tore schießen fiel den Mannen von Coach Jeff Tomlinson in dieser Saison bisher sehr schwer. Mit 109 Treffern hat man den drittschlechtesten Angriff der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Vom einst so gefürchteten Offensiv-Eishockey der Berliner ist in dieser Saison so gut wie gar nichts zu spüren. Angst und Schrecken haben die Eisbären in dieser Saison bisher noch nicht verbreitet.
Gerade als man dachte, bei den Eisbären würde es wieder aufwärts gehen, fielen sie in alte Zeiten zurück. Gegen Mannheim und in Krefeld feierte man zwei starke Siege, bei denen auch die Leistungen richtig gut waren. Doch es folgten die Spiele gegen Wolfsburg, in Augsburg und in Köln, welche man allesamt verlor. Auch in den Spielen zeigte man eigentlich eine gute Leistung, nur hatte man vergessen, über die gesamte Spielzeit hoch konzentriert zu Werke zu gehen. So sorgten Aussetzer in allen drei Spielen letztendlich für die Niederlagen. Denn die Gegner nutzten diese Phasen eiskalt aus und drehten die Partien zu ihren Gunsten. Man tat zwar am Ende noch einmal alles dafür, um die Punkte mitzunehmen, doch man hatte leider keinen Erfolg mehr.
Gegen Hamburg sollte man sich diese Aussetzer nicht leisten. Man sollte sich diese Aussetzer jetzt in keinem der zwölf Hauptrundenspiele mehr leisten. Ansonsten kann man die Pre-Play-Offs gleich vergessen. Hamburg kommt mit viel Selbstvertrauen und würde diese Aussetzer sofort bestrafen. Trotz der aktuellen Siegesserie warnt Freezers-Coach Benoit Laporte jedoch vor den Eisbären:
Berlin wird ein extrem gefährlicher Gegner sein. Für die Eisbären geht es jetzt in jedem Spiel um alles oder nichts, um die Playoffs zu erreichen.
Jeff Tomlinson hat die Hoffnung auf die Pre-Play-Off-Teilnahme noch lange nicht aufgegeben und nimmt aus der Niederlage in Köln die positiven Dinge mit:
Die Einstellung in Köln hat gestimmt, wie haben nie aufgegeben. Wir müssen unsere Chancen besser nutzen.
In der Tat hatte die Einstellung am Sonntag in Köln gestimmt, die Mannschaft hatte gut gespielt. Doch dann leistete man sich im Mitteldrittel eben jenen Aussetzer, welchen Köln ausnutzte und das Spiel drehte und plötzlich mit 5:2 vorne lag. Im letzten Drittel hat der Kampfgeist dann auch gestimmt, nur konnte man die Partie letztendlich nicht mehr zurück drehen.
Und die Aufgabe gegen Hamburg wird auch aus einem anderen Grund nicht einfach. Denn Stürmer Barry Tallackson hat sich eine Knieprellung zugezogen, wird den Eisbären bei den beiden Heimspielen am Wochenende fehlen. Verteidiger Constantin Braun wird Tallackson im Sturm ersetzen:
Tine ist ein Allrounder, er kann das.
„Tine“ Braun wird dann mit Darin Olver und Sven Ziegler zusammen stürmen. Olver freut sich bereits darauf:
Ein körperlich großer Spieler, der in die Ecken geht und kämpft. Wir müssen alles geben, denn die Rivalität mit Hamburg wird aufgrund der sportlichen Situation noch verstärkt.
Wenn den Eisbären überhaupt etwas Hoffnung macht auf einen Sieg, dann ist es ein Blick in die Statistik. Denn 16 der letzten 18 Heimspiele gegen Hamburg haben die Eisbären gewonnen. So auch das erste Aufeinandertreffen in dieser Saison, als sich die Berliner mit 3:2 auf eigenem Eis durchsetzten. In Hamburg gab es dagegen zwei 0:3-Niederlagen.
Los geht es morgen Abend um 19:30 Uhr in der O2 World, Hauptschiedsrichter sind die Herren Schukies und Yazdi.