Der 14. Spieltag der Jubiläumssaison
Die Begegnungen :
Ergebnis : 0 : 4 (0:2,0:1,0:1)
Zuschauer : 3112
Die Münchener taumeln wieder und verlieren eindeutig gegen Düsseldorf
Las man die Fachpresse vor dem Spiel, so wollte München ein Zeichen setzen und man bezeichnete dieses Spiel als einen Pflichtsieg. Das ging gründlich daneben. Im ersten Abschnitt nahmen die Gäste das Heft in die Hand und erspielten sich gute Möglichkeiten. So folgte in der 5. Min. auch der Führungstreffer durch J. Bostrom. In der 14. Min. legte A. Preibisch nach und brachte die Gäste mit 0:2 in die erste Drittelpause. München war nun völlig unter Druck geraten und konnte sich im 2. Abschnitt auch nicht befreien. In der 31. Min. dann wieder ein Tor der DEG, diesmal durch N. Mondt. So endete auch der 2. Abschnitt. Im 3. Drittel konnten die Düsseldorfer das Spiel clever zu Ende spielen und erzielten dann auch das 4. Tor in der 47. Min.
Ergebnis : 6 : 3 (1:2,2:0,3:1)
Zuschauer : 11200
Der Meister meldet sich in einem packenden Spiel zurück und kämpft sich auf Platz 10 der Liga
Ein Wechselbad der Gefühle, die da die Fans der Eisbären durchleben mussten. Nach einem schwachen ersten Abschnitt spielte der EHC auf einmal kämpferisches offensives Eishockey und kämpte sich zum Sieg. Alle Einzelheiten lest ihr wie immer in unserem Blog.
Ergebnis : 2 : 5 (2:1,0:2,0:2)
Zuschauer : 13600
Ein spannendes Spiel und Köln erobert Tabellenspitze
Im ersten Abschnitt waren beide Teams wie erwartet auf Augenhöhe. Gutes Spiel auf beiden Seiten. In der 14. Min. konnten die Gäste aus Köln jubeln. Y. Hagos brachte die Hartgummischeibe im Netz der Hausherren unter. Doch die Adler fanden eine Antwort und konnten in der 16. Min. durch M. Buchwieser den Ausgleich erzielen und schossen sogar die Adler im Powerplay durch F. Mauer in Führung. Im 2. Abschnitt zeigten sich nervöse Hausherren und bekamen ihre Powerplays nicht in den Griff. So gab es 2 Shorthanded Goals in diesem Drittel . Eine Seltenheit. C. Stephens in der 26. Min. und in der 40. Min. A. Weiss.Im letzten Abschnitt sah man die Nervosität der Hausherren erneut und Köln nutzte dies, um das Spiel zu entscheiden. In der 49. Min traf C. Minard und schliesslich M. Müller zum 2:5.
Ergebnis : 3 : 2 (3:1,0:1,0:0)
Zuschauer : 4091
Krefeld setzt sich gegen gut spielende Schwenninger knapp durch
Ein schönes Spiel, was da die Fans geboten bekamen. Gleich im ersten Abschnitt gaben beide Teams ordentlich Gas. Die Hausherren konnten das erste Mal in der 5. Min. jubeln, denn A. Courchaine brachte den Puck hinter die Torlinie. Nur 1,5. Min später konnte K. Clark auf 2:0 erhöhen. Die Gäste konnten innerhalb eines Powerplays inder 12. Min. durch S. Wilhelm auf 1:2 verkürzen. Doch die Hausherren hatten in der 18. Min. noch eine Antwort parat und stellten den alten Abstand wieder her. Torschütze war erneut K. Clark. Im 2. Abschnitt gab es ein fröhliches Auf und Ab und die Gäste schossen dann in der 36. Min. das 2:3 durch D. Hacker. Im letzten Abschnit gab es dann nichts Zählbares mehr und die Krefelder sicherten sich den Heimsieg.
Ergebnis : 4 : 3 n.V. (1:0,1:1,1:2,1:0)
Zuschauer : 6735
Hamburg bestätigt Siegesserie und ringt auch favorisierte Nürnberger nieder
Im ersten Abschnitt zeigte Hamburg, dass sie sich nach ihrem Besuch am Tabellenende wieder fingen und gutes Eishockey spielen können. So konnten sie in der 5. Min. ein Powerplay nutzen und in Führung gehen (P. Dupuis). So endete auch der erste Abschnitt. Im 2. Abschnitt kamen die Gäste aus Nürnberg besser ins Spiel und konnten in der 33. Min. den Ausgleichstreffer durch S. Reinprecht erzielen. Doch die Hanseaten fanden eine passende Antwort und gingen erneut in der 36. Min durch T. Oppenheimer in Führung. Im 3. Drittel erhöhte Hamburg in der 44. Min. durch D. Westcott den Spielstand auf 3:1. Nun wehrte sich Nürnberg nach Kräften gegen die drohende Niederlage und schoss 2 Tore in kurzer Folge. In der 51. Min. war es S. Regier und in der 52. Min. J. Pollock. So sollte die Entscheidung die Overtime bringen. Das bessere Ende hatten die Hausherren und sicherten sich durch P. Dupuis den Sieg.
Ergebnis : 4 : 2 (2:2,1:0,1:0)
Zuschauer : 1893
Wolfsburg sichert sich 3 Punkte auf eigenem Eis
Die Straubinger wollten sich bei den Wolfsburgern aus dem Tabellenkeller spielen und fuhren motiviert zu den Niedersachsen. So begannen sie auch aggressiv und belohnten sich in der 5. Min mit dem Führungstreffer durch S. Sullivan. Doch die Hausherren antworteten mit einem Doppelschlag. In der 15. Min traf J. Likens und eine Minute später S. Furchner. Den erneuten Ausgleich besorgte L. Meunier in der letzten Spielminute des ersten Drittels. Im 2. Abschnitt spielten die Wolfsburger das bessere Eishockey und schossen in der 32. Min durch B. Aubin das 3:2. So ging es in den letzten Abschnitt. Straubing gab noch einmal alles, doch sollten sie den Goalie der Wolfsburger nicht mehr überwinden. S. Furchner konnte dann noch in der 60. Min das Siegtor schiessen.
Ergebnis : 4 : 1 (1:0,2:0,1:1)
Zuschauer : 4279
Augsburg gewinnt gegen Iserlohn verdient, die Roosters weiter im Abwärtstrend
Im ersten Abschnitt sah das Spiel ziemlich ausgeglichen aus mit leichten Vorteilen der Hausherren, die sich dann auch in der 11. Min. mit dem ersten Tor des Abends durch M. Schäffer belohnten. Im 2. Abschnitt ging es ähnlich wie im ersten Abschnitt weiter. In der 23. Min war es I. Ciernik, der das 2:0 schoss. Die Gäste nun mit guten Bemühungen, doch ohne das nötige Schussglück. Dies machten die Augsburger besser und in der 37. Min. hiess es dann 3:0. Torschütze war diesmal S. Werner. Im letzten Abschnitt sollte den Gästen endlich das ersehnte Tor gelingen. B. Macek war hier der Torschütze. Es kam jedoch zu spät. B. Breitkreuz konnte den Siegtreffer für die Hausherren in der 58. Min. schiessen.