Die Eisbären Berlin 2016/2017: Konkurrenzfähig oder ohne Titel-Chance?

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDie neue DEL-Saison wirft ihre Schatten voraus. Am 16.09.2016 beginnt die neue Saison für die Eisbären Berlin mit einem Heimspiel gegen die Straubing Tigers. Das erste Pflichtspiel steht aber bereits in zwölf Tagen an, wenn Lulea Hockey am 19.08.2016 zum Auftakt der Gruppenphase der Champions Hockey League (CHL) in der Hauptstadt zu Gast ist. Und das allererste Testspiel steigt bereits in fünf Tagen in Weißwasser. Der Kader der Berliner für die kommende Saison scheint zusammen, aber wie stark ist er einzuschätzen. Kann man Platz Zwei aus der letztjährigen Hauptrunde wiederholen, kann es in den Play-Offs diese Saison mehr als das Viertelfinale werden? Schwer zu sagen beim Blick auf diesen Kader unserer Jungs.

Tor:

Das Torhüter-Trio der Eisbären bilden Petri Vehanen, Marvin Cüpper und Maximilian Franzreb (kam aus Hamburg). Für Vehanen wird es wohl die letzte Saison im Trikot der Berliner sein, aber können Cüpper und/oder Franzreb in die doch großen Fußstapfen des Finnen treten? Aus meiner Sicht ein klares Nein. Franzreb hat bei seinem DEL-Debüt in Hamburg sicherlich sein Können angedeutet, aber um in Berlin als neue Nummer Eins zum Einsatz zu kommen, fehlt es ihm angesichts seines Alters natürlich noch an Erfahrung. Gleiches gilt für Cüpper. In dieser Saison werden beide vermehrt Spielzeit in Weißwasser bekommen, aber in diesem einen Jahr werden sie sich auch nicht die nötige Spielpraxis aneignen.
Für diese Saison läuft vieles darauf hinaus, das Vehanen erneut der Vielspieler sein wird und nur selten eine Pause bekommen wird. Der Finne hat den Eisbären in der vergangenen Saison so manches Spiel gewonnen, aber man merkte ihm auch an, wenn er überspielt war. Von daher ist diese Torhüter-Konstellation für mich eher ein Risiko, zumal man mit einem Kevin Nastiuk einen durchaus erfahrenen Goalie wieder abgegeben hat. Man hat Nastiuk bereits zum zweiten Mal in Berlin nicht wirklich eine Chance gegeben.

Abwehr:

In der Abwehr gibt es so gut wie gar keine Neuerung. Henry Haase ist nach Düsseldorf gegangen, neu hinzugekommen ist lediglich DNL-Spieler Maximilian Adam. Die Eisbären werden mit acht Verteidigern in die neue Saison gehen. Frank Hördler, Bruno Gervais, Jens Baxmann, Constantin Braun, Jonas Müller, Micky DuPont, Kai Wissmann und Maximilian Adam. Die Leistungsträger werden wohl wieder die alten sein – Hördler, Braun und DuPont. Bei Gervais muss man erst einmal abwarten, wie er nach seiner langen Verletzung wieder zurück ins Team und zu seinem Spiel findet.
Die Abwehr ist meiner Meinung nach sehr dünn besetzt, wenn da mal ein, zwei Leistungsträger ausfallen, müssen Wissmann und Adam einspringen, aber denen fehlt eben die nötige Erfahrung. Hier hätte man sich gewünscht, dass die Eisbären-Verantwortlichen noch einen erfahrenen Leistungsträger verpflichten würden, um der Defensive mehr Stabilität zu verleihen.

Angriff:

Im Sturm gab es dagegen schon einige Veränderungen zu verzeichnen. Fünf Spieler haben nach der letzten Saison den Verein verlassen. Petr Pohl (Ingolstadt), T.J. Mulock (Köln) und Vladislav Filin (Nürnberg) zog es zur DEL-Konkurrenz, Mark Bell beendete seine Karriere und Flop-Einkauf Shuhei Kuji hat noch keinen neuen Verein gefunden.
Sechs Spieler wurden neu verpflichtet. Aus der DEL wechseln Nicholas Petersen (Iserlohn) und Daniel Fischbuch (Düsseldorf) an die Spree, aus der zweiten Liga vom Meister Kassel kommt Jamie MacQueen und aus der Schweiz kommt Kyle Wilson (SCL Tigers). Zudem wurden die beiden DNL-Spieler Vincent Hessler und Charlie Jahnke mit Profi-Verträgen ausgestattet.
Mit Pohl haben die Eisbären einen wichtigen Leistungsträger verloren. Dessen Verlust kann sich als durchaus schmerzvoll heraus stellen. Denn Petersen hat in Iserlohn durchaus bewiesen, was er kann, aber ob er diese Leistung auch in Berlin bestätigen kann, bleibt abzuwarten. Wilson ist eine große Unbekannte, da muss man auch erst sehen, wie er sich ins Team einfügt und wo seine Stärken sind. MacQueen hat in der DEL2 durchaus für Furore gesorgt, aber die DEL ist dann doch eine Nummer größer. Fischbuch wird wohl eher eine für die dritte oder vierte Reihe sein, wenn die Leistungsträger mal eine Verschnaufpause benötigen. Naja, und Hessler und Jahnke werden wohl noch nicht so viel Eiszeit bekommen.
Wenn Petersen und Wilson einschlagen sollten, kann man in Berlin mal wieder auf drei richtig gute Reihen zurückgreifen. Zu oft hing es von einer, in manchen Spielen auch von zwei Reihen ab. Zu wenig, um das Ziel Meisterschaft mal wieder zu erreichen.

Fazit:

Auf den ersten Blick sieht der aktuelle Kader der Eisbären Berlin nicht danach aus, als würde er eine ernsthafte Chance auf einen der ersten sechs Plätze haben. Zu groß ist die Konkurrenz, zu stark hat sich die Konkurrenz verstärkt. Mannheim, München, Köln, Ingolstadt und Nürnberg sind definitiv stärker einzuschätzen. Um Platz Sechs würde man sich demnach mit anderen ebenso starken Mannschaften wie die Eisbären streiten.
Viel wird davon abhängen, wie die Neuzugänge einschlagen und ob die Eisbären als Team zusammen harmonieren werden. In der Defensive muss man die unnötigen Fehler abstellen und man muss Petri Vehanen nach allen Kräften unterstützen. Denn jedes Spiel kann der Finne nicht alleine gewinnen. Und in der Offensive wird viel davon abhängen, wie viele Reihen bei den Eisbären fürs scoren zuständig sind. Wenn die Eisbären es schaffen, mit gleich drei Reihen für Gefahr zu sorgen, kann ihnen ein Platz unter den ersten Sechs zugetraut werden. Aber dafür muss sehr viel zusammenkommen.
Der aktuelle Kader scheint für mich im Vergleich zu den Top-Favoriten als nicht konkurrenzfähig. Aber vielleicht gleicht der Kader ja auch einer Wundertüte – aus positiver Sicht.

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Ein Kommentar

  1. Kommentator/in

    Ihrem Artikel ist nicht viel hinzuzufügen. Ich frage mich bloß, wie Herr John Lee dieses Produkt verkaufen will.
    Mir wird Angst und Bange, wenn ich sehe wie die anderen Vereine personell aufrüsten.
    Ich würde mich nicht wundern, wenn wir in dieser Saison die Schallmauer von unter 10.000 Zuschauern bei gewissen Spielen erreichen..

Kommentare sind geschlossen