Freitag war es wieder so weit. Die Eisbären empfingen die Bullen aus München. Dieses Spiel hatte wieder sehr viel Spektakel zu bieten, obwohl diesmal nicht alles rund lief. Am Dienstag trafen die Eisbären dann auf den Tabellenführer Kölner Haie.
Wenn man die ersten vier Minuten gesehen hat, dachte man, man wäre einen Monat zurück versetzt. Als wenn die Eisbären nicht auf dem Eis wären. Lustlos, kein Biss und zu weit weg vom Gegenspieler. Nur gut das die Eisbären sich nach dem Gegentor aus ihrem Schlaf geweckt wurden. Danach ging es nur noch Richtung Münchner Tor und das mal wieder mit schnellen Vorstößen, knackigem Passspiel und wieder einmal überragendem Über-und Unterzahlspiel. Die Reihen haben trotz einiger Umstellungen wunderbar harmoniert. Im Sturm wurde ein sauberes Forechecking gespielt und man war diesmal in der neutralen Zone fast unüberwindbar. Was die Eisbären im Spielaufbau der Münchner in der neutralen Zone vereitelten und abfingen war Lehrbuchreif. In der Abwehr war in den ersten Minuten der Wurm drin. Wie schon im Sturm stand man auch hier zu weit weg vom Gegner, fuhr keine Checks und die Pokechecks gingen vorbei. Vorm eigenen Tor brachte keine Aggressivität an den Tag. So oft wie der Slot frei war, ist es für Rob Zepp nicht einfach, den Kasten sauber zu halten. Aber genau wie der Sturm hat sich auch die Abwehr gefangen und konnte eine solide Leistung abrufen. Den Specialteam´s kann man nur Respekt zollen. So wie sie in Unterzahl und Überzahl gespielt haben, war das bereits Playoff reif. Zu den Einzelleistungen kann man eigentlich viele nennen, doch Tine Braun und Mark Bell müssen mal genannt werden da beide eine gute Leistung brachten. Tine nach seiner langen Pause und Bell, da er das System und die Reihe, in der er Spielt, noch nicht kennt. Vergessen wir die ersten 4 Minuten und sehen das Spiel ab der 16 Minute, dann haben wir ein klasse Spiel der Eisbären gesehen mit vielen Highlights.
Am Dienstag in Köln sahen wir eine eher unglückliche Niederlage. Doch es sind eben die Kleinigkeiten, die die Niederlage perfekt gemacht haben. Eines davon war das Umschaltspiel von Angriff auf Verteidigung und umgekehrt. Puckverluste beim Rush nach vorne. Die Kölner waren nahe am Mann und man versäumte es hier zu laufen und schnell zu Passen, obwohl es nur vereinzelt vor kam, doch diese kurzen Phasen nutzt eben solch ein Gegner. Im Angriff war man…tja glücklos trifft es wohl. Aber hier gilt die Devise „Schießen, Schießen und hoffen auf Rebounds“. Es ist hier auch die „dreckige“ Spielweise von Nöten, nicht schön zu spielen, sondern eben Effektiv. In der Abwehr war von Zuordnung, gerade bei den Toren keine Rede. Auch Aufbaupässe wurden nicht gut gespielt, oder eben wie beim Gegentor zu lange gehalten. Die Tore waren glücklich für die Kölner, aber die Eisbären haben ihren Teil dazu beigetragen. Trotz allem wäre ein Punkt definitiv verdient gewesen.
Fazit:
Zwei Spiele, drei Punkte! Perfekt sieht anders aus. Doch man erkennt den Aufwärtstrend der Eisbären. Gegen München in Galaform, in Köln unglücklich. Gut zu erkennen war das sich das Team auch in anderen Besetzungen in den Reihen, das man Spieler wie Busch und Rankel ersetzen kann. Die Specialteams bestätigen ihre guten Leistungen und sind zur Zeit das Aushängeschild der Eisbären. Wenn es jetzt auch konstanter Auswärts wird kann man in der Tabelle noch einige Teams überholen, doch man muss den Schwung von zu Hause mitnehmen. Die läuferische und kämpferische Klasse hat man jetzt schon oft bewiesen. Ganz zu schweigen vom Tore schießen. Man darf sich auf die nächsten Spiele freuen, in einer hoffentlich der leistungsangebrachten Kulisse. Bis dahin „NUR der EHC“