Leistungsbericht der Eisbären Berlin vom 4.-DEL Wochenende

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgDas war mal wieder ein Wochenende zum Vergessen. Bei vielen Eishockeyfans, die die O2 World dieses Wochenende verließen, gab es enttäuschte und wütende Gesichter. Wenn man es nicht besser wüsste, könnte man denken, die Eisbären befänden sich noch am Anfang ihrer Vorbereitung. Obwohl man bestrebt ist, einige gute Ansätze zu finden,hält sich der Erfolg der positiven Leistungen in Grenzen.

Am Freitag kamen die Wolfsburger mit 2 Siegen in Folge im Rücken und viel Selbstvertrauen. Genauso starteten die Wolfsburger in die Partie, viel Scheibenbesitz und sie dominierten das Spiel in weiten Teilen. Die Eisbären waren viel zu passiv und das „alte“ Problem ist immer noch vorhanden: „Bring die Bären unter Druck, spiel aggressiv und du kannst sie schlagen.“ Auch die Powerplay´s waren teilweise nicht mit anzusehen. Entweder, man kam nicht in das Angriffsdrittel, oder die Pässe wurden schlampig gespielt. Es passte in der Offensive nichts zusammen. Das Tomlinson eine Auszeit im 1. Drittel nahm, zeigt, dass das System unter Tomlinson überhaupt noch nicht greift. In der Abwehr gab es hin und wieder Lichtblicke. Shawn Lalonde war noch einer der besseren, ganz zu schweigen vom überragenden Rob Zepp, ohne den es auch schlimmer ausgegangen wäre. Das eben doch ein Tor für die Eisbären gefallen ist, ist leider zur Situation passend. Durch ein Pass, der zufällig Julian Talbot traf und von dort ins Tor ging. Letzen Endes war das Spiel vorne wie hinten eine Katastrophe.

Die Neuauflage des letztjährigen Finales war das Topspiel am Sonntag Abend. Die „jetzt erst recht“ Mentalität hätte spätestens jetzt greifen müssen. Doch auch wieder waren die Kölner die spielbestimmende Mannschaft. Allerdings muss man sagen, dass es eine etwas „bessere“ Leistung der Eisbären war. Doch auch diesmal, war die Offensive einfach zu schwach und wenn man kein Glück hat, kommt auch noch Pech dazu. Man konnte ein fünfminütiges Powerplay nicht nutzen. Zuviel klein, klein Gespiele und Ungenauigkeit in den Pässen brachten die Kölner nicht in Gefahr. Auch ein Anrennen im 2.Drittel brachte nicht das erhoffte Tor, vielmehr gelang es den Haien in ihrem Powerplay das 1.Tor zu schießen. Wieder musste es die Verteidigung richten in Person von Shawn Lalonde der in Überzahl traf. Im letzten Drittel muss man den Eisbären aber hoch anrechnen, dass sie alles versuchten um das Ausgleichstor zu erzielen. Es stimmte Einsatz und Willen, doch im Endeffekt kam es zu spät und man verlor auch das 2. Spiel am Wochenende.

Fazit:

Dieses Wochenende kamen die Eisbären unter die Räder. Es kann einfach nicht sein, dass man sich in der eigenen Halle in Grund und Boden spielen lässt. Den Vorteil des Heimteams nutzten die Eisbären überhaupt nicht. Was die Eisbären vermissen lassen ist ihre Effektivität und Abgeklärtheit. Man wirkte zurückhaltend, abwartend und viel zu passiv. Die Spieler stehen sich im Weg, Laufwege sind schlecht und es wird nicht ein Check gefahren. Das ist harmlos und lächerlich, wie man sich körperlich zeigt. Die Teams der DEL wissen ganz genau, wie man die Eisbären schlagen kann. Nun ist es an der Zeit aufzuwachen, das schön Wetterspiel aufzugeben und endlich sich in Zweikämpfe zu stürzen. Auch Tomlinson muss sich was einfallen lassen, denn das System funktioniert vorne und hinten nicht.
Falls die Eisbären nicht langsam aufwachen, kann es böse enden. Klar, es ist am Anfang der Saison, aber man sollte den Anschluss nicht verlieren. Also Mund abwischen, Ärmel hoch krempeln und Eishockey kämpfen bis zur letzten Sekunde, nur dann wird sich der Erfolg einstellen.

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Die Kommentare sind geschlossen.