DIE PLAYOFFS : 4. Spieltag : Orti,s’ KOMPAKT

1435_DEL_Kombilogo_Playoffs2014

Das 4. Viertelfinalspiel der Jubiläumssaison

 

Matchpuck oder Ausgleich ??

 

Die Begegnungen :

Rooster_1_E17_ig110307 200px-Hamburg-freezers_svg

      Ergebnis : 0 : 4 (0:1,0:1,0:2)

   Zuschauer : 4997

Playoffstand : 2 : 2

Iserlohn verliert eindeutig und Hamburg gleicht die Serie aus

Die Iserlohner gewannen das letzte Spiel in Hamburg und drehten die Serie. Wer hätte das vor der Serie erwartet. Der vermeintliche Underdog ärgert den Vorrundenmeister. Die Hamburger müssen nun beweisen das sie einer solchen Herausforderung gewachsen sind. Die Roosters hingegen können befreit aufspielen und scheinen ein Mittel gegen die Freezers gefunden zu haben.

Im ersten Abschnitt ging es ordentlich zur Sache und beide Teams hatten ihre Möglichkeiten. Die Gäste gewannen etwas die Oberhand. So war es in der 12. Min. J. Jakobsen, der die Gäste in Führung brachte. Die Hausherren versuchten alles um noch in diesem Drittel den Ausgleich zu erzielen, was ihnen jedoch nicht gelingen sollte.

Die Gäste kamem im Mittelabschnitt besser aus der Kabine und trafen auch gleich das Iserlohner Tor. In der 2. Min. traf P. Dupuis zum 0:2. Die Iserlohner drückten zwar, konnten jedoch kein Tor in diesem Abschnitt erzielen.

Im Schlussabschnitt warf Iserlohn alle Kraft in die Offensive, was zur Folge hatte das die Abwehr vernachlässigt wurde. Dies wusste Hamburg eiskalt auszunutzen. In der 53. Min. schoss G. Festerling das 0:3. Dies war die Vorentscheidung. In der 60. Min. sorgte dann D. Westcott für das Finale 0:4. So gewannen die Gäste aus Hamburg verdient.

 

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg 125px-Krefeld_Pinguine_Logo

      Ergebnis : 5 : 2 ( 4:0,1:1,0:1)

   Zuschauer : 4663

Playoffstand : 3 : 1

Ingolstadt ist in der Serie nun auch angekommen. Verlor man noch im ersten Spiel recht klar, konnten sie die beiden letzten Partien eindeutig für sich entscheiden. Krefeld muss eigentlich gewinnen, um nicht mit dem Rücken zur Wand zu stehen.

Die Hausherren legten einen furiosen Start auf das heimische Eis. Ein Blitztor war die Folge. T. Greilinger zog ab und traf. Dies gerade einmal nach 26 Sekunden. In der 2. Min. legte P. Hager zum 2:0 nach. Spätestens jetzt hätte Krefeld über einen Torwartwechsel nachdenken können. Dann, in der 9. Min. wieder T. Greilinger der das 3:0 schoss. Wieder eine Minute später, in der 10. Min. besorgte J. Ross das 4:0. Nun wurde der Goalie auf Krefelder Seite gewechselt . Das sollte für die Gäste sehr schwer werden zurück zu kommen.

Im 2. Drittel machten es die Krefelder etwas besser, doch trafen das Tor einfach nicht. Die Hausherren machten das besser. T. Bouck nutzte ein Powerplay in der 32. Min. zum 5:0. Dies sah schon nach einer Art Vorentscheidung aus. Doch endlich sollten auch die Gäste einmal das Tor treffen. In der 34. Min. schoss Jm Meyers das 5:1.

Im Schlussabschnitt spielten es die Hausherren clever zu Ende. Zwar liessen sie noch ein Gegentor zu, doch es reichte nicht mehr für die Pinguine aus Krefeld. Den Treffer machte Krefelds I. Sofron in der 51. Min. So gewannen die Hausherren dieses Spiel im ersten Drittel.

 

125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo 125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svg

      Ergebnis : 5 : 4 n.V. (1:1,2:1,1:2,0:0,1:0)

   Zuschauer : 3415

Playoffstand : 3 : 1

Wolfsburg gewinnt Krimi und holt den ersten Matchpuck

Die Grizzly Adams dominierten in den ersten beiden Spielen und gewannen verdient. Doch in der letzten Partie konnte Nürnberg gewinnen und stellten ihre Ansprüche klar. Dies könnte heute schon eine Richtungsweisende Begegnung werden.

Diese Partie begann eher taktisch und beide Teams waren auf ihr System fokussiert. Chancen hatten beide, einige jedoch nichts zwingendes. In der 14. Min. dann, konnte R.Abid die Hausherren in Führung bringen. Doch die Nürnberger wussten sich zu wehren. M. Hussey schoss in der 15. Min. den schnellen Ausgleich. So endete der erste Abschnitt mit 1:1.

Im Mittelabschnitt waren die Hausherren das bessere Team und kamen mit einem Doppelschlag in diesen Abschnitt. In der 26. Min. traf P. Pohl zum 2:1 und in der 8. Min. legte T. Haskins zum 3:1 nach. Doch die Gäste wehrten sich und kreierten gute Spielzüge. So konnte C. James in der 39. Min. den Anschlusstreffer machen. Ein enges Match zeichnete sich ab.

Im 3. Drittel erwischten wieder die Hausherren den besseren Start. In der 42. Min. gelang J. Likens das 4:2. Doch die Gäste steckten nicht auf und gaben alles. In der 50. Min. schoss F. Eriksson den Anschlusstreffer. Die Nürnberger rochen ihre Chance. In der 57. Min. traf dann M. Pfleger zum Ausgleich. Alles wieder offen. So endete auch der dritte Abschnitt und es ging in das Verlängerungsdrittel.

Die Verlängerung sollte nun also die Entscheidung bringen. So begann das erste Verlängerungsdrittel. Doch in diesen 20 Minuten sollte kein Tor fallen. Die nächste Pause stand an. Es ging in die 2. Verlängerung. Das Spiel an sich bestand nur noch aus Spannung. Doch genau in der 90. Spielminute erlöste N. Milley die Hausherren und schoss das entscheidende Tor. So gewannen die Hausherren knapp und gehen in der Serie in Front.

 

130px-Koelner-haie-logo_svg 125px-Adler-Mannheim-logo_svg

      Ergebnis : 2 : 1 (0:0,2:1,0:0)

   Zuschauer : 18032

Playoffstand : 3 : 1

Köln sichert sich den Matchpuck in einem engen Spiel

Das ist echt eine spannende Serie. Die beiden Teams begegnen sich auf absoluter Augenhöhe. Wenig Tore aber dafür viel Kampf. So entschied Köln die erste Partie für sich in der regulären Spielzeit. Die beiden folgenden Spiele mussten jeweils in die Verlängerung, wo einmal Köln und einmal Mannheim das bessere Ende für sich hatte. Man kann wohl fast davon ausgehen das es an diesem Abend ähnlich laufen könnte.

Auch diese Partie begann schon fast wie gewohnt auf Augenhöhe. Beide Teams hatten ihre Chancen, jedoch fehlte die nötige Effizienz. So ging dieses erste Drittel auch ohne Tore zu Ende.

Im zweiten Drittel ging es intensiv weiter, doch sollten diesmal Tore fallen. Die Kölner waren das aktivere Team und hatten auch die besseren Möglichkeiten. In der 23. Min. schoss M. Ohmann den Führungstreffer für die Haie. Doch die Mannheimer erzielten den Ausgleich. In der 27. Min. traf K. Hospelt das Kölner Tor mit einem Kunstschuss. In der 35. Min. konnte C. Minard die erneute Führung für die Hausherren herstellen. Mit diesem Spielstand endete dann auch das Mitteldrittel.

Im Schlussabschnitt gaben beide Teams noch einmal alles. Köln verteidigte es gut und Mannheim konnte die Verteidigung und einen starken Kölner Goalie nicht überwinden. So endete dieses Spiel mit einem knappen 2:1 für die Hausherren.

 

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Die Kommentare sind geschlossen.