Der 35. Spieltag der Jubiläumssaison
Die Begegnungen :
Ergebnis : 3 : 0 (0:0,2:0,1:0)
Zuschauer : 12337
Mannheim gewinnt mit einem Shutout gegen München
Das Nachbarschaftsduell. Der aktuell 6. Mannheim mit neuem Trainer will nun wieder Punkte sammeln. Die Münchener sind auch im Aufwärtstrend und möchten unter die ersten sechs der Liga. So ging es auch recht verhalten ins Spiel. Die Angriffe wurden recht nervös und wenig entschlossen geführt. Man achtete in erster Linie auf seine Verteidigung. So fielen auch keine Tore und man durfte sich auf ein besseres, zweites Drittel freuen. Im 2. Abschnitt ging es ähnlich weiter, nur die Härte nahm zu. So waren es auch Strafen, die dieses Drittel entscheiden sollten. In der 30. Min. gelang K. Hospelt der Führungstreffer. In der 36. Min. konnte J. Rheault für die Adler jubeln. Beide Treffer bei eigener Überzahl. Damit bestrafte sich München selbst . So gingen die Hausherren mit einer 2 Tore Führung in die zweite Pause. Im Schlussabschnitt kamen die Hausherren perfekt aus der Kabine und K. Hospelt netzte nach gerade einmal 34 Sekunden ein. Dies schien der Genickbruch für die Gäste zu sein. Sie sollten an diesem Nachmittag kein Tor schiessen. So gewannen die Adler aus Mannheim verdient.
Ergebnis : 3 : 4 (2:2,0:0,1:1,0:0,0:1)
Zuschauer : 14200
Eisbären verlieren erneut, diesmal im Penaltyschiessen
Die Eisbären unter Druck. Hinzu kommt noch ein Verletzungspech das seines gleichen sucht. Die Gäste aus Schwenningen kommen mit breiter Brust in die Haupstadt. Sie möchten die Pre Playoffplätze erreichen und müssen auch Punkte sammeln. Dies gelang ihnen in den letzten beiden Spielen gut. Wieder taten sich die Eisbären schwer. Zweimal lag man zurück, kam zurück. Ging dann in Führung und nahmen den Ausgleich hin. Schliesslich verlor man im Penaltyschiessen. Alle Einzelheiten lest ihr wie immer in unserem BLOG.
Ergebnis : 4 : 5 n.P (1:2,2:1,1:1,0:0,0:1)
Zuschauer : 4815
Die Gäste aus Nürnberg gewinnen knapp im Penaltyschiessen
Ingolstadt, der aktuell 8. der Tabelle hat aktuell Probleme beständig Punkte zu sammeln. Heute bekamen sie es mit dem 3. der Tabelle zu tun. Die Gäste aus Nürnberg müssen ebenfalls siegen um den Anschluss an die Spitze nicht zu gefährden. So ging es in den ersten Abschnitt und beide Teams suchten gleich den Weg ins gegnerische Drittel. So konnte in der 5. Min. P. Hager die Hausherren in Führung bringen. Doch die Gäste aus Ingolstadt fanden Antworten. So traf E. Kaufmann in der 8. Min. zum Ausgleich. In der 13. Min. legte F. Eriksson nach und so drehten die Gäste das Spiel. So ging es auch in die Kabinen. Im 2. Abschnitt machten die Gäste gleich druckvoll weiter. In der 27. Min. machte dann auch T. Schule das 1:3. Doch die Hausherren wehrten sich. In der 38. Min schoss T. Greilinger den Anschlusstreffer und in der 40. Min. glich T. Hambly das Spiel wieder aus. So ging das Drittel mit einem Unentschieden zu Ende. Im 3. Drittel ging es rauf und runter. In der 50. Min. konnte erneut E. Kaufmann für die Gäste treffen. Doch wieder hatten die Hausherren eine Antwort parat. G. Classen erzielte in der 54. Min. den erneuten Ausgleich. So ging es dann auch in die Overtime, die dann ohne Treffer blieb. Im anschließenden Penaltyschiessen setzte sich dann Nürnberg durch.
Ergebnis : 1 : 2 (0:0,1:1,0:1)
Zuschauer : 5122
Krefeld verliert denkbar knapp gegen Wolfsburg
Auch diese Begegnung versprach Spannung . Der 4. gegen den 5. der Liga. Krefeld, auf eigenem Eis rechnete sich gute Chancen auf etwas zählbares aus. Auch die Gäste mit zuletzt gutem Spiel gegen Köln waren motiviert etwas zählbares aus der Seidenstadt mitzunehmen. Die Partie begann hektisch und es gab Chancen auf beiden Seiten jedoch keine Tore. So gab es zwar ansehnliches Eishockey zu sehen, aber man scheiterte an der Effizienz. So ging es ohne Tore in die Kabinen. Im mittleren Abschnitt begann dann Krefeld besser und erarbeitete sich gute Chancen. In der 25. Min. konnte D. Pietta dann auch das Führungstor erzielen. Dann kamen auch die Gäste besser in das Spiel und M. Rosa glich in der 37. Min. wieder aus. So ging es mit 1:1 in die 2. Pause. Im Schlussabschnitt wurde es schnell klar, daß wohl die glücklichere Mannschaft gewinnen würde. In der 48. Min. konnte dann B. Aubin für die Grizzlys einnetzen. Die Hausherren versuchten noch einmal alles, aber sie schossen kein Tor mehr. So gewann Wolfsburg denkbar knapp.
Ergebnis : 0 : 3 (0:1,0:1,0:1)
Zuschauer : 10212
Köln sichert sich Derbysieg und holt Tabellenplatz 1 zurück
Dies versprach Spannung pur . Laut Tabelle eigentlich eindeutig, jedoch ist das ja die Mutter aller Derbys und setzt extra Kräfte frei. So durften sich die Fans auf einen tollen Eishockeyabend freuen. So ging es in das Spiel und Köln setzte die Hausherren gleich unter Druck. In der 15. Min. belohnten sich die Gäste dafür und A. Weiss brachte die Kölner in Führung. So endete auch der erste Abschnitt. Im 2. Drittel eigentlich das gleiche Bild. Die Haie mit den besseren Chancen und Düsseldorf immer einen halben Schritt zu langsam. So konnte A. Falk in der 37. Min. auf 0:2 stellen. Im Schlussabschnitt dann ein schnelles Tor der Gäste. A. Weiss konnte erneut treffen. Die Düsseldorfer waren in allen Belangen unterlegen. Sie hatten wenige Möglichkeiten, konnten diese auch nicht verwandeln. So ging das 202. Derby verdient an die Kölner Haie.
Ergebnis : 4 : 3 n.V. (0:1,0:1,3:1,1:0)
Zuschauer : 4747
Straubing kommt im 3. Drittel zurück und dreht das Spiel
Die Rollenverteilung in diesem Duell schien klar. Der Tabellenführer gab sich in letzter Zeit kaum die Blöße. Die Hausherren lassen zwar auch ab und an Aufhorchen, aber es fehlt eben an Beständigkeit. Im ersten Abschnitt spielten die Hamburger besser, machten jedoch aus ihrenChancen zu wenig. Erst in der 15. Min. sollte ein Tor gelingen. J. Flaake schoss in den Puck in die Maschen des Gegners. Die Straubinger hielten gut dagegen, schossen jedoch kein Tor in diesem Drittel. Der Mittelabschnitt war eigentlich Deckungsgleich zum ersten. Hamburg mit Chancen, Straubing hält dagegen. In der 38. Min. erhöhten dann die Gäste auf 0:2. G, Festerling war der Torschütze. So ging es in die 2. Pause. Im Schlussabschnitt kamen die Gäste wieder besser aus der Kabine und J. Flaake machte in der 45. Min. das 0:3. Klare Sache sollte man meinen. Die Hamburger waren sich etwas zu sicher. Dies rochen die Straubinger und versuchten alles. So gab es einen Doppelschlag der Hausherren. A. Dotzler gelang ein Doppelschlag(54.Min. und 55.Min.). Hamburg nun sichtlich irritiert sahen sich anrennenden Hausherren gegenüber. In der 57. Min. fiel der Ausgleich. J. hendry nutzte ein Powerplay und glich das Spiel wieder aus. So stand es nach 60 Minuten 3:3. In der Overtime machten die Hausherren die Sensation perfekt und F. Ondruschka netzte in der 2. Min. zum Sieg ein.
Ergebnis : 1 : 4 (0:3,1:1,0:0)
Zuschauer : 5360
Die Iserlohner bestätigen gute Form und holen 3 Punkte in Augsburg
Ein Tabellennachbarschaftsduell. Beide kämpfen um Platz 10, was ja Pre Playoffs bedeuten würde. So konnte man sich auf ein intensiv geführtes Spiel freuen. Das wurde es dann auch, den besseren Start erwischten die Iserlohner die mit gutem Offensivspiel die Hausherren in Verlegenheit brachten. In der 7. Min. schoss dann auch B. Raedeke das 0:1. In der 17. Min. konnte B. Macek nachlegen. Die Hausherren sichtlich schockiert, brachten nichts zustande. G. Giuliano konnte in der 19. Min. auf 0:3 stellen. Ein Drittel zum vergessen für die Hausherren die nun reagieren mussten. Im 2. Abschnitt kamen die Augsburger auch besser aus der Kabine. In der 22. Min. schoss J. Woywitka das erste Tor für die Panther. Doch die Hoffnung hielt nur 27 Sekunden. Iserlohns B. Macek besorgte das 1:4 praktisch im Gegenzug. Dann passierte nichts mehr. Im Schlussabschnitt spielten die Gäste es clever zu Ende. Die Hausherren versuchten einiges, scheiterten aber mehr und mehr an sich selbst. So gewannen die Gäste verdient und nahmen wichtige 3 Punkte mit nach Hause.