Der 32. Spieltag : Orti,s‘ KOMPAKT

Der 32. Spieltag der Jubiläumssaison

 

Die Begegnungen :

200px-Hamburg-freezers_svg 125px-Krefeld_Pinguine_Logo

Ergebnis : 3 : 1 (2:1,1:0,0:0)

Zuschauer : 12800

Die Freezers pflügen sich durch die Tabelle und sind nun auf Platz 1

Dies versprach ein spannendes Spiel zu werden. Beide Teams hatten großes vor. Die Hamburger hatten die Möglichkeit die Tabellenführung zu übernehmen und Krefeld musste punkten um sich im oberen Drittel zu halten. So ging es auch schon offensivstark in den ersten Abschnitt. Hier hatten zunächst die Gäste die besseren Möglichkeiten. Jedoch Tore machten die Hausherren. So war es M. Roy, der in der 10. Min. die Führung erzielte. In der 12. Min. legte N. Krammer nach und besorgte die 2 Tore Führung. Krefeld steckte aber nicht auf und schoss in der 17. Min. den Anschlusstreffer durch B. Blank. So ging ein sehenswertes erstes Drittel zu Ende. Im 2. Abschnitt machten es die Hamburger besser und hatten mehr oder minder die Kontrolle auf dem Eis. M. Roy konnte zum 2. mal an diesem Nachmittag treffen. In der 24. Min. machte er er das 3:1. Die Krefelder verloren nun leider ihr System. Sie liessen sich auf gewohnte Hamburger Härte ein. So erzielte keiner der beiden noch ein Tor. Im Schlussabschnitt spielte es Hamburg nun clever. Man achtete auf seine Verteidigung und hielt den Puck meistens tief in der gegnerischen Zone. Krefeld versuchte nun vieles, aber es sollte nicht von Erfolg gekrönt werden. So gewannen die Hamburger verdient und sicherten sich vorerst Platz 1 in der Tabelle.

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg rbs_neg

Ergebnis : 2 : 3 (2:1,0:1,0:1)

Zuschauer : 4815

Das Revierderby des Spieltages mit glücklicheren Gästen aus München

Die Vorzeichen standen auf Sturm. Revierderby, Platz 7 und 8 in der Liga. Dies versprach den Fans und den Akteuren auf dem Eis ein spannenden Abend. So ging es auch gleich forsch los. Die Hausherren begannen offensiv stark und sorgten gleich für Jubel auf den Rängen. In der 2. Min. brachte R. Sabolic die Hausherren in Führung. J. Boucher legte in der 15. Min. nach. Doch die Gäste steckten nicht auf, sondern reagierten. In der 16. Min. schloss D. Sparre einen Angriff gut ab und erzielte den Anschlusstreffer. So ging es dann auch zum ersten mal in die Kabinen. Im 2. Abschnitt gab es Chancen auf beiden Seiten. Die Hausherren belagerten das Münchener Tor, scheiterten jedoch an ihrer Effizienz. Das machte München besser. So konnte T. Merl das Spiel in der 37. Min. wieder ausgleichen. Das einzige Tor dieses Drittels. Man durfte sich auf einen spannenden Schlussabschnitt freuen. In diesem, eigentlich das gleiche Bild wie im Drittel davor. Ingolstadt im Vorwärtsgang München cleverer. So markierte auch J. Urbas den Siegtreffer in der 58. Min. So ging ein heißes Match zu Ende und die Gäste gewannen knapp.

RZ_DEG_BasisPartner_farbig 125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svg

Ergebnis : 2 : 6 (0:2,1:1,1:3)

Zuschauer : 8709

Die Rheinländer verlieren klar gegen Nürnberg

Im ersten Abschnitt machten die Hausherren eigentlich vieles richtig. Sie schnürten die Gäste ih ihrem Drittel ein und deckten deren Torwart mit Schüssen ein. Nur eben nicht ins Tor. Die Gäste aus Nürnberg brauchten einige Zeit um in diese Partie zu kommen. Aber es sollte gelingen. So konnte in der 17.Min. D. Elsner die Gäste in Führung bringen. P. Reimer legte in der 18. Min. nach. So ging es auch in die Kabinen. Im 2. Abschnitt wieder die DEG das bessere Team, zumindest in der Anfangsphase. In der 23. Min. gelang D. Paris der Anschlusstreffer. Doch Nürnberg antwortete. In der 27.Min. machte F. Eriksson das 1:3. Nun verlor Düsseldorf den Faden. So ging es mit gleichem Abstand wie im Drittel zuvor in die Kabinen. Im Schlussabschnitt gaben die Gäste Gas und schossen die Hausherren geradezu ab. In der 48. Min. traf D. Elsner, In der 56. Min. E. Kaufmann und in der 59. Min. J. Pollock. Das Spiel war entschieden. Doch Düsseldorf verabschiedete sich noch einmal mit einem Tor. In der 59. Min. traf K. Olimb zum Endstand von 2:6.

125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo 150px-AEV_Panther_svg

Ergebnis : 3 : 5 (0:2,2:2,1:1)

Zuschauer : 3001

Augsburg furios, besiegt auch Wolfsburg

Die Hausherren konnten sich Hoffnung auf 3 weitere Punkte machen, aber Vorsicht war geboten. Augsburg machte jüngst sehr gute Spiele und gewannen überraschend. So ging es in das Spiel hinen, Wolfsburg wirkte sichtlich nervös und kam nicht so recht ins Spiel. Die Gäste hingegen kreierten Chancen und spielten offensiv. So konnte S. Uvira in der 14. Min. zur Führung einnetzen. J. Forrest legte in der 16. Min. nach. Ein Schock für die Hausherren und deren Fans. Der erste Abschnitt ging klar an die Gäste aus Augsburg. Im 2. Drittel machte Augsburg dort nahtlos weiter wo sie im ersten Drittel aufgehört hatten. In der 23. Min. erzielte M. Connolly das 0:3. Die Hausherren mussten reagieren. Dies taten sie auch. In der 35. Min. schoss N. Milley das 1:3. In der 38. Min. dann wieder ein Gästetor durch S. Uvira. Erneute Antwort der Hausherren durch S. Danner, in der 40. Min. Ein spannendes Drittel ging zu Ende. Im Schlussabschnitt dann endlich ein guter Start der Wolfsburger. In der 42. Min. schoss A. Brocklehurst. den Anschlusstreffer. Alles schien wieder möglich. Die Hausherren versuchten alles, jedoch die Zeit lief gegen sie. So nahm man zum Ende des Spieles noch einmal den Goalie vom Eis, zugunsten eines weiteren Feldspielers. Half jedoch nichts, im Gegenteil. R. Bayda nutzte dies und schoss ins leere Tor für die Gäste ein. So holten sich die Augsburger 3 Auswärtspunkte.

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg 125px-Straubing_tigers_logo

Ergebnis : 3 : 2 n.P. (0:0,1:0,1:2,0:0,1:0)

Zuschauer : 14200

Der Meister gewinnt knapp und verschenkt einen Punkt nach Straubing

Was für ein Spiel lieferten sich die beiden Teams. Im ersten Abschnitt ging es hart zur Sache. Gleich zwei grosse Strafen und viele kleine standen zu Buche. Das Schiedsrichtergespann verlor vollends die Kontrolle über das Spiel, dies ist der DEL definitiv nicht würdig. Das wurde jedoch im Spielverlauf etwas besser. Alle Einzelheiten zu diesem Spiel lest ihr wie immer in unserem BLOG.

125px-Adler-Mannheim-logo_svg Rooster_1_E17_ig110307

Ergebnis : 2 : 5 (0:0,2:5,0:0)

Zuschauer : 12024

Mannheim verliert überraschend das Spiel gegen Iserlohn im 2. Drittel

Die Hausherren sind derzeit im Aufwärtstrend und wollen weitere 3 Punkte einsammeln. Iserlohn dagegen weiter im Tabellenkeller, brauchen Punkte um sich in Richtung Pre Playoffplätze zu bewegen. So schienen die Rollen klar verteilt. So ging es ins erste Drittel. Doch was die Fans zu sehen bekamen war doch recht ernüchternd. die Adler taten sich überraschend schwer. Ja, sie spielten es teilweise arrogant und so stolperte man über sich selbst. So gab es auch keine Tore zu sehen. Dies sollte sich in Abschnitt 2 ändern. Es wurde geradezu turbolent. Die Gäste kamen toll aus der Kabine und schossen nach gespielten 20 Sekunden das 0:1 durch M. York. Doch die Hausherren antworteten. In der 23. Min erzielte M. Hofflin den Ausgleich. Dann folgte ein Doppelschlag der Gäste. In der 31. Min traf T. Mulock und in der 32. Min. Ch. Connolly. Mannheim verkürzte noch einmal in der 35. Min. durch F. Mauer. Iserlohn spielte weiter offensiv und suchte den Weg zum Tor . Dies gelang auch, in der 37. Min traf C. Teubert und in der 40. Min. wiederum Ch. Connolly. Mannheim bestrafte sich in diesem Drittel selbst. Im Schlussabschnitt machten die Gäste alles richtig. Mannheim unter Druck, machten mehr falsch als richtig. Die Gäste verteidigten clever und sicherten sich so den Sieg.

130px-Koelner-haie-logo_svg SCHWENNINGER WILD WINGS

Ergebnis : 3 : 1 (1:0,2:0,0:1)

Zuschauer : 14173

Das Sonntagsspiel : Köln erobert Tabellenspitze zurück

Das Sonntagsspiel. Köln muss gewinnen um Platz eins der Tabelle zurück zu gewinnen. Schwenningen sollte es am Rhein also schwer haben etwas zählbares mitzunehmen. So ging es in den ersten Abschnitt. Das Spiel wirkte recht nervös, man merkte das einiges auf dem Spiel stand. So ging es hin und her. In der 14. Min. endlich, belohnten sich die Haie für ihre Bemühungen. C. Stephens brachte die Hausherren in Führung. Das sollte aber auch der einzige Treffer in diesem Abschnitt bleiben. Im 2. Abschnitt hatten die Hausherren mehr vom Spiel und weitesgehend alles im Griff. So konnte M. Müller in der 27. Min. das 2:0 erzielen. Die Haie spielten weiter druckvoll und hatten Chancen. So besorgte A. Weiss das 3:0 in der 30. Min. Die Gäste aus Schwenningen hatten dem nicht viel entgegen zu setzen. So ging der 2. Abschnitt an die Hausherren. Im Schlussabschnitt meldeten sich zunächst die Gäste zurück. S. O’Connor gelang das 1:3 in der 45. Min. Jedoch kam dieser Treffer zu spät. Die Hausherren verteidigten ihren Vorsprung gut und gewannen das Spiel verdient. So setzten sich die Kölner wieder an die Tabellenspitze.

 

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Die Kommentare sind geschlossen.