Der 17. Spieltag KOMPAKT

Der 17. Spieltag der Jubiläumssaison

Die Begegnungen :

 

125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg

Ergebnis : 8 : 0 (3:0,3:0,2:0)

Zuschauer : 3767

Wolfsburg schiesst Eisbären mit einem Kantersieg ab

Oh daran wird der Meister wohl zu knabbern haben, ambitioniert fuhr man nach Niedersachsen mit 1000 mitgereisten Fans im Rücken. Doch was dann geschah war nicht meisterlich. Alle Einzelheiten lest ihr wie immer in unserem Blog.

125px-Adler-Mannheim-logo_svgRZ_DEG_BasisPartner_farbig

Ergebnis : 3 : 0 (2:0,1:0,0:0)

Zuschauer : 9625

Favoriten dominieren die Gäste aus Düsseldorf und gewinnen verdient

Die Mannheimer galten in diesem Spiel wohl als die Favoriten und die DEG gelten ja dann und wann als Favoritenschreck. So ging es auch munter in den ersten Abschnitt, mit besseren Möglichkeiten der Hausherren. So konnte auch Y. Lehoux in der 5. Min. den ersten Treffer des Nachmittags erzielen und die Adler in Führung bringen. Dann in der 9. Min. jubelte erneut Y. Lehoux, der sein zweiten Treffer erzielte. So ging es auch in die Kabinen. Im 2. Abschnitt waren die Hausherren weiter das spielbestimmende Team und so erhöhten die Adler in der 29. Min. auf 3:0 durch M. Kink. Die DEG hatte kaum Zugriff auf das Spiel und so endete auch der Mittelabschnitt. Im letzten Drittel fuhren die Hausherren ihren Sieg nach Hause und machten nur noch das nötigste. So siegten die Adler mit einem verdienten 3:0.

SCHWENNINGEN  125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svg

Ergebnis : 4 : 1 (1:0,2:0,1:1)

Zuschauer : 4437

Die Schwenninger mit zweiter Überraschung des Wochendes und besiegen Nürnberg klar

Bei dieser Partie gab es laut Papier auch wieder einen klaren Favoriten. So ging es im ersten Abschnitt auch ordentlich zur Sache und die Hausherren machten klar das sie keine Punkte zu verschenken haben. So gab es in der 17. Min. auch den ersten Treffer der Hausherren durch R. Ramsay. So sollte auch das erste Drittel enden und die wilden Schwäne gingen mit einer knappen Führung in die Kabine. Im 2. Abschnitt machten die Hausherren gleich offensiv weiter und schossen 2 Tore. In der 26. Min. war es E. Granath und in der 27. Min. N. Johnson. Im Schlussabschnitt erwischten die Gäste einen Blitzstart nach gerade einmal 20 Sek. konnte P. Reimer für die Ice Tigers einnetzen. Dann gab es Chancen hüben wie drüben. In der 60. Min. konnte R. Ramsay das entscheidende Tor zum Endstand von 4:1 machen.

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svgRooster_1_E17_ig110307

Ergebnis : 3 : 1 (1:1,0:0,2:0)

Zuschauer : 3424

Ingolstadt gewinnt das Heimspiel und sichert sich 3 verdiente Punkte

Im ersten Abschnitt tasteten sich beide Teams ab und die Gäste aus Iserlohn erwischten dabei den besseren Start. In der 7. Min. konnte B. Macek eine Lücke nutzen und den Puck ins Tor der Panter schiessen. Doch die Hausherren fanden in der letzten Minute des ersten Abschnitts die passende Antwort und A. Oblinger konnte das Spiel wieder ausgleichen. Im 2. Abschnitt nahm die Partie an Fahrt auf, jedoch sollten keine Tore fallen. So ging es nun in den Schlussabschnitt der die Entscheidung bringen sollte. In der 50. Min. gelang es P. Hager den gegnerischen Goalie zu überwinden. Ein enges Match neigte sich dem Ende. Iserlohn versuchte noch einmal alles und nahm den Keeper zu gunsten eines 6. Feldspielers vom Eis. Doch dies half den Gästen nicht, im Gegenteil. Ingolstadts F. Warg gelang der empty Net Treffer zum 3:1.

 

125px-Krefeld_Pinguine_Logo200px-Hamburg-freezers_svg

Ergebnis : 3 : 0 (1:0,0:0,2:0)

Zuschauer : 4703

Die Pinguine bringen aufstrebenden Hamburgern eine Niederlage mit einem Shutout bei

Im ersten Abschnitt schenkten sich beide Teams nichts und hatten gute Aktionen vorm Tor. Doch es kam nichts zwingendes dabei heraus. Demzufolge nahm das Spiel an Härte zu. So gerieten die Gäste in eine doppelte Unterzahl, was die Krefelder nutzten. D. Fischer überwand den Hamburger Keeper und die Hausherren führten mit 1:0. Mit diesem Ergebnis ging es auch in die Kabinen. Im 2. Abschnitt eigentlich das gleiche Bild, viele Unterbrechungen. Man versuchte es auf beiden Seiten mit der “ Brechstange „. So stand auch im Mittelabschnitt nichts zählbares zu Buche. Im Schlussabscnitt besann man sich wieder auf das kombinieren und herausspielen von Torchancen. Es dauerte jedoch wieder so lange bis Hamburg den Torhüter vom Eis nahm. So gab es noch 2 empty Net Treffer der Hausherren. M. Robar und M. Voakes waren die Torschützen.

125px-Straubing_tigers_logo130px-Koelner-haie-logo_svg

Ergebnis : 1 : 6 (0:2,1:3,0:1)

Zuschauer : 4492

Der Tabellenprimus gewinnt eindeutig in Straubing

Die Haie reisten mit ordentlich Wut im Bauch nach Straubing und sinnten auf Wiedergutmachung. Im ersten Abschnitt unterstrichen die Gäste ihre Ambitionen und in der 4. Min gelang A. Weiss mit einem schönen Drehschuss der Führungstreffer. Dan ging es hin und her und man konnte oft Gruppenkuscheln beobachten, denn beide Teams liessen es nicht an Härte vermissen. In der 17. Min. konnte Kölns A. Holmqvist erneut den Straubinger Goalie überwinden. So ging es mit einem 0:2 in die Kabine . Im 2. Abschnitt ging es schnell weiter mit unvermindeter Härte. In der 24. Min. konnten die Hausherren jubeln, B. Down konnte auf 1:2 verkürzen. Hoffnung keimte bei den Tigers auf. Doch dann fielen 3 Tore der Gäste (27. T. Ankert, 36. M. Müller und 38. C. Minard) und so brach die Hoffnung der Tigers. Man wehrte sich verzweifelt doch Tore gelangen den Hausherren nicht. Im Schlussdrittel spielten die Haie clever und schossen in der 51. Min. das 6:1 und siegten verdient.

rbs_neg150px-AEV_Panther_svg

Ergebnis : 3 : 5 (2:1,0:0,1:4)

Zuschauer : 4163

Die Mannen um Pierre Page kommen einfach nicht aus dem Sog heraus und verlieren ihr Spiel im letzten Abschnitt

Man wollte sich in München aus den negativ Schlagzeilen spielen und die passende Antwort auf dem Eis geben. So gingen auch beide Teams beherzt zur Sache. Doch in der 12. Min. waren es die Gäste, die zuerst jubeln sollten. R. Bayda schoss das 1:0. Doch dann hatte München eine doppelte Überzahl, ein Tor musste her. N. Palmieri schoss den Ausgleich. Genau eine Minute später drehten die Hausherren das Spiel und gingen ihrerseits mit 2:1 durch S. O’Connor in Führung. So endete auch der erste Abschnitt. Im 2. Drittel egalisierten sich beide Teams und es sollten keine Tore fallen. Alles schien auf ein enges Match hinzudeuten. Doch im Schlussabschnitt brachte sich München einmal mehr in Schwierigkeiten und verloren den Faden. Dies nutzten die Gäste aus Augsburg gnadenlos aus. So schossen die Gäste 3 Tore in näherer Folge. In der 47. Min. schossen R. Brown, danach in der 53. Min. P. Seiffert und schliesslich in der 56. Min. M. Conolly die Tore. Ein Schock für die Hausherren, doch sie kämpften und erzielten in der 58. Min das 2:4 durch N. Palmieri. Doch es half nicht, 2 Sek. vorm Ende traf Augsburgs J. Forrest das leere Tor der Münchener.

 

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Die Kommentare sind geschlossen.