Der 25. Spieltag der Jubiläumssaison
Die Begegnungen :
Ergebnis : 3 : 0 (0:0,3:0,0:0)
Zuschauer : 11924
Der Meister mit der nächsten Auswärtspleite gegen Hamburg
Tja was soll man nur tun in Berlin. Nach einem gar nicht so schlechten Start fand man wieder keine Mittel gegen clevere Hamburger. Alles zusammengefasst wie immer in unserem BLOG nachzulesen.
Ergebnis : 4 : 3 (0:2,2:0,2:1)
Zuschauer : 1988
Wolfsburg setzt sich knapp gegen Krefeld durch
Die Wolfsburger haben der Zeit einen guten Lauf, hingegen die Gäste aus Krefeld etwas gut zu machen hatten . So ging es in die Partie und den Gästen aus Krefeld war anzumerken das sie ein schnelles Tor suchten. Dies sollte auch gelingen. D. Pietta nutzte die Unordnung der Grizzlys und netzte in der 3. Min. ein. In der 11. Min konnte K. Clark für die Pinguine nachlegen. Ein Start nach Mass für die Gäste. Die Wolfsburger konnten kein Tor erzielen und so ging es mit 0:1 in die erste Pause. Im zweiten Abschnitt kamen die Hausherren besser aus der Kabine und kreierten gute Chancen. In der 25. Min konnte N. Milley den Anschlusstreffer erzielen. Das Spiel war nun in weiten Teilen ausgeglichen. In der 36. Min. besorgte dann Wolfsburgs S. Furchner den Ausgleich. Es war alles wieder offen und so konnten sich die Fans auf ein spannendes 3. Drittel freuen. Im Schlussabschnitt erwischten die Hausherren den besseren Start und konnten in der 44. Min. das 3:2 erzielen. Torschütze war B. Kohl. Doch die Gäste glichen in der 52. Min. das Spiel wieder aus durch K. Clark. Ein enges Match welches dann doch die Hausherren für sich entscheiden konnten. B. Palin traf in der 55. Min. zum 4:3, was auch den Endstand bedeutete.
Ergebnis : 3 : 1 (1:0,1:1,1:0)
Zuschauer : 5435
Der Ligaprimus stolpert erneut und verliert auch gegen Augsburg
Die Augsburger gingen recht optimistisch in die Partie, nachdem die Kölner ja ein eher schwaches Wochenende hatten. Die Hausherren kamen auch schnell und offensiv aus der Kabine und konnten auch gleich jubeln. R. Bayda konnte den ersten Treffer des Abends erzielen. So ging es auch in die Kabinen. Im 2. Abschnitt nahm dann die Partie an Fahrt auf und beide Teams hatten gute Möglichkeiten. R. Ticar traf in der 34. Min. zum Ausgleich für die Haie. Dann in der 38. Min. konnte A. Reiss die Hausherren erneut in Führung bringen. Ein enges Drittel ging zu Ende. Im Schlussdrittel kamen beide gut aus der Kabine und es gab Chancen auf beiden Seiten. In der 54. Min. konnten die Hausherren durch S. Werner auf 3:1 stellen. Nun waren die Gäste gefordert, doch es sollte nicht mehr reichen. Zwar konnten die Haie noch in der 60. Min. den Anschlusstreffer erzielen, aber verloren das Spiel dann doch knapp.
Ergebnis : 7 : 1 (1:0,2:0,4:1)
Zuschauer : 3948
Iserlohn holt einen „Kantersieg“ gegen schwache Düsseldorfer
Das Kellerduell der Liga. Beide sollten und wollten etwas zählbares auf ihrem Punktekonto verbuchen. Dies sah man auch an der Spielweise. Abtasten und auf die Verteidigung achten bestimmte das Spielgeschehen. In der 16. Min. jedoch konnte M. York für die Hausherren das 1:0 erzielen. So ging es dann auch in die erste Pause. Im 2. Abschnitt machten die Hausherren ihre Ambitionen auf den Sieg deutlich und spielten gutes Eishockey. So konnte B. Macek in der 26. Min. auf 2:0 erhöhen. Dann eine Minute später war es T. Mulock der auf 3:0 stellte. Düsseldorf verlor immer mehr den Zugriff auf das Spiel und so endete dieses Drittel mit einem deutlichen Übergewicht für die Roosters. Auch im Schlussabschnitt waren die Hausherren das Spielbestimmende Team und untermauerten dies gleich in der 41. Min. wo M. Wolf das Netz traf. In der 44. Min konnten die Düsseldorfer auch ein Tor schiessen. N. Mondt war hier der Schütze, doch das war einfachzu wenig und zu spät. Nun kamen die Roosters noch einmal mit einem Dreifachschlag (46. R.Jares, 49. M. Wolf und 52. T. Mulock) und entschieden das Spiel nun deutlichst für sich.
Ergebnis : 4 : 1 (2:0,0:1,2:0)
Zuschauer : 3885
München etabliert sich weiter in der Liga und besiegt auch Mannheim
München verzeichnet dieser Tage einen Aufwärtstrend. Bei den Gästen aus Mannheim ist es immer ein kleines Auf und Ab was die Tagesform betrifft. Die Hausherren kamen toll aus der Kabine und ins Spiel. So konnte B. Keil in der 3. Min. das 1:0 erzielen. Von Mannheim kam nicht sehr viel. In der 20. Min. legten die Hausherren nach und R. Duncan konnte die Führung ausbauen. im Mittelabschnitt waren nun die Gäste gefordert und man konnte sehen das sie sich auch was vorgenommen hatten. Die Adler belohnten sich dann auch in der 33. Min. mit dem Anschlusstreffer durch C. Ullmann. Dies sollte aber auch der einzige Treffer im 2. Drittel bleiben. Im letzten Drittel kam München wieder besser ins Spiel und waren die besseren auf dem Eis. So konnte in der 49. Min. A. Barta auf 3:1 erhöhen. Mannheim schien geschlagen. den Schlusspunkt setzte dann J. Urbas, der das entscheidende 4:1 erzielen konnte.
Ergebnis : 5 : 1 (1:0,2:1,2:0)
Zuschauer : 3926
Nürnberg setzt sich klar gegen Straubing durch
Die Hausherren gingen hier mit Vorteilen in die Partie, wobei Straubing nie zu unterschätzen ist. So begann das Spiel auch recht offensiv mit feinen Aktionen der Teams. In der 6. Min. konnten die Hausherren das erste mal jubeln. E. Kaufmann besorgte den Führungstreffer. Dann sollte jedoch nicht mehr viel passieren und es gab im ersten Abschnitt keine Tore mehr zu sehen. Im 2. Abschnitt konnten die Gäste in der 24. Min. das Spiel wieder ausgleichen. Torschütze war P. Flache. Alles wieder offen. Nun nahm aber Nürnberg das Spiel in die Hand. In der 33.Min. traf L. Pfoderl und in der 38. Min. Y. Ehliz. So gingen die Hausherren mit einer 3:1 Führung in die 2. Pause. Im Schlussabschnitt machten dann die Ice Tigers den Sack zu und erzielten noch 2 Treffer. in der 41. Min. traf P. Reimer und in der 58. erneut L. Pfoderl. So gewannen die die Hausherren dieses Match völlig verdient.
Ergebnis : 5 : 3 (0:1,4:1,1:1)
Zuschauer : 2731
Ingolstadt setzt sich erwartungsgemäss gegen Schwenningen durch
Ingolstadt ging als favorisierte Mannschaft ins Spiel. Jedoch kamen die Gäste auch gut ins Spiel und so gab es Chancen auf beiden Seiten. In der 8. Min. traf T. Beechey das Tor der Hausherren und brachte die Wild Wings in Führung. Die Hausherren hatten im ersten Abschnitt dem nichts entgegen zu setzen . Im 2. Abschnitt machte Schwenningen dort gleich weiter und schoss in der 26. Min. das 0:2 durch R. Ramsay. Dies war nun der wake Up Call für die Hausherren. Diese schossen dann gleich 4 Tore infolge und drehten das Spiel. In der 29. Min. war es P. Hager, in der 34. T. Conboy, in der 38. A. Oblinger und inder 39. Min. T, Turnbull. Was für ein Spiel. So ging es dann auch in die letzte Pause. Im Schlussabschnitt kamen die Hausherren wieder besser aus der Kabine und T. Turnbull konnte in der 44. Min erneut treffen. In der 46. Min. traf noch einmal N. Petersen für die Gäste, dies reichte jedoch nicht mehr und so gewannen die Hausherren verdient.