Der 33. Spieltag der Jubiläumssaison
Der letzte Spieltag des Jahres 2013
Die Begegnungen :
Ergebnis : 3 : 4 n. V. ( 0:2,2:1,1:0)
Zuschauer : 4815
Ingolstadt verliert in der Verlängerung gegen Augsburg
Ingolstadt, mittlerweile auf Platz 8 der Tabelle abgerutscht muß wieder Siege einfahren. Der Gegner heute dürfte es ihnen schwer machen. Die Augsburger, aktuell Platz 10, machten in den letzten Spielen einen tollen Eindruck. Das erste Drittel wurde offensiv gespielt mit Vorteilen für die Gäste. So schoss auch in der 7. Min. R. Bayda das 0:1. P. Seiffert konnte in der 19. Min. nachlegen. Ein kleiner Schock für die Hausherren, die nicht mehr zu ihrem Spiel fanden. So ging das erste Drittel an die Gäste. Blitzstart der Hausherren im Mittelabschnitt. Nach gerade gespielten 20 Sekunden traf T. Turnbull. In der 27. Min. trafen dann wieder die Gäste. Torschütze war diesmal M. Connolly. Doch die Hausherren antworteten und schossen in der 34. Min. den Anschlusstreffer durch A. Oblinger. So endete auch das 2. Drittel. Im 3. Drittel schenkten sich beide Teams nichts und drückten auf des Gegners Tor. In der 57. Min konnte J. Laliberte das Spiel wieder ausgleichen. Alles wieder offen. So ging es in die 5 minütige Verlängerung. Dort konnten die Gäste in der 62. Min. jubeln. Augsburgs R. Bayda schoss den Siegtreffer.
Ergebnis : 2 :1 n.P. (1:0,0:0,0:1,0:0,1:0)
Zuschauer : 9051
Eisbären schlagen sich erneut selbst und verlieren knapp
Unsere Eisbären zuletzt mit einem knappen Sieg gegen Straubing müssen nachlegen um die Chancen auf die Playoffs zu wahren. Bisher erwies sich Düsseldorf als unbequemer Gegner . Die Eisbären scheitern wieder kann man fast sagen an sich selbst und einer tollen Leistung des Düsseldorfer Goalies. Alles weitere wie immer in unserem BLOG
Ergebnis : 5 : 4 (2:1,1:2,1:1,0:0,1:0)
Zuschauer : 4511
Ein Eishockeykrimi, mit besserem Ende für die Hausherren
Iserlohn ist weite im Tabellenkeller, zeigte aber jüngst das sie auch gewinnen können. Heute spielt man gegen den Tabellennachbarn, die Ihrerseits auch punkten müssen. Es war also alle bereitet für einen spannenden Eishockeyabend. Es ging auch recht Druckvoll los beide Teams hatten ihre Möglichkeiten. Doch zuerst konnte die Gäste jubeln. S. Sturm netzte in der 5. Min. ein. Doch die Hausherren antworteten. In der 9. Min gelang A. Foster der Ausgleichstreffer. In der 10. Min. legte M. Sertich auch noch nach und so drehten die Hausherren dieses Drittel zu ihren Gunsten. Im 2. Drittel begannen wieder die Gäste besser. In der 35. Min. schoss T. Worle den Ausgleich. In der 36. Min. legte F. Ondruschka zum 2:3 nach. Doch wieder hatten die Hausherren eine Antwort parat. In der 40. Min. schoss B. Raedeke den Ausgleichstreffer. Wieder ein Hochspannendes 2. Drittel. Im Schlussabschnitt gaben beide Teams noch einmal alles. In der 45. Min gingen zunächst die Gäste in Führung. Torschütze war K. Stewart. Doch die Hausherren antworteten. In der 55. Min. netzte M. Wolf für die Roosters ein. Auch die Verlängerung brachte keinen Sieger hervor. So ging es ins abschließende Penaltyschiessen, daß dann Iserlohn für sich entschied. Ein spannender Eishockeyabend ging zu Ende.
Ergebnis : 2 : 6 (1:2,1:2,0:2)
Zuschauer : 3623
München verliert klar gegen starke Krefelder
Ein brisantes Match, die Münchener eindeutig im Vorwärtsgang und die Gäste aus Krefeld mit schwankenden Leistungen. So begann das Spiel auch recht hektisch. In der 8. Min. konnte C. Clark das 0:1 für die Gäste erzielen. M. Robar schoss in der 15. Min. gar das 0:2. Doch München kam zurück und R. Duncan konnte in der letzten Min. des Drittels den Anschlusstreffer erzielen. Im Mittelabschnitt konnten zunächst die Gäste treffen. M. Robar traf in der 25. Min. Doch Münchens A. Wozniewski schoss in der 29. Min. den Anschlusstreffer. In der 40. Min. dann gelang A. Courchaine das 2:4 für die Pinguine. Im Schlussdrittel machte dann Krefeld alles klar und schossen die Hausherren ab. Erst traf A. Courchaine in der 52. Min. und schliesslich M. Voakes in der 56. Min. Die Hausherren hatten dem nichts mehr entgegen zu setzen und gaben das Spiel verloren.
Ergebnis : 3 : 4 (0:0,2:1,1:2,0:0,0:1)
Zuschauer : 7651
Hausherren verlieren überraschend im Shootout
Die Favoriten dieser Begegnung waren wohl die Hausherren aus Nürnberg. Aber auch die Gäste sind immer für eine Überraschung gut, was sie auch schon des öfteren bewiesen. Die Hausherren begannen offensiv, scheiterten aber immer am Goalie der Gäste. Schwenningen hielt gut dagegen. So blieb der erste Abschnitt torlos. Im 2. Abschnitt kamen die Hausherren besser ins Spiel. So konnte J. Jaspers in der 26. Min. das 1:0 erzielen. In der 29. Min. legte P. Reimer nach. Doch in der letzten Minute fiel dann noch der Schwenninger Anschlusstreffer durch T. Wishart. In der letzten Pause muss wohl der trainer der Gäste die passende Ansprache gefunden haben. Die Schwenninger kamen gut aus der kabine und N. Petersen schoss in der 55. Min. das Tor. Dann, in der gleichen Spielminute konnte Nürnbergs C. James wieder die Hausherren in Führung bringen. Doch die Schwäne wehrten sich erfolgreich. T. Beechey schoss in der 57. Min. den Ausgleich. So endete auch dir reguäre Spielzeit. In der Verlängerung fiel dann kein Tor mehr. Im anschließenden Shootout setzte sich Schwenningen durch und gewann das Spiel.
Ergebnis : 0 : 5 (0:3,0:1,0:1)
Zuschauer : 11748
Wolfsburg rupft die Adler und gewinnt mit Shutout
Mannnheim gegen Wolfsburg, oder der 4. gegen den 6. der Liga. Leichte Favoriten waren wohl die Hausherren, auch wenn man kürzlich gegen Iserlohn verlor. Auch die Grizzlys hatten Niederlagen zu verkraften. So konnten die Fans beider Lager sich auf einen interessanten Abend freuen. Der Abend begann furios. Die Gäste hatten einen Start nach Maß. Die ersten 2 Min. und Wolfsburg lag mit 0:2 in Front. Erst traf G. Fauser nach 52 Sekunden und 8 Sekunden später traf P. Pohl. In der 16. Min. gelang S. Furchner das 0:3. Mannheim hatte einfach nichts entgegen zu setzen und so verabschiedeten sich die Hausherren mit hängenden Köpfen in die erste Pause. Im 2. Abschnitt waren die Gäste einfach das bessere Team. So konnte M. Rosa in der 29. Min auf 0:4 stellen. Mannheim hatte auch hier wieder nichts entgegen zu setzen und so führten die Gäste eindeutig. Im Schlussabschnitt spielten es die Gäste clever zu Ende. Sie erzielten in der 48. Min. das 0:5 durch M. Rosa. Die Hausherren stolperten erneut über sich selbst und so gewannen die Gäste verdient.