Der 19. Spieltag : Orti,s‘ KOMPAKT

Der 19. Spieltag der Jubiläumssaison

 

Die Begegnungen :

 

125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg 125px-Nuernberg_Ice_Tigers_Logo_svg

Ergebnis : 6 : 1 (3:0,3:1,0:0)

Zuschauer : 12700

Der Meister zurück in der Liga und dominiert Nürnberg klar

Ja, das nennt man wohl ein gelungenes Comeback. Die Cracks von der Spree packen noch ne Schippe drauf und besiegen die Nürnberger klar. Alles weitere zu diesem eindrucksvollen Spiel lest ihr wie immer in unserem Blog.

130px-Koelner-haie-logo_svg Rooster_1_E17_ig110307

Ergebnis : 2 : 0 (0:0,2:0,0:0)

Zuschauer : 11355

Der Tabellenprimus mit einem weiteren Sieg gegen Iserlohn

Hier waren die Kölner die eindeutigen Favoriten. Im Sauerland hängt der Haussegen ja mehr als schief und gute Spieler verlassen das Team. Aber im ersten Abschnitt spielten beide Teams gut. Torchancen auf beiden Seiten, jedoch nichts zählbares. Im 2. Abschnitt nahmen nun die Haie das Spiel in die Hand und machten Druck auf das Iserlohner Gehäuse. Mit Erfolg, in der 33. Min. schoss C. Minard das 1:0. Nur zwei Minuten später konnte B. Krupp den Spielstand auf 2:0 erhöhen. Im letzten Drittel gelang es den Gästen nicht noch mal Druck aufzubauen und die Hausherren in Gefahr zu bringen, so endete dieses Drittel torlos und Köln behielt die drei Punkte am Rhein.

 

200px-Hamburg-freezers_svg 125px-Logo_ERC_Ingolstadt_svg

Ergebnis : 2 : 1 (0:1,1:0,0:0,1:0)

Zuschauer : 6467

Hamburg sichert sich in einem umkämpften Match 3 Punkte

Ingolstadt mit dem Anspruch den Abstand zur Tabellenspitze klein zu halten fing bei den Hausherren aus Hamburg auch gleich an offensives, schnelles Eishockey zu spielen. Hamburg hatte ordentlich zu tun die Verteidigung sicher zu halten. Dies gelang nur bis zur 11. Min. Ingolstadts D. Hahn beförderte den Puck ins Hamburger Netz. So ging es dann auch in die Kabinen. Im 2. Abschnitt erwischten die Hanseaten einen Blitzstart und J. Flaake glich nach 57 gespielten Sekunden den Ausgleich. Dies sollte der einzige Treffer des Drittels bleiben und man durfte sich auf ein spannendes Schlussdrittel freuen. Im Schlussabschnitt gab es noch ein fröhliches Hoch und runter, aber etwas zählbares kam nicht dabei heraus. So musste die Overtime die Entscheidung herbeiführen. Die Hausherren sollten sich den Extrapunkt durch M. Madsen in der 62. Min. sichern.

125px-Grizzly-Adams-Wolfsburg-logo 125px-Adler-Mannheim-logo_svg

Ergebnis : 2 : 5 (2:2,0:0,0:3)

Zuschauer : 2414

Mannheim sichert sich mit einem tollen Schlussabschnitt 3 Auswärtspunkte

Beide Teams wollten es besser machen als am Freitag zuvor und begannen so auch stark und schnell. Allein die erste Spielminute hatte es in sich. Nach gerade gespielten 35 Sekunden jubelten die Hausherren das erste mal. N. Milley nutzte eine Chance und schoss Wolfsburg in Führung. Nur 20 Sek. später hatten die Adler die passende Antwort und M. Buchwieser erzielte den Ausgleich. Was für ein Start. In der 5. Min. wieder ein Angriff der Hausherren. G. Fauser nutze diesen zur eneuten Führung. Aber auch diesmal hatten die Gäste eine Antwort und J. Rheault glich das Spiel in der 19. Min. wieder aus. Im 2. Abschnitt egalisierten sich beide Mannschaften und es sollten keine Tore fallen. Die Entscheidung musste also im Schlussdrittel fallen. Die Gäste erwischten den besseren Start und gingen erstmals in diesem Match in Führung. S. Wagner beförderte den Puck in der 43. Min. ins gegnerische Tor. Dies schien die Wolfsburger vom Spielplan abzubringen. Nun agierten die Adler und hatten mehr vom Spiel. So gelang J. Hecht in der 59. Min. das 2:4. Dann folgte in derselben Spielminute ein Powerplay der Gäste, welches die Gäste nutzen konnten. F. Mauer netzte zum Endstand von 2:5 ein.

RZ_DEG_BasisPartner_farbig 125px-Straubing_tigers_logo

Ergebnis : 1 : 6 (0:2,0:2,1:2)

Zuschauer : 3553

Die Gäste aus Straubing schiessen die DEG ab und gewinnen klar

Die Gäste gingen hier favorisiert ins Rennen und konnten dies auch gut untermauern. Sie machten von Anfang an Druck und hatten gute Möglichkeiten. So sollte es auch in der 5. Min. das erste mal im Düsseldorfer Gehäuse einschlagen. T. Wörle erzielte den Treffer nach einem feinen Spielzug. B. Down konnte dann in der 10. Min. innerhalb eines Powerplays den Spielstand auf 0:2 erhöhen. So endeten auch die ersten 20 Min. und es ging in die Kabinen. Im 2. Abschnitt waren weiter die Gäste das Spielbestimmende Team. In der 22. Min. konnte C. Germyn auf 0:3 stellen. T. Worle erhöhte dann in der 34. Min. auf 0:4. Die Hausherren hatten in diesem Abschnitt nicht viel entgegen zu setzen. Auch im Schlussabschnitt waren die Gäste das klar bessere Team und schossen auch gleich ein schnelles Tor. In der 42. Min. setzte sich T. Worle vorm Tor durch und netzte ein. 50 Sekunden später stellte dann B. Down auf 0:6. Die DEG war geschlagen, sollten jedoch noch ihren Ehrentreffer erzielen. In der 46.Min. konnte M. Zanetti ein Powerplay nutzen und den Treffer erzielen.

150px-AEV_Panther_svg 125px-Krefeld_Pinguine_Logo

Ergebnis : 3 : 4 (1:1,1:1,1:2)

Zuschauer : 4534

Die Gäste aus Krefeld setzen sich knapp gegen Augsburg durch

Die Gäste aus Krefeld wollten einiges wieder gut machen, denn die Vorstellung am Freitag war sicher nicht nach ihrem Geschmack. Die Hausherren hingegen wollen in Richtung Mittelfeld der Tabelle maschieren. So begann der erste Abschnitt mit kämpferischem Spiel beider Teams. So fiel das erste Tor des Nachmittags für die Gäste. A. Courchaine brachte die Krefelder in der 11. Min. in Führung. Doch die Hausherren hatten eine Antwort parat und glichen das Spiel in der 12. Min. durch B. Breitkreuz wieder aus. 1:1 nach den ersten 20 Minuten. Im 2. Drittel gab es eigentlich eine Kopie von den ersten 20 Min. In der 23. Min. schoss R. Bayda die Hausherren in Führung und in der 33. Min. antworteten die Gäste mit dem Ausgleich. Torschütze war R. Verwey. Im Schlussdrittel erwischten die Augsburger den besseren Start und gingen durch I. Ciernik in der 42. Min. in Führung. Doch nun gaben die Gäste noch einmal alles und belohnten sich auch für ihren Einsatz. Erst konnte M. Voakes das Spiel erneut ausgleichen und in der 57. Min. war es A. Driendl der den entscheidenden Treffer erzielen konnte.

SCHWENNINGER WILD WINGS   rbs_neg

Ergebnis : 1 : 8 (0:1,1:6,0:1)

Zuschauer : 5764

Die Schwenninger kommen unter die Räder und München feiert Kantersieg

Bei diesem Spiel durfte man gespannt sein ob die Münchener den Schwung vom Freitag mit in diese Partie mitnehmen konnten. Die Gäste begannen auch furios und so dauerte es gerade einmal 17 Sekunden, da netzte A. Barta für die Gäste ein. Die Hausherren waren noch auf der Suche nach ihrem Spiel, konnten sich jedoch mit diesem knappen Rückstand in die Kabine retten. Dann ging es in den 2. Abschnitt, was da passierte war schon sehenswert. München konnte gleich 6 Treffer erzielen. (23. D. Sparre,25. A. Barta, 25. M. Smaby, 26. S. O‘ Connor, 28. A. Barta und in der 34. D. Haydar) . Die Schwenninger wussten nicht wie ihnen geschah. Sie konnten zwar einen Treffer erzielen (32. P. Schlager), jedoch dürften sie froh gewesen sein als dieses Drittel abgepfiffen wurde. Im letzten Abschnitt ging es dann eher gemäßigt zur Sache. Schwenningen ergab sich seiner Niederlage und die Gäste spielten es clever zu Ende. Die Gäste erzielten dann noch in der 49. Min. das 1:8 durch S. O‘ Connor und feierten so einen Auswärts Kantersieg.

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Die Kommentare sind geschlossen.