Am vergangenen Wochenende standen für die Eisbären zwei schwierige Auswärtsspiele an. Am Freitag ging es zum „kleinen“ Bruder nach Hamburg und am Sonntag nach Schwenningen. Beide Spiele waren nicht einfach und wieder einmal gab es mehr pfui als hui. Doch mit den schwer erkämpften 3 Punkten im Gepäck können die Eisbären mehr als zufrieden sein.
Die Leistung der Eisbären in Hamburg war eigentlich nicht schlecht. Das 1. Drittel sowie bis zu den Toren im 2. Drittel waren die Eisbären besser. Schlecht war das die Eisbären von der Leistung gegen Düsseldorf angeknüpft haben. Kein einziger Treffer bei genügend guten Chancen. Wieder einmal war die Torausbeute regelrecht desaströs. Die Eisbären verstanden es wieder nicht Ihre Chancen zu nutzen. Das Powerplay war nicht effektiv genug um daraus Tore zu schießen. Teilweise wurde der Puck zu lange hin und her geschoben anstatt zu Schießen und den Freezers Torwart zu beschäftigen. Doch das größte Problem war diesmal die Fehlerpassquote und die viel zu schlechte Puckbehandlung. Technische Fehler waren oft der Grund für Turnovers. Puck annahmen oder Pässe wurden schlampig gespielt und gab dem Gegner immer wieder Möglichkeiten zu schnellen Gegenstößen. Die Abwehr war auch nicht in einer guten Verfassung. Gerade die jungen Spieler wie Alex Trivellato oder Henry Haase hatten den ein oder anderen Aussetzer im Passspiel, sowie beim Spielaufbau. Die Zuteilung bei den Toren war auch alles andere als Perfekt. Wer mit 3 oder 4 Spielern im Slot steht und nicht die Verteidiger, oder die Zonen verteidigt, bekommt früher oder später die Rechnung. Doch maßgebend für die Tore waren die schnellen Vorstöße der Hamburger durch die Turnover, wo es die Eisbären verschliefen na am Mann zu sein und schneller nach hinten zu arbeiten.
In Schwenningen sahen wir endlich wieder Tore. Auch wenn die Eisbären nach 55 Sekunden schon durch ein Unterzahltor zurück lagen, waren sie doch eindeutig Überlegen. Die Angriffsreihen funktionierten gut. Auch das Powerplay sah wieder annehmbar aus. Das Vorschecking war durch gute Reihenwechsel sehr effektiv, wie Julian Talbot mit seinem Tor bewies. Aber gegen Gegner die über den Kampf gehen kann man sich nicht zurücklehnen. Die Abwehr war zeitweise wie gelähmt und scheinbar nicht mehr auf dem Eis. Kein Aggressives Verteidigen und nicht nah am Mann. Doch im weiteren Verlauf machten es die Eisbären cool und abgeklärt. Das Abwehrverhalten war solide und kein Vergleich zu Hamburg. Einziger Wehrmutstropfen war eigentlich nur das man durchaus mehr Tore hätte schießen können. Diese Tore hätten dem ein oder anderen Spieler gut getan mehr Selbstvertrauen zu bekommen.
Fazit: Das Wochenende hat mal wieder gezeigt was für eine Wundertüte die Eisbären in der Saison sind. In manchen Spielen Ideenlos und entmutigend und zwei Tage danach wieder in Torlaune. Ob die Eisbären das allerdings bis zu den Playoffs durch halten bleibt abzuwarten. Wenn nicht langsam eine Konstanz in das Spiel hinein kommt kann das auch gefährlich werden, wenn es darum geht in die Playoffs zu kommen. Ja man Gewinnt, aber Spielrhythmus sieht anders aus. Diese Woche geht es gegen den Spitzeneiter Köln und Iserlohn. Wenn die Eisbären ihr bestes geben, sei es in der Verteidigung oder dem Angriff und jeder bis zum Erbrechen kämpft, kann man 6 Punkte einfahren. Wenn nicht,müssen es mindestens 3 Punkte sein.
Leistungsbericht der Eisbären
Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.