Der 34. Spieltag : Orti,s‘ KOMPAKT

Der 34. Spieltag der Jubiläumssaison

Auf ins neue Jahr !

 

Die Begegnungen :

 

125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svg 200px-Hamburg-freezers_svg

Ergebnis : 2 : 3 (0:1,2:1,0:1)

Zuschauer : 6789

Ein hart umkämpftes Match mit glücklicheren Hamburgern

Können die Ice Tigers aus Nürnberg die Serientäter von der Elbe stoppen ? Zumindest auf dem Papier konnten sich die Nürnberger Hoffnungen machen. Es ist das Spitzenduell der Liga, denn es spielte aktuell Platz 2 gegen Platz 3 der Tabelle. So ging es auch offensiv los. Die Gäste hatten etwas mehr vom Spiel. So konnte in der 3. Min. J. Bettauer die Freezers in Führung bringen. Die Hausherren hatten auch ihre Möglichkeiten konnten jedoch im ersten Drittel kein Tor mehr erzielen. Im 2. Abscnitt kamen die Gäste wieder besser aus der Kabine. So konnte in der 23. Min. M. Madsen auf 0:2 erhöhen. Doch dann kamen die Hausherren ins Spiel. In der 30. Min. schoss Y. Ehliz den Anschlusstreffer. S. Reinprecht konnte in der 34. Min. das Spiel wieder ausgleichen. Whow ein interessantes Drittel ging zu Ende. Im Schlussabschnitt, ein Spiel auf Messers Schneide. Beide Teams mit dem Drang das Spiel zu entscheiden. Dies sollte bis zur Schlußminute dauern. Dann war es G. Festerling der das Spiel entschied. So gewannen die Gäste in einem engen Match.

125px-Krefeld_Pinguine_Logo 125px-Adler-Mannheim-logo_svg

Ergebnis : 3 : 2 (0:1,2:1,1:0)

Zuschauer : 7007

Die Krefelder siegen knapp gegen kämpfende Adler aus Mannheim

Dieses Duell konnte mit Spannung erwartet werden. Die Gäste aus Mannheim mit bösen Pleiten, jedoch mit neuem Trainer ausgestattet mussten punkten. Die Hausherren hatten Rückenwind, denn ihre letzten Ergebnisse wussten zu überzeugen. Die Hausherren begannen gut mit einigen Chancen. Doch die Mannheimer hielten gut dagegen. In der 15. Min. fiel dann auch das erste Tor des Abends. Die Adler konnten jubeln. J. Hecht erzielte den Führungstreffer. Die sollte aber auch der einige Treffer des Drittels bleiben. Die Mannheimer machten Nahtlos weiter, in der 29. Min. schoss R. Arendt das 0:2. Doch Krefeld fand Antworten. In der 36. Min. schoss D. Pietta das 1:2 und in der 37. Min. glich K. Clark das Spiel wieder aus. Das Spiel wieder ausgeglichen, so ging es dann auch in die Kabinen. Im letzten Abschnitt gaben sich beide Teams noch einmal alles. Gute Chancen auf beiden Seiten. Doch die Hausherren entschieden in der 50. Min. für sich. F. Methot war der Torschütze. So gewannen die Krefelder knapp aber durchaus verdient.

SCHWENNINGER WILD WINGS 125px-Straubing_tigers_logo

Ergebnis : 3 : 1 (1:0,1:0,1:1)

Zuschauer : 6193

Die Hausherren siegen verdient gegen schwache Straubinger

Ein Spiel mit etwa gleichen Chancen stand zu erwarten. Der 11., Straubing, hoffte wieder zu punkten. Doch Schwenningen stellt sich ja immer wieder als harter Gegner heraus. Die Hausherren kamen gut ins Spiel und setzten die Tigers gut unter Druck. Sie konnten sich auch in der 8. Min. für ihren Einsatz belohnen. R. Ramsay schoss das erste Tor des Abends. Die Gäste hatten noch etwas Schwierigkeiten zu ordentlichen Chancen zu kommen. So ging es mit einer knappen Führung für die Hausherren in die Kabinen. Auch im 2. Abschnitt machten die Hausherren weiter Druck. In der 23. Min. gelang D. Hacker das 2:0. Straubing fand einfach keine Mittel den Schwenninger Goalie zu überwinden. So endete auch der Mittelabschnitt. Wieder starteten die Hausherren perfekt ins Drittel. In der 45. Min. schoss D. Hacker ein Tor zum 3:0. Die Gäste rannten an, jedoch meist erfolglos. Doch in der 54. Min. gelang dann doch noch der Treffer durch B. Down. So gewann Schwenningen verdient gegen die Tigers.

125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo 130px-Koelner-haie-logo_svg

Ergebnis : 2 : 1 n.V. ( 0:0,1:0,0:1,1:0)

Zuschauer : 3737

Wolfsburg gewinnt knapp in einem mäßigen Spiel

Noch ein heisses Duell an diesem Abend. Wolfsburg, derzeit auf Platz 5 der Tabelle bekam es mit dem derzeit führenden zu tun. Das erwartet enge Match spiegelte sich im ersten Abschnitt vollends wieder. Beide Teams sichtlich nervös spielend kamen nur selten zu zwingenden Chancen. So fiel im ersten Drittel auch kein Tor. Auch im Mittelabschnitt das gleiche Bild. keiner wollte Fehler machen. So kam auch kein gutes Offensivspiel zustande. in der 40. Min. gab es dann doch noch ein Tor. B. Aubin nutzte ein Powerplay zur erstmaligen Führung an diesem Abend. Man durfte auf Besserung im Schlussabschnitt hoffen. Im 3. Drittel ging es es genauso weiter wie zuvor. Der Glücklichere wird wohl ein Tor schiessen. So war es dann auch. Diesmal in Person von T. Ankert der in der 57. Min. den Ausgleich schoss. So ging es in die Verlängerung. T. Haskins entschied das Spiel in der 4. Min. für die Wolfsburger.

150px-AEV_Panther_svg RZ_DEG_BasisPartner_farbig

Ergebnis : 3 : 2 n.P. (2:0,0:1,0:1,0:0,1:0)

Zuschauer : 6218

Düsseldorf rettet sich ins Penaltyschiessen und verliert knapp

Die Hausherren im absoluten Aufwind und mit tollen Spielen waren wohl die Favoriten. Doch Düsseldorf hat auch Selbstbewußtsein getankt durch ein  vorangegangenen Sieg. Augsburg hatte von Beginn an eigentlich alles im Griff. Die Düsseldorfer meist darauf bedacht das Spiel der Hausherren zu zerstören, hatten keine wirklichen Chancen. In der 13. Min. schoss Augsburgs A. Grygiel das fällige 1:0. In der 14. Min. dann, legte S. Uvira nach. So gingen die Hausherren zufrieden in die erste Pause. Im 2. Drittel ließen die Augsburger etwas ihre Offensivbemühungen sein, dies sollte sich rächen. In der 28. Min. gelang A. Rome der Anschlusstreffer für die Rheinländer. So endete auch dieses Drittel und die Hausherren mussten wieder besser ins Spiel finden. Im Schlussabschnitt rochen die Düsseldorfer ihre Chance und warfen alles nach vorne. In der 46. Min. gelang dann C. Long der Ausgleichstreffer. Dies schien die Hausherren zu verwirren, ihnen  sollte kein Treffer mehr gelingen. Auch die Overtime sollte keine Treffer bringen. So musste die Entscheidung im Shootout fallen. Dieses konnten die Hausherren für sich entscheiden.

Rooster_1_E17_ig110307 125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg

Ergebnis : 3 : 1 ( 2:0,0:1,1:0)

Zuschauer : 3496

Iserlohn überrascht und besiegen die Ingolstädter

Die Gäste waren wohl favorisiert. Doch die Sauerländer können auch Tore schiessen und so freute man sich auf eine spannende Begegnung. Doch entgegen der Erwartungen begann Iserlohn furios. Tolle Spielzüge und offensives Eishockey. So gelang D. Orendorz der erste Treffer für die Hausherren in der 9. Min. C. Hommel legte genau eine Min. später nach zum 2:0. Die Gäste sichtlich irritiert brachten nichts zählbares auf die Anzeigentafel. So ging das erste Drittel auch verdient an die Hausherren. Im Mittelabschnitt fanden die Gäste etwas besser ins Spiel und in der 25. Min. schoss J. Laliberte den Anschlusstreffer. Danach ging es hoch und runter, doch ein Tor sollte nicht mehr fallen. Die Hausherren machten es diesmal besser als oft zuvor . Sie spielten weiter offensiv und suchten die Entscheidung. In der 46. Min. gelang M. York das 3:1. Die Gäste rannten zwar an, konnten jedoch den Puck nicht im Iserlohner Tor unterbringen. So gewannen die Hausherren letztenendes verdient.

rbs_neg 125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg

Ergebnis : 6 : 3 (2:0,1:2,3:1)

Zuschauer : 6193

Der Meister bestraft sich selbst nach gutem Comeback

Was ist bloß mit den Eisbären los, erst schiesst man den gegnerischen Torwart warm, kommt dann ins Spiel zurück um dann sich alles selbst kaputt zu machen. Dem geneigten Fan dürfte bald der Geduldsfaden gerissen sein. Alle Einzelheiten lest ihr wie immer in unserem BLOG.

 

Der 33. Spieltag : Orti,s‘ KOMPAKT

Der 33. Spieltag der Jubiläumssaison

Der letzte Spieltag des Jahres 2013

 

Die Begegnungen :

 

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg 150px-AEV_Panther_svg

Ergebnis : 3 : 4 n. V. ( 0:2,2:1,1:0)

Zuschauer : 4815

Ingolstadt verliert in der Verlängerung gegen Augsburg

Ingolstadt, mittlerweile auf Platz 8 der Tabelle abgerutscht muß wieder Siege einfahren. Der Gegner heute dürfte es ihnen schwer machen. Die Augsburger, aktuell Platz 10, machten in den letzten Spielen einen tollen Eindruck. Das erste Drittel wurde offensiv gespielt mit Vorteilen für die Gäste. So schoss auch in der 7. Min. R. Bayda das 0:1. P. Seiffert konnte in der 19. Min. nachlegen. Ein kleiner Schock für die Hausherren, die nicht mehr zu ihrem Spiel fanden. So ging das erste Drittel an die Gäste. Blitzstart der Hausherren im Mittelabschnitt. Nach gerade gespielten 20 Sekunden traf T. Turnbull. In der 27. Min. trafen dann wieder die Gäste. Torschütze war diesmal M. Connolly. Doch die Hausherren antworteten und schossen in der 34. Min. den Anschlusstreffer durch A. Oblinger. So endete auch das 2. Drittel. Im 3. Drittel schenkten sich beide Teams nichts und drückten auf des Gegners Tor. In der 57. Min konnte J. Laliberte das Spiel wieder ausgleichen. Alles wieder offen. So ging es in die 5 minütige Verlängerung. Dort konnten die Gäste in der 62. Min. jubeln. Augsburgs R. Bayda schoss den Siegtreffer.

RZ_DEG_BasisPartner_farbig 125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg

Ergebnis : 2 :1 n.P. (1:0,0:0,0:1,0:0,1:0)

Zuschauer : 9051

Eisbären schlagen sich erneut selbst und verlieren knapp

Unsere Eisbären zuletzt mit einem knappen Sieg gegen Straubing müssen nachlegen um die Chancen auf die Playoffs zu wahren. Bisher erwies sich Düsseldorf als unbequemer Gegner . Die Eisbären scheitern wieder kann man fast sagen an sich selbst und einer tollen Leistung des Düsseldorfer Goalies. Alles weitere wie immer in unserem BLOG

Rooster_1_E17_ig110307 125px-Straubing_tigers_logo

Ergebnis : 5 : 4 (2:1,1:2,1:1,0:0,1:0)

Zuschauer : 4511

Ein Eishockeykrimi, mit besserem Ende für die Hausherren

Iserlohn ist weite im Tabellenkeller, zeigte aber jüngst das sie auch gewinnen können. Heute spielt man gegen den Tabellennachbarn, die Ihrerseits auch punkten müssen. Es war also alle bereitet für einen spannenden Eishockeyabend. Es ging auch recht Druckvoll los beide Teams hatten ihre Möglichkeiten. Doch zuerst konnte die Gäste jubeln. S. Sturm netzte in der 5. Min. ein. Doch die Hausherren antworteten. In der 9. Min gelang A. Foster der Ausgleichstreffer. In der 10. Min. legte M. Sertich auch noch nach und so drehten die Hausherren dieses Drittel zu ihren Gunsten. Im 2. Drittel begannen wieder die Gäste besser. In der 35. Min. schoss T. Worle den Ausgleich. In der 36. Min. legte F. Ondruschka zum 2:3 nach. Doch wieder hatten die Hausherren eine Antwort parat. In der 40. Min. schoss B. Raedeke den Ausgleichstreffer. Wieder ein Hochspannendes 2. Drittel. Im Schlussabschnitt gaben beide Teams noch einmal alles. In der 45. Min gingen zunächst die Gäste in Führung. Torschütze war K. Stewart. Doch die Hausherren antworteten. In der 55. Min. netzte M. Wolf für die Roosters ein. Auch die Verlängerung brachte keinen Sieger hervor. So ging es ins abschließende Penaltyschiessen, daß dann Iserlohn für sich entschied. Ein spannender Eishockeyabend ging zu Ende.

rbs_neg 125px-Krefeld_Pinguine_Logo

Ergebnis : 2 : 6 (1:2,1:2,0:2)

Zuschauer : 3623

München verliert klar gegen starke Krefelder

Ein brisantes Match, die Münchener eindeutig im Vorwärtsgang und die Gäste aus Krefeld mit schwankenden Leistungen. So begann das Spiel auch recht hektisch. In der 8. Min. konnte C. Clark das 0:1 für die Gäste erzielen. M. Robar schoss in der 15. Min. gar das 0:2. Doch München kam zurück und R. Duncan konnte in der letzten Min. des Drittels den Anschlusstreffer erzielen. Im Mittelabschnitt konnten zunächst die Gäste treffen. M. Robar traf in der 25. Min. Doch Münchens A. Wozniewski schoss in der 29. Min. den Anschlusstreffer. In der 40. Min. dann gelang A. Courchaine das 2:4 für die Pinguine. Im Schlussdrittel machte dann Krefeld alles klar und schossen die Hausherren ab. Erst traf A. Courchaine in der 52. Min. und schliesslich M. Voakes in der 56. Min. Die Hausherren hatten dem nichts mehr entgegen zu setzen und gaben das Spiel verloren.

125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svgSCHWENNINGER WILD WINGS

Ergebnis : 3 : 4 (0:0,2:1,1:2,0:0,0:1)

Zuschauer : 7651

Hausherren verlieren überraschend im Shootout

Die Favoriten dieser Begegnung waren wohl die Hausherren aus Nürnberg. Aber auch die Gäste sind immer für eine Überraschung gut, was sie auch schon des öfteren bewiesen. Die Hausherren begannen offensiv, scheiterten aber immer am Goalie der Gäste. Schwenningen hielt gut dagegen. So blieb der erste Abschnitt torlos. Im 2. Abschnitt kamen die Hausherren besser ins Spiel. So konnte J. Jaspers in der 26. Min. das 1:0 erzielen. In der 29. Min. legte P. Reimer nach. Doch in der letzten Minute fiel dann noch der Schwenninger Anschlusstreffer durch T. Wishart. In der letzten Pause muss wohl der trainer der Gäste die passende Ansprache gefunden haben. Die Schwenninger kamen gut aus der kabine und N. Petersen schoss in der 55. Min. das Tor. Dann, in der gleichen Spielminute konnte Nürnbergs C. James wieder die Hausherren in Führung bringen. Doch die Schwäne wehrten sich erfolgreich. T. Beechey schoss in der 57. Min. den Ausgleich. So endete auch dir reguäre Spielzeit. In der Verlängerung fiel dann kein Tor mehr. Im anschließenden Shootout setzte sich Schwenningen durch und gewann das Spiel.

125px-Adler-Mannheim-logo_svg 125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo

Ergebnis : 0 : 5 (0:3,0:1,0:1)

Zuschauer : 11748

Wolfsburg rupft die Adler und gewinnt mit Shutout

Mannnheim gegen Wolfsburg, oder der 4. gegen den 6. der Liga. Leichte Favoriten waren wohl die Hausherren, auch wenn man kürzlich gegen Iserlohn verlor. Auch die Grizzlys hatten Niederlagen zu verkraften. So konnten die Fans beider Lager sich auf einen interessanten Abend freuen. Der Abend begann furios. Die Gäste hatten einen Start nach Maß. Die ersten 2 Min. und Wolfsburg lag mit 0:2 in Front. Erst traf G. Fauser nach 52 Sekunden und 8 Sekunden später traf P. Pohl. In der 16. Min. gelang S. Furchner das 0:3. Mannheim hatte einfach nichts entgegen zu setzen und so verabschiedeten sich die Hausherren mit hängenden Köpfen in die erste Pause. Im 2. Abschnitt waren die Gäste einfach das bessere Team. So konnte M. Rosa in der 29. Min auf 0:4 stellen. Mannheim hatte auch hier wieder nichts entgegen zu setzen und so führten die Gäste eindeutig. Im Schlussabschnitt spielten es die Gäste clever zu Ende. Sie erzielten in der 48. Min. das 0:5 durch M. Rosa. Die Hausherren stolperten erneut über sich selbst und so gewannen die Gäste verdient.

 

Der 32. Spieltag : Orti,s‘ KOMPAKT

Der 32. Spieltag der Jubiläumssaison

 

Die Begegnungen :

200px-Hamburg-freezers_svg 125px-Krefeld_Pinguine_Logo

Ergebnis : 3 : 1 (2:1,1:0,0:0)

Zuschauer : 12800

Die Freezers pflügen sich durch die Tabelle und sind nun auf Platz 1

Dies versprach ein spannendes Spiel zu werden. Beide Teams hatten großes vor. Die Hamburger hatten die Möglichkeit die Tabellenführung zu übernehmen und Krefeld musste punkten um sich im oberen Drittel zu halten. So ging es auch schon offensivstark in den ersten Abschnitt. Hier hatten zunächst die Gäste die besseren Möglichkeiten. Jedoch Tore machten die Hausherren. So war es M. Roy, der in der 10. Min. die Führung erzielte. In der 12. Min. legte N. Krammer nach und besorgte die 2 Tore Führung. Krefeld steckte aber nicht auf und schoss in der 17. Min. den Anschlusstreffer durch B. Blank. So ging ein sehenswertes erstes Drittel zu Ende. Im 2. Abschnitt machten es die Hamburger besser und hatten mehr oder minder die Kontrolle auf dem Eis. M. Roy konnte zum 2. mal an diesem Nachmittag treffen. In der 24. Min. machte er er das 3:1. Die Krefelder verloren nun leider ihr System. Sie liessen sich auf gewohnte Hamburger Härte ein. So erzielte keiner der beiden noch ein Tor. Im Schlussabschnitt spielte es Hamburg nun clever. Man achtete auf seine Verteidigung und hielt den Puck meistens tief in der gegnerischen Zone. Krefeld versuchte nun vieles, aber es sollte nicht von Erfolg gekrönt werden. So gewannen die Hamburger verdient und sicherten sich vorerst Platz 1 in der Tabelle.

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg rbs_neg

Ergebnis : 2 : 3 (2:1,0:1,0:1)

Zuschauer : 4815

Das Revierderby des Spieltages mit glücklicheren Gästen aus München

Die Vorzeichen standen auf Sturm. Revierderby, Platz 7 und 8 in der Liga. Dies versprach den Fans und den Akteuren auf dem Eis ein spannenden Abend. So ging es auch gleich forsch los. Die Hausherren begannen offensiv stark und sorgten gleich für Jubel auf den Rängen. In der 2. Min. brachte R. Sabolic die Hausherren in Führung. J. Boucher legte in der 15. Min. nach. Doch die Gäste steckten nicht auf, sondern reagierten. In der 16. Min. schloss D. Sparre einen Angriff gut ab und erzielte den Anschlusstreffer. So ging es dann auch zum ersten mal in die Kabinen. Im 2. Abschnitt gab es Chancen auf beiden Seiten. Die Hausherren belagerten das Münchener Tor, scheiterten jedoch an ihrer Effizienz. Das machte München besser. So konnte T. Merl das Spiel in der 37. Min. wieder ausgleichen. Das einzige Tor dieses Drittels. Man durfte sich auf einen spannenden Schlussabschnitt freuen. In diesem, eigentlich das gleiche Bild wie im Drittel davor. Ingolstadt im Vorwärtsgang München cleverer. So markierte auch J. Urbas den Siegtreffer in der 58. Min. So ging ein heißes Match zu Ende und die Gäste gewannen knapp.

RZ_DEG_BasisPartner_farbig 125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svg

Ergebnis : 2 : 6 (0:2,1:1,1:3)

Zuschauer : 8709

Die Rheinländer verlieren klar gegen Nürnberg

Im ersten Abschnitt machten die Hausherren eigentlich vieles richtig. Sie schnürten die Gäste ih ihrem Drittel ein und deckten deren Torwart mit Schüssen ein. Nur eben nicht ins Tor. Die Gäste aus Nürnberg brauchten einige Zeit um in diese Partie zu kommen. Aber es sollte gelingen. So konnte in der 17.Min. D. Elsner die Gäste in Führung bringen. P. Reimer legte in der 18. Min. nach. So ging es auch in die Kabinen. Im 2. Abschnitt wieder die DEG das bessere Team, zumindest in der Anfangsphase. In der 23. Min. gelang D. Paris der Anschlusstreffer. Doch Nürnberg antwortete. In der 27.Min. machte F. Eriksson das 1:3. Nun verlor Düsseldorf den Faden. So ging es mit gleichem Abstand wie im Drittel zuvor in die Kabinen. Im Schlussabschnitt gaben die Gäste Gas und schossen die Hausherren geradezu ab. In der 48. Min. traf D. Elsner, In der 56. Min. E. Kaufmann und in der 59. Min. J. Pollock. Das Spiel war entschieden. Doch Düsseldorf verabschiedete sich noch einmal mit einem Tor. In der 59. Min. traf K. Olimb zum Endstand von 2:6.

125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo 150px-AEV_Panther_svg

Ergebnis : 3 : 5 (0:2,2:2,1:1)

Zuschauer : 3001

Augsburg furios, besiegt auch Wolfsburg

Die Hausherren konnten sich Hoffnung auf 3 weitere Punkte machen, aber Vorsicht war geboten. Augsburg machte jüngst sehr gute Spiele und gewannen überraschend. So ging es in das Spiel hinen, Wolfsburg wirkte sichtlich nervös und kam nicht so recht ins Spiel. Die Gäste hingegen kreierten Chancen und spielten offensiv. So konnte S. Uvira in der 14. Min. zur Führung einnetzen. J. Forrest legte in der 16. Min. nach. Ein Schock für die Hausherren und deren Fans. Der erste Abschnitt ging klar an die Gäste aus Augsburg. Im 2. Drittel machte Augsburg dort nahtlos weiter wo sie im ersten Drittel aufgehört hatten. In der 23. Min. erzielte M. Connolly das 0:3. Die Hausherren mussten reagieren. Dies taten sie auch. In der 35. Min. schoss N. Milley das 1:3. In der 38. Min. dann wieder ein Gästetor durch S. Uvira. Erneute Antwort der Hausherren durch S. Danner, in der 40. Min. Ein spannendes Drittel ging zu Ende. Im Schlussabschnitt dann endlich ein guter Start der Wolfsburger. In der 42. Min. schoss A. Brocklehurst. den Anschlusstreffer. Alles schien wieder möglich. Die Hausherren versuchten alles, jedoch die Zeit lief gegen sie. So nahm man zum Ende des Spieles noch einmal den Goalie vom Eis, zugunsten eines weiteren Feldspielers. Half jedoch nichts, im Gegenteil. R. Bayda nutzte dies und schoss ins leere Tor für die Gäste ein. So holten sich die Augsburger 3 Auswärtspunkte.

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg 125px-Straubing_tigers_logo

Ergebnis : 3 : 2 n.P. (0:0,1:0,1:2,0:0,1:0)

Zuschauer : 14200

Der Meister gewinnt knapp und verschenkt einen Punkt nach Straubing

Was für ein Spiel lieferten sich die beiden Teams. Im ersten Abschnitt ging es hart zur Sache. Gleich zwei grosse Strafen und viele kleine standen zu Buche. Das Schiedsrichtergespann verlor vollends die Kontrolle über das Spiel, dies ist der DEL definitiv nicht würdig. Das wurde jedoch im Spielverlauf etwas besser. Alle Einzelheiten zu diesem Spiel lest ihr wie immer in unserem BLOG.

125px-Adler-Mannheim-logo_svg Rooster_1_E17_ig110307

Ergebnis : 2 : 5 (0:0,2:5,0:0)

Zuschauer : 12024

Mannheim verliert überraschend das Spiel gegen Iserlohn im 2. Drittel

Die Hausherren sind derzeit im Aufwärtstrend und wollen weitere 3 Punkte einsammeln. Iserlohn dagegen weiter im Tabellenkeller, brauchen Punkte um sich in Richtung Pre Playoffplätze zu bewegen. So schienen die Rollen klar verteilt. So ging es ins erste Drittel. Doch was die Fans zu sehen bekamen war doch recht ernüchternd. die Adler taten sich überraschend schwer. Ja, sie spielten es teilweise arrogant und so stolperte man über sich selbst. So gab es auch keine Tore zu sehen. Dies sollte sich in Abschnitt 2 ändern. Es wurde geradezu turbolent. Die Gäste kamen toll aus der Kabine und schossen nach gespielten 20 Sekunden das 0:1 durch M. York. Doch die Hausherren antworteten. In der 23. Min erzielte M. Hofflin den Ausgleich. Dann folgte ein Doppelschlag der Gäste. In der 31. Min traf T. Mulock und in der 32. Min. Ch. Connolly. Mannheim verkürzte noch einmal in der 35. Min. durch F. Mauer. Iserlohn spielte weiter offensiv und suchte den Weg zum Tor . Dies gelang auch, in der 37. Min traf C. Teubert und in der 40. Min. wiederum Ch. Connolly. Mannheim bestrafte sich in diesem Drittel selbst. Im Schlussabschnitt machten die Gäste alles richtig. Mannheim unter Druck, machten mehr falsch als richtig. Die Gäste verteidigten clever und sicherten sich so den Sieg.

130px-Koelner-haie-logo_svg SCHWENNINGER WILD WINGS

Ergebnis : 3 : 1 (1:0,2:0,0:1)

Zuschauer : 14173

Das Sonntagsspiel : Köln erobert Tabellenspitze zurück

Das Sonntagsspiel. Köln muss gewinnen um Platz eins der Tabelle zurück zu gewinnen. Schwenningen sollte es am Rhein also schwer haben etwas zählbares mitzunehmen. So ging es in den ersten Abschnitt. Das Spiel wirkte recht nervös, man merkte das einiges auf dem Spiel stand. So ging es hin und her. In der 14. Min. endlich, belohnten sich die Haie für ihre Bemühungen. C. Stephens brachte die Hausherren in Führung. Das sollte aber auch der einzige Treffer in diesem Abschnitt bleiben. Im 2. Abschnitt hatten die Hausherren mehr vom Spiel und weitesgehend alles im Griff. So konnte M. Müller in der 27. Min. das 2:0 erzielen. Die Haie spielten weiter druckvoll und hatten Chancen. So besorgte A. Weiss das 3:0 in der 30. Min. Die Gäste aus Schwenningen hatten dem nicht viel entgegen zu setzen. So ging der 2. Abschnitt an die Hausherren. Im Schlussabschnitt meldeten sich zunächst die Gäste zurück. S. O’Connor gelang das 1:3 in der 45. Min. Jedoch kam dieser Treffer zu spät. Die Hausherren verteidigten ihren Vorsprung gut und gewannen das Spiel verdient. So setzten sich die Kölner wieder an die Tabellenspitze.

 

Der 31. Spieltag : Orti,s‘ KOMPAKT

Der 31. Spieltag der Jubiläumssaison

 

Die Begegnungen :

200px-Hamburg-freezers_svg Rooster_1_E17_ig110307

Ergebnis : 6 : 1 (3:1,1:0,2:0)

Zuschauer : 9.860

Die Hamburger besiegen Iserlohn erwartet klar

In diesem Spiel waren die Fronten doch recht klar aufgeteilt. Iserlohn im Tabellenkeller feststeckend würde es gegen Hamburg wohl schwer haben, welche eine beeindruckende Saison spielen. So ging es in den ersten Abschnitt. Die Hamburger noch nicht ganz wach. Das nutzten die Gäste aus. Gerade 41 Sekunden gespielt und T. Mulock netzte ein. Ein Blitzstart der Gäste. Doch dann kam Hamburg ins Spiel und setzte klara Akzente. In der 3. Min. traf J. Jakobsen zum Ausgleich. In der 7. Min. erzielte T. Oppenheimer das 2:1 und schliesslich besorgte P. Dupuis in der 9. Min. Treffer Nr. 3. Die Hausherren stellten klar wer der Chef auf dem Eis war. Im 2. Abschnitt passierte nicht viel. Hamburg verwaltete den Vorsprung. Sie erhielten in der 39. Min. Penaltyshot zugesprochen, welchen K. Schmidt verwandeln konnte. Iserlohn wirkte leicht überfordet und konnte einfach das Tor nicht treffen. Im Schlussabschnitt gab es wieder ein schnelles Tor, diesmal für die Elbstädter. D. Wolf traf in der 41. Min., in der 51. legte M. Madsen zum 6:1 nach. Was auch den finalen Endstand bedeutete.

 

rbs_neg 150px-AEV_Panther_svg

Ergebnis : 2 : 5 (2:2,0:1,0:2)

Zuschauer : 4770

Die Gäste aus Augsburg überraschen die Münchener und gewinnen klar

Die Hausherren gingen als Favoriten in diese Begegnung. Auf Platz 8 der Tabelle und guten Spielen bisher,konnte man von einem Sieg ausgehen. So ging es auch recht offensiv in den ersten Abschnitt. In der 4. Min. besorgte G. Lewis die Führung für die Hausherren. Doch die Gäste wussten sich zu wehren und erspielten sich gute Möglichkeiten. So traf B. Breitkreuz in der 8. Min. zum Ausgleich. In der 15. Min. konnte I. Ciernik sogar den Augsburger Führungstreffer erzielen. Die Antwort der Münchener folgte in der 17. Min. D. Bois traf zum erneuten Ausgleich. So ging es mit einem Unentschieden in die Kabinen. Im 2. Abschnitt ein guter Start der Gäste. A. Farny beförderte in der 24. Min. den Puck ins Tor der Hausherren. München versuchte alles bekam den Puck aber einfach nicht ins Netz. Im Schlussabschnitt erwischten die Augsburger wieder einen perfekten Start. In der 42. Min. traf erneut A. Farny . in der 46. Min. konnte S. Uvira einnetzen. Die Entscheidung . München rannte zwar an, scheiterte aber immerwieder an der Verteidigung der Gäste. So war für die Hausherren an diesem Abend nichts zu holen. Die Gäste klauten sich 3 verdiente Punkte in München.

 

125px-Krefeld_Pinguine_Logo RZ_DEG_BasisPartner_farbig

Ergebnis : 7 : 1 (1:0,4:1,2:0)

Zuschauer : 8029

Krefeld besorgt sich Selbstvertrauen und schiesst Düsseldorf ab

Krefeld auf Platz 6 der Tabelle und zuletzt mit guten Leistungen waren an diesem Abend wohl favorisiert. Düsseldorf musste sich wohl etwas einfallen lassen um gegen die Pinguine zu bestehen. So ging es Schwungvoll in den ersten Abschnitt. In der 7. Min. konnte B. Blank innerhalb eines Powerplays dei Führung erzielen. Düsseldorf hielt gut dagegen, konnte jedoch in diesem Abschnitt nicht das Tor treffen. So ging es mit einer knappen Führung in die Kabinen. Im 2. Abschnitt hatten die Gäste den besseren Start. In der 23. Min. besorgte C. Long den Ausgleich. Alles wieder offen. Doch was dann passierte war schon sehenswert. Die Hausherren entschieden das Spiel mit einem 4fach Schlag in 9 Minuten. Den Torreigen eröffnete in der 24. Min. A. Courchaine, K. Clark dann in der 24. Min, in der 27. Min. erneut K. Clark und schliesslich in der 9. Min. traf B. Blank. Das war eine Vorführung für überforderte Düsseldorfer. Die Pausensirene rettete die Gäste vor noch schlimmerem. Im Schlussabschnitt spielten eigentlich nur noch die Hausherren. In der 51. Min. traf dann M. Voakes für die Hausherren. D. Pietta legte in der 54. Min. den Puck ins Düsseldorfer Netz. So entschied Krefeld dieses Match klar für sich.

125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logoSCHWENNINGER WILD WINGS

Ergebnis : 5 : 1 (1:1,1:0,3:0)

Zuschauer : 2587

Wolfsburg entscheidet das Spiel gegen Schwenningen im dritten Abschnitt für sich

Die Wolfsburger, auf Platz 5 der Tabelle musste punkten um sich auf ihrem Platz zu behaupten. Schwenningen hingegen musste auch mal wieder gewinnen um sich etwas nach oben zu arbeiten. Bei den Gästen ist das ja immerwieder mal möglich gegen gute Mannschaften zu bestehen. So ging es in den ersten Abschnitt. Den besseren Start erwischten die Gäste. S. O‘ Connor traf in der 4. Min. das Tor der Hausherren. In der 15. Min. fand dann P. Pohl die Antwort für die Wolfsburger und erzielte den Ausgleich. Dies war dann auch alles was im ersten Abschnitt passierte und so ging es unentschieden in die Kabinen. Im 2. Abschnitt spielten die Hausherren gut und Schwenningen liess nichts zu. So musste es ein Powerplay entscheiden. In der 37. Min. war es erneut P. Pohl der den Führungstreffer markierte. So musste es der Schlussabschnitt entscheiden. Im selbigen war zu erkennen das die Gäste anscheinend zu viel kraft gelassen haben. In der 47. traf S. Danner für die Grizzlys, in der 57. legte A. Brocklehurst nach und schliesslich traf B Aubin das leere Tor. Wichtige Punkte für die Hausherren.

130px-Koelner-haie-logo_svg 125px-Adler-Mannheim-logo_svg

Ergebnis : 2 : 4 (2:3,0:1,0:0)

Zuschauer : 13167

Das Jubiläumsduell entschieden die Gäste für sich

Ein spannendes Match wurde wohl vor gut gefüllter Arena erwartet. Man traf zum 100. mal aufeinander. So ging es auch erwartet offensiv im ersten Drittel zu . Den besseren Start hatten die Gäste aus Mannheim. in der 3. Min. traf K. Hospelt das Tor der Kölner. Doch diese fanden eine Antwort. So konnte M. Ohmann in der 10. Min. den Ausgleichstreffer erzielen. In der 15. Min. drehte P. Zerressen das Spiel zugunsten der Haie. Doch die Mannheimer, nicht beeindruckt konnten in der 15. Min. das Spiel wieder durch M. Kink ausgleichen. In derselben Spielminute gelang erneit K. Hospelt die Führung für die Gäste. Ein tolles erstes Drittel ging zu Ende und man freute sich auf mehr. Im 2. Abschnitt war es dann aber mit dem Torregen vorbei. Man egalisierte sich und achtete auf sein Spielsystem. C. Ullmann konnte in der 27. Min. auf 2:4 ehöhen. Mit diesem Treffer endete auch das 2. Drittel. Im Schlussabschnitt spielten die Gäste es clever, hielten den Puck oft tief und liessen nicht viel zu. So endete dieser Abschnitt torlos und die Adler gewannen letztenendes verdient.

125px-Straubing_tigers_logo 125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svg

Ergebnis : 2 : 3 n.V. (1:2,0:0,1:0,0:1)

Zuschauer : 5701

Die Gäste aus Nürnberg setzen sich knapp gegen Straubing durch

Die Straubinger, auf Platz 11 der Tabelle mussten punkten um sich ins Mittelfeld der Tabelle zu schieben. Die Gäste aus Nürnberg auf Platz 3 mit Ambitionen auf die Tabellenspitze. So starteten die Gäste auch überraschend schnell. Gerade einmal 19 gespielte Sekunden und schon schellte die Torsirene. P. Reimer traf zur Führung. Die Hausherren kurz verwirrt, fingen sich und S. Schonberger markierte in der 6. Min. den Ausgleich. Doch die Gäste trafen in der 18. Min. erneut das Tor der Hausherren, diesmal traf F. Eriksson. So endete auch der erste Abschnitt. Im Mittelabschnitt passierte nicht viel und keiner der beiden Teams konnte ein Tor erzielen. im Schlussabschnitt kämpften beide, jedoch auch hier fehlte es an einem glücklichen Abschluss. Den Straubingern gelang in der 59. Min. der überraschende Ausgleich durch K. Beech. So ging es in die Verlängerung, welche die Gäste dann doch noch für sich entscheiden konnte. J. Pollock traf das Tor der Hausherren in der 4. Min.

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg 125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg

Ergebnis : 3 : 2 (1:0,2:1,0:1)

Zuschauer : 13000

Eisbären setzen sich knapp gegen Ingolstadt durch

Ein wichtiges Spiel für den Meister aus Berlin. Will man noch die direkte Playoffteilnahme erreichen müssen Siege her. Dieses Spiel wurde mit Spannung erwartet, die Hausherren stark dezimiert wegen vieler Verletzter. Unter ihnen auch der Stammgoalie Rob Zepp. Laut des Trainers ist der 2. Goalie kein entsprechender Ersatz. Dieses Spiel sollte ihn lügen strafen, denn Sebastien Elwing hielt den Sieg der Eisbären fest und wurde vor gut gefülltem Haus entsprechend gefeiert. Alle Einzelheiten zu diesem Wegweisenden Spiel, lest ihr wie immer in unserem BLOG.

 

Der 30. Spieltag : Orti,s‘ KOMPAKT

Der 30. Spieltag der Jubiläumssaison

 

Die Begegnungen :

 

130px-Koelner-haie-logo_svg 125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svg

Ergebnis : 2 : 1 n.P. (0:0,1:1,0:0,0:0,1:0)

Zuschauer : 13224

Ein erwartet enges Match entscheiden die Haie im Penaltyschiessen

Das Spitzenduell des heutigen Spieltages. Die Haie wollen Platz 1 der Tabelle sichern und die Nürnberger Platz 2 zurück. So ging es in ein brisantes Spiel. Im ersten Abschnitt war dies auch zu erkennen. Beide Teams sichtlich nervös, mit Bedacht auf das eigene Spielsystem. So fielen in diesem Drittel auch keine Tore und man durfte hoffen dass sich dieser Zustand ändern würde. Im Mittelabschnitt kamen beide Teams besser aus der Kabine und es gab Torchancen hüben wie drüben. In der 25. Min. konnten die Gäste ein Powerplay nutzen und P. Reimer brachte die Gäste aus Nürnberg in Führung. Doch die Antwort der Haie folgte auf dem Fuße. Y. Hagos schoss in der 29. Min. den Ausgleich. Das erwartet enge Match sollte sich bestätigen. So endete auch dieser Abschnitt unentschieden. Im dritten Abschnitt egalisierten sich beide Mannschaften. Es gab zwar gute Chancen, jedoch konnte keiner den gegnerischen Goalie überwinden. Also musste es in die 5minütige Verlängerung gehen um den Extrapunkt auszuspielen. Auch die Verlängerung blieb torlos und so musste das Penaltyschiessen den Sieger ermitteln. Dieses sollten die Hausherren für sich entscheiden.

125px-Adler-Mannheim-logo_svg 150px-AEV_Panther_svg

Ergebnis : 7 : 0 (2:0,3:0,2:0)

Zuschauer : 13600

Die Adler holen einen Kantersieg und fegen mit einem Shutout die Panther vom Eis

Mannheim wieder im Aufwind will weiter Punkte sammeln um sich im oberen Drittel der Tabelle zu halten. Augsburg, auf Platz 10 der Tabelle will den Kontakt auf Platz 9 halten. Das erste Drittel ging auch mit offensivem Spiel der Hausherren los. So dauerte es gerade einmal eine Minute und die Adler jubelten. C. Ullmann schoss den Puck ins Augsburger Tor. Ein Blitzstart, der die Gäste sichtlich verunsicherte. So legten die Mannheimer durch M. Buchwieser in der 8. Min. nach. Mit der 2:0 Führung ging es auch in die Kabinen. Im Mittelabschnitt machten die Hausherren dann alles klar. Sie spielten clever, warteten auf ihre Gelegenheiten und schossen die Panther ab. In der 31. Min. traf erneut C. Ullmann, in der 32. Min. Y. Lehoux und in der 34. Min. jubelte M. Kink. Der Genickbruch für die Gäste. In dieses Spiel zurückzukommen schien unmöglich. Nur die 2. Pause stoppte die Adler. Im Schlussabschnitt machten die Adler fröhlich weiter und gaben den Tigers keine Chance. In der 43. Min. traf J. Sifers und in der 51. Min. F. Mauer. Die Gäste sichtlich resigniert, ob der Stärke der Mannheimer. So gewannen die Hausherren überzeugend.

SCHWENNINGER WILD WINGSRooster_1_E17_ig110307

Ergebnis : 4 : 3 n.P.  (0:3,1:0,2:0,0:0,1:0)

Zuschauer : 6193

Das Kellerduell können die Hausherren für sich entscheiden

Die Wild Wings derzeit auf Platz 13 der Liga mussten mal wieder punkten um nicht bald die rote Laterne zu übernehmen. Auf Platz 12 der Liga sind die Gäste aus Iserlohn, die auch Punkte nötig haben. Das Spiel begann recht hektisch mit besseren Spielanteilen für die Gäste. In der 8. Min. sorgte M. Wolf für die Führung der Gäste. Dann in der 18. Min. konnte A. Foster nachlegen und zu guterletzt gelang in der 18. Min. M. York der 0:3 Treffer. Ein Schock für die Hausherren. So ging es in die erste Pause. Im Mittelabschnitt machten es die Hausherren besser und liessen keinen Gegentreffer mehr zu. Im Gegenteil, in der 39. Min. erzielte S. Goc den ersten Treffer für die Hausherren. Ein hart umkämpftes Drittel ging zu Ende. Im dritten Abschnitt kamen die Hausherren besser aus der Kabine und setzten die Gäste ordentlich unter Druck. Dies sollte sich auch bezahlt machen. In der 52. Min. gelang N. Petersen der Anschlusstreffer. In derselben Spielminute der Ausgleich. M. Green konnte die Hartgummischeibe ins Iserlohner Tor befördern. Alles wieder offen. So endete dieser Abschnitt und es ging in die Verlängerung, welche ohne Treffer blieb. im anschliessenden Penaltyschiessen konnten sich die Hausherren durchsetzen und das Spiel gewinnen.

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg 200px-Hamburg-freezers_svg

Ergebnis : 3 : 2 (3:1,0:1,0:0)

Zuschauer : 3669

Ingostadt besiegt Hamburg knapp in einem harten Match

Die Hausherren mit einer guten Serie, wollten erneut Punkte einfahren. Die Hamburger mit Ambitionen auf die Tabellenspitze mussten auch etwas zählbares mitnehmen. Im ersten Drittel kamen die Hausherren besser ins Spiel und setzten die Elbstädter gehörig unter Druck. So gelang auch in der 6. Min. T. Greilinger der Führungstreffer nach einem sehenswerten Alleingang. In der 11. Min. legte J. Laliberte nach und baute die Führung aus. Die Gäste nun unter Zugzwang spielten körperlich hart, jedoch mit wenig Torchancen. In der 19. Min besorgte dann Ingolstadts D. Hahn das 3:0. In der Schlussminute des ersten Abschnitts gelang dann Hamburg doch noch ein Treffer. T. Oppenheimer netzte zum 3:1 ein. Im Mittelabschnitt wurde es dann unschön, Hamburg wusste sich nicht zu helfen und spielte hart bis unfair. Immer ein Garant für solche Aktionen ist der Herr D. Wolf der sich 14 Strafminuten leistete. in der 40. Min. gelang dann T. Oppenheimer der Anschlusstreffer. So ging es in die Kabinen, um nicht zuletzt die Gemüter zu beruhigen. Das Schlussdrittel blieb dann ohne Tore. Die Hausherren spielten es gut herunter. Die Hamburger zwar mit wilden Angriffen, stolperten aber über sich selbst. Trauriger Höhepunkt war dann eine Matchstrafe für D. Wolf , der erneut eine Schlägerei anzettelte und diese auch noch verlor. So verlor Hamburg verdientermaßen.

 

125px-Straubing_tigers_logo 125px-Krefeld_Pinguine_Logo

Ergebnis : 2 : 4 (0:2,1:1,1:1)

Zuschauer : 5394

Straubing verliert und Krefeld sammelt wichtige Punkte

Straubing auf Platz 11 der Liga muss punkten um sich ins Mittelfeld der Liga zu bewegen. Krefeld auf Platz 6 steht auch unter Zugzwang. So ging es in den ersten Abschnitt. Hier zeigten die Gäste endlich mal wieder gutes Offensivspiel und sollten sich auch dafür belohnen. In der 3. Min. konnte F. Methot für die Gäste treffen. In der 14. Min. legte D. Fischer nach und so sorgten die Pinguine für klare Verhältnisse. Straubing musste sich im  nächsten Drittel etwas einfallen lassen. Im 2. Drittel fanden die Hausherren besser ins Spiel und kreierten gute Chancen. In der 34. Min. erzielte dann K. Beech den Anschlusstreffer. Die Gäste konnten jedoch antworten. In der 37. Min schoss A. Courchaine den Puck ins Straubinger Netz. So ging es mit einer Gästeführung zur 2. Pause. Im Schlussabschnitt gaben beide Teams noch einmal alles und hatten gute Möglichkeiten. Den besseren Start erwischten die Hausherren. In der 42. Min. gelang S. Sullivan der Treffer. In der 54. Min. dann, machten die Gäste alles klar und erzielten ihren vierten Treffer. K. Clark netzte ein und sorgte für den verdienten Sieg der Krefelder.

rbs_neg RZ_DEG_BasisPartner_farbig

Ergebnis : 5 : 2 (1:0,3:2,1:0)

Zuschauer : 3458

Favorisierte Münchener setzen sich gegen Düsseldorf durch

Die Hausherren haben Ambitionen auf das obere Tabellendrittel und wollten dies mit einem weiteren Sieg untermauern. Eine schwierige Aufgabe für die Gäste, die das Schlusslicht der Tabelle sind . Die Bayern kamen gut ins Spiel und gingen auch in der 6. Min. in Führung. Die Gäste vom Rhein hielten jedoch gut dagegen und liessen keine Treffer mehr zu. Leider gelang ihnen aber auch kein Tor. So endete auch der erste Abschnitt mit einer knappen Führung der Hausherren. Im 2. Abschnitt kamen die Hausherren besser aus der Kabine und in der 21. Min. traf U. Maurer. In der 24. Min. legte M. Smaby nach. Doch die DEG wehrte sich. In der 26. Min. traf K. Olimb . Praktisch im Gegenzug traf B. Keil für die Hausherren. In der 30. Min. wieder ein Treffer für die Gäste. J. Bostrom überwand den Goalie der Münchener. So endete auch dieser Abschnitt. Im Schlussabschnitt wieder die Hausherren mit dem besseren Spiel. So konnte D. Haydar in der 45. Min. das 5:2 erzielen. Die Gäste hatten der drohenden Niederlage nichts mehr entgegen zu setzen und verloren dieses Match recht klar.

 

Der 29. Spieltag : Orti,s‘ KOMPAKT

Der 29. Spieltag der Jubiläumssaison.

In Abwesenheit des Meisters aus Berlin, die um den Pokal der European Trophy spielten.

 

Die Begegnungen :

 

150px-AEV_Panther_svg 125px-Straubing_tigers_logo

Ergebnis : 1 : 4 (0:3,1:1,0:0)

Zuschauer : 5340

Clevere Gäste aus Straubing gewinnen das Derby im ersten Drittel

Das Revierderby des heutigen Spieltages. Beide sind Nachbarn in der Tabelle und brauchen Punkte. So gingen beide motiviert in die Partie. Den besseren Start erwischten die Gäste aus Straubing. C. Germyn konnte in der 5. Min. den Führungstreffer erzielen. In der 12. Min. legte widerum C. Germyn nach. Dieser Doppelschlag tat den Hausherren weh. Sie kamen nicht so recht ins Spiel. So konnte K. Stewart in der 19. Min. zum 0:3 einnetzen. So verschwanden die Hausherren mit gesenkten Häuptern in die Kabinen. Im 2. Abschnitt fand der Trainer anscheinend die richtigen Worte und die Hausherren kamen mit einem guten Start aus der Kabine. In der 25. Min. konnte I. Ciernik den ersten Treffer für die Augsburger erzielen. In der 35. Min. dann konnten die Straubinger auch noch einmal treffen. T. Brandl verwandelte einen Angriff zum 1:4. So ging es dann auch in die 2. Pause. Im Schlussabschnitt sollte dann nicht mehr viel passieren. Die Gäste aus Straubing spielten es clever zu Ende. Und so siegten die Gäste völlig verdient.

Rooster_1_E17_ig110307 125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svg

Ergebnis : 3 : 1 (2:0,1:1,0:0)

Zuschauer : 3478

Iserlohn belohnen sich und gewinnen gegen Nürnberg

Die Hausherren aus Iserlohn mit einem neuen Anlauf etwas zählbares zu erlangen. Die Gäste aus Nürnberg konnten in letzter Zeit auch nicht wirklich überzeugen. So ging es recht verhalten in die Partie. In der 12. Min. konnte B. Raedeke die Iserlohner in Führung bringen. Die Gäste fanden keinen Weg ins gegnerische Tor. So konnte Ch. Connolly in der 16. Min. auf 2:0 erhöhen. Nürnberg musste sich etwas einfallen lassen um zurück ins Spiel zu finden. Im 2. Abschnitt meldeten sich die Gäste zurück und P. Reimer konnte in der 28. Min. auf 2:1 verkürzen. Dann, in der 39. Min. wieder ein Tor der Roosters. T. Mulock war der Torschütze. Das wars dann auch im Mittelabschnitt. Im letzten Drittel des Abends versuchten die Gäste aus Nürnberg noch einmal alles, doch es sollte kein Tor mehr gelingen. So blieb dieses Drittel auch torlos. Die Hausherren gewannen so und sicherten sich verdient 3 Punkte auf eigenem Eis.

125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo rbs_neg

Ergebnis : 2 : 3 (0:2,2:0,0:1)

Zuschauer : 2077
Wolfsburg verliert knapp in einem engen Spiel gegen München

Die Wolfsburger auf Platz vier der Tabelle machen in ihren Spielen vieles richtig, sind jedoch nicht unverwundbar. Die Münchener hingegen befinden sich im Aufwind und können sich berechtigt Chancen auf einen Sieg machen. So ging es in den ersten Abschnitt , in dem die Gäste von Beginn an die Hausherren unter Druck setzten. In der 13. Min. belohnten sie sich auch dafür. N. Palmieri konnte das erste Tor erzielen. In der selben Spielminute legte U. Maurer nach und schoss das 2:0. Die Grizzlys nun sichtlich geschockt, brachten in diesem Drittel nichts zählbares mehr zustande. Im 2. Abschnitt kamen die Wolfsburger wie die Feuerwehr aus der Kabine. In der 21. Min. schoss M. Rosa den Anschlusstreffer. Später dann, in der 32. Min. konnte B. Palin das Spiel wieder ausgleichen. Spannender konnte es kaum zugehen. Im Schlussabschnitt egalisierten sich beide Teams und wollten die Entscheidung erzwingen. Den Siegtreffer sollten die Gäste aus München erzielen. G. Lewis erzielte das Tor in der 53. Min. Die Hausherren versuchten noch einmal alles, es sollte jedoch für München reichen.

 

RZ_DEG_BasisPartner_farbig 200px-Hamburg-freezers_svg

Ergebnis : 1 : 3 (0:1,1:1,0:1)

Zuschauer : 7224

Die DEG verliert recht knapp und machte es dem Serientäter lange schwer

Die Fronten schienen klar, die Düsseldorfer das Schlusslicht der Tabelle. Die Hamburger hingegen eilen von Sieg zu Sieg. So ging es in das erste Drittel und schnell wurde klar das sich die Hausherren was vorgenommen hatten. Sie boten den Gästen wenig Chancen und spielten gutes Eishockey. Den Hamburgern gelang dann in der 19. Min. der lang erwartete Treffer. M. Pettinger brachte den Puck im Düsseldorfer Tor unter. So endete dieser Abschnitt mit einer knappen Gästeführung. Im Mitteldrittel spielten die Gäste weiter gut und erarbeiteten sich gute Möglichkeiten. So konnte M. Westcott in der 29. Min. die Führung ausbauen. Doch die Hausherren fanden eine Antwort. In der 39. Min. erzielte D. Fischbuch den Anschlusstreffer. Also 1:2 nach drittel 2. Im Schlussabschnitt zeigten die Gäste warum sie Spiele gewinnen. Sie spielten clever, nahmen Zeit von der Uhr und wenn sich eine Möglichkeit ergibt, nutzt man sie. Dies jedoch sollte diesmal bis zur 60. Min. dauern. P. Dupuis machte den entscheidenden Treffer.

125px-Adler-Mannheim-logo_svgSCHWENNINGER WILD WINGS

Ergebnis : 5 : 0 (3:0,1:0,1:0)

Zuschauer : 13600

Die Adler aus Mannheim dominieren die Schwäne klar und siegen mit Shutout

Die Mannheimer brauchen unbedingt Punkte und hatten an diesem Abend eine gute Chance dafür. Die Schwenninger hingegen brauchen auch Punkte um den Platz 12 der Tabelle zu halten. Das Spiel begann recht hakelig und beide Teams tasteten sich ab. Doch dann legten die Mannheimer den Vorwärtsgang ein und erspielten sich Chancen. In der 13. Min traf dann R. Arendt zum 1:0 für die Hausherren. In der 15. Min. legte J. Hecht nach und in der 18. Min. schoss S. Gamache das 3:0. Schwenningen konnte nicht reagieren und so ging es auch in die Kabinen. Im 2. Abschnitt hatten die Hausherren alles im Griff und spielten es mit bedacht. In der 37. Min stellte dann M. Plachta auf 4:0, dass Spiel schien gelaufen. Die Gäste immer einen Schritt zu langsam und vor dem Tor fast wirkungslos. Das gleiche Bild wie zuvor auch im Schlussabschnitt. Die Hausherren abgezockt, die Gäste ohne nennenswerte Gelegenheiten. So schoss in der 54. Min. M. Kink das finale 5:0. So gewannen die Mannheimer klar und verdient.

125px-Krefeld_Pinguine_Logo 125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg

Ergebnis : 3 : 4 n. V. (0:1,2:0,1:2,0:1)

Zuschauer : 4479

Das erwartet enge Match konnte Ingolstadt für sich entscheiden

Krefeld auf Platz 5 der Liga tat sich in letzter Zeit schwerer Spiele zu entscheiden. Ingolstadt hingegen spielt solide und nimmt Chancen wahr wenn sie sich bieten. Das erste Drittel stand unter dem Motto, wer Fehler macht verliert. Den ersten Fehler machten dann die Hausherren . Ingolstadts A. Oblinger nutzte eine Gelegenheit und brachte die Gäste in Führung. Dies sollte auch der einzige treffer des Drittels bleiben. Im 2. Abschnitt machten es die Hausherren besser und erspielten sich feine Möglichkeiten. So glich dann S. Akdag das Spiel in der 24. Min. aus. Die Pinguine machten weiter Druck und so gelang K. Clark in der 35. Min. die erstmalige Führung für Krefeld. Die Gäste mussten reagieren, doch dies gelang ihnen in diesem Drittel nicht. Im 3. Abschnitt machten die Hausherren offensiv weiter und schossen in der 52. Min. das 3:1 durch M. Robar. Eine Vorentscheidung ? Mit nichten. Die Gäste kamen mit einem Doppelschlag zurück ins Spiel. In der 55. Min. traf D. Hahn und in der 58. Min. R. Sabolic zum Ausgleich. So ging die reguläre Spielzeit zu Ende. Der Extrapunkt musste also ausgespielt werden. In der Verlängerung gelang Z. Jeglic in der 5. Min. der Siegtreffer. Ein Eishockeykrimi ging zu Ende, mit einem knappen Sieg der Gäste.

Der 28. Spieltag : Orti,s‘ KOMPAKT

Der 28. Spieltag der Jubiläumssaison

 

Die Begegnungen :

 

200px-Hamburg-freezers_svg 125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo

Ergebnis : 3 : 1 (1:0,1:0,1:1)

Zuschauer : 6277

Hamburg zurück in der Spur und besiegt Wolfsburg

Die Hamburger mussten heute Abend beweisen das die Niederlage gegen München ein Ausrutscher war, denn es kamen motivierte Gäste aus Niedersachsen die ihrerseits eine 7 Siege Serie zu verzeichnen haben. So ging es schnell und offensiv ins erste Drittel. Die Gäste begannen stark und überrannten fast die Hausherren, blieben jedoch im Abschluss erfolglos. Hamburg wehrte sich jedoch gut und legten zunächst Wert auf die Defensive. So war es auch ein Konter der das erste Tor des Abends brachte. In der 12. Min. traf F. Cabana für die Hausherren. Dies blieb der einzige Treffer dieses Drittels. Im Mittelabschnitt änderte sich das Bild etwas. Die Hausherren gewannen immer mehr Zugriff auf das Spiel und hatten gute Chancen. So konnte J. Flaake auch in der 33. Min den Spielstand auf 2:0 erhöhen. Wolfsburg rannte weiter an, blieb jedoch weiter ohne Torerfolg. Im 3. Spielabschnitt bekamen die Fans dann ein offenes Match zu sehen, in dem beide gute Chancen hatten. In der 45. Min. belohnten sich endlich die Gäste für ihre Bemühungen. M. Rosa besorgte den Anschlusstreffer. Jedoch konnte Hamburg direkt antworten und J. Bettauer stellte auf 3:1. Danach spielten die Hausherren es clever zu Ende. Dieses Spiel machte deutlich warum Hamburg so eine Siegesserie hat. Sie warten auf ihre Gelegenheiten und sind dann vorm Tor Eiskalt.

125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svg 125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg

Ergebnis : 5 : 1 (1:0,2:1,2:0)

Zuschauer : 6450

Eisbären können Serie nicht ausbauen und verlieren deutlich

Die Eisbären zu Gast bei den Franken, haben ihrerseits eine kleine Serie gestartet. Die Hausherren liegen auf Platz 2 der Tabelle und spielen bisher eine gute Saison. Was für ein Spiel, hier zeigte sich einmal mehr wie wichtig Schiedsrichterentscheidungen sind. Die Chancenverwertung ist ein grosses Manko der Bären. Alle Einzelheiten lest ihr wie immer in unserem BLOG.

130px-Koelner-haie-logo_svg 125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg

Ergebnis : 3 : 0 (2:0,0:0,1:0)

Zuschauer : 13108

Köln gewinnt und setzt sich an der Tabellenspitze fest

Die Kölner konnten zuletzt wieder zu fast alter Stärke zurückfinden. Die Ingolstädter auch in guter Form wollten den Rheinländern Punkte abjagen. Im ersten Abschnitt machten die Haie klar das sie nichts zu verschenken haben . Sie machten ein druckvolles Spiel mit mehreren Torchancen. In der 5. Min. dann, konnten sie auch jubeln. M. Müller konnte zur erstmaligen Führung einnetzen. In der 7. Min. legte R. Ticar nach und so gab es eine 2 Tore Führung die, die Gäste ordentlich unter Druck setzten. Damit endete auch der erste Abschnitt. Im Mitteldrittel verlor Köln etwas vom Schwung und Ingolstadt kam besser ins Spiel. Beide Teams somit fast auf “ Augenhöhe“. Es gelang jedoch beiden nicht den gegnerischen Goalie zu überwinden. So blieb dieser Abschnitt torlos. Im Schlussabschnitt ging es dann auch so weiter, beide Teams egalisierten sich auf dem Eis. Zwingende Torchancen waren eher die Seltenheit. Die Hausherren trafen jedoch noch einmal in der 9. Min. zum 3:0 durch P. Zerressen. Dann sollte nichts mehr passieren und so gewann Köln mehr oder weniger verdient.

RZ_DEG_BasisPartner_farbigSCHWENNINGER WILD WINGS

Ergebnis : 4 : 3 n.V. (0:0,2:2,1:1,1:0)

Zuschauer : 7474

Ein enges Match das die Rheinländer für sich entschieden

Das Kellerduell der Liga. Während Schwenningen immermal aufhorchem lässt, ist Düsseldorf von Schwieigkeiten gepeinigt. Können aber auch Tore schiessen wie die letzten Spiele zeigten. So ging es in den ersten Abschnitt der jedoch von viel Defensive geprägt war. So gab es kaum sehenswerte Spielzüge und dementsprechend auch keine Tore. So endete dieser Abschnitt und man musste auf Verbesserungen hoffen. Im 2. Abschnitt nahm dann die Partie ordentlich an Fahrt auf. In der 25. Min. Traf A. Preibisch zum Führungstreffer für die DEG. Dann in der 35. Min gelang das erste Gästetor. N. Johnson glich das Spiel wieder aus. In derselben Spielminute konnte D. Hacker für die Wild Wings nachlegen und das Spiel drehen. Doch die Hausherren hatten die entsprechende Antwort und erzielten ihrerseits den Ausgleichstreffer. In der 38. Min. überwand A. Rome den Goalie der Gäste . So endete der 2. spannende Spielabschnitt. Im Schlussabschnitt war zu bemerken das dieses Spiel auf Messers Schneide stand. Beide Teams suchten nun die Entscheidung. Doch erst einmal musste für die Hausherren der Ausgleich her. Dies gelang der DEG dann in der 47. Min. durch A. Rome. Nun war alles wieder offen und es wude bis zum Ende des Drittels kein Tor mehr geschossen. Die Verlängerung nutzten dann wieder die Hausherren für den Sieg. In der 2. Min. schoss J. Bostrom den Puck in die Maschen. So wurde das Spiel knapp gewonnen und 2 Punkte blieben in Düsseldorf.

125px-Krefeld_Pinguine_Logo 150px-AEV_Panther_svg

Ergebnis : 0 : 5 (0:0,0:3,0:2)

Zuschauer : 4008

Krefeld erlebt Debakel und Augsburg gewinnt mit Shutout

Die Krefelder arg gebeutelt mussten wieder ein gutes Spiel machen um sich im oberen Drittel der Tabelle zu halten. Augsburg dagegen ist im Aufwind und will den Abstand auf Platz 9 der Tabelle verkürzen. So ging dieses Spiel auch recht nervös los. Beide Teams zwar mit Chancen aber mit keinen zwingenden Aktionen. So ging dieses Drittel auch mit 0:0 zu Ende. Im zweiten Abschnitt sollte sich dies aber ändern. Die Gäste generierten mehr Druck auf die Hausherren und belohnten sich dafür. In der 27. Min. traf S. Uvira das Krefelder Tor. In der 32. Min. legte M. Connolly nach und erhöhte den Spielstand. Krefeld verlor den Zugriff auf das Spiel. Die Gäste nutzten dies und schossen in der 36. Min. das 3. Tor durch R. Bayda. Ein übles Drittel für die Hausherren. Im 3. Drittel übernahm Augsburg die Kontrolle und liess den Pinguinen kaum Chancen. Im Gegenteil, A. Grygiel schoss in der 45. Min. das 0:4. Das Spiel war gelaufen, in der 58. Min. legte I. Ciernik den Puck ins leere Netz der Hausherren und besorgte so den Endstand von 0:5.

125px-Straubing_tigers_logo 125px-Adler-Mannheim-logo_svg

Ergebnis : 2 : 6 (2:2,0:3,0:1)

Zuschauer : 4486

Adler melden sich zurück und besiegen Straubing eindeutig

Straubing auf Platz 11 der Liga muss punkten um sich weiter ins Mittelfeld zu bewegen. Mannheim muss unbedingt punkten um sich aus ihrer derzeitigen Krise zu befreien. So ging es recht offensiv in das erste Drittel. Den besseren Start erwischten zunächst die Hausherren. R. Kramer erzielte in der 3. Min. den Führungstreffer. Doch die Gäste wehrten sich erfolgreich und J. Sifers besorgte den Ausgleichstreffer. Dann wieder die Hausherren, B. Down stellte in der 17. Min. auf 2:1. Doch wieder hatten die Adler eine Antwort und M. Hofflin glich das Spiel in der 20. Min. wieder aus. Ein tolles erstes Drittel ging zu Ende. Im 2. Abschnitt erwischten die Gäste den besseren Start und M. Buchwieser traf das Netz der Hausherren. Dies schien die Straubing Tigers zu verunsichern. Denn nun nahm Mannheim das Spiel in die Hand und traf gleich zwei mal. In der 25. Min. war es M. Vernace und in der 26. Min. S. Gamache. Ein Backbraeker für die Hausherren, die nichts zählbares mehr zustande bringen sollten. Im Schlussabschnitt sorgte dann J. Rheault in der 44. Min. für das 2:6. Das Spiel war gelaufen. Die Hausherren ergaben sich den Adlern und gaben die 3 Punkte nach Mannheim ab.

Rooster_1_E17_ig110307 rbs_neg

Ergebnis : 2 : 7 (1:1,1:2,0:4)

Zuschauer : 3069

Die Gäste aus München schiessen die Roosters im dritten Drittel ab

Die Iserlohn Roosters kämpfen um jeden Punkt um sich aus dem Tabellenkeller zu befreien. Die Münchener hingegen scheinen sich gefunden zu haben und bestätigen dies immer öfter. So ging es in den ersten Spielabschnitt. Nach gerade einmal 50 gespielten Sekunden jubelten die Hausherren. M. York schoss das 1:0 für die Hausherren. dann ging das Spiel hoch und runter und beide Teams hatten ihre Chancen. U. Maurer besorgte dann in der 15. Min. den Ausgleichstreffer. Es blieb also spannend. Im 2. Drittel ging es recht hektisch zu und es gab einige Strafen. Diese haben ja meist Tore zur Folge, was sich auch hier bewahrheiten sollte. In der 31. Min. traf N. Palmieri für die Gäste und D. Sparre legte 37. Min. für die Münchener nach. Jedoch konnte Iserlohns Ch. Connolly in der 38. Min. den Anschlusstreffer besorgen. So ging es mit einer knappen Gästeführung in die Kabinen. Doch was dann im Schlussabschnitt passierte ist eigentlich schwer nachzuvollziehen. Die Hausherren verloren komplett den Faden. Das nutzten die Gäste voll aus und schossen vier Tore. In der 50. Min. N. Palmieri, in der 55. Min. T. Holzmann, in der 59. Min. U. Maurer und zu guterletzt D. Sparre in der 60. Min. Damit siegten die Gäste eindeutig. Iserlohn verlor das Spiel im Schlussabschnitt und muss sich langsam Gedanken machen.

 

Der 27. Spieltag : Orti,s‘ KOMPAKT

Der 27. Spieltag der Jubiläumssaison

 

Die Begegnungen :

130px-Koelner-haie-logo_svg 125px-Straubing_tigers_logo

Ergebnis : 4 : 1 (1:1,2:0,1:0)

Zuschauer : 9293

Köln stoppt negativ Serie und besiegt Straubing

Die Kölner hatten in den letzten Spielen nicht viel zu lachen und mussten zu alter Stärke zurück finden. Straubing auf dem 11. Platz der Liga wollte auch Punkten, um Anschluss zum Mittelfeld zu halten. So ging es recht schwungvoll los und Straubing konnte in der 1. Min. des Spiels  ein Tor erzielen. K. Beech nutzte ein Powerplay zur Gästeführung. In der 5. Spielminute gelang dann den Hausherren der Ausgleich durch M. Ohmann. Dann sollte nicht mehr viel passieren und es ging mit diesem Spielstand in die Kabinen. Im 2. Abschnitt machten die Haie aus Köln mehr Druck und erspielten sich gute Chancen. In der 31. Min. glang dann A. Weiss der Führungstreffer. In der 33. Min. legte C. Minard nach und stellte den Spielstand auf 3:1. Mit diesem Ergebnis ging das Drittel zu Ende. Im Schlussabschnitt hatte Köln alles im Griff und spielte es clever zu Ende. Ihnen gelang dann auch in der 60. Min. das 4:1, was auch den Endstand bedeutete. So gewannen die Kölner verdient und behaupteten so die Tabellenspitze.

rbs_neg 200px-Hamburg-freezers_svg

Ergebnis : 5 : 4 n.P.  (0:0,2:3,2:1,0:0,1:0)

Zuschauer : 3613

Die unbezwingbaren von der Elbe stolpern und die Hausherren gewinnen knapp

In dieses Spiel gingen die Gäste aus Hamburg wohl als Favoriten ins Rennen. Jedoch konnte München in den letzten Spielen überzeugen und so sollte es spannend werden. Im ersten Abschnitt sah man auch das beide Teams wussten worum es geht. Man versuchte sein System zu spielen und keine Fehler zu machen. So blieb dieses Drittel torlos. Im 2. Abschnitt sollte sich dies grundlegend ändern. Die Gäste kamen besser aus der Kabine und so schoss in der 26. Min. D. Wolf den ersten Treffer des Abends. Doch die Hausherren antworteten prompt. In der 27. Min. traf T. Merl für die Hausherren. In der 29. wieder ein Hamburger Tor durch J. Flaake. Antwort München in der 30. Min. durch D. Richmond. Dann wieder die Gäste. In der 34. Min. traf K. Schmidt. Was war das für ein Drittel. Schnelles Spiel beider Teams mit vielen Toren, so konnte man sich auf das dritte Drittel freuen. Im dritten Abschnitt begannen die Hausherren besser und A. Barta traf zum Ausgleich. In der 58. Min. gingen wieder die Hamburger in Führung durch M. Pettinger. Schliesslich sorgte dann, in der 60. Min. Münchens R. Duncan für den erneuten Ausgleich. So gingen 60 Minuten Eishockeykrimi zu Ende. Die Overtime blieb torlos und die Hausherren setzten sich im Penaltyschiessen durch.

SCHWENNINGER WILD WINGS 125px-Krefeld_Pinguine_Logo

Ergebnis : 6 : 4 (1:0,2:1,3:3)

Zuschauer : 3987

Die Schwenninger siegen überraschend gegen Krefeld

Die Partie ging recht schnell los und beide Teams legten Wert auf die Offensive. So gab es auf beiden Seiten schöne Torraumszenen. In der 12. Min. gelang T. Pielmeier der Führungstreffer für die Hausherren, so ging es auch in die Kabinen. Im 2. Abschnitt kamen die Gäste etwas besser ins Spiel und A. Courchaine konnte in der 25. Min. den Ausgleichstreffer erzielen. In der 31. Min jubelten wieder die Hausherren, denn S. Goc hämmerte den Puck für die Wild Wings ins Tor. In der 39. Min. konnte R. Ramsay nachlegen. So gingen die Hausherren mit einer 2 Tore Führung in die 2. Pause. Im Schlussabschnitt wurde es noch einmal spannend und torreich, gleich 6 Treffer sollten fallen. In der 41. Min. traf N. Petersen für Schwenningen. In der 50. Min. M. Voakes für Krefeld. Dann wieder die Schwäne in der 52. Min. durch D. Hacker. Dann folgte ein Doppelschlag der Gäste. A. Courchaine traf in der 58. Min. und in der 59. Min. B. Blank. Den Schlusspunkt setzten jedoch die Hausherren die in der 60. Min. durch N. Johnson den Endstand von 6:4 erzielten.

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg Rooster_1_E17_ig110307

Ergebnis : 2 : 1 n.P. (0:1,0:0,1:0,0:0,1:0)

Zuschauer : 11100

Berlin gewinnt knapp gegen Iserlohn bei mäßigem Spiel beider Teams

Wieder so ein Spiel des deutschen Meisters das eigentlich mehr Fragen als Antworten lieferte. Spielte man am Dienstag ein Kampfbetontes gutes Spiel gegen Köln, so sollte heute kein rechter Spielfluss aufkommen. Schlechte Pässe und Ideenarmut bestimmten das Bild, erst im letzten Abschnitt baute man guten Druck aufs Iserlohner Tor auf. Alle Einzelheiten zu dieser Partie lest ihr wie immer in unserem BLOG.

125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo RZ_DEG_BasisPartner_farbig

Ergebnis : 7 : 3 (1:1,2:1,4:1)

Zuschauer : 2019

Wolfsburg gewinnt eindeutig gegen die DEG

Wolfsburg ging als Favorit in dies Spiel. Das Spiel ging recht mäßig los. Es ging hin und her, Torchancen waren jedoch Mangelware. In der 16. Min. trug Wolfsburg dann einen guten Angriff vor und erzielte das erste Tor. S. Danner konnte zum Torerfolg abschliessen. Jedoch hatte Düsseldorfs D. Paris die passende Antwort auf dem Schläger und erzielte in der 18. Min. den Ausgleich. So endete auch der erste Abschnitt. Im 2. Abschnitt kamen die Hausherren besser auf das Eis zurück und M. Rosa traf in der 22. Min. das gegnerische Tor. Dann in der 34. Min. konnte J. Likens die Führung ausbauen. Doch die DEG kam noch einmal zurück und M Zanetti konnte in der 36.Min. den Anschlusstreffer erzielen. So ging es in die 2. Pause und alles war noch offen. Im Schlussabschnitt wieder ein schnelles Tor für die Grizzlys. V. Mayer traf in der 42. Min. Dann wieder ein erneuter Anschlusstreffer der Gäste. In der 50. Min. traf D. Fischbuch. Dann startete Wolfsburg die Schlussoffensive mit einem Dreifachschlag und der Spielentscheidung. In der 54. Min. traf B. Aubin, in der 58. S. Furchner und ebenfalls in der 58. B. Aubin. Die DEG hatte diesem nichts mehr entgegenzusetzen. So gewann Wolfsburg das Spiel in den letzten 10 Min. eindeutig.

150px-AEV_Panther_svg 125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svg

Ergebnis : 0 : 4 (0:0,0:1,0:3)

Zuschauer : 4725

Die Gastmannschaft aus Nürnberg gewinnt mit Shutout gegen Augsburg

Augsburg im Mittelfeld der Tabelle braucht Punkte um in Richtung Playoffplätze zu gelangen. Nürnberg der aktuell Dritte war also leicht favorisiert. So ging es in den ersten Abschnitt und beide Teams tasteten sich ab. So sollte kein besonders ansehnliches Spiel zustande kommen. Dieses Drittel bleib demzufolge auch torlos. Im 2. Abschnitt konnten dann die Gäste, dank eines Powerplays, schnell in Führung gehen. In der 21. Min traf S. Reinprecht für die Gäste. Dann schlief das ganze Spiel wieder ein und keine der beiden Mannschaften konnte etwas zählbares für sich verbuchen. So ging es in den Schlussabschnitt. Hier konnte man nun beobachten das die Mannen aus Nürnberg das Spiel entscheiden wollten. Gute Spielzüge und Offensiveishockey war die folge. Erneut traf S. Reinprecht in der 53. Min. für die Nürnberger. In der 54. Min. legte Y. Ehliz nach. Den Schlusspunkt setzte dann S. Regier in der 55. Min. So gewann Nürnberg eindeutig.

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg 125px-Adler-Mannheim-logo_svg

Ergebnis : 5 : 1 (0:0,1:1,4:0)

Zuschauer : 3825

Ingolstadt gewinnt das Spiel im Schlussdrittel und bei den Adlern spricht man von einer Krise

Ingolstadt ist dieser Tage im Aufwind und spielt eine gute Saison. Die Gäste aus Mannheim hingegen steuern so langsam einer Krise entgegen wenn man nicht wieder ein paar Spiele gewinnt. So gingen beide Teams ambitioniert in dieses Spiel. Man merkte aber auch das eine ziemliche Nervosität auf dem Eis herrschte. Keiner wollte den ersten Fehler machen. So endete dieses Drittel auh torlos, was niemanden in der Halle wirklich überraschte. Im 2. Abschnitt nahm das Spiel dann an Fahrt auf und es gab Chancen hüben wie drüben. In der 35. Min. gelang dann J. Rheault der erste Treffer des Abends für die Gäste. Doch die Hausherren glichen das Spiel dann in der 39. Min. wieder aus durch R. Sabolic. Dies waren auch die einzigen Tore des Drittels. Der Schlussabschnitt musste also die Entscheidung herbeiführen. Dieses Drittel sollte den Hausherren gehören. In der 46. Min. traf J. Laliberte das Gehäuse der Gäste. In der 54. Min. legte D. Hahn nach. Die Mannheimer nun völlig von der Rolle, fuhren wilde Angriffe jedoch ohne System und so blieb auch der Erfolg aus. Das wussten die Hausherren zu nutzen. So traf  R. Sabolic gleich noch zweimal. In der 55. Min. und in der 56. Min. So gewann Ingolstadt eindeutig und in Mannheim wird man sich langsam Gedanken machen müssen, denn nun ist man auf Platz 7 der Tabelle abgerutscht.

 

Leistungsbericht der Eisbären

Am vergangenen Wochenende standen für die Eisbären zwei schwierige Auswärtsspiele an. Am Freitag ging es zum „kleinen“ Bruder nach Hamburg und am Sonntag nach Schwenningen. Beide Spiele waren nicht einfach und wieder einmal gab es mehr pfui als hui. Doch mit den schwer erkämpften 3 Punkten im Gepäck können die Eisbären mehr als zufrieden sein.
Die Leistung der Eisbären in Hamburg war eigentlich nicht schlecht. Das 1. Drittel sowie bis zu den Toren im 2. Drittel waren die Eisbären besser. Schlecht war das die Eisbären von der Leistung gegen Düsseldorf angeknüpft haben. Kein einziger Treffer bei genügend guten Chancen. Wieder einmal war die Torausbeute regelrecht desaströs. Die Eisbären verstanden es wieder nicht Ihre Chancen zu nutzen. Das Powerplay war nicht effektiv genug um daraus Tore zu schießen. Teilweise wurde der Puck zu lange hin und her geschoben anstatt zu Schießen und den Freezers Torwart zu beschäftigen. Doch das größte Problem war diesmal die Fehlerpassquote und die viel zu schlechte Puckbehandlung. Technische Fehler waren oft der Grund für Turnovers. Puck annahmen oder Pässe wurden schlampig gespielt und gab dem Gegner immer wieder Möglichkeiten zu schnellen Gegenstößen. Die Abwehr war auch nicht in einer guten Verfassung. Gerade die jungen Spieler wie Alex Trivellato oder Henry Haase hatten den ein oder anderen Aussetzer im Passspiel, sowie beim Spielaufbau. Die Zuteilung bei den Toren war auch alles andere als Perfekt. Wer mit 3 oder 4 Spielern im Slot steht und nicht die Verteidiger, oder die Zonen verteidigt, bekommt früher oder später die Rechnung. Doch maßgebend für die Tore waren die schnellen Vorstöße der Hamburger durch die Turnover, wo es die Eisbären verschliefen na am Mann zu sein und schneller nach hinten zu arbeiten.
In Schwenningen sahen wir endlich wieder Tore. Auch wenn die Eisbären nach 55 Sekunden schon durch ein Unterzahltor zurück lagen, waren sie doch eindeutig Überlegen. Die Angriffsreihen funktionierten gut. Auch das Powerplay sah wieder annehmbar aus. Das Vorschecking war durch gute Reihenwechsel sehr effektiv, wie Julian Talbot mit seinem Tor bewies. Aber gegen Gegner die über den Kampf gehen kann man sich nicht zurücklehnen. Die Abwehr war zeitweise wie gelähmt und scheinbar nicht mehr auf dem Eis. Kein Aggressives Verteidigen und nicht nah am Mann. Doch im weiteren Verlauf machten es die Eisbären cool und abgeklärt. Das Abwehrverhalten war solide und kein Vergleich zu Hamburg. Einziger Wehrmutstropfen war eigentlich nur das man durchaus mehr Tore hätte schießen können. Diese Tore hätten dem ein oder anderen Spieler gut getan mehr Selbstvertrauen zu bekommen.
Fazit: Das Wochenende hat mal wieder gezeigt was für eine Wundertüte die Eisbären in der Saison sind. In manchen Spielen Ideenlos und entmutigend und zwei Tage danach wieder in Torlaune. Ob die Eisbären das allerdings bis zu den Playoffs durch halten bleibt abzuwarten. Wenn nicht langsam eine Konstanz in das Spiel hinein kommt kann das auch gefährlich werden, wenn es darum geht in die Playoffs zu kommen. Ja man Gewinnt, aber Spielrhythmus sieht anders aus. Diese Woche geht es gegen den Spitzeneiter Köln und Iserlohn. Wenn die Eisbären ihr bestes geben, sei es in der Verteidigung oder dem Angriff und jeder bis zum Erbrechen kämpft, kann man 6 Punkte einfahren. Wenn nicht,müssen es mindestens 3 Punkte sein.