Der 27. Spieltag der Jubiläumssaison
Die Begegnungen :
Ergebnis : 4 : 1 (1:1,2:0,1:0)
Zuschauer : 9293
Köln stoppt negativ Serie und besiegt Straubing
Die Kölner hatten in den letzten Spielen nicht viel zu lachen und mussten zu alter Stärke zurück finden. Straubing auf dem 11. Platz der Liga wollte auch Punkten, um Anschluss zum Mittelfeld zu halten. So ging es recht schwungvoll los und Straubing konnte in der 1. Min. des Spiels ein Tor erzielen. K. Beech nutzte ein Powerplay zur Gästeführung. In der 5. Spielminute gelang dann den Hausherren der Ausgleich durch M. Ohmann. Dann sollte nicht mehr viel passieren und es ging mit diesem Spielstand in die Kabinen. Im 2. Abschnitt machten die Haie aus Köln mehr Druck und erspielten sich gute Chancen. In der 31. Min. glang dann A. Weiss der Führungstreffer. In der 33. Min. legte C. Minard nach und stellte den Spielstand auf 3:1. Mit diesem Ergebnis ging das Drittel zu Ende. Im Schlussabschnitt hatte Köln alles im Griff und spielte es clever zu Ende. Ihnen gelang dann auch in der 60. Min. das 4:1, was auch den Endstand bedeutete. So gewannen die Kölner verdient und behaupteten so die Tabellenspitze.
Ergebnis : 5 : 4 n.P. (0:0,2:3,2:1,0:0,1:0)
Zuschauer : 3613
Die unbezwingbaren von der Elbe stolpern und die Hausherren gewinnen knapp
In dieses Spiel gingen die Gäste aus Hamburg wohl als Favoriten ins Rennen. Jedoch konnte München in den letzten Spielen überzeugen und so sollte es spannend werden. Im ersten Abschnitt sah man auch das beide Teams wussten worum es geht. Man versuchte sein System zu spielen und keine Fehler zu machen. So blieb dieses Drittel torlos. Im 2. Abschnitt sollte sich dies grundlegend ändern. Die Gäste kamen besser aus der Kabine und so schoss in der 26. Min. D. Wolf den ersten Treffer des Abends. Doch die Hausherren antworteten prompt. In der 27. Min. traf T. Merl für die Hausherren. In der 29. wieder ein Hamburger Tor durch J. Flaake. Antwort München in der 30. Min. durch D. Richmond. Dann wieder die Gäste. In der 34. Min. traf K. Schmidt. Was war das für ein Drittel. Schnelles Spiel beider Teams mit vielen Toren, so konnte man sich auf das dritte Drittel freuen. Im dritten Abschnitt begannen die Hausherren besser und A. Barta traf zum Ausgleich. In der 58. Min. gingen wieder die Hamburger in Führung durch M. Pettinger. Schliesslich sorgte dann, in der 60. Min. Münchens R. Duncan für den erneuten Ausgleich. So gingen 60 Minuten Eishockeykrimi zu Ende. Die Overtime blieb torlos und die Hausherren setzten sich im Penaltyschiessen durch.
Ergebnis : 6 : 4 (1:0,2:1,3:3)
Zuschauer : 3987
Die Schwenninger siegen überraschend gegen Krefeld
Die Partie ging recht schnell los und beide Teams legten Wert auf die Offensive. So gab es auf beiden Seiten schöne Torraumszenen. In der 12. Min. gelang T. Pielmeier der Führungstreffer für die Hausherren, so ging es auch in die Kabinen. Im 2. Abschnitt kamen die Gäste etwas besser ins Spiel und A. Courchaine konnte in der 25. Min. den Ausgleichstreffer erzielen. In der 31. Min jubelten wieder die Hausherren, denn S. Goc hämmerte den Puck für die Wild Wings ins Tor. In der 39. Min. konnte R. Ramsay nachlegen. So gingen die Hausherren mit einer 2 Tore Führung in die 2. Pause. Im Schlussabschnitt wurde es noch einmal spannend und torreich, gleich 6 Treffer sollten fallen. In der 41. Min. traf N. Petersen für Schwenningen. In der 50. Min. M. Voakes für Krefeld. Dann wieder die Schwäne in der 52. Min. durch D. Hacker. Dann folgte ein Doppelschlag der Gäste. A. Courchaine traf in der 58. Min. und in der 59. Min. B. Blank. Den Schlusspunkt setzten jedoch die Hausherren die in der 60. Min. durch N. Johnson den Endstand von 6:4 erzielten.
Ergebnis : 2 : 1 n.P. (0:1,0:0,1:0,0:0,1:0)
Zuschauer : 11100
Berlin gewinnt knapp gegen Iserlohn bei mäßigem Spiel beider Teams
Wieder so ein Spiel des deutschen Meisters das eigentlich mehr Fragen als Antworten lieferte. Spielte man am Dienstag ein Kampfbetontes gutes Spiel gegen Köln, so sollte heute kein rechter Spielfluss aufkommen. Schlechte Pässe und Ideenarmut bestimmten das Bild, erst im letzten Abschnitt baute man guten Druck aufs Iserlohner Tor auf. Alle Einzelheiten zu dieser Partie lest ihr wie immer in unserem BLOG.
Ergebnis : 7 : 3 (1:1,2:1,4:1)
Zuschauer : 2019
Wolfsburg gewinnt eindeutig gegen die DEG
Wolfsburg ging als Favorit in dies Spiel. Das Spiel ging recht mäßig los. Es ging hin und her, Torchancen waren jedoch Mangelware. In der 16. Min. trug Wolfsburg dann einen guten Angriff vor und erzielte das erste Tor. S. Danner konnte zum Torerfolg abschliessen. Jedoch hatte Düsseldorfs D. Paris die passende Antwort auf dem Schläger und erzielte in der 18. Min. den Ausgleich. So endete auch der erste Abschnitt. Im 2. Abschnitt kamen die Hausherren besser auf das Eis zurück und M. Rosa traf in der 22. Min. das gegnerische Tor. Dann in der 34. Min. konnte J. Likens die Führung ausbauen. Doch die DEG kam noch einmal zurück und M Zanetti konnte in der 36.Min. den Anschlusstreffer erzielen. So ging es in die 2. Pause und alles war noch offen. Im Schlussabschnitt wieder ein schnelles Tor für die Grizzlys. V. Mayer traf in der 42. Min. Dann wieder ein erneuter Anschlusstreffer der Gäste. In der 50. Min. traf D. Fischbuch. Dann startete Wolfsburg die Schlussoffensive mit einem Dreifachschlag und der Spielentscheidung. In der 54. Min. traf B. Aubin, in der 58. S. Furchner und ebenfalls in der 58. B. Aubin. Die DEG hatte diesem nichts mehr entgegenzusetzen. So gewann Wolfsburg das Spiel in den letzten 10 Min. eindeutig.
Ergebnis : 0 : 4 (0:0,0:1,0:3)
Zuschauer : 4725
Die Gastmannschaft aus Nürnberg gewinnt mit Shutout gegen Augsburg
Augsburg im Mittelfeld der Tabelle braucht Punkte um in Richtung Playoffplätze zu gelangen. Nürnberg der aktuell Dritte war also leicht favorisiert. So ging es in den ersten Abschnitt und beide Teams tasteten sich ab. So sollte kein besonders ansehnliches Spiel zustande kommen. Dieses Drittel bleib demzufolge auch torlos. Im 2. Abschnitt konnten dann die Gäste, dank eines Powerplays, schnell in Führung gehen. In der 21. Min traf S. Reinprecht für die Gäste. Dann schlief das ganze Spiel wieder ein und keine der beiden Mannschaften konnte etwas zählbares für sich verbuchen. So ging es in den Schlussabschnitt. Hier konnte man nun beobachten das die Mannen aus Nürnberg das Spiel entscheiden wollten. Gute Spielzüge und Offensiveishockey war die folge. Erneut traf S. Reinprecht in der 53. Min. für die Nürnberger. In der 54. Min. legte Y. Ehliz nach. Den Schlusspunkt setzte dann S. Regier in der 55. Min. So gewann Nürnberg eindeutig.
Ergebnis : 5 : 1 (0:0,1:1,4:0)
Zuschauer : 3825
Ingolstadt gewinnt das Spiel im Schlussdrittel und bei den Adlern spricht man von einer Krise
Ingolstadt ist dieser Tage im Aufwind und spielt eine gute Saison. Die Gäste aus Mannheim hingegen steuern so langsam einer Krise entgegen wenn man nicht wieder ein paar Spiele gewinnt. So gingen beide Teams ambitioniert in dieses Spiel. Man merkte aber auch das eine ziemliche Nervosität auf dem Eis herrschte. Keiner wollte den ersten Fehler machen. So endete dieses Drittel auh torlos, was niemanden in der Halle wirklich überraschte. Im 2. Abschnitt nahm das Spiel dann an Fahrt auf und es gab Chancen hüben wie drüben. In der 35. Min. gelang dann J. Rheault der erste Treffer des Abends für die Gäste. Doch die Hausherren glichen das Spiel dann in der 39. Min. wieder aus durch R. Sabolic. Dies waren auch die einzigen Tore des Drittels. Der Schlussabschnitt musste also die Entscheidung herbeiführen. Dieses Drittel sollte den Hausherren gehören. In der 46. Min. traf J. Laliberte das Gehäuse der Gäste. In der 54. Min. legte D. Hahn nach. Die Mannheimer nun völlig von der Rolle, fuhren wilde Angriffe jedoch ohne System und so blieb auch der Erfolg aus. Das wussten die Hausherren zu nutzen. So traf R. Sabolic gleich noch zweimal. In der 55. Min. und in der 56. Min. So gewann Ingolstadt eindeutig und in Mannheim wird man sich langsam Gedanken machen müssen, denn nun ist man auf Platz 7 der Tabelle abgerutscht.